Skip to main content
Perlego
Durchsuchen
Hochschulen
Preispläne
Anmelden
Melde dich zum Lesen an
Deutsch
English
Español
Français
Italiano
globe icon
close
Deutsch
English
Español
Français
Italiano
globe icon
Deutsch
close
Nach Thema durchsuchen
Architektur
Kunst
Biowissenschaften
Betriebswirtschaft
Informatik
Design
Volkswirtschaftslehre
Bildung
Geschichte
Sprachen & Linguistik
Jura
Literatur
Mathematik
Medien & darstellende Kunst
Medizin
Persönliche Entwicklung
Philosophie
Naturwissenschaften
Politik & Internationale Beziehungen
Psychology
Sozialwissenschaften
Studienhilfen
Technik & Ingenieurwissenschaften
Theologie & Religion
Oder suche nach
Unterthemen
Verlage
Index
Lehrbücher durchsuchen
Knowledge Base
Studienführer
Essay Writing Guides
Bücher
Themen
Unterthemen
Bücher
Die Geburt der ästhetischen Bildung aus dem Körper der antiken Plastik
Philosophie im Nationalsozialismus
Das achtzehnte Jahrhundert als Epoche
Hegel-Studien Band 14
Philosophie lehren
Christian Wolff 1679–1754
Deutschland auf dem Weg zum Luftkurort
Deutschlands kulturelle Entfaltung. Die Neubestimmung des Menschen
Wozu noch Universitäten?
Philosophische und populärwissenschaftliche Schriften
Grundriss Wissenschaftsphilosophie
Die Grundlagen der Arithmetik
Heidegger und die Tradition
Wissenschaft der Logik. Erster Band. Die objektive Logik. Zweites Buch
Versuche über Husserl
Hegel-Studien Band 1
Der Tod im Leben
Internationale Gerechtigkeit und demokratische Legitimation
Anerkennung als Prinzip der praktischen Philosophie
Pragmatismus
Macht und Reflexion
Hegel in Jena. Die Entwicklung des Systems und die Zusammenarbeit mit Schelling
Versuch über den Schwindel
Metaphysik und ihre Kritik bei Hegel und Derrida
Aufklärung, Band 28: Aufsatzpraktiken im 18. Jahrhundert
Phaidros
Hegel-Studien Band 2
Wortindex zur Phänomenologie des Geistes
Vorlesung über Die gesamte Philosophie oder die Lehre vom Wesen der Welt und dem menschlichen Geiste, 4. Teil
Die Macht des Vierten
Wissenschaft der Logik. Erster Band. Die objektive Logik. Erstes Buch
Die Philosophie des Marktes – The Philosophy of the Market
Wissenschaft der Logik. Erster Teil
System der Sittlichkeit
Aristoteles über Getrenntheit und Ursächlichkeit
Johann Joachim Winckelmann (1717–1768)
Einführung in die Metaphysik: Platon und Aristoteles
Hegel-Studien Band 18
Von der Freiheit des Meeres
Hegel-Studien Band 19
Platos Ideenlehre
Reflexion und Widerspruch
Leibniz' Philosophie
Wahrscheinliche Weltweisheit
›Gott‹ in der Dichtung Rainer Maria Rilkes
Leben in Gemeinschaft
Jenaer Systementwürfe III
Heidelberger Hegel-Tage 1962
Soma
Hegel-Tage Royaumont 1964
Der harmonische Aufbau der Welt
Die Verinnerlichung der sozialen Natur
Hegel-Studien Band 22
Hegel-Tage Urbino 1965
Grundriss des Eigentümlichen der Wissenschaftslehre
Leibniz' Weg ins perspektivische Universum
Aufsätze zur Methodik
Hegel-Studien Band 23
Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse (1830)
Sachen und Sätze
Dialektik und Reflexion
Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie. Teil 1
Ziel und Struktur der physikalischen Theorien
Journalistisches Texten
Hegel in der neueren Philosophie
Vom Menschen
Versuch über die Erkenntnis
Karl Christian Friedrich Krause
Kant und der Frühidealismus
Transzendentalphilosophie und Spekulation
Hegel-Studien Band 26
Das Labor des Anthropologen
Ziele und Wege der heutigen Naturphilosophie
Aufklärung, Band 18: John Locke. Aspekte seiner theoretischen und praktischen Philosophie
Alciphron oder der Kleine Philosoph
Zur Phänomenologie des inneren Zeitbewußtseins
EinFach Übersetzen
Maria Anna Mozart
Über das Verhältnis der bildenden Künste zu der Natur
Hegel-Studien Band 49
Religionsphilosophie und spekulative Theologie
Hegel-Studien Band 36
Schillers Natur
Die Principien der Gottes-, Sitten- und Rechtslehre
David Hume über den Glauben oder Idealismus und Realismus. Ein Gespräch (1787). Jacobi an Fichte (1799)
Hegel-Studien Band 37
Philosophie in Selbstdarstellungen I
Zwischen Metaphysik und Metaphysikkritik
Individuum und Kosmos in der Philosophie der Renaissance
Zur Genese autonomer Moral
Der Kerzenzieher
Die vier Phasen der Philosophie und ihr augenblicklicher Stand
Philosophie in Selbstdarstellungen II
Schöpferische Evolution
Die idealistische Kritik des Willens
Das Interesse der Vernunft
Discours de la Méthode
Das Allgemeine im Aufbau der geisteswissenschaftlichen Erkenntnis
Das Begehren der reinen praktischen Vernunft
Augustinus – Spuren und Spiegelungen seines Denkens, Band 2
Schönes Denken
Aufklärung, Band 22: Shaftesbury
Hegel-Studien Band 32
Tropen und Metaphern im Gelehrtendiskurs des 18. Jahrhunderts
Aphorismen über die Naturphilosophie
Architektonik und System in der Philosophie Kants
Die Rechtsphilosophie des deutschen Idealismus
Kunst und Demokratie
Typische Denkfehler in der Philosophie
Aufklärung, Band 21: Religion
Videojournalismus
Kurzer Traktat über Gott, den Menschen und dessen Glück
Hegel-Studien Band 45
Der Weg des Lichtes
Elf Briefe über Wiederverkörperung
Die Aufklärung im Rahmen des neuzeitlichen Rationalismus
Transzendentalphilosophie als System
Kritik und absolute Methode in Hegels Dialektik
Erscheinung und Wirklichkeit
Über die Würde und Erhabenheit des Menschen
Aufklärung, Band 20: Alexander Gottlieb Baumgarten. Sinnliche Erkenntnis in der Philosophie des Rationalismus
Hegel-Studien Band 17
Der Briefwechsel mit G. W. Leibniz von 1715/16
Modalität und empirisches Denken
Das Lachen
Die Seele als System
Der Grund des guten Lebens
Kompendium für das Studium der Philosophie
Theodizee der Freiheit
Erfolgreich als freier Journalist
Die Beurteilung der Arbeitslosigkeit und ihre Behebung durch Arbeitszeitverkürzung
Finanzjournalismus
Hegel-Studien Band 41
Vom Bürger. Vom Menschen
Hegel-Studien Band 3
Hegels Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte
Volk – Nation – Vaterland
Burzeltach und andere Feiern
Gernrode/Harz und die Zeit als "Jungmädelstadt"
Geld oder Leben
Insane Mode – Die Tesla-Story
Sensibilität der Gegenwart
Fotojournalismus
Abriss eines neuen Buches, betitelt: Ein Traktat über die menschliche Natur, etc. Brief eines Edelmannes an seinen Freund in Edinburgh
Perspektivismus
Die Wissenschaftslehre
Naturrecht – Spätaufklärung – Revolution
Die Kabbala des Pegasus
Die Frage nach der Philosophie
Lucie und Richard (Ost und West/Jung und Alt)
Fühlen und Form
Jenaer Kritische Schriften III
Untersuchungen zur Sinnespsychologie
Die beiden Quellen der Moral und der Religion
Hegels enzyklopädischer Begriff von Selbstbewusstsein
Gibbon, die Kirchengeschichtsschreibung und die Religionsphilosophie der Aufklärung
Arbeit neu gedacht und Grundeinkommen
Was leisten die Medien – revisited
Glück im Spiel bis hin zur Sucht
Die Wissenschaft der Logik und die Logik der Reflexion
Die Erzählung der Aufklärung
Vom Mythus des Staates
Journalismus der Dinge
Storytelling für Journalisten
Lebensbeschreibungen und Dokumente
Hegel-Studien Band 15
Hegel-Studien Band 20
Edmund Husserl – Darstellung seines Denkens
Jakob Zwillings Nachlass
Trotzdem
Hegel-Studien Band 21
Metaphysische Anfangsgründe der Tugendlehre
Zur Erscheinung kommen
Kunsterfahrung und Kulturpolitik im Berlin Hegels
Die Sonderpolizeien des Bundes
Wörterbuch der phänomenologischen Begriffe
Hegel-Studien Band 4
Worauf es ankommt
Opus maius
Timaios
Der Streit mit Johann August Eberhard
Ästhetik (1832/33). Über den Begriff der Kunst (1831–33)
Vorlesungen über die Philosophie der Kunst
Ist systematische Philosophie möglich?
Hegel-Studien Band 5
Über das Bewusstsein (1728)
Laserinduzierte Nanostrukturierung intrinsisch gefertigter Hybridstrukturen
Vorlesung über Die gesamte Philosophie oder die Lehre vom Wesen der Welt und dem menschlichen Geiste, 2. Teil
Hegels philosophische Psychologie
Hegel-Studien Band 38
Hegel-Studien Band 25
Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft
Hegel-Studien Band 6
Redner und Rhetorik
Bilder aus der Nacht des Tages
Hegel-Studien Band 35
Philosophie und Religion beim jungen Hegel
Hegel-Studien Band 33
Wissenschaftsjournalismus
Zeit und Freiheit
Hegel-Studien Band 7
Hegel-Studien Band 39/40
Über den Gemeinspruch: Das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis. Zum ewigen Frieden
Welt und Wirkung von Hegels Ästhetik
Grundprobleme der Phänomenologie 1910/11
Die Abkehr vom Nichtrealen
Beiträge zum Verständnis und zur Kritik Hegels sowie zur Umgestaltung seiner Geisteswelt
Spinozas Philosophie
Die Konstitution der geistigen Welt
Hegel-Studien Band 8
Kommentar zu Hegels Wissenschaft der Logik
Philosophie des Films
Grundlegung zur Metaphysik der Sitten
Form und Grund
Der Philosoph als Autodidakt. Hayy ibn Yaqzan
Europäische Ungastlichkeit und "identitäre" Vorstellungen
Ein ungelehrtes Buch
Von der Lüge
Das Problem der Abgeschlossenheit des Denkens
Die Vernunft der Erfahrung
Ding und Raum
Berliner Schriften (1818–1831)
Die Phänomenologie und die Fundamente der Wissenschaften
Das älteste Systemprogramm
Das Problem der Subjektivität in Hegels Logik
Die Funktion der Kunst in der Geschichte
Hegel-Studien Band 9
Medien der Bedeutung
Philosophisches Tagebuch
Die Philosophie der Aufklärung
Menschliches, Allzumenschliches. Zweiter Band
Den Anfang denken Bände I-III
Faktizität und Individuation
Friedensschriften
Weltanschauung, Philosophie und Naturwissenschaft im 19. Jahrhundert. Band 1: Der Materialismus-Streit
Ordo
Discorsi
Abhandlung über den Intellekt und den Erkenntnisinhalt
Ecce auctor
Das Sollen und das Böse in der Philosophie Immanuel Kants
Zur Genealogie der Moral (1887). Götzen-Dämmerung (1889)
Montaigne und die Moderne
Die Definition
Morgenröthe (Neue Ausgabe 1887)
Die fröhliche Wissenschaft / Wir Furchtlosen (Neue Ausgabe 1887)
Die Welt
Historisches und kritisches Wörterbuch
Rechtes Auflichten
Kunst als Sprache - Sprachen der Kunst
Friedrich Schlegels Kritik am Ding
Über Gegenstandstheorie. Selbstdarstellung
Geschichte der griechischen Philosophie
Hegels »Phänomenologie« als metaphilosophische Theorie
Spinozas Theorie des Menschen
Gibt es auf Erden ein Maß?
Historisches und kritisches Wörterbuch
Naturlehre des menschlichen Erkennens, oder Metaphysik
Die Rückschritte der Poesie
Einführung in Aristoteles' Theorie vom Seienden
Nietzsches Philosophie der ewigen Wiederkehr des Gleichen
Philosophische Werke in sechs Bänden
Nachfolge Christi – Nachahmung der Natur
Abhandlung von der Natur und der Gnade (1712)
Unser Wissen von der Außenwelt
Leben und Meinungen berühmter Philosophen
Über Aristoteles
Schriften zur Philosophie der symbolischen Formen
Einführung in die mathematische Philosophie
Die Genese des Symbolischen
Ein Traktat über die menschliche Natur Band 1
Die Dialektik des Mythos
Eine Abhandlung über die Prinzipien der menschlichen Erkenntnis
Schlüsselbegriffe der Philosophie des 19. Jahrhunderts
Transzendentale Entwicklungslinien von Descartes bis zu Marx und Dostojewski
Rede über den Geist des Positivismus
Drei Dialoge zwischen Hylas und Philonous
Symbolischer Idealismus
Aufklärung, Band 19: Ernst Platner. Konstellationen der Aufklärung zwischen Philosophie, Medizin und Anthropologie
Nachgelassene Schriften und Wissenschaftlicher Briefwechsel. Zweiter Band
Das Wesen der Philosophie
Transcendentalphilosophie (1800-1801)
Wille, Würfel und Wahrscheinlichkeit
Die Sophistik als Avantgarde normalen Lebens
Über die Monas, die Zahl und die Figur
Kants »Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft«
Passion – Affekt – Gefühl
Preisschrift über die Freiheit des Willens
Sprachphilosophische Versuche
Träume eines Geistersehers. Der Unterschied der Gegenden im Raume
Jenaer Systementwürfe II
Die Krisis der Vernunft
Metaphysische Schriften
Die Struktur des menschlichen Geistes nach Augustinus
Kants Philosophie des Subjekts
Lebendige Form
Phänomenologische Psychologie
Partitives und Distriktives Setzen
Verstehen
Beitrag zur Berichtigung der Urteile des Publikums über die französische Revolution
Philosophische Ethik bei Thomas von Aquin
Logik-Vorlesung. Unveröffentlichte Nachschriften II
Formale Dialektik
Von der Erforschung der Wahrheit
Die Lehre von der Mitte
Erfahrung und Urteil
Kategorienlehre
Zur Kulturgeschichte der Scham
Versuch über eine neue Theorie des Sehens und Die Theorie des Sehens oder der visuellen Sprache ... verteidigt und erklärt
Psychologie vom empirischen Standpunkt. Dritter Band
Philosophie und Universität
Beiträge zur Grundlegung einer operationsfähigen Dialektik (II)
Vom Nichtanderen
Jerusalem oder über religiöse Macht und Judentum
Der Ausgangspunkt des Philosophierens
Bewußtseinsstellung und Geschichte
Neues System der Logik
Kleine Schriften zur Religion und Philosophie
Fünf Fragen über die intellektuelle Erkenntnis
Gestalten des Bewußtseins
Behemoth oder Das Lange Parlament
Grundzüge einer neuen Theorie des Denkens in Hegels Logik
Entwürfe zu einer Neuen Philosophie
Hegel in Berichten seiner Zeitgenossen
Skandinavistische Mediävistik
Ästhetische Schriften
Philosophie und Literatur im Vormärz
Vorlesungen über die Philosophie der Religion. Teil 1
Eine Typologie der Formen der Begriffsgeschichte
Zeichen und Subjekt im logischen Diskurs Hegels
Beiträge zur Grundlegung einer operationsfähigen Dialektik (III)
Ethik (1812/13)
Phantasie und Bildbewußtsein
Kreativität (Kolloquienbeiträge)
Geschichte der Philosophie im Überblick. Band 3. Neuzeit
Menschliches, Allzumenschliches. Erster Band
Elemente der Philosophie. Erste Abteilung: Der Körper
Vorlesungen über die Philosophie der Religion. Teil 3
Sinndeutung und Zeitlichkeit
Versuche in der Theodicée über die Güte Gottes, die Freiheit des Menschen und den Ursprung des Übels
Idee und Grundriss einer nicht-Aristotelischen Logik
Moralische Motivation
Vom Gottesgericht zur verhängnisvollen Natur
Immanuel Kant in Rede und Gespräch
Schlüsselbegriffe der Philosophie des 20. Jahrhunderts
Der Sinn der Liebe
Eine Untersuchung über die Prinzipien der Moral
Die Erkenntnis im Lichte der Ontologie
Weder – Noch
Das Buch der Wahrheit
Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste
Psychologie vom empirischen Standpunkt. Zweiter Band
Ästhetik in metaphysikkritischen Zeiten
Jenseits von Gut und Böse. Die Geburt der Tragödie
Lehrbuch zur Einleitung in die Philosophie
Beiträge zur Grundlegung einer operationsfähigen Dialektik (I)
Scheinen des Begriffs. Hegels Logik der Kunst
Selbstbewußtsein und Erfahrung bei Kant und Fichte
Die Manifestation des Selbstbewusstseins im konkreten »ich bin«
Versuch einer neuen Theorie des menschlichen Vorstellungsvermögens. Teilband 2
Über die Philosophie Platons
Begriffsgeschichte im Umbruch
Brouillon zur Ethik (1805/06)
Politische und ökonomische Essays. Teilband 1
Fußnoten zu Platon
Der geschlossne Handelsstaat
Transzendentalphilosophie und Spekulation
Versuch einer neuen Theorie des menschlichen Vorstellungsvermögens. Teilband 1
Aenesidemus oder über die Fundamente der von Herrn Professor Reinhold in Jena gelieferten Elementar-Philosophie
Logik-Vorlesung. Unveröffentlichte Nachschriften I
Hoffnung auf Vernunft
Geschichte der Philosophie im Überblick. Band 2: Christliche Antike und Mittelalter
Ästhetik im Zeichen des Menschen
Geschichte der Philosophie im Überblick. Band 1: Antike
Versuch einer neuen Darstellung der Wissenschaftslehre
Grundlegung der Logik
Meister Eckhart: Analogie, Univozität und Einheit
Kants Philosophie der Mathematik
Ethik und Ökonomie in Hegels Philosophie und in modernen wirtschaftsethischen Entwürfen
Aristoteles und seine Weltanschauung
Philosophie im Mittelalter
Über das Fundament des philosophischen Wissens. Über die Möglichkeit der Philosophie als strenge Wissenschaft
Monade und Begriff
Klang – Ton – Musik
Versuch einer Kritik aller Offenbarung (1792)
Aufklärung, Band 23: Die natürliche Theologie bei Christian Wolff
Kontingenz und Rationalität bei Descartes
Vorlesungen über die Philosophie der Religion. Teil 2
Abhandlung über die Empfindungen
Kants vergessener Rezensent
Über die Liebe oder Platons Gastmahl
Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte. Band II–IV
Kann man heute noch etwas anfangen mit Aristoteles?
Das Urphänomen des Lebens
Prolegomena zur Historiosophie
Der Philosoph als Autodidakt
Die Nische der Lichter
Religiöse Hingabe oder soziale Freiheit
Die Selbstbewegung des Begriffs
Kleinere Schriften zur Geschichtsphilosophie, Ethik und Politik
Dilthey und Cassirer
Philosophie im Spiegel der Literatur
Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte. Band I
Die Grundzüge des gegenwärtigen Zeitalters
Wittgenstein: Zu Philosophie und Wissenschaft
Kulturpolitik und Kunstgeschichte
Ökonomisch-philosophische Manuskripte
Philosophie der Kultur – Kultur des Philosophierens
Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie
Literaturwissenschaft als Begriffsgeschichte
Vom Umgang mit Tautologien
Aufklärung, Band 24: Radikale Spätaufklärung in Deutschland
Vom Ursprung sittlicher Erkenntnis
Controlling in Gesundheitseinrichtungen als handlungsorientierter Ansatz
Grundlage des Naturrechts
Anthropologie in pragmatischer Hinsicht
Contradictio est regula veri
Theologisch-politischer Traktat
Der Kantianismus des jungen Hegel
Versuch über die Transzendentalphilosophie
Zeitschrift für spekulative Physik Teilband 2
Lebenswelt und Wissenschaft
Der Formalismus in der Ethik und die materiale Wertethik
Der Briefwechsel mit Bartholomäus Des Bosses
Ästhetik (1819/25). Über den Begriff der Kunst (1831/32)
Zeitschrift für spekulative Physik Teilband 1
Naturalismus und Menschenbild
Aristoteles' Bestimmung der Substanz als logos
Früher Idealismus und Frühromantik
Der Briefwechsel mit Elisabeth von der Pfalz
Negationen des Absoluten: Meister Eckhart, Cusanus, Hegel
Scheinprobleme in der Philosophie und andere metaphysikkritische Schriften
Friedrich Heinrich Jacobi
Das System der Sittenlehre nach den Prinzipien der Wissenschaftslehre (1798)
Kritik der Urteilskraft
Psychologie vom empirischen Standpunkt. Erster Band
Anzahl, Zahl und Menge
Integrierte Sozialplanung in Landkreisen und Kommunen
Früher Idealismus und Frühromantik
Hegels Phänomenologie des Geistes. Ein dialogischer Kommentar.
Friedrich Heinrich Jacobi im Kontext der Aufklärung
Aristoteles Lehre vom Ursprung des menschlichen Geistes
Scientia transcendens
Die Passionen der Seele
Wissenschaftslehre (1805)
Utilitarismus
Grundzüge der Völkerpsychologie und Kulturwissenschaft
Departure for Modern Europe
Der Streit der Fakultäten
Die Berliner Gruppe
Über die Freiheit
Monadologie und andere metaphysische Schriften
Descartes
Der Spielraum des Imaginären
Der Idealismus und seine Gegenwart
Von der Psychologie zur Phänomenologie
Über das Individuationsprinzip
Die entscheidende Abhandlung und die Urteilsfällung über das Verhältnis von Gesetz und Philosophie
Ethos und Lebenswelt
Gottlob Freges Briefwechsel
Paradoxien des Unendlichen
Theorie der ethischen Gefühle
Die Idee des Transzendentalismus bei Fichte und Kant
Hegel – 200 Jahre Wissenschaft der Logik
Beiträge zur Berichtigung bisheriger Mißverständnisse der Philosophen (II)
Hegels Ästhetik des Komischen
Die Dialektik und ihre besonderen Formen in Hegels Logik
Topica Universalis
Vorlesungen über die Philosophie der Religion. Teil 1
›Welt‹ als Thema der Philosophie
Denkfreiheit
Kritik der praktischen Vernunft
Religiöse Toleranz im Zeitalter der Aufklärung
Philosophische Untersuchungen zu Raum, Zeit und Kontinuum
Philosophie als strenge Wissenschaft
Der Anfang der Geschichte
Der freie Wille als Rechtsprinzip
Vom Dasein Gottes
Die transzendentale Naturlehre Fichtes nach den Prinzipien der Wissenschaftslehre
Das Geheimnis aller Bewegung ist ihr Zweck
Theologische Medienethik im digitalen Zeitalter
Dimensionen der zweiten Natur
Die Anweisung zum seligen Leben oder auch die Religionslehre
Beiträge zur Berichtigung bisheriger Mißverständnisse der Philosophen (I)
Was ist Aufklärung? Ausgewählte kleine Schriften
Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie. Teil 4
Rousseau, Kant, Goethe
Hetzjagd durch die Zeit
Goethe und die geschichtliche Welt
Schriften zur Kritischen Philosophie
Grundlegung und Aufbau der Ethik
Vorträge über Philosophie und Gesellschaft
Cartesianische Meditationen
Gespräche von Text zu Text. Celan – Heidegger – Hölderlin
Die Konstitution der Zeit im Bewusstsein
Grundlagentexte Kulturphilosophie
Der einzig mögliche Beweisgrund zu einer Demonstration des Daseins Gottes
Die mathematischen Schriften
Hegel als Schlüsseldenker der modernen Welt
Bruno oder über das göttliche und natürliche Prinzip der Dinge
Meditationen
Mehr bücher
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291