Bücher
  • Turnaround Management. Unternehmensumwelt und Wertkettenanalyse der SolarWorld AG
  • Frauenbilder in Uwe Johnsons "Mutmassungen über Jakob" und "Zwei Ansichten" im Vergleich zum Frauenbild in Christa Wolfs "Der geteilte Himmel"
  • Der Freiheitsbegriff in J.J. Rousseaus Gesellschaftsvertrag
  • Kommunikationstheorien im Vergleich. Die Modelle von Paul Watzlawick und Niklas Luhmann
  • Makroökonomische Effekte einer alternden Bevölkerung
  • Planung von Interventionsmaßnahmen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement
  • Bildungsungleichheit in Deutschland. Soziologische Perspektive auf die Benachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund
  • Ausarbeitung eines Ernährungskonzeptes für 3 Monate. Anamnese, Berechnung der ernährungsrelevanten Ist- und Soll-Werte, Zielsetzung und Ernährungsprotokoll
  • Ermittlung digitaler Werttreiber zur Gestaltung neuer Geschäftsmodelle. Eine Exploration Internet-of-Things-basierter Anwendungsszenarien
  • Interkulturelles Lernen im Spanischunterricht. Dossier für die Unterrichtspraxis
  • Förderung der Medienkompetenz im Deutschunterricht einer 6. Klasse
  • Ist das neue Gesetz in Deutschland bezüglich Sterbehilfe sinnvoll?
  • Bullying und Cyberbullying unter Jugendlichen. Ursachen, Folgen und Handlungsmöglichkeiten
  • Analyse von Ludwik Flecks Denkstiltheorie und deren Anwendungsmöglichkeiten in der Diskurslinguistik
  • Finanzverwaltungskonforme Anforderungen an Finanzierungsleasingverträge
  • Strukturelle Betrachtungen von Jean Greniers Essaysammlung "Die Inseln". Der Prozess der Selbsterfahrung
  • Das Internet of Things. Ein Literatur Review zum aktuellen Forschungsstand
  • Literatur- und Buchvermittlung. Märchenwelten der Brüder Grimm in Steinau an der Straße
  • Buch- und Medienwissenschaft. Mediennutzungsforschung in der Buchwissenschaft
  • Erfolgsfaktoren der Wissenskultur. Darstellung von Handlungsempfehlungen
  • Dokumentationsanforderungen für Verrechnungspreise
  • Jugenddelinquenz. Ursachen, Formen und Präventionsmaßnahmen
  • Nachhaltige Corporate Governance und die Leitmaxime des Unternehmensinteresses am Beispiel der Vorstandsvergütung
  • Diskriminierung in der Personalauswahl. Realität und psychologische Hintergründe
  • Leben in Stadt und Land. Sachanalyse zum Thema für den Geographieunterricht 5. Klasse Gymnasium
  • Zentrale Thesen und Kritik von Pierre Bourdieus "Die männliche Herrschaft"
  • Die Darstellung des Hausfrauenalltags in der Serie "Desperate Housewives"
  • Devisenfutures zur Steuerung von Wechselkursrisiken im Unternehmen
  • E-Recruiting. Möglichkeiten, Vor- und Nachteile der Personalbeschaffung mithilfe elektronischer Hilfsmittel
  • Freundschaft 2.0. Die Nutzen des Internets zur Aufrechterhaltung sozialer Beziehungen
  • Deutschunterricht mithilfe des biographischen Spielfilms "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo"
  • Eine kritische Bewertung des neuolingusistischen Programmierens in der Personalführung
  • Unternehmenszusammenschlüsse oder Unternehmensteilungen. Welche Strategie ist die richtige?
  • Erläuterungen über die Anlageklasse des Crowdinvestings und Darstellung der Renditepotenziale und Risiken für Investoren
  • Erstellung eines gesundheitsorientierten Kraft-Trainings-Konzeptes für untrainierte Einsteiger für den Fitness-Betrieb einer Fitness-Anlage
  • Die Bedeutung von Marktzinsänderungen für Anleiheinvestoren
  • Intrakulturelle Differenzen. Fremderfahrungen von Franz Biberkopf in Alfred Döblins "Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf"
  • Basel III. Eine Betrachtung der wesentlichen Inhalte und deren Umsetzung in Deutschland
  • Grundlagen und Anwendung von Fuzzy-Logik und Fuzzy-Controllern
  • Eine qualitative Forschung zum Verhältnis von Frauen und Schmuck
  • Friedrich I. Barbarossa und die deditio Mailands 1158. Ein Beispiel friedlicher Konfliktbeilegung im Hochmittelalter im Spiegel der Gesta Frederici
  • Der Freitod als Privileg des Humanen. Jean Amerys "Hand an sich legen. Diskurs über den Freitod"
  • Unterrichtsentwurf zum Thema: "Muslime leben bei uns". Eine Religionsstunde zum Thema Islam
  • Kostenrechnung und Kostenmanagement. Forschungsstand und Forschungsmöglichkeiten aus der Perspektive des Behavioral Management Accounting
  • Der Zusammenhang von Literatur und Ethik. Dietmar Mieths Literaturethik als narrative Ethik
  • Die Klimaverhandlungen von Kopenhagen und Paris. Die Verhandlungsstrategien Chinas und der USA
  • Performance Fees bei Investmentfonds
  • Grundlegende Methoden der Kundorientierung und ihre Nutzung als Unternehmensstrategie bei Schweizer Banken
  • Die Beziehung zwischen Vater und Tochter im bürgerlichen Trauerspiel
  • Kundenwertmanagement im Private Banking. Eine Analyse im besonderen Hinblick auf den Customer Lifetime Value
  • Der Leninismus als Anleitung zum politischen Handeln
  • No Girls Allowed. Die Konstruktion von Videospielen als männliche Sphäre und die Exklusion und Marginalisierung von Gamerinnen
  • Vaterschaft und Männlichkeit im Wandel. Die Vaterrolle im 21. Jahrhundert
  • Die wirtschaftswissenschaftlichen Ansätze von Karl Homann und Peter Koslowski im Vergleich
  • Konzeption, Umsetzung und Evaluation eines Stressmanagement-Programms zur Förderung von Resilienz im Schichtalltag
  • Trainingsplanung zur Rehabilitation eines Kreuzbandrisses über drei Monate
  • Die kundenindividuelle Produktion. Eine systematische Untersuchung des Begriffs "Losgröße 1"
  • Das Leben der Hildegard von Bingen. Was war Gegenstand ihrer Schriften und Erläuterungen zu "Litterae ignotae" und "Lingua ignota"
  • Linguistische Analyse der Namen von Fußballklubs in Deutschland und Frankreich
  • Burnout und Bologna. Auswirkungen der Hochschulreform auf die Gesundheit der Studierenden in Deutschland
  • Ort des kulturellen Gedächtnisses? Das Verlagsarchiv im Kontext kulturwissenschaftlicher Gedächtnistheorien
  • Die Nutzung von Elektro- und Hybridfahrzeugen als Dienstwagen. Steuerrechtliche Vor- und Nachteile im Vergleich zu herkömmlichen Fahrzeugen
  • Tiefbau bei der Erschließung eines Neubaugebiets. Projektaufgabe Geprüfter Polier
  • Der deutsche Exporterfolg. Determinanten und internationale Resonanz
  • Big Data und Shareholder Value. Darstellung einer Big Data-Strategie im Werttreibermodell nach Rappaport
  • Nutzwertanalyse alternativer automobiler Antriebstechniken aus Konsumentensicht
  • Technische Schutzrechte. Ein Leitfaden für den innovativen Arbeitnehmer
  • Know Your Customer bei der Geldwäsche-Bekämpfung in Kreditinstituten
  • Soziale Gerechtigkeit. Herausforderung, Aufgabe, Ziel und Notwendigkeit
  • Tinder-Studie zur Partnersuche bei jungen Erwachsenen im 21. Jahrhundert
  • Einführung der Antibiotika-Verbrauchs-Surveillance und deren Auswirkung auf die Entwicklung von Resistenzen
  • Film und Kunst bei Samuel Beckett
  • Der Einfluss der italienischen Krämerzunft auf die Stadt Mainz in der Frühen Neuzeit
  • Bildungsbenachteiligung von Kindern- und Jugendlichen mit Migrationshintergrund aufgrund von Mehrsprachigkeit
  • Outsourcing von Controlling-Tätigkeiten. Grundlagen, Hypothesen und Studien
  • Was ist ein Autor? Eine Untersuchung im Spiegel Michel Foucaults
  • Eigenständiges Rasieren als Projekt. Unterstützung eines beeinträchtigten Menschen bei der Gesichtspflege
  • Netflix. Eine Betrachtung des Geschäftsmodells und der Personalisierungsstrategie
  • Anthropologie und Lebenskunst. Wesenhaftigkeit des Menschen und Grundfragen der Lebenskunst nach Wilhelm Schmid
  • Gruppendynamik und neue Formen des eigenverantwortlichen Arbeitens
  • Trost in der Literatur. Analyse der Trosttopoi in der "Consolatio Philosophiae" des Philosophen Boethius
  • Die Reformpädagogik Freinets im Fremdsprachenunterricht
  • Die politische Dimension der Kunstform Oper
  • Die Relevanz der Genderforschung für die Religionswissenschaft
  • Erfassung persönlichkeitsrelevanter Konstrukte im Arbeits- und Sozialleben. Beziehungs- und Bindungspersönlichkeit, Narzissmus und Burnout-Anfälligkeit
  • Elektromobilität im individuellen Personen-Straßenverkehr
  • Der Umgang von Fachkräften in der stationären Jugendhilfe mit sozialen Medien und der Einfluss spezieller medienpädagogische Angebote und medialer Jugendschutz auf die Jugendlichen
  • Jugendkriminalrecht und Jugendkriminologie. Ein Überblick über die Jugendgerichtshilfe
  • Retention Management nach dem Drei-Komponenten-Modell des Organisationalen Commitments
  • Kostenmanagement im Personalwesen im Rahmen der Digitalisierung dargestellt am Beispiel eines mittelständischen Energieversorgungsunternehmens
  • Das Smartphone im Kontext sozialer Beschleunigung und Mediatisierung. Implikationen mobiler Kommunikationspraktiken
  • Geschichte und Sinnhaftigkeit des Solidaritätszuschlags
  • Kollaboratives Arbeiten mit Confluence am Beispiel eines DATEV System-Partners
  • EU-DSGVO. Konzeption eines Datenschutzmanagementsystems
  • Die Psychologie der Manipulation im Marketing
  • Die Selbstdarstellung in den sozialen Medien Facebook und Instagram. Ein Verzicht auf Privatheit?
  • Strategisches und Operatives Controlling im Handel
  • Vergleich der Methodologien der Netzwerkanalyse und der Soziologie der Konventionen anhand des Praxisbeispiels Migration
  • Nachhaltigkeitsberichterstattung gemäß den Vorgaben des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK)
  • Der Orientalismus/Okzidentalismus damals. Seine Relevanz in der heutigen Religionswissenschaft
  • Sportsponsoring. Prestigefrage oder Erfolgsfaktor?
  • Systematisierung des Sprachwandels. Datenerhebung dialektaler Syntaxphänomene
  • Zwischen Tradition und Moderne. Eine Betrachtung von Lorcas Poetik anhand seines "Romancero Gitano"
  • Stress als Krankheitsauslöser. Das Diathese-Stress-Modell bei Traumatisierungen in der Kindheit
  • Madness and insanity in the novel "Through the Looking-Glass, and what Alice found there" by Lewis Carroll in Comparison to the Filmic Adaptation produced by Tim Burton
  • Facetten des "Magischen Realismus" in "Cien Años de Soledad" von Gabriel García Márquez
  • Das Münchhausen-by-proxy-Syndrom
  • Techno. Jugendkultur oder generationeller Zusammenhang
  • Übergang vom Kindergarten zur Grundschule. Beziehungsarbeit für Lehrerinnen und Lehrer
  • Die neue Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO). Auswirkungen auf die Social Media Marketing Strategie von Unternehmen in Deutschland
  • Das Töten von Tieren zu Nahrungszwecken. Ein Vergleich ausgewählter Positionen der Tierethik
  • Der Leistungsbilanzüberschuss von Deutschland. Eine Belastung für die Eurozone?
  • Mk 4,35-41. Eine Exegese
  • Eine Analyse von Dokumenten-Management-Systemen für nationale mittelständische Steuerberater
  • Max Aubs Kampf gegen das Vergessen. Erfahrungen im Konzentrationslager und deren Darstellung im "Manuscrito Cuervo"
  • Achtsamkeit als Interventionsmöglichkeit für Führungskräfte
  • Aristokratische Elemente in Organisation und Ablauf der Theateragone im Rahmen der Städtischen Dionysien im Athen des 5. Jahrhunderts vor Christus
  • Der Trend 'Gesundheitsbewusstsein' und sein Einfluss auf die Tourismusbranche
  • Informationsmanagement. Forschungsstand und Entwicklungsfaktoren
  • Work-Life-Balance im Lichte der Fürsorgepflicht des Arbeitgebers
  • Gebrauchsanweisung zur B-Boy- und B-Girl-Szene
  • Distinktionspraktiken in social media. Analysen ausgehend von der Habitustheorie Pierre Bourdieus
  • Die Einstellung von Richtern gegenüber dem Nationalsozialismus. Analyse der deutschen Richterzeitung der Jahrgänge 1929 bis 1933
  • Body Horror in David Cronenbergs "Die Fliege" und "Die Brut"
  • Individueller Trainingsplan nach dem 4-Phasen-Modell bei einer vorderen Kreuzbandruptur (VKB-Ruptur) im Rahmen der Sportrehabilitation
  • Organisations- und haftungsrechtliche Probleme der Einheits-GmbH & Co. KG und Lösungswege
  • Sport und nationale Identität. Begegnung im kollektiven Gedächtnis
  • Achtung, die Riesen rollen. Ist die Zulassung von überlangen LKWs in Hinblick auf Ökonomie, Umwelt, Verkehrssicherheit, Gesellschaft und Gesundheit sinnvoll?
  • Qualitative Forschungsmethoden. Multivariate Analysemethoden. Multivariate Verfahren, Kreuztabellierung und Kontingenztabelle, statistische Auswertung
  • Parkraummanagement im LKW-Verkehr. Analyse der Parkraumsituationen für Lastwagen und Methoden für erfolgreiches Parkraummanagement
  • Die Strafbarkeit juristischer Personen. Eine Analyse der Problematik anhand des Gesetzesentwurfes des Landes NRW zum VerbStrG
  • Maintenance im Rahmen von Industrie 4.0 für Unternehmen
  • Haben Tiere einen positiven Einfluss auf das soziale Verhalten autistischer Kinder?
  • Global Branding. Markenstrategie einer deutschen Urlaubsregion
  • Zur Ikonografie von Felicien Rops' "Die Versuchung des heiligen Antonius" (1878)
  • Ausübung von Wassersport aus öffentlich-rechtlicher Perspektive
  • Die einfache lineare Regression zur Merkmalsvorhersage
  • Podemos. Eine Bereicherung für die Parteienlandschaft Spaniens?
  • Was passiert mit den ausstehenden Genussrechten und Schuldverschreibungen bei Verschmelzung und Spaltung von Unternehmen?
  • Vor- und Nachteile der Ganztagsschule für die Bildung aus Sicht von Lehrern und Schülern in Deutschland
  • Wie effektiv ist virales Marketing? Eine Untersuchung verschiedener Kampagnen
  • Das Tauziehen um den Hainstädter Wald im Mittelalter
  • Prävention und Intervention angesichts steigender Jugendkriminalität
  • Inwiefern lässt sich das Phänomen Transsexualität mit Hilfe von Meads Identitätstheorie erklären?
  • Selbstverwirklichung und Beruf. Ein Bedingungsverhältnis?
  • Personalentwicklungsstrategien zur effektiven Mitarbeiterbindung
  • Qi Gong. Eine Anleitung zur Atmung nach fernöstlicher, westlicher und ganzheitlicher chinesischer Tradition
  • Digitale Instrumente zur Bindung von Hersteller und Kunden an die Wertschöpfungskette einer Luftverkehrsausbildungsorganisation
  • Urbanes Gebiet. Die neue Gebietskategorie der Baunutzungsverordnung (BauNVO)
  • Spiegelungen des Ignis sacer in der Kreuzigungsdarstellung des Isenheimer Altars
  • Soziale Faktoren bei der Expatriation
  • Organisationsentwicklung. Definition, Nutzen und Einfluss auf die Schulentwicklung
  • Die Gestaltung von Rahmenbedingungen für ein Entrepreneurial Ecosystem/ Gründerökosystem
  • Subjektformierung im 18. Jahrhundert. Das gedoppelte Subjekt in Sophie von La Roches "Die Geschichte des Fräuleins von Sternheim"
  • Perspektiven im Cash-and-Carry Großhandel. Die Metro Group, FEGRO/SELGROS und Edeka
  • Semantik und Ontologie. Explizites und implizites Wissen. Wissensmanagement
  • Anforderungen an das betriebliche Eingliederungsmanagement (bEM)
  • Einführung in die "CUDA" (Compute Unified Device Architecture) Programmierung. Parallelverarbeitung von Programmen in der Informatik
  • Kindeswohlgefährung heute. Die Arten und Folgen von Kindesmisshandlung und Präventionsmöglichkeiten
  • Einfluss von Kinderfernsehen auf den frühkindlichen Sprach- und Grammatikerwerb
  • Carl Winckler's "De crimine omissionis - Vom Verbrechen der Unterlassung". Ein Einblick in die Unterlassungsdogmatik der deutschen Naturrechtslehre vor Feuerbach
  • Selbst- und Zeitmanagement. Eine Annäherung mithilfe der ALPEN-Methode
  • Computational Exploration im Journalismus
  • Stress und Coping-Strategien in Prüfungssituationen
  • Kompetitive und kooperative Beziehungen zwischen Tochtergesellschaften multinationaler Unternehmen
  • Musik und Videos. Ästhetische Entwicklung des Musikvideos
  • Das Win-Win Prinzip im Kontext der Pharmaindustrie und Krankenkassen
  • Sind Schlüsselkompetenzen wie zum Beispiel "Wissenschaftliches Arbeiten" sinnvolle Bestandteile des Studiums der Sozialwissenschaften?
  • Steht die Selbstkontrolle in unserer Macht?
  • Ist ein Studienabschluss in Regelstudienzeit ein Erfolgsindikator?
  • Gaming und Game-Design. Perspektive, Nutzungsmotivation und Rezeptionsmodalität
  • Der Einfluss der Nutzungsmotive auf die präferierte Perspektive im Computerspiel
  • Die Auswirkungen von Koffein auf den Stroop-Test
  • Internationales Personalmanagement. Vor- und Nachteile für den Einsatz lokaler und entsandter Manager in ausländischen Tochtergesellschaften
  • Bedeutung und Einsatz von Pinterest für soziale Organisationen
  • Finanzierungsanalyse eines Kleinstsportvereins
  • Nichts geht ohne Motivation. Motivation als psychische Kraft und das Zielvereinbarungsgespräch als Instrument zur Förderung der Mitarbeitermotivation
  • Gelingensbedingungen und Grenzen des inklusiven Schulsports in der Sekundarstufe I
  • Wenn plötzlich ein Puzzleteil fehlt. Krankheitsbild der Alzheimer-Erkrankung und Validation nach Naomi Feil
  • Carbonsäuren und Ester. Eine Versuchsreihe
  • Anlegerschutz beim Crowdfunding und Crowdinvest
  • Ernährungsberatung und Ernährungskonzept. Alternativen zu den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung
  • Wie wirkt sich die Ausprägung des Leistungs- und Machtmotivs eines Profiradfahrers auf das gesundheitsschädigende Verhalten mittels Blutdoping mit EPO aus?
  • Retromarkt. Eine Analyse der Motive für die Nachfrage nach vergangenheitsbezogenen Produkten und deren Auswirkung auf das Konsumverhalten
  • Anstrengung und Diktator. Eine experimentelle Analyse des Dictator Games
  • Spruchkammerverfahren und Rechtfertigungsstrategien. Das Beispiel Oskar Stäbels
  • Die Mängelrüge beim Werkvertrag. Definition und Abgrenzung zu anderen Fachgebieten (ohne Kauf- und Mietvertrag)
  • Wie lassen sich Immanuel Kants vier Antinomien der reinen Vernunft mithilfe von Georg Cantors Erkenntnissen rund um die Unendlichkeit bearbeiten und beantworten?
  • Das Happy End in Alexander Kluges "Blechernes Glück"
  • Machtwechsel, Amtszeitbeschränkung und Demokratie. Ein Ländervergleich in der Demokratisierungsforschung
  • Altersarmut als sozialpolitisches Problem. Folgen und Lösungsansätze
  • Businessplan Eröffnung eines Fitnessstudios im Franchise-System
  • Willensschwäche nach Donald Davidson
  • Personenzentrierte Beratung im Übergang Schule-Beruf
  • Das Konzept des guten Willens im ersten Abschnitt von Kants "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten"
  • "We are Slavic". Polens Selbstpräsentation im Eurovision Song Contest
  • Der systemische Stellenwert historischer Beispiele in Spinozas politischer Theorie
  • Kapitalismuskritik und Ecocriticism. Zeitgenössische ethische Fragestellungen in Atwoods "Oryx and Crake"
  • Rettungsgeschwister als verwerfliche Instrumentalisierung oder lebensrettende Chance? Embyronenselektion und ethische Probleme
  • Sprache als Befreiungsakt: Die Funktion und Bedeutung von Iyaric und Dread Talk in der Rastafari-Bewegung als Ausdruck des Widerstands anhand von Dub Poetry und Reggae Songs
  • Der Dual im Polnischen
  • Erfolgschancen des Front National im Kontext der romanischen Mehrheitswahl
  • René Descartes' ideentheoretischer Gottesbeweis in den "Meditationes de prima philosophia"
  • Ethnologie und Journalismus. Gegenseitige Wechselbeziehungen und Zusammenspiel heute
  • Deutschlandpolitik unter Willy Brandt und Helmut Kohl. Wandel oder Kontinuität?
  • Die Frauenbewegung in Deutschland. Von der Nachkriegszeit bis heute
  • Ein partizipatives Didaktikmodell. Eine Weiterentwicklung der dialektisch orientierten Didaktik von Lothar Klingberg bezogen auf die berufliche Bildung
  • Unionsrechtliche Grenzen passbeschränkender Maßnahmen aus finanziellen Gründen
  • Entspannungsmethoden als Bereicherung für den Unterricht an der Sekundarstufe I
  • Die Stadt Paris in den Kinderfilmen "Ratatouille" und "Aristocats"
  • Die historische Entwicklung des Spiels und seiner Anwendung in der Schulbildung
  • Psychodrama in der Supervision
  • Individuelle Förderung durch kooperatives Lernen. Aufgaben mit Profil
  • Lern- und Arbeitstechniken im Studium
  • Napola - Eliter für den Führer. Die Erziehungsideale der nationalpolitischen Erziehungsanstalten
  • Alltägliche krankheitsbedingte Beeinträchtigungen von Patienten mit neurologischen oder orthopädischen Erkrankungen und mögliche Lösungsansätze
  • Eine interdisziplinäre Einführung in die soziale Gerechtigkeit. Ein Vergleich verschiedener Gerechtigkeitskonstruktionen
  • Deutsch als Zweitsprache. Heterogenität und Binnendifferenzierung in einer Inklusionsklasse
  • Einfluss der Lernumgebung auf die Lernmotivation bei Grundschülern
  • Die Bedeutung der "klientenzentrierten Haltung" von Carl Rogers für die Beratung in der Sozialen Arbeit
  • Die Bedeutung der Biographie für die Identitätsentwicklung von Jugendlichen. Der Auftrag von gesetzlichen Erziehungshilfen
  • Der Surrealismus bei Max Ernst und Yves Klein. Zufall als künstlerisches Gestaltungsprinzip
  • Heilung des teilweise verfassungswidrigen Verlustuntergangs nach § 8c KStG durch den fortführungsgebundenen Verlustvortrag nach § 8d KStG
  • Eine positive Sichtweise auf die vier Elemente des Hip Hop und ihre Relevanz für die Soziale Arbeit
  • Partizipation von Kindern und Jugendlichen in der Jugendhilfeplanung
  • Savanne und Steppe im Vergleich. Klima, Fruchtbarkeit der Böden und Naturraumpotential
  • Migrationsgeschichte Deutschlands. Phasen bundesdeutscher Migration
  • Familien in konflikthaften Trennungen. Möglichkeiten und Grenzen der Unterstützung durch pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten
  • Zusammensetzung und Aufbau der Atmosphäre. Spurengase und deren Bedeutung für das Klima, Aerosole
  • Chancen und Risiken von Public Service Motivation als Auswahlkriterium bei der Personalrekrutierung im öffentlichen Sektor
  • Herausforderungen an Kleinbauern in Zeiten der Globalisierung. Deregulierung der Agrarmärkte, Agrobusiness. Am Fallbeispiel Indien
  • Ein Vergleich der Schlafzimmerszene in Konrad von Würzburgs "Patronopier und Meliur" mit der französichen Vorlage "Partonopeu de Blois"
  • Leben, Tod und die Schöpfung. Das Monster als Abjekt nach Kristeva in Ridley Scotts "Prometheus"
  • Spurensuche im Tanz. Tanztherapie und Spiritualität
  • Boom der Kreuzfahrtbranche. Marketing und Vertrieb im Tourismus
  • Eignungsdiagnostische Verfahren zur Personalauswahl am Beispiel eines Auswahlverfahrens für Trainees
  • Die Besteuerung vom Gutscheinen bei Unternehmern und Endverbrauchern
  • Prädiktoren der Fachkompetenzentwicklung. Welche praktischen Implikationen kann es geben?
  • Der Umgang mit traumatisierten Flüchtlingskindern in der Schule
  • Wasser wird Wein. Die Weinvermehrung bei der Hochzeit zu Kana. Exegese zu Johannes 2, 1-11
  • Auswirkungen der Ökonomisierung auf die sozialarbeiterischen Werte
  • Grundgedanken der Montessori-Pädagogik. "Hilf mir, es selbst zu tun"
  • Untersuchung der Krankenversicherungssysteme auf "adverse selection" und "moral hazard"
  • Erstellung eines Konzepts zur Gewaltprävention für unbegleitete minderjährige Asylsuchende
  • Gegen Stress im Lehreralltag. Zur Notwendigkeit der Verbesserung der Lehrergesundheit
  • Ein Überblick über Volkslied, Kunstlied und Arie (Unterrichtsentwurf 5. Klasse Musik)
  • Green Logistics. Darstellung und Evaluierung des CO2-Fußabdrucks in der Logistikbranche
  • Welchen Einfluss hat Religion auf die Intensität von Bürgerkriegen?
  • Die Konversion von Juden in der frühen Neuzeit. Eine religiöse Grenzüberschreitung
  • Napoleons Grande Armee in Russland 1812. Anfang vom Ende Napoleons
  • Die wahrgenommene Kontrolle als Einflussfaktor der Zufriedenheit mit Dienstleistungsprozessen
  • Turnen am Minitrampolin. Hocke und gestützte Rolle auf den Mattenberg als Vorbereitung zum Salto vorwärts (Lehrprobenentwurf Sport Klasse 7 Gymnasium)
  • Modifikation der Ausprägung von Morbus Crohn durch Aspekte der Ernährung
  • Aktuelle Familienformen. Die klassische Familie im Wandel
  • Wie wirken sich Studiengebühren auf die Studienbereitschaft aus?
  • Krisenintervention mit suizidgefährdeten Jugendlichen
  • Aufklärung über den sexueller Missbrauch von Kindern, Jugendlichen und Schutzbefohlenen nach dem staatlichen Recht. Intervention, Prävention, Täter- und Opferprofile
  • Die Frage nach einer Rangfolge innerhalb der Trinität anhand von Jürgen Moltmanns "Trinität und Reich Gottes"
  • Der Dienst der Frauen in der Apostelgeschichte
  • Wenn aus Vorurteilen Diskriminierung wird. Inwiefern kann in der Schule präventiv dagegen vorgegangen werden und wo besteht noch Handlungsbedarf?
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement in deutschen Unternehmen. Eine Ausführung vor dem Hintergrund des demografischen Wandels
  • Traumapädagogisches Kinderverstehen. Ein Fragebogen
  • Predictive Policing in Deutschland. Wahrscheinlichkeitsrechnung in der Polizeiarbeit
  • Die Rolle der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Marketingbereich der Hotelbranche
  • Holzburgen des Mittelalters. Archäologische Befunde zu Baugestalt und Bautechnik
  • Wozu braucht man heute noch Verkäufer? Die Rolle des Verkaufspersonals bei Kaufentscheidungen
  • Fundraising als Finanzierungsinstrument für ein kleines Sozialunternehmen
  • "Fear and Loathing in Las Vegas" und der Amerikanische Traum. Ein Vergleich des Buchs mit dem Film aus dem Jahr 1998
  • Krieg und Frieden in der Neuen Welt. Die iberische Spätscholastik und die völkerrechtliche Betrachtung der Eroberung Amerikas
  • Gewährleistung im VW-Abgasskandal. Zivilrechtliche Ansprüche deutscher Autokäufer
  • Social Media Recruiting und Employer Branding. Veränderte Anforderungen an die Rekrutierung von Arbeitnehmern der Generation Y und Z in Zeiten wachsender Digitalisierung
  • Staatliche Warnungen als Eingriff in die Berufsfreiheit gemäß Artikel 12 GG (Grundgesetz)
  • John Rawls Theorie der Gerechtigkeit. Definition, Prinzipien der Gerechtigkeit für die Grundstruktur einer Gesellschaft und Gedankenexperiment
  • Francisco Ayala und seine Übersetzungstheorie. Ist seine Theorie praxistauglich und hilfreich?
  • Die Reformierbarkeit des UN-Sicherheitsrats. Eine Utopie?
  • Airline Networks. Wie sind die Netzwerke von Airlines aufgebaut und wie unterscheiden sich Full Service Airlines zu Low Cost Airlines?
  • Stundenaufbau und Phasen einer Sportstunde
  • Christian Saehrendt. Kunst als Botschafter einer künstlichen Nation
  • Demokratie und Zweiparteiensystem in Spanien
  • "König von Gottes Gnaden" in den Zeichnungen Friedrich Wilhelms IV. von Preußen
  • Sportmentaltraining. Ein Trainingskonzept zur mentalen Fokussierung während eines Kraftdreikampfes
  • Entscheidungsfaktoren für einen Börsengang und dessen Ablauf. Eigentümerbezogene Gründe für einen IPO
  • Die Anthroposophische Ernährungslehre nach Rudolf Steiner. Die Anwendung im Waldorfkindergarten
  • Verbesserung des Unterrichts mithilfe von Videoanalysen
  • Energieeffizienz in Rechenzentren. Green-IT und Maßnahmen zur Optimierung sowie Einblicke in die Umsetzung
  • Integration der Eurowings in den Lufthansa-Verbund. Möglichkeiten und Risiken
  • Möglichkeiten der Weiterentwicklung für den Verein für sozialpädagogisches Segeln e.V.
  • Die Vermittlung von Grammatik im Chinesischunterricht. Anwendbarkeit verschiedener Ansätze und Theorien
  • Judenhass in "Mein Kampf". Die Intentionalistische Forschung zu Hitlers Rolle im Holocaust
  • Der rationale Wähler in der Demokratietheorie von Anthony Downs
  • Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank. Chancen und Risiken für die Wirtschaftssubjekte im Euroraum
  • Heinrich Heine und Karl Marx "Brüder im Geiste?". Ein Vergleich beider literarischer Redaktionen zum schlesischen Weberaufstand 1844
  • Employee Branding. Mitarbeiter als Markenbotschafter
  • Les couples franco-allemands. De Gaulle & Adenauer – Giscard & Schmidt – Mitterrand & Kohl – Chirac & Schröder – Sarkozy/Hollande & Merkel
  • Mitarbeiterbefragung als Instrument zur Unternehmensanalyse und Unternehmenentwicklung
  • Wortschatzarbeit im Fach Latein
  • Der Einfluss der Literatur auf das Menschenbild der amerikanischen Ureinwohner bei der Entdeckung Amerikas
  • Inklusion und Sport. Umsetzungsmöglichkeiten im Sportunterricht
  • Das Lehren und Lernen des Angriffsschlags im Volleyball
  • Digital Storytelling als Methode der Kommunikation mit ausgewählter Bezugsgruppe. Chancen und Risiken
  • Haben indigene Sprachen in Mexiko eine Zukunft? Sprachvitalität des Tzotzil
  • Das Konzept des Multi-Channel-Managements angewandt auf das Internet als Vertriebskanal
  • Das Schutzkonzept des sog. faktischen Konzerns nach §§ 311 ff. AktG
  • Robo Advisors als Konkurrenz zur klassischen Anlageberatung. Chancen und Risiken für Banken
  • Horazens Carmina 2,5 und 2,8. Eine Analyse und ein Vergleich
  • Budgetierung im Sozialbereich. Eine Einführung am Beispiel eines kleinen gemeinnützigen Vereins
  • Portfolio zum Thema "Unterricht für Menschen mit Komplexer Behinderung"
  • Schwimmtraining für Kinder. Grundlagen der Arbeits- und Organisationpsychologie
  • Psychische Folgen aus traumatischen Kindheitserlebnissen. Sexueller Missbrauch
  • Grundlagen der Abgabenordnung
  • Die Verwendung der Jugendsprache in Jugendzeitschriften
  • Anerkennung von beruflichen Qualifikationen bei Geflüchteten
  • Rezeptionsprobleme literarischer Texte im Fremdsprachenunterricht Deutsch in Algerien
  • Zahlungsmittel ohne Bank? Bitcoin als Währung der Zukunft
  • Schwierigkeiten und Strategien bei der Übersetzung von Gedichten
  • Einfluss von Produktpersonalisierungen auf das Konsumentenverhalten
  • Immobilienmarktblase Deutschland? Eine Untersuchung des deutschen Wohnimmobilienmarktes
  • Die Rolle der Schauspieler/ Schauspielerinnen in Antonin Artauds "Theater der Grausamkeit"
  • Einblick in den pädagogischen Arbeitsansatz "Positive Peer Culture"
  • Privatsphäre als soziale und juristische Norm. Der Einfluss der sozialen Medien
  • Interne und externe Qualitätssicherung in der Wirtschaftsprüfung. Der neue Entwurf zur Qualitätssicherung des IDW (IDW EQS 1)
  • "Policy Shifts" zwischen amerikanischen Bundesstaaten und der Regierung
  • Dersim 1937-38. Türkische Ethnopolitik einer vergessenen Minderheit in Ostanatolien
  • Das Weinland Spanien und die Weinbauregion Navarra. Lernen an Stationen
  • Kapitalmarktmodelle mit stochastischer Volatilität zur Anwendung unter Solvency II
  • Unterrichtsentwurf zum Thema "Kleidung" für den Integrationskurs A2.1 im Fach Deutsch als Fremdsprache
  • Bildhauer seiner selbst sein. Möglichkeiten einer bewussten Lebensgestaltung
  • Was ist ein logisch gültiges Argument? Einführung in die Grundlagen der Logik und Argumentationstheorie
  • Die Japan-Krise und die amerikanische Subprime-Krise
  • Steuerung des Übergangs einer Amateurmannschaft zum Bundesligisten im Volleyball
  • Frauen im Wohlfahrtsstaat. Ein Vergleich der Familienpolitik in Deutschland und Schweden
  • Legitimation von Gewalt. Zwangsanwendungen durch den Staat. Ludwig von Mises und Mancur Olson im Vergleich
  • Der Ursprung der Moral nach der Philosphie von David Hume. Die Rolle der Vernunft und der Gefühlsmoral
  • Erfassung von Intensivpflegeaufwand. Ein Zusammenhang von Aufwandspunkten nach OPS-Code 8-980 und Leistungsminuten nach LEP-Methode
  • Die Grundzüge der Industrialisierung. Ein Überblick
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf in der öffentlichen Verwaltung. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
  • Erläuterungen und Definition von Umsatzerlösen. Hat eine Änderung der Definition Auswirkungen auf den Jahresabschluss von Unternehmen?
  • Die Wirkung der Flüchtlingszuwanderung auf den Arbeitsmarkt
  • Lebensstilfaktoren, Plastizität und Selbstmanagement zur Krankheitsbewältigung
  • Mezzanine-Kapital. Chancen und Risiken für Unternehmen
  • Training mit besonderer Berücksichtigung des Ausgleichs der sportartspezifischen Belastung im Klettersport
  • Prozessoptimierung im Facility Management. Das Beispiel Flächenmanagement
  • Öffentlich-öffentliche Kooperationen als Ausnahme vom Anwendungsbereich des Vergaberechts
  • Der illegale Drogenmarkt und die Rolle der organisierten Kriminalität
  • Einführung in Kants Maximenethik
  • Chile und das Wirken des Neoliberalismus
  • Diskriminierung und Stigmatisierung von Menschen mit Beeinträchtigung
  • Unterrichtsentwurf einer Französischstunde für die Grammatikform "Je Veux"
  • Das Problem der negativen Stereotype über Personen mit Migrationshintergrund. Interkulturelle Kompetenz als Lösungsbeitrag
  • Filmische Verfremdung. Zur Theatralität von Lars von Triers "Dogville"
  • Interpunktion im Deutschen. Unterrichtsentwurf für die Jahrgangsstufen 6 und 7
  • Enforcement in der Rechnungslegung. Das zweistufige Enforcement-Verfahren
  • Unternehmensethik in der betrieblichen Praxis. Die Verhaltenskodizes der BASF SE und WACKER Chemie AG im Vergleich
  • Ausländische Verluste. Eine Urteilsanalyse
  • Einfluss des Selbstwertgefühls auf die eigene Person und die damit verbundenen psychologischen Aspekte
  • Das FITINN-Sujet mit dem Header "Männer pfeifen keinen inneren Werten nach."
  • Umsetzung des ORSA-Prozesses im Risikomanagement von Versicherungsunternehmen
  • Zwischen Detektiv- und Kriminalroman. Untersuchung verschiedener Gattungsmerkmale in Martin Suters "Allmen und die Libellen"
  • "Der Circle". Eine postdigitale Dystopie
  • Der Teilungsvertrag zwischen Philipp V. und Antiochos III.
  • Untersuchung der Rolle von Hypothesen am Beispiel der Auswirkungen der Menopause bei Frauen auf die Leistungsfähigkeit im Beruf
  • Performativer Religionsunterricht. Eine Prüfung der Tauglichkeit dieses Konzepts am Praxisfeld Kirchenraum
  • Der siebenjährige Krieg. Vom Einfall in Sachsen bis zum Frieden von Hubertusburg
  • Wie wirkt sich der demographische Wandel auf die politische Steuerungsfähigkeit der kommunalen Ebene im ländlichen Raum aus?
  • Dark Lady und Laura. Konflikt und unglückliche Liebe bei Shakespeare und Petrarca
  • Nero. Vom Kaiser zum Teufel. Historische Glaubwürdigkeit oder zielgerichtete Verklärung?
  • Rainer Werner Fassbinders "Der Müll, die Stadt und der Tod". Ein Lehrstück des Antisemitismus?
  • Historische Figuren in Schulbüchern der Sekundarstufe I. Thomas Müntzer und Martin Luther
  • Ist der Vatikan ein modernes Imperium? Worin besteht die Macht des Vatikans?
  • Der Weg in die Regebogenfamilie
  • Instrumente des Marketingmix im Stadtmarketing
  • Lehre dem Menschen das Denken und er bildet sich von selbst. Zu Adornos Theorie der Halbbildung
  • Lebenswelten unbegleiteter minderjähriger Mädchen und Migrantinnen. Herausforderung für die soziale Arbeit
  • Requirements Traceability in der Softwareentwicklung
  • Regenbogenfamilien. Sind Schwule oder Lesben schlechtere Eltern?
  • Islamische Moral und Multiple Modernen. Eine Analyse des Verhältnisses von Religion und Wirtschaft
  • Die Schotten und die Nation. Projektion und Rezeption von Nation in der schottischen Nationalbewegung
  • Gewalterfahrung in der Jugendphase. Datenanalyse eines Fallbeispiels
  • Identitäts- und Belastungsherausforderungen von Jugendlichen mit einem psychisch kranken Elternteil. Möglichkeiten und Grenzen der Sozialen Arbeit
  • Nationalismus in Katalonien. Eine Einordnung der Nationalbewegung in Katalonien
  • Ist Brünhild eine Amazone? Ein Vergleich der Königin "uber sê" mit dem kriegerischen Frauenvolk der Antike
  • Der ethische Komplize im Serienformat? Eine Analyse der Serie Nip/Tuck vor dem Hintergrund der Enhancement-Debatte der plastischen Chirurgie
  • Blockchain. Das disruptive Potential im Finanzsektor
  • Benchmarking in der Immobilienwirtschaft
  • Mozart und die Violine. Musikalische Analyse von Violinkonzert Nr. 3 - KV 216
  • Innovation E-Food. Chancen und Risiken für den Lebensmitteleinzelhandel
  • Was sind ontologische Verpflichtungen und wie kann man sie sich zu Nutze machen?
  • Anaerobe Verwertung von landwirtschaftlichen und industriellen Reststoffen in einer ausgewählten Region der Türkei
  • Berufsrisiko Traumatisierung – Die verletzten Seelen der Lokführer
  • Verwaltungsaufbau des Königtums und Papsttums des Spätmittelalters im Vergleich
  • Language of Thought und der Konnektionismus
  • Ein Verleich von der Theorie Herbart Harts und Ronald Dworkings "Attacke auf den Positivismus"
  • Diplomatie in der Antike. Diplomatische Beziehungen Karthagos im Rahmen der Alpenüberquerung des Zweiten Punischen Krieges
  • Auf dem Weg zu einer atomwaffenfreien Welt?
  • Burnout in der Arbeitswelt. Diskussion um das Burnoutsyndrom und dessen Auswirkungen auf die Gesellschaft und das Individuum an sich
  • Ist der Vater in "Robinson der Jüngere" ein idealer Erzieher?
  • Die Autopoietischen Systeme und die Definition des Bildungsbegriffes
  • Traumapädagogik in der stationären Kinder- und Jugendhilfe. Eine Herausforderung für die soziale Arbeit?
  • Der Vergleich und die Darstellung von deutschen und englischen Sätzen in der X-bar-Theorie
  • Grundrechtsdogmatik in der Kritik. Der Gewährleistungsansatz zur Bestimmung des Grundrechtsgehalts in verfassungshistorischer Perspektive
  • Gedanken aus der antiken Lebenskunst in der Philosophischen Praxis am Beispiel der Lehre des Philosophen Epikur
  • Prozess der Neuproduktentwicklung. Von der Ideenprüfung bis zur Marktreife
  • Evaluierung eines graphenorientierten Datenmodells zum Einsatz in CRM-Systemen der onkologischen Pharmazie
  • Eine Sachanalyse für die Projektwoche zum Thema "Industrielle Revolution in Europa" (9. Klasse Gymnasium )
  • Das Mitarbeitercoaching durch den Vorgesetzen. Erfolgsvoraussetzungen, Kritikpunkte und Grundsätze des Lösungsorientierten Coachings
  • Mediengewalt-Aggression: Einfluss gewalthaltiger Videospiele auf das soziale Verhalten
  • Die Hospizbewegung. Organisationsformen und Relevanz der Sozialarbeit
  • Markenführung bei Fußballvereinen am Beispiel von Eintracht Frankfurt
  • Eine Untersuchung der Abzugsbeschränkungen und -verbote für nicht abzugsfähige Betriebsausgaben im Einkommensteuergesetz
  • Räumungskonzept öffentlicher Dienstgebäude
  • Die Beziehung zwischen Clara und Nathanael im "Sandmann" von E.T.A. Hoffmann
  • Frauen und Waffen in den USA
  • Skills-Lab in der Pflegeausbildung. Chancen und Herausforderungen
  • Die Fotos von Mario Testino. Zwischen Glamour, Körperkult und Geschlechterrolle
  • Die Lohndiskriminierung der Frau in Deutschland von 1850 bis heute
  • Die Ziele und Organisationformen der jüdischer Erwachsenenbildung unter dem Einfluss des Nationalsozialismus
  • Differenz der Wahlergebnisse zwischen einem Verhältniswahl- und Mehrheitswahlsystem in Großbritannien am Beispiel der United Kingdom Independence Party (UKIP) und Analyse der UKIP-Wähler
  • Virtual VLN Championship. Eine virtuelle Rennserie am Nürburgring
  • Welches Schuldverständnis hatte Hans Frank?
  • Autonomes Fahren in Tesla-Fahrzeugen. Risiko oder Mobilität der Zukunft?
  • "Space Mining". Die Eroberung neuer Ressourcenräume und ihre rechtliche Regelung
  • Germanismen in der italienischen Presse Südtirols
  • Die gesunde Stimme im Lehrerberuf. Vorschläge zur Stimmprophylaxe und Auswirkungen von Stimmstörungen
  • Welchen Einfluss hatte Alexander der Große auf die Kriegführung der Diadochen?
  • Entdeckung der Unterschicht und die Metaphorik des Mülls
  • Rekonstruktive Soziale Arbeit. Ethnografische Biografieforschung und narrative Interviewstrategien. Was bedeutet Religion für junge muslimische Erwachsene?
  • Sturzgefahr Rollator. Verhindern Rollatoren Stürze bei älteren Menschen?
  • Crowdlending im Mittelstand. Eine Gefahr für die Hausbank?
  • Erläuterung einiger Emotionstheorien unter Berücksichtigung kulturanalytischer Aspekte
  • Positionierungen politischer Parteien zum Sport
  • Das Modell der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg
  • Die Bedeutung und Entwicklung der Mitarbeiterbindung für Unternehmen. Die grundlegenden Faktoren für die Arbeitnehmer und Instrumente der Bindung
  • Der Einfluss des Neoliberalismus und seine Konsequenzen auf das Gesundheitssystem
  • Die gesellschaftliche und politische Bedeutung der Gladiatorenkämpfe im antiken Rom im historischen Wandel
  • Das Mythische im Nibelungenlied. Eine kurze Analyse
  • Strukturelles und psychologisches Empowerment. Analyse von Führungsstilen
  • Konzepte Interkultureller Pädagogik nach Arnd-Michael Nohl
  • Einfluss mobiler Endgeräte und Social Media auf CRM (Costumer Relationship Management)
  • Professionelle pädagogische Erziehungsberatung mit Aufklärungsprogrammatik. Möglichkeiten und Grenzen
  • Rezeptionsästhetik. Die Ansätze von Hans Robert Jauß und Wolfgang Iser im Vergleich
  • KEP-Dienste im E-Commerce. Chancen und Herausforderungen
  • Innerlich gekündigt. Überlegungen zum Konzept und Maßnahmen zur Vermeidung der inneren Kündigung
  • Das Grand Budapest Hotel im Rausch der Verwandlung
  • Lernen in der Freizeit? Freizeipädagogik und die Bedeutung informeller Lernfelder
  • Das Interkulturelle Gedächtnis und der Begriff der Erinnerungskultur nach Jan und Aleida Assmann
  • Gleichstellungshindernis Reproduktionsarbeit. Geschlechterverhältnis, Geschlechtergerechtigkeit im Wandel?
  • Gender Studies. Ein Lerntagebuch
  • Laudine in Hartmann von Aues "Iwein"
  • Rechtsrock als Propagandamittel. Wie kann Musik Menschen beeinflussen und leiten?
  • Multi-Channel-Distribution. Aktuelle Herausforderungen im Vertrieb und in der Logistik
  • Freuds "Die Zukunft einer Illusion". Eine schlüssige Religionskritik?
  • Der Tango und seine Sprache als Zeuge von Kultur- und Sprachkontakt
  • Wege aus der Krise. Kritische Betrachtung von Finanzierungs- und Handlungsalternativen bei AirBerlin
  • Das Witwenleben in der Frühen Neuzeit. Berufliche Aussichten und Einschränkungen im Witwenstand
  • Die innerparteiliche Struktur und Entscheidungsfindung der AKP. Erdo?an als das Gesicht der Partei von 2002-2014
  • Schweizerische Arbeitersolidarität. Eine Untersuchung zur humanitären Kinderhilfe des Schweizerischen Arbeiter-Hilfswerkes im spanischen Bürgerkrieg
  • Devianz und Labeling Approach. Wie werden Menschen durch Etikettierung zu Abweichlern gemacht?
  • Die Rolle von serviceorientierten Architekturen im Kontext von Industrie 4.0
  • Die Konstruktion des sozialen Geschlechts. Ein Vergleich zwischen Erving Goffman und Judith Butler
  • Psychodrama bei Menschen mit geistiger Behinderung. Psychodramatische Therapiemöglichkeiten und ihr Nutzen in der Heilpädagogik
  • Leben und Werk der Maria Montessori
  • Die Grundlagen und Handlungsbereiche zeitgemäßer Klassenführung und Unterrichtsgestaltung. Das "Classroom-Management"
  • Einsatzmöglichkeiten für Datenbrillen im geschäftlichen Umfeld. Eine Arbeitsplan-App für die Vuzix M100
  • Die Opferung Isaaks als Prüfung. Exegese zu Gen 22, 1-19
  • Verweigerung und Widerstand im Nationalsozialismus am Beispiel Kardinal von Galens
  • Sukzessive Einführung der "IT Infrastructure Library" bei einem mittelständischen Cloud-Anbieter im medizinischen Bereich
  • Die Korrelation von frühkindlichem Trauma, Gehirnentwicklung und Konzentrationsfähigkeit
  • Kommunikationskonzept zur Übernahme der fiktiven Otto Wenz AG durch Renault
  • Irreführungstaktiken. Grenzen der Anfechtung wegen Täuschung (white lies)
  • Ein systematischer Vergleich von Gesundheitssystemen in Deutschland
  • Sprachpflege in der Fruchtbringenden Gesellschaft. Justus Georg Schottelius und die Stammwörter
  • Wie verändert die Digitalisierung im Gesundheitswesen die Beziehung zwischen Arzt und Patient?
  • Analyse der Orientierungsmetapher in Franz Kafkas "Der Kübelreiter"
  • Ein Bild, das lügt? Die Proklamierung des Deutschen Kaiserreichs. Übung zur Intentionalität und Urteilskraft im Unterricht
  • Kreativtechnik Mind Mapping. Analyse und Einsatzmöglichkeiten
  • Die Bedeutung sozialer und ökonomischer Beziehungen für Unternehmen
  • Martin Opitz und Sibylla Schwarz. Vergleich des petrarkistischen Mustersonettes "Francisci Petrarchae" mit einem antipetrarkistischen Gegenstück, "Ist Lieben keusch?"
  • Stresskompetenz. Der erfolgreiche Umgang mit Belastungssituationen im beruflichen Umfeld
  • ´Wie bitte, Sie sprechen kein Französisch?!` Eine Begegnung mit Jean-Jacques Rousseau (Geschichte Klasse 8)
  • Bedeutung der Usability für betriebliche Anwendungen
  • Erfolgreiches Crowdfunding am Beispiel der Panono GmbH
  • Kinder mit Behinderung als Thema in der Kinder- und Jugendliteratur
  • Gesundheitsförderung im ambulanten Pflegedienst
  • Bargeldloser Zahlungsverkehr. Die Abschaffung von Bargeld in modernen Volkswirtschaften
  • Pflegenotstand durch den demographischen Wandel und Diversity Management als Handlungsstrategie
  • Der deutsche Walfang im Nationalsozialismus
  • Muzafer Sherif und seine Forschung zur Gruppendynamik. Ein Überblick
  • Körper und Bewegung in den Stummfilmen von Buster Keaton. Eine komiktheoretische Untersuchung
  • Der Zusammenhang zwischen Machtmotivation von Führungskräften und dem Arbeitsengagement ihrer Mitarbeiter
  • Die Fehlinterpretation des Laokoontodes und ihre Folgen bei Vergil
  • Die Altersvorsorge unter steuerlichen Aspekten. Eine Vergleichsberechnung bei Arbeitnehmern
  • Was ist moralisches Handeln? Ein Sprengstoffanschlag und weitere Fälle für mutmaßlich unmoralisches Verhalten
  • Liebe und Moral. Das Thema Ethik im Unterrichtsfach Katholische Religion für die 10. Klasse
  • Inklusive Perspektiven auf die ubiquitären Erscheinungsformen der Depression in unserer Gesellschaft
  • Analyse und Optimierung des Prozessmanagements und der betriebswirtschaftlichen Ergebnisse
  • Von den Generalständen zur Nationalversammlung. Ein Rollenspiel zur Französischen Revolution (Unterrichtsentwurf Geschichte)
  • Meeresbiologische Exkursion auf die kroatische Insel Krk
  • Klassische Führungstheorien im aktuellen Kontext. Personen- und verhaltenszentrierte Führungsansätze
  • Personalbindung in vollstationären Altenpflegeeinrichtungen. Eine existenzielle Aufgabe im Hinblick auf Fachkräftemangel und demographische Entwicklung in Deutschland?
  • Internet für alle. Probleme, Herausforderungen, Chancen, Risiken
  • Mehr bücher