Skip to main content
Perlego
Durchsuchen
Hochschulen
Preispläne
Anmelden
Melde dich zum Lesen an
Deutsch
English
Español
Français
Italiano
globe icon
close
Deutsch
English
Español
Français
Italiano
globe icon
Deutsch
close
Nach Thema durchsuchen
Architektur
Kunst
Biowissenschaften
Betriebswirtschaft
Informatik
Design
Volkswirtschaftslehre
Bildung
Geschichte
Sprachen & Linguistik
Jura
Literatur
Mathematik
Medien & darstellende Kunst
Medizin
Persönliche Entwicklung
Philosophie
Naturwissenschaften
Politik & Internationale Beziehungen
Psychology
Sozialwissenschaften
Studienhilfen
Technik & Ingenieurwissenschaften
Theologie & Religion
Oder suche nach
Unterthemen
Verlage
Index
Lehrbücher durchsuchen
Knowledge Base
Studienführer
Essay Writing Guides
Bücher
Themen
Unterthemen
Bücher
Resilienz und Geldmittel. Welchen Einfluss hat die persönliche resiliente Haltung auf das Finanzverhalten von Privatpersonen?
Analyse des Social Media Marketings der VAUDE Sport GmbH & Co. KG
Codierung und Programmierung im Erziehungssystem. Niklas Luhmanns Systemtheorie und die Herausforderungen des Erziehungssystems
Motivation im kooperativen Lernen. Wie wirken negative motivationale Phänomene im Gruppenpuzzle?
Die virtuelle Lernwelt "Rettet die Bienen". Dokumentation der Erstellung, Analyse und Reflexion
Menschenbilder in der Gentechnikdebatte der 1990er und 2000er Jahre
Die Identitäre Bewegung in Deutschland und deren Nutzung der sozialen Medien
Maßnahmen gegen den Nachwuchsmangel im MINT-Bereich
Mobile Loyalty Apps als Kundenbindungs-Tool für Unternehmen. Eine Untersuchung anhand der Lidl Plus App
Erläuterung und Analyse der Voraussetzungen und Bedingungsfaktoren von selbstorganisierenden Teams
Employer Branding in der digitalen Ära. Einfluss der Social-Media-Plattformen auf die Wahrnehmung und Erfolgsfaktoren
Der demografische Wandel in Deutschland. Die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt im Pflegebereich
Eine CO2-Steuer in Deutschland. Vorteile gegenüber anderen ökonomischen Instrumenten
Das Bargeld in Deutschland und der Einfluss von alternativen Geldkonzepten. Komplementärwährungen
Trainingsplanung für das Krafttraining einer Person über sechs Monate
Das mentale Lexikon. Umsetzungsmöglichkeiten im Spanischunterricht
Tod und Trauer im Religionsunterricht
Wandmalerei als Symbol politischer Macht der Medici-Familie im 15. Jahrhundert
Der Brautnachtbetrug an Brünhild im Nibelungenlied. Ist sie "tiuveles wip" oder höfische Dame?
Trainingsplanung für das Beweglichkeits- und Koordinationstraining für eine sportlich aktive Person
Die Transformation der Teufelsfigur in der Romantik. Eine vergleichende Analyse der Werke von Chamisso und Hoffmann
Hashtag-Aktivismus in den sozialen Medien. Wie beeinflusst er die Effektivität politischer Kampagnen, wie #lützibleibt auf Twitter?
Klimawandel. Verkehrsmittel im Anthropozän
Analyse der Unterstützungsleistungen der Schulsozialarbeit für Jugendliche mit Angststörungen
"Not Invented Here"-Syndrome. Eine Herausforderung für abteilungs- und standortübergreifenden Wissenstransfer im Unternehmen
Der Mord an Pompeius in Ägypten. Der Konflikt zwischen Caesar und Pompeius
Die Marmorkanzeln von Donatello und Luca della Robbia in Florenz. Eine Analyse der Beeinflussung und Innovation in der Renaissance-Bildhauerei
Zusammenhänge zwischen Eigentümerstruktur und strategischem Wandel
Iterativer versus Multithreaded TCP-Server in der Programmiersprache Go
Betrachtung der kapitalgedeckten Altersvorsorge als Lösungsansatz zur Reformierung der gesetzlichen Rentenversicherung
Lerntypologie. "Jeder lernt anders"
Patientensicherheit im Fokus. Eine Analyse des Risikomanagements und Critical Incident Reporting Systems (CIRS) eines Städtischen Krankenhauses
Die Bedeutung kommerzieller Veränderungen für Prozesse des städtischen Wandels. Kommerzielle Gentrifizierung in San Salvario, Turin
Methoden und Evaluation in der Arbeits- und Gesundheitspsychologie
Die Wasserfrau und das Narrativ der Mahrtenehe als Gegenstand mittelalterlicher und romantischer Literatur
Gender in der Geschichtsdidaktik
Wie kann die Kirche die Gesellschaft im 21. Jahrhundert erreichen? Gesellschaftliche Individualisierungsprozesse als Chance für die Arbeit der Kirche
Welchen Einfluss haben Gefühle und Verhaltensweisen der Anleger auf den Finanzmarkt? Die Praxisrelevanz der Behavioral Finance
Sprachenvielfalt im Deutschunterricht in der Sekundarstufe I
Einfluss von Bewegung auf das subjektive Wohlbefinden von Erwachsenen. Ein Praxisprojekt
Rapid Prototyping mit MATLAB Simulink
Der Aufstand Liudolfs in der Chronik Adalberts von Magdeburg
Der Spitzkeglige Kahlkopf (Psilocybe semilanceata) als Vertreter einer halluzinogenen Pilzart
Disziplinarrechtliche Folgen von sexuellen Kontakten mit Minderjährigen durch verbeamtete Lehrpersonen
Sprachliches Framing in politischen Wahlkampagnen. Eine tiefgehende Analyse der Strategien und Techniken in der Bundestagswahl 2017
Wie Schulen Hochbegabte fördern können. Eignung, Anwendung und Effektivität separierter und integrativer Fördermaßnahmen
Klimawandel. Eine verhängnisvolle Dreierbeziehung zwischen Mensch, Klima und Kohlenstoff
Die Bedeutung der Unternehmenskultur innerhalb einer Organisation
Algorithmen zur Tonnagevorhersage im speditionellen Nahverkehr. Künstliche Intelligenz für den konkreten Anwendungsfall
Aerodynamische Energiewandlung. Technische Systeme - Aerodynamik
Einführung in die Fuzzy Mengenlehre
Inwiefern instrumentalisiert Büchner Sprache zur Vermittlung seiner Sozialkritik in "Woyzeck"?
Ambrogio Lorenzettis Pionierarbeit in der Tafelmalerei des 14. und 15. Jahrhunderts. Eine Analyse der Räumlichkeit und Komposition
Comics und Graphic Novels als Gegenstand des Literaturunterrichts
Blockchain im Supply Chain Management 4.0. Chancen, Risiken und praktische Anwendungen
Die Gerechtigkeitstheorien von John Rawls und Iris Marion Young und der Umgang mit Unterschieden zwischen Menschen. Politik der Gleichheit oder Politik der Differenz?
Die Akropolis von Athen und die Bildwerke des Parthenon
Digitalisierung von Prozessen des Energiemanagements bei Strom-Prosumenten
Heilpädagogische Begleitung eines Vierjährigen zur Stärkung des Selbstkonzeptes
Interkulturelle Bildung und Erziehung in der Kindertagesstätte. Umgang mit Vielfalt in Kindertageseinrichtungen
Psychoanalytische Konzepte der Adoleszenz
Lebensmittel in Kunst und Alltagsästhetik. Von Stillleben und Foodporn
Körper-Teile(n). Sozialphilosophisch transponieren
Neuere Literaturtheorien. Psychoanalyse, Traumatheorie und Gender/Queer Studies
Anlagemöglichkeiten von Privatpersonen vor dem Hintergrund der Niedrigzinspolitik
Qualitätsmanagement. Ishikawa-Diagramm, Costs of Poor Quality, European Foundation of Quality Management Modell (2020)
Die Korruptionsbekämpfung in Mexiko unter der Präsidentschaft López Obradors. Eine theoriegeleitete Fallanalyse
Umgang mit abweichendem Verhalten. Rahmenbedingungen und Aufgaben der Jugendhilfe im Strafverfahren
Erstellung einer SWOT-Analyse. Am Beispiel des Planspielunternehmens 2
Vergleich der Suchmaschinen Google und Bing. Usability-Kriterien und Bewertung anhand von Use Cases
Influencer Marketing als strategisches Instrument im Social Media Marketing. Chancen, Risiken und Erfolgskriterien
Vertiefende Ernährungsberatung. Geschäftsmodell "Ganzheitlich vegane Ernährungsberatung"
Digitalisierung in der Transportlogistik. Handlungsfelder, Herausforderungen, mögliche Hemmnisse und aktueller Umsetzungsstand
Überbrückung von Therapiewartezeiten. Die Bedeutung digitaler psychosozialer Beratungsangebote
Aufgaben und Anforderungsprofil eines Projektleiters im agilen Projektmanagement
Der Nahost-Konflikt. Ursachen und Zukunftsperspektiven eines Regionalkonflikts
Grenzüberschreiter in Goethes Faust I und Faust II
Konzept zur Verbesserung des Wissensmanagements. Am Beispiel der Bächer KG
Marketingplanung für eine Anti-Aging-Feuchtigkeitscreme. Markteinführung
Kognitiv aktivierende Rechtschreibaufgaben im Sprachunterricht
Ganzheitliche vegane Ernährungsberatung. Fallbeispiel einer Einzelberatung bei Übergewicht
Edward Saids Orientalismus. Was trug die Literatur zu der Entstehung des Orientalismus' bei und inwiefern beeinflusste sie jenen bis heute?
"Corporate Social Responsibility" (CSR) und Kultur- und Sozio-Sponsoring. Ein praktischer Vergleich dreier Unternehmen
Inwieweit unterscheiden sich Ernährungsgewohnheiten abhängig vom Geschlecht?
E-Learning Konzept für Kinder. Fallstudie im Fach "Interaktive Medien"
Glücksspielsucht Marktanalyse
Evaluierung von künstlichen neuronalen Netzen zur Bewertung von Zerobonds
Grundlagen und rechtliche Betrachtung der Vorratsdatenspeicherung
Kohäsionspolitik und Fördermittelmanagement. Entwicklung einer Förderrichtlinie
Die Besteuerung des Betriebs von Photovoltaikanlagen
Vergleich von frühneuhochdeutschen Überschriften aus Kochrezepten und medizinischen Rezepten
Das heterologische Denkprinzip. Zum Beitrag von H. Rickert
Eine Unternehmensanalyse der Volkswagen AG. Konzept zur Unternehmensführung und RISK-Management
Körperliche Gewalt in der Grundschule. Handlungsmöglichkeiten Sozialer Arbeit
Anselm von Canterburys Cur Deus Homo. Grenzen und Möglichkeiten der Satisfaktionslehre im 21. Jahrhundert
Der Personalentwicklungsprozess. Chancen und Risiken
Substanzkonsum in Kindheit und Jugend. Prävention im pädagogischen Kontext
Contentmarketing und Storytelling im Rahmen der (digitalen) Markenführung
Die Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen unter dem Einfluss digitaler Transformation
Die späte erste Mutterschaft. Ein gesellschaftlich anerkanntes oder kritisch gesehenes Phänomen?
Hybride Marketingstrategie im Einzelhandel
Wie gestalten Eltern die Familienrealitäten? Wie manifestiert sich die Verteilung von Haus- und Care-Aufgaben und der Erwerbsarbeit?
Die Verbindung von Emotionen mit dem Gottesbild eines Schulkindes im evangelischen Religionsunterricht in der Grundschule
Der Begriff des "Flüchtlings" in den Wahlprogrammen der deutschen Bundestagsparteien
Der Alpenübergang Hannibals. Gründe und Ursachen für seine Alpenüberquerung und die genaue Route Hannibals
Einkaufs- und Lebensmittelberater. Kühlschrankcheck, Supermarkt und biologische Lebensmittel
Maillard-Reaktion, Emulsionen und Sauermilchprodukte. Lebensmittelwissenschaftliche Übungen
Ursachen und Hintergründe einer Veränderung der europäischen Identität
Die Modewelt als Indikator der Persönlichkeitsentwicklung von Kindern
Implementierung der Nachhaltigkeit am Beispiel der Finanzdienstleistungsbranche
Humboldt und Schleiermacher. Ein Vergleich zweier neuhumanistischer Bildungstheoretiker
Entlohnung in Werkstätten für Menschen mit Behinderung
Die Schuldfähigkeit in deutschen Strafverfahren bei Zoophilie und Zoosadismus
Stellenwert des Einsatzes der digitalen Signatur bei der rechtsicheren Umsetzung von Transaktionen
Besonderheiten des Wigalois und Dimensionen des Religiösen. Gotteskrieger, Teufelsbündner und "Taufe" des Artusromans
Genderrollen im Science-Fiction-Film. Die Konstruktion von Macht über Blick und Körper in Alex Garlands "Ex Machina" (2015)
Requirements Engineering für einen Daten- und Informationsmarktplatz Betreuer
Influencer-Marketing-Kampagnen auf Instagram. Möglichkeiten für kleine und mittlere Unternehmen
Krisenbewältigung und Professionalität von Supervisoren. Redundante Praxisberatung oder Karriereleiter?
Die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Zu den Standards der Nachhaltigkeitsberichterstattung und ihrer Anwendbarkeit
Case Management für Pflegeberater. Eine Fallbesprechung
Sicherheit gewährleisten bei invasiver Heimbeatmung
Der Umgang mit rassistischen Inhalten in Werken von Immanuel Kant. Studienprojekt über die Wahrnehmungen von Schülern der 13. Klasse
Ludwig Bechstein "Der Müller und die Nixe". Analyse der narrativen Struktur
Homonegativität im deutschen Männerfußball. Chancen und Hindernisse der Sozialen Arbeit
Die Unternehmenskommunikation im Change Management im Zuge der digitalen Transformation
Judenfeindliche Postkarten im deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik
Der europäische Protestantismus und Säkularisierung
Diagramme zeichnen in Statistik. Schriftliche Unterrichtsplanung für eine Unterrichtsprobe (5. Klasse Mathematik)
Wirkung von Achtsamkeit bei unipolarer, rezidivierender Depression
Performance von Immobilienanlagen. Einflussfaktoren und Empfehlungen für Immobilieninvestoren
Wie physische Attraktivität die eignungsdiagnostische Personalauswahl beeinflusst. Welche Maßnahmen können Verzerrungen reduzieren?
Facebooks Rolle bei innerstaatlichen Konflikten. Werden vorherrschende Feindbilder verstärkt?
Behandeln von Mobbing am Arbeitsplatz. Möglichkeiten der Konfliktberatung
Notwendigkeit einer familiengerichtlichen Genehmigung. Am Beispiel einer doppelstöckigen GmbH & Co. KG
Transfer von wissenschaftlichem Studium in das nicht-wissenschaftliche Berufsleben
Umgang mit psychisch erkrankten Mitarbeitenden im Rahmen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements
Entwicklung der Schreibkompetenz während des Distanzunterrichts in der Corona-Pandemie
Erweiterung einer neuen Maltechnik durch das Gestalten eines Bildes mit der Fadentechnik (Kita, 4 bis 5 Jahre)
Die Rolle der Frau im "Nibelungenlied" anhand von Kriemhild
Trainingsplanung für das Beweglichkeits- und Koordinationstraining einer sportlich inaktiven Person
Herausforderungen bei der Personalgewinnung von Unternehmen aufgrund des demografischen Wandels. Handlungsempfehlungen für das Personalmanagement
Die gesetzliche Unmöglichkeit der Heranziehung von unterhaltspflichtigen Sozialleistungsbeziehern. Sinn und Zweck des § 7a UVG
Die Gesundheitskompetenz von Kindern und Jugendlichen psychisch kranker Eltern stärken
Die Auswirkungen von Kommunikationsstörungen auf den Unternehmenserfolg
Glaube kontra Vernunft in der satirischen Komödie "Pietisterey im Fischbeinrocke oder Die Doctormäßige Frau"
Die Big 5 Persönlichkeitseigenschaften und der Berufserfolg. In welchem Zusammenhang stehen sie in der Hotellerie?
Trauerbewältigung im Bereich Pflege. Unterscheidet sich das Trauerempfinden von Pflegepersonal beim Tod von Patienten im Vergleich zum Tod einer nahestehenden Person?
Strategische Erschließung eines Lesetextes mit dem Lese-Navi. Schriftliche Unterrichtsplanung für eine Unterrichtsprobe (2. Klasse Deutsch)
Das altbabylonische Atra-Hasis-Epos. Hintergründe, Inhalt, Themen und Motive
Legenden aus einer anderen Perspektive und die Untersuchung legendärer Beispiele
Die Digitalisierung von Vertriebsprozessen im B2B-Bereich. Erfolgsfaktoren und Implikationen für Unternehmen in der Automobilindustrie
Demografischer Wandel in der Schweiz. Eine Situationsanalyse Deutschschweizer Grossunternehmen im Jahr 2023
Serious Games als Möglichkeit der Wissensvermittlung in der Erwachsenenbildung
Implementierung von Open Innovation. Innovationskultur und Innovationsmanagement
Diversity Management. Chancen und Risiken von Diversität in Unternehmen
Kann die Loss Aversion zur Erklärung des Equity Premium Puzzle beitragen?
Burnout. Möglichkeiten der Personalentwicklung zur Prävention durch betriebliche Weiterbildungsmaßnahmen
Agiles Lernen zur Kompetenzentwicklung für High Responsibility Teams. Wie agiles Lernen die Ausbildung im Rettungsdienst optimieren kann
Tanzpädagogik in der Kita zur Förderung der motorischen Entwicklung mit Kindern im Alter von 4 bis 6 Jahren
Transitional Justice in Spanien. TJ-Politik in der spanischen Zivilgesellschaft
Gegenwärtiger und zukünftiger Nachbarschaftsumgang zwischen Polen und Deutschland. Vollständige Aussöhnung oder anhaltendes Misstrauen? (Sekundarstufe II Geschichte)
Habitusstrukturkonflikte im pädagogischen Arbeitsalltag in der Elternarbeit anhand eines Fallbeispiels
Soziale Erwünschtheit und geäußerte Einstellungen zu Immigration. Vergleich von computergestützter Selbstbefragung (CASI) und computergestützter persönlicher Befragung (CAPI)
"Endland" von Martin Schäuble im Schulunterricht. Inwiefern lässt sich der dystopische Jugendroman integrieren?
Ethik in der Forschung. Wie weit dürfen Forscher in einem Experiment gehen?
Raumkonzepte in E. T. A. Hoffmanns "Nussknacker und Mausekönig"
Kleidung und Nudität als Instrumente der sozialen Distinktion und der Tradierung kolonialrassistischer Aspekte
Eine Untersuchung prekärer Arbeitsverhältnisse von transnationalen Migrant:innen in Deutschland. Einfluss der Covid-19 Pandemie
Der Neoeurasismus Aleksandr Dugins im Kontext der "Vierten Politischen Theorie". Eurasien über alles?
Digitalisierung im Coaching. Konzeptentwicklung eines digitalen Führungskräfte-Coachings
§ 2 Abs. 1a SGB V. Darstellung und kritische Würdigung im Lichte des Nikolaus-Beschlusses des Bundesverfassungsgerichts
Alfred Döblin "Berlin Alexanderplatz" und Paul Zech "Auf der Terrasse am Pol". Ein Vergleich zweier literarischer Werke
Depressionen im Schulalltag. Präventions- und Interventionsmöglichkeiten für Lehrkräfte
Systemkritisch oder hedonistisch? Eine Positionierung zum Arbeitsethos der Generation Z
Erich Frieds lyrischer Umgang mit dem Holocaust am Beispiel des Gedichts "Verwandlung"
Die Nominalphrase in der Werbesprache. Italienisch-Deutsch im Vergleich
Antisemitismus zur Zeit der Pest im 14. Jahrhundert
Kundenverhalten am Point of Sale. Analyse und Interpretation der Wirkungsmechanismen von visuellen In-Store-Medien
Gründe für die Zurückhaltung von Verbrauchern beim Online-Einkauf von Lebensmitteln in Deutschland
Basics zur römischen Geschichte
Ab in den Trainingsraum mit AD(H)S!? Hypothetische Problemanalyse von AD(H)S und der Trainingsraum-Methode
Förderung der Schulfähigkeit durch psychomotorische Übungen in der Kindertagesstätte
Die Kraft des Spiels. Ein bedeutsamer Teil der kindlichen Entwicklung
Die Einstiegsphase des Geschichtsunterrichts. Der Einsatz von Bildern
Förderung der Bildungssprache des Deutschen im Fach Geschichte für DaZ-Schüler unter Berücksichtigung von Themen, Inhalten und sprachlichen Anforderungen
Ein Brief von Francesco Datini. Zwischen Schriftlichkeit und Mündlichkeit
Vögel in der Literatur. Ein Vergleich von Marcel Beyer und Norbert Hummelt
Aktuelle Herausforderungen im Handlungsfeld Schule
Alexios I. Komnenos und der erste Kreuzzug
"Räuberhände" von Finn-Ole Heinrich. Didaktische Potenziale für den inklusiven Literaturunterricht
Employer Branding in der Pflege
Unterstützung bei Lernschwierigkeiten durch Scaffolding. Theoretische Reichweiten und Grenzen
Herausforderungen der EU-Taxonomie und ihr Potenzial für Grünes Wachstum
Cannabiskonsum unter Jugendlichen und Heranwachsenden in Deutschland. Handlungsbedarf bei einer Cannabis-Legalisierung aus Sicht der Jugendgerichtshilfe
Energieautarkie in Privathaushalten
Zivilisation und Schamgefühl. Eine kritische Auseinandersetzung mit Norbert Elias' Zvilisationstheorie
Der Einfluss der Niederländischen Revolution auf die zeitgenössische Malerei
Vom italienischen Faschismus zum deutschen Nationalsozialismus. Transfer und Vergleich
Wie muss ein Portfolio in einer Kindertageseinrichtung gestaltet werden, um nachhaltig im Interesse des Kindes zu wirken?
Die Kameraperspektive in der Serie "The Office". Definition eines POV-Perspektiven-Begriffs
Neue Formen der Bewerberansprache im Recruiting. Welche Biases können bei neuen Formen der Bewerberansprache Einfluss nehmen?
Italienische Werbung in Zeitung und Radio. Analyse der Werbesprache
Kleon und seine Rolle im Peloponnesischen Krieg. Taktisch innovativer Feldherr oder unerfahrener Unternehmer?
Effektive Differenzierung in der Grundschule. Herausforderungen und Lösungsansätze
Historische Einflussfaktoren von Künstlicher Intelligenz und das Verständnis von Intelligenz im zeitlichen Verlauf
Künstliche Intelligenz im Social Media Marketing nutzen. Wie ChatGPT die Arbeitsweise von Social Media Managern verändert
"Der goldne Topf" von E.T.A. Hoffmann. Ein romantisches Metamärchen?
Präventation von Burnout in Unternehmen. Möglichkeiten zur Intervention
Krise in Peru 2022/2023. Geschichte der peruanischen Demokratie und Ursachen der Krise
Emotionen im Fokus. Eine Analyse der filmischen Mittel in "498 3rd Avenue" von Klaus Wildenhahn
Inszenierung von traumatischen Ereignissen und dem Umgang der Protagonisten mit solchen in Saša Staniši?s "Wie der Soldat das Grammofon repariert"
Mehrsprachigkeit im Bildungssystem. Möglichkeiten und Grenzen der Sprachstandsdiagnostik
Emotionen in der Werbekommunikation. Anwendungsbeispiel einer Werbekampagne für einen Energiekonzern
Schulordnungen im Vergleich. Sequenzanalytische Datenanalyse von Auszügen aus den Schulordnungen zweier Grundschulen
Sollte es eine allgemeine Impfpflicht gegen Corona geben? Eine kritische Betrachtung
Stigmatisierung und Diskriminierung von trans Personen. Betrachtung der Rolle von Gesellschaft und Medien auf Lebensrealitäten sowie Lebenschancen
Das Ehehindernis der Standesungleichheit im europäischen Frühmittelalter. Differenzen zwischen Gesetzeslage und Praxis
Aurelius Augustinus. Die Entwicklung des freien Willens in "De quaestionibus ad Simplicianum I 2"
Vergleich des Berliner Eingewöhnungsmodells mit dem Tübinger Modell unter Bezug auf die Eingewöhnungsqualität
Entwicklung und Evaluation eines Gesundheitsprogramms für Schulkinder. Schulprogramme zum Aufbau gesundheitsfördernder Kompetenzen
Die Koexistenz naturwissenschaftlicher Schöpfung und theologischem Schöpfungsglauben
Herausforderungen der internen Kommunikation im Change Management bei einem höheren Anteil an Homeoffice
Die Bedeutung queerer Dating-Shows zur Aufklärung sexueller Vielfalt in der offenen Kinder- und Jugendarbeit
Veränderung in der Einstellung Armut/Armen und Wohlstand/Reichen in den Städten vom 14. bis ins 15. Jahrhundert
Betrachtung der Sichtweise über das Verständnis von Erziehung laut Immanuel Kant. Notwendigkeit der Erziehung und Herausforderungen
Korruption in Brasilien. Das Lava-Jato-Korruptionsnetzwerk
Einfluss sozialer Medien auf die Selbstdarstellung junger Menschen
Strategischer Wandel und Unternehmensethik. Die Gesundheits- und Medizintechnik AG und Kobe-Steel
Eine videobasierte Fallanalyse zum Classroom Management
Der Online-Kommunikationsprozess bei Onlineauftritten
Ist Musikunterricht bei Kindern mit Förderbedarf im Bereich "Emotionale und Soziale Entwicklung" sinnvoll? Eine Fallvignette
Politischer Antisemitismus im Kaiserreich. Die Ausgangssituation um 1871 und antisemitische Parteien
Strategiebericht für ein Gesundheitsstudio in Düsseldorf. Fallbeispiel Boulderhalle mit Trainingsfläche
Somatische Phraseologismen im DaZ-Unterricht
Geschäftsmodell für ein bestehendes Gesundheitszentrum
Integration von Transmedialem Storytelling in Connis Welt
Bewältigung von Belastungen in der stationären Altenpflege. Pflegefachkräfte ab einem Alter von 50 Jahren in der Region Saale
Einfluss der Inklusion auf die Bildung von Migranten
Relevanz einer umfassenden Marktforschung für Unternehmen. Methoden
Konzeption einer BGM-Intervention bei einer Stadtverwaltung
ETF-Fondssparplan versus ETF-Fondspolice. Steuerliche Wirkungsanalyse für private Anleger
Die Vermittlung von Aktiv und Passiv am Beispiel einer Kriminalgeschichte (Deutsch, Klasse 7 bis 10)
Erstellung eines multimodalen, bewegungsbezogenen Kursprogrammes. Für das Indikationsfeld unspezifischer Rückenschmerz
Planung einer BGM-Maßnahme für eine Bau-GmbH. Belastungs-Beanspruchungsmodell, Arbeiten 4.0 und Gesundheitsverhalten
COVID-19 Erkrankung bei schwarzen und weißen Amerikanern. Unterschiede bei der Infektion, Erkrankung und Mortalität
Wie transparent ist die automatisierte Vermögensverwaltung durch Robo-Advisors?
Die Auswirkungen des Anleihekaufprogramms der Europäischen Zentralbank
Novel Food. Von der Idee, über die Zulassung bis hin zur Einführung
Entwicklung des literaturhistorischen Bewusstseins anhand des Filmes "Das Leben der Anderen". Ein Studienprojekt
Leistungsdifferenzen zwischen Migrantenkindern und Kindern ohne Migrationshintergrund. Bildungschancen bei Migrantenkindern
Die Paulusforschung. Das Judentum, die Tora und der Apostel der Nationen
Kiezdeutsch als Sprachverfall oder Dialekt? Eine Analyse
Philosophie für Ingenieure. Materialismus und Metaphysik
Umgang mit Varietäten im Deutschunterricht an österreichischen Schulen
Die digitale Transformation der Arbeitswelt 4.0 im betrieblichen Gesundheitsmanagement. Chancen und Probleme
Die Gestaltung eines inklusiven Sportunterrichts. Der Inklusions- und Behindertenbegriff, Handlungsmodelle und der Unterricht aus der Sicht der Lehrkräfte
Die Trainingsraum-Methode. Wichtigkeit des richtigen Durchführens
Personenzentrierte und motivierende Gesprächsführung in der Beratung im Vergleich
Sprachtod am Beispiel des Isleño. Lässt sich eine Sprache vor dem Aussterben retten?
Rechtsverhältnisse an einem Schatzfund. Das Beispiel des Lübecker Münzschatzfalls
Beamte in verfassungsfeindlichen Gruppierungen. Reichsbürger, Querdenker und ähnliche Gruppierungen
Ehe- und Frauenkonzepte in Johannes von Tepls "Der Ackermann aus Böhmen"
Sonderpädagogischer Förderplan für einen Fünftklässler. Erstellung anhand eines Fallbeispiels
Wie Herodot von Halikarnassos in seinen Historien "die Griechen" von "den Barbaren" abgrenzt. Gegensätze zwischen Europa und Asien
Erfolgreiche Innovationen sind kein Zufall oder Glück. Theorien und Ansätze
Wortbildung in der Werbung am Beispiel der Süßwarenbranche
Ein Vergleich der Bildungsideen zwischen Immanuel Kant und Wilhelm von Humboldt. Moralität und Bildung
Schulische Förderung der Zweitsprache Deutsch bei Schülern mit Migrationshintergrund
Reintegration von Schülern mit Schädel-Hirn-Trauma. Maßnahmen zur Unterrichtsgestaltung
Nikolaus von Autrécourts Modell des gesicherten Wissens in Abgrenzung zu damals gängigen Konzepten
Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession und als Dienstleistung. Eine vergleichende Betrachtung zweier Professionskonzepte
Mediatisierte sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche. Besonderheiten und Herausforderungen
Unsicherheit, Paradoxie und Verfremdung in Franz Kafkas "Der Proceß"
Gängige Medikamente der Psychopharmakologie. Wirkungsmechanismen, Neben- und Wechselwirkungen
Der Idiot und das Gesetz. Franz Kafkas "Der Proceß"
"Tod" und "Trauer" im Religionsunterricht der Grundschule. Eine praktisch-theologische Analyse anhand des Kinderbuches "Leb wohl, lieber Dachs" von Susan Varley
Akzeptanz von künstlicher Intelligenz im Rechtsmarkt. Aktuelle Anwendungsbereiche, Nutzung und Perspektiven
Entwicklung und Sozialisation im Jugendalter. Schulleistungsschwächen
Die Baumolsche Kostenkrankheit. Der Dienstleistungssektor als Grenze des Wachstums?
Sanktionierung mehrerer Straftaten in verschiedenen Alters- und Reifestufen
Lernerfahrungen von Schüler*innen an Gruppentischen
Subjektives Stresserleben bei Ausbildungslehrpersonen der Sekundarstufe I und II. Entwicklungsverbund Süd-Ost mit Fokus auf Kärnten und Steiermark
Geschichtslehrbücher im Wandel. Gegenüberstellung zweier Geschichtsschulbücher verschiedener Sekundarstufen
Die Frage nach personaler Identität. Ein Vergleich zwischen Galen Strawson und Marya Schechtman
Die Gestaltung von Grabstätten römischer Legionäre. Unterschiede je nach Berufsgruppe, Aufgabenbereich und Sieg oder Niederlage
Virtuelle Teams. Chancen und Risiken für Unternehmen und Teammitglieder
Digitale Transformation im Familienunternehmen. Unternehmenskultur, Anforderungen an Führungskräfte und Auswirkungen auf psychologisch-emotionaler Ebene
Friedrich Barbarossa im Magazin COMPACT Geschichte. Untersuchung seiner Instrumentalisierung
Das kooperative Elterngespräch im schulischen Kontext. Durchführungsmöglichkeiten und Notwendigkeit für Lehrkräfte
Entwicklung und Förderung der Sprachbewusstheit im Deutschunterricht. Die Bedeutung der individuellen Mehrsprachigkeit
Professioneller Umgang mit Konflikten in der Sozialen Arbeit mit dem 5-Phasen-Modell
Diversität und Inklusion in TV-Werbespots des österreichischen Drogeriefachhandels BIPA
Veränderung des individuellen Solidarverhaltens am Beispiel der Corona-Impfung. Betrachtung anhand soziologischer Theorien zur Identitätsbildung
Der kulturelle Wandel ausgelöst durch die Eroberungszüge Alexanders des Großen. Ein interkultureller Blick
Gewerberaummiete in der COVID-19-Pandemie. Hauptleistungspflichten im Gewerberaummitvertrag, Beschränkung von Kündigungen und Entfall oder Minderung des Mietzahlungsanspruchs
Welche Möglichkeiten der Didaktik der Hörästhetik bieten sich noch weiter an, im Audioguide die erzählte Welt eines Buches zu imaginieren?
Umgang mit Diversität in der Schule. Diversität, Pädagogik der Vielfalt, Digitalisierung
Der eliminative Materialismus nach Paul M. Churchland. Analysen und Kritik
Das Bilderbuch "Tomatenrot oder Mobben macht traurig" von Jan De Kinder. Dramapädagogischer Unterrichtsentwurf zum Thema Mobbing (6. Klasse Deutsch)
Die Tugend als Erneuerin der Republik. Ciceros pädagogische Mission in "De officiis"
Umfang und Entwicklung verschiedener Verbriefungen. Risiken der Verbriefungen, Regulierung des Verbriefungsmarktes in Europa und der STS-Rahmen
Depression in der modernen Kinder- und Jugendliteratur am Beispiel von Ava Reeds Roman "Alles. Nichts. Und ganz viel dazwischen"
Der EU-Richtlinienentwurf zur "Corporate Sustainability Reporting Directive" (CSRD). Inhalte, Auswirkungen und ex-ante Konformität der Nachhaltigkeitsberichterstattung im DAX 40
Erziehungsberatung in der Pandemie. Inwiefern lässt sich die Erziehungsberatung im Online-Setting umsetzen?
Ist multiprofessionelle Kooperation an Schulen zum Scheitern verurteilt? Hindernisse an Grundschulen unter besonderer Berücksichtigung der inklusiven Schulentwicklung
Resilienzförderung im Vorschulalter. Wie wir Kinder beim Übertritt in die Schule unterstützen können
Sicherheit von Motorrädern und ihrer Fahrer als Teilbereich des Engineering
Außerschulische Lernorte im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
Die Sage des Fliegenden Holländers im Vergleich mit der "Flying Dutchman" aus "Pirates of the Caribbean"
Migrationsreferentieller Rap als mögliche Chance interkulturellen historischen Lernens
Die US-amerikanischen Apprenticeship Programme der Mercedes Benz AG und die deutsche duale Ausbildung
Stigmatisierung und deren Auswirkungen auf Jugendliche, die mit einer Sucht kämpfen
Additions- und Subtraktionsverfahren zum Lösen linearer Gleichungssysteme (8. Klasse Mathematik)
Dionysische Klänge. Musikdramatische Charakterisierung der Anhänger des Dionysos-Kultes im Vergleich zur Klangwelt von Pentheus in Hans Werner Henzes "Bassariden"
Bekanntheit des Nachtbomber-Regiments der Roten Armee während des Zweiten Weltkrieges und in der Nachkriegszeit
Aktienrechtliche Möglichkeiten und Grenzen eines Sustainable Shareholder Activism
Caesar und Ariovist. Die indirekte Rede als literarisches Mittel politischer Einflussnahme
Automaten und künstliche Menschen bei E.T.A. Hoffmann. Faszinierende posthumane Fantasien im Rahmen der deutschen Spätromantik
Lernumwelten für Kinder und Jugendliche. Eine Fallstudie zur Schulbereitschaft
Digital Leadership im Vergleich zu den klassischen Führungsstilen nach Kurt Lewin
Eine alternative Form der Leistungsmessung im Religionsunterricht am Beispiel eines Projektunterrichts
Der Einfluss von Nachrichtenwerten/News Values auf Social-Media-Aktivitäten
Optimierung durch induktives Lernen. Anwendung inferenzstatistischer Verfahren in regelmäßig abwechselnder Reihenfolge
Schöpfung denken. Zeitgemäße Vorstellungen vom Schöpfungshandeln Gottes
Vergleich des Plurzentrismus des Spanischen mit dem des Englischen. Analyse der Sprachpflege
Lesesozialisation in Kindheit und Jugend. Einflüsse auf die kindliche Lesekompetenz
Die kommende Reform des Rechts der Personengesellschaften. Reformmotive und Regelungsziele
Gescheiterte Identitätsbildung. Am Beispiel Georg Bendemanns in Franz Kafkas "Das Urteil"
Die Stimme Gottes oder nur ein Donnern? Aussagen im Alten Testament und in Psalm 29
Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen. Maßnahmen an Schulen zur Gesundheitsförderung und Prävention in der Kindheitspädagogik
Die Patronatserklärung als Sicherheit im Konzern
Die sozial-kognitive Lerntheorie von Albert Bandura
Störungen und Interventionen im Kindes- und Jugendalter. Tic-Störungen als Fallstudie
Reflexionskompetenz von (angehenden) Lehrerinnen und Lehrern
Systemische Online-Beratung für Jugendliche. Unterschiede zur Face-to-Face-Beratung
Ästh-Ethik? Eine Analyse zu moralischen Werten bei Nietzsche
Der meritokratische Standesethos als soziokulturelle Ursache für Roms Imperialismus
Anfangssituationen im Sachunterricht. Analytische Dimensionierung ausgewählter Unterrichtsanfänge
Quantenmechanik und Bewusstsein
Sprachliche Kompetenz und andere Indikatoren von Bildungsaspirationen
Von Faust zu Mephisto. Eine Analyse zur Transformation des Faust-Themas in Liszts 3. Satz seiner Faust-Symphonie
Das Phänomen Code-Switching im schulischen Kontext
Sprachsensibler und interreligiöser Religionsunterricht. Vereinbarkeit, Chancen und Herausforderungen
Rechtsfähigkeit, Gesamthandslehre und Haftungsverfassung der GbR. Im Lichte des "Mauracher Entwurfs" und der Entscheidung BGH ARGE Weißes Ross
Förderung der mündlichen Erzählkompetenz durch den Erzählkreis. Eine praktische Umsetzung
Professionelle Gesprächsführung in der Sozialen Arbeit. Strukturierung und Steuerung
Prostitution im Wandel. Wie wirken sich gesellschaftliche Debatten auf die Zukunft der Sexarbeit aus?
Reform der internationalen Besteuerung durch die "Two-Pillar"-Strategie der OECD
Diversitätspolitik und -forschung vor dem Hintergrund dreier Rassismus-Begriffe
Bildworte zum Gott der Bibel. Weiterentwicklung der persönlichen Gottesvorstellungen der Schüler (5. Klasse Religion)
Die Ermordung des Gaius Julius Caesar in den antiken Quellen und in William Shakespeares "Julius Caesar"
Auswirkungen von Schädel-Hirn-Traumata auf die kognitive Funktion
Unterrichtsplanung und außerschulische Lernorte am Beispiel Schloss Dyck
Unterrichtsentwurf zu schriftlichen Rechenverfahren mit Dezimalbrüchen. Mathematikunterricht (5. Klasse)
Interviews zur qualitativen Erhebung sozialpsychologischer Phänomene im Alltag
Sprachsensibilität als Unterrichtsprinzip. Subjektive Theorien von Geschichtslehrkräften zum Zusammenhang des sprachlichen und fachlichen Lernens
Verantwortungsvoller Umgang mit künstlicher Intelligenz. Wie können Menschenrechte beim Einsatz von KI gewahrt werden?
Vergleich der Problematik der Personifizierungen in Bezug auf die technische und literarische Textsorte. Eine kontrastive Analyse der Sprachrichtung Spanisch-Deutsch
Kinderrechte in Politik, Einrichtungen und Familien. Gesetzesverankerung, Umsetzung und Vermittlung
Eine analytische Dimensionierung des Unterrichtsanfangs in der Grundschule
Ist Mission und Missionierung heute noch angemessen? (9. Klasse Religion)
Tierethische Auseinandersetzung mit den Folgen der Tierzucht
Konzeption und Diskussion von Maßnahmen zur Förderung der Therapieadhärenz bei chronischen Erkrankungen
Subjekt und Objekt als illusorischer Zwang. Von Horkheimer bis Haraway
Assistierter Suizid. Förderung der Selbstbestimmung am Lebensende durch umfangreiche Legalisierung?
Optimierung der Logistikprozesse durch Künstliche Intelligenz. Chancen, Herausforderungen und Auswirkungen
König Marke im "Tristan" von Gottfried von Straßburg. Die Rolle der Emotionen im mittelalterlichen Roman
Leitfaden zu einem erfolgreichen Vertriebsprozess für SaaS-Lösungen im B2B-Bereich
Was genau ist Neo-Logizismus?
Forschungsdiskursanalyse. Das Wahlsystem in Deutschland
Vernetzung von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Wissen der allgemeinen Pädagogik im Praxissemester von Lehramtsstudierenden
Das Beanspruchungsprofil eines Torwarts anhand von Spielaktionen in der Junioren-Bundesliga West. Konsequenzen für die Trainingspraxis auf Grundlage des Leitfadens Torwartspiel
Schrägbilder zeichnen (5. Klasse Mathematik)
Strategischer Wandel bei der Gesundheits- und Medizintechnik AG
Die USA am geostrategischen Scheideweg. Wie lange werden sie die Ukraine noch unterstützen?
Lohnt sich eine Photovoltaik-Anlage mit oder ohne Batteriespeicher für ein Einfamilienhaus?
Die Rede und Werte des Abbé Emmanuel Joseph Sieyes in "Qu'est-ce que le Tiers-État?" oder "Was ist der Dritte Stand?"
Gesprächsführung in der Sozialen Arbeit. Professionelle Mediation, Kommunikation und Beratung
Balanced Scorecard als strategisches Managementtool der Unternehmensführung
Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession und/oder Dienstleistung?
Auslandsmitarbeiter auf Entsendung in China. Leitfaden und Kulturvergleich zwischen China und Deutschland anhand von Kulturmodellen
Bluejeans. Globale Kluft oder persönliches Statement?
Nächstenliebe im interreligiösen Dialog (5. Klasse Religion)
Athletiktrainer im Fußball. Trainingskonzept für Fußballmannschaften
Was bestimmt die Akzeptanz im Zielland bei Menschen auf der Flucht? Eine humangeographische Analyse kultureller Divergenzen und Annäherungen
Künstliche Intelligenz im Marketing. Predictive Analytics zur Vorhersage von Kundenverhalten und Optimierung von Marketingstrategien
Hat die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg einen positiven Effekt auf die Lehrer*innen-Schüler*innen-Interaktion?
Das Arbeitsfeld der betrieblichen Sozialarbeit. Geschichte, Organisation und das methodische Handeln
Rassismus als Gegenstand der Interkulturellen Pädagogik
Strategieplanung für eine Praxis für Ernährungsberatung. Change Management, Strategieimplementierung, Balanced Scorecard und Unternehmensethik
Der Begriff der Landschaft in der Geographie
Förderung offener Innovation in Coworking Spaces. Eine Studie über Start-ups aus Deutschland, Norwegen und den Visegrád-Staaten
Kommunen und externe Beratung in der digitalen Transformation
Strategiebericht für ein Gesundheitsstudio in Dortmund. Strategische Unternehmensführung und -planung
Entwicklung eines Rahmenkonzepts für ein lebensphasenspezifisches Angebot im Gesundheitssport
Strategische Beratung und Netzwerkanalyse in der Brauereibranche. Herausforderungen und Chancen
Effektive Erkennung von Finanzunregelmäßigkeiten durch Künstliche Intelligenz im Controlling
Das Frauenwahlrecht und die Volkshochschule
Nähe und Distanz als Herausforderungen professioneller Beziehungsgestaltung. Am Beispiel sozialpädagogischer Familienhilfe
Erklärung der SWOT-Analyse und Anwendungsbeispiele aus der Unternehmenspraxis
Digitale Transformation und Vision für das Fitnessstudio Power Tower. Theorie und Praxis
Die Schwangerschaftskonfliktberatung und ihr Pflichtcharakter
Vertragsschlüsse im elektronischen Geschäftsverkehr. Voraussetzungen und Probleme unter Miteinbeziehung des Internet of Things (IoT)
Ernährungskonzept und Ernährungsberatung für Sportler. Anamnesegespräch, Zielplanung und Durchführung
Das Weg-Zeit-Diagramm (5. Klasse Mathematik)
Verhaltensbasierte Ansätze der ökonomischen Analyse
Zwischen Arbeit, Herstellung und (Massen)Konsum im 20. Jahrhundert in Hannah Arendts "Vita activa oder Vom tätigen Leben"
Empowerment durch Social Media. Wie Unternehmen junge Frauen effektiv ansprechen können
Die Zukunft des PKW. Wettbewerbsfähigkeit von Brennstoffzellenfahrzeugen im Vergleich zu Batteriefahrzeugen
Die positiven Auswirkungen des Warenhandels. Eine SWOT-Analyse
Maschinelles Lernen in der Finanzdienstleistungsindustrie am Beispiel der Prädiktion von Aktienkursbewegungen
Trainingskonzept für Cardiotraining. Fachtrainer für Herz-Kreislauf-Training
Trainingskonzept für Skoliose und Bandscheibenvorfall. Fachtrainer Rückentraining
Einfluss des Migrationshintergrundes auf die Kommunikation zwischen Mitschülern
Schwierigkeiten bei der Inanspruchnahme von psychosozialer Beratung von Frauen, die von Ehrgewalt betroffen sind
Investition in Nachhilfeunterricht. Sinnvoll oder nicht?
Können Kopfübungen im Mathematikunterricht helfen, das Verständnis von mathematischen Inhaltsbereichen nachhaltig zu festigen?
Organisationssteuerung in Hinsicht auf Nachhaltigkeit mit der Sustainability Balanced Scorecard
Die Bedeutung sozialer Rollen für die Identitätsfindung in der Adoleszenz
Der Smart Meter Rollout durch das Messstellenbetriebsgesetz
Psychische Gesundheit im Kindes- und Jugendalter. Inwieweit lässt sie sich fördern und welche Vorteile bringt die Förderung der Gesundheit mit sich?
Digitale Transformation und Wertewandel in der Arbeitswelt. Gesamtkonzept für die Einführung von New Work in einem Unternehmen
Mitarbeiterführung der Zukunft. Eine Mixed-Methods-Studie zur Entwicklung eines Kompetenzprofils für erfolgreiche Führungskräfte
Möglichkeiten außerstaatlicher Prozesskostenfinanzierung
Das Nudging-Konzept aus verschiedenen Perspektiven
Das Wissen von Lehrkräften über das Störungsbild ADHS im Bildungskontext
Familiäre Transmission bei Depression. Wird die psychische Störung in der Familie vererbt?
Bipolar affektive Störung und ihre Behandlungsmöglichkeiten
Komponenten und Förderung des selbstgesteuerten Lernens
Interaktion aus Sicht der Systemtheorie zwischen Wissenschaft und Politik während der Corona-Pandemie
Employer Branding. Definition, Entwicklung und Aktualität
Problemfelder der 10. Novelle des GWB II. Die neue relative Marktmacht in § 20 Abs. 1 und 1a GWB und ihre praktischen Konsequenzen
Verwaltungen und der blinde Fleck beim digitalen Wissensmanagement
Sportmarketing. SWOT-Analyse, Merchandising, Digitalisierung und Sponsoring
Die Märchen der Brüder Grimm und ihr inhaltlicher Wandel
Entscheidungsfindung im ethischen Konflikt. Unterrichtsentwurf
Möglichkeiten zur Diagnose von Potenzialen ohne Präsenz. Distanzunterricht als Chance?
Die Christengemeinschaft und die ökumenische Perspektive
Die Rolle der Grunderwerbsteuer bei Umstrukturierungen und Transaktionen
Die "Liberale Demokratie" in Ungarn
Handlungs- und produktionsorientierter Umgang mit Literatur im Unterricht. Tagebucheintrag verfassen (4. Klasse Deutsch)
Nachhaltiges Personalmanagement als neues Konzept? Kritische Diskussion im Gegensatz zu strategischem Personalmanagement
Corporate Communication zur Mitarbeitergewinnung, -bindung und -motivation. Schlüsselkompetenzen und Handlungsempfehlungen
Wie verändert sich die politische Kommunikation durch den digitalen Wahlkampf auf Twitter?
Rassismuskritische Schule. Bewusst werden, Erkennen, Benennen und Reagieren im schulischen Alltag
Theoriebildung und Theorieansätze der Sozialen Arbeit
Wie kann die Erarbeitung des naturwissenschaftlichen Vorgangs der Fotosynthese durch den Einsatz eines Textes in ihrer Komplexität zerlegt werden?
Zahlen im Zahlenraum bis 1 Million anhand eines Steckbriefs (4. Klasse Mathematik)
Kriemhild als höfische Dame par excellence? Das Frauenbild des Nibelungenlieds
Studien der modernen Kindheitsforschung zur Kinderarmut. Ergebnisse des UNICEF-Berichts zur Lage der Kinder in Deutschland und Möglichkeiten zum Umgang mit Kinderarmut
Klettern angstsensibel unterrichten. Wie kann ich mit ängstlichen Schülern in meinem Kletterunterricht umgehen?
Die Resozialisierung Jugendlicher im Jugendstrafvollzug und die Rolle der Sozialen Arbeit
Die Novelle als Kunstform. Eine Analyse am Beispiel des Textes "Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl" von Clemens Brentano
Aspekte des Genderns in den einzelnen Formen der unterstützten Kommunikation. Geschlechtergerechte Sprache in Gebärdensprache, Brailleschrift und Leichter Sprache
Offene Kinder- und Jugendarbeit. Methoden, konzeptionelle Ansätze und Herausforderungen
Die Spracherwerbstheorien Nativismus und Konstruktivismus. Vergleich der Ansätze von Chomsky und Tomasello
Die Trendsportart Disc Golf. Eigene Disc Golf Bahnen entwickeln, erproben und kriteriengeleitet bewerten (2. Klasse Sport)
Die Fußball-WM 1990 als "Nationaler Identitätstifter" im Prozess der Wiedervereinigung Deutschlands?
Der Zusammenhang zwischen Stadtentwicklung und Tourismusbranche in Singapur
Königtum in Mesopotamien und Ägypten. Welche Parallelen gibt es?
Der Solidaritätszuschlag in seiner aktuellen Fassung (2023). Ist diese Fassung gesetzeswidrig?
Die Apartheid in Südafrika. Sport als Mittel des Widerstandes zwischen 1948 und 1994
Gestaltung der Figuren und ihrer Rede als Ansatzpunkt zur Erschließung des Romans "Der Vorleser" von Bernhard Schlink im Deutschunterricht der Sekundarstufe
Die frühe Computerentwicklung in der UdSSR
Die Bedeutung von weltoffenem Patriotismus in Deutschland: Herausforderungen und Chancen eines modernen Einwanderungslandes im Kontext der freiheitlich-demokratischen Nation
Die Bedingungen der Inanspruchnahme von psychotherapeutischen Maßnahmen. Eine soziologische Analyse
Fortsetzungsgeschichten zu Angst- und Mutsituationen (4. Klasse Deutsch)
Die Selbstinszenierung Kleopatras VII. als Göttin Isis
Organische SEO-Rankingfaktoren bei Google. Welche sind die relevantesten und welche Gewichtung haben sie?
Einfluss der Bindungsrepräsentation von Schülern auf die Schüler-Lehrer-Beziehung in der Grundschule
Digitales Marketing im E-Commerce. Mit den richtigen Kanälen zum Erfolg
Das Christentum im Imperium Romanum der frühen Kaiserzeit
Das Verständnis von Zahlvorstellungen in der 3. Klasse. Über welches Wissen und Können und in welcher Qualität verfügen die Schüler?
Adäquater Umgang mit Kindern mit Migrations- und Fluchthintergrund im unterrichtlichen Turnen
Konzept zur Weiterbildung fachfremd unterrichtender Sportlehrkräfte an Grundschulen. Kriterien guter Stundenbilder zum Laufen, Springen und Werfen
Die 5 Axiome als hilfreiches Werkzeug für die Analyse und Behebung von Kommunikationsstörungen im Unterricht. Nach Paul Watzlawick, Janet Beavin und Don D. Jackson
Förderung von Empathie und prosozialem Verhalten im (Sport-) Unterricht
Warum das Hörspiel in den Deutschunterricht integriert werden sollte. Eine Didaktisierung von Günter Eichs "Träume"
Worte als Allheilmittel. Vom Mittelalter bis in die Moderne
Vergleich der Tierethiken Singers, Regans und Hoersters. Analyse der verschiedenen Ansätze
Künstlerische Auseinandersetzung mit dem Holocaust in der DDR
Trauerbegleitung von Kindern. Konzepte und Umsetzungsmöglichkeiten für den Umgang mit Kindertrauer
Freundschaft, Kausalität und Murren bei Lessings "Minna von Barnhelm" und "Nathan der Weise"
Bilingualer Erstspracherwerb von Pronomen in Subjektstellung bei Kindern. Eine qualitative Fallstudie in Deutsch und Russisch
Forschungsbericht zu ,"Nach Anerkennung strebende junge Männer durch Körperdefinierung'"
Vertrauen in Unternehmen aufbauen und steuern. Eine Fallstudie
Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen im Gesundheitswesen durch Implementierung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements
Die Stellung der Frau am Hofe Trajan. Am Beispiel der Kaisergattin Plotina
Rezension zum Buch "Zehn Gründe, warum du deinen Social Media Accounts sofort löschen musst" von Hoffmann und Campe (2018)
Implizite Theorien und Modelle pädagogischer Fachkräfte im Generationenvergleich
Dokumentation einer kriterienorientierten Bewertung eines Sprachtests
Inklusive Bildung für nachhaltige Entwicklung
Internet und Soziale Netzwerke (Lerngruppe L1 Deutsch als Zweite Fremdsprache)
Verhältnis von Wirklichkeit, Künstler und Kunstwerk. Anna Seghers' "Der Ausflug der toten Mädchen"
Klimaschutz und Klimagerechtigkeit. Eine postkoloniale Analyse der westlichen Klimabewegungen
Das chinesische und deutsche Bildungssystem im Vergleich. Mit Betrachtung der PISA-Studien
Phantastische Elemente in "Le Horla" von Guy de Maupassant nach T. Todorovs Theorie der phantastischen Literatur
COVID-19 in Deutschland. Impfpflicht, Hassrede und die Psychologie des kollektiven Handelns
Minna Cauer und die Frauenbewegung des 19. Jahrhunderts. Eine Analyse ihrer Rolle und des Weges zum Frauenwahlrecht
Mehr bücher
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364