Bücher
  • Auf dem Wege zum „Kapital”
  • Eigenschaften der Atomkerne, Band 1: Die Elemente Neutron bis Zi
  • Zur Besiedlungsgeschichte ım nördlichen Mittelelb-Havel-Gebiet um den Beginn unserer Zeitrechnung
  • Beitrag zur Hydrogeologie der Oberrotliegendmulde von Tambach ın Thüringen
  • Halle als Ausgangspunkt der deutschen Russlandkunde im 18. Jahrhundert
  • Museum to go
  • Paradoxien des Schützens
  • Trophäen
  • Vom Weben der Grenze
  • Dokufiktionales Erzählen
  • Inklusion als politische Forderung
  • Der optimierte Mensch
  • Transdisziplinäre Medienbildung
  • Neuere Migrationsliteratur
  • Zukünfte entwerfen
  • Psychotherapie der Persönlichkeitsstörungen
  • Spiel und Spielen in der psychodynamischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
  • Spielbar III
  • BIG FIRELINER
  • Der Andere in der Psychoanalyse
  • Change-Tools
  • Energieorientierte BWL
  • Seelenpfade
  • Dark Academia. LWU Literatur in Wissenschaft und Unterricht
  • Konflikte lösen in Teams und großen Gruppen
  • Information verarbeiten
  • Topische Rationalität im digitalen Zeitalter
  • Masterplan: Wie Elon Musk unsere Welt erobert
  • Wie sicher ist Europa in der Neuen Weltordnung?
  • Louisa May Alcott: Little Women
  • Freiheitswahn
  • Traumapädagogik
  • Kunstpädagogische Stichworte
  • Das Praxisbuch Xiaomi Redmi Note 14 & Redmi Note 14 Pro (5G) - Anleitung für Einsteiger
  • Tibets Zukunft
  • Korrumpiert
  • Unterricht jenseits der Kompetenzorientierung
  • Ignatianische Pädagogik
  • Als Deutschland zu Deutschland wurde
  • Essays zur Weltkrise
  • Online-Umfragen
  • Lob der Grundrechte
  • Dimensionen des Friedens
  • Angehörige von Menschen mit Suchterkrankungen
  • Die ewigen Geheimnisse des Glücks
  • Authentisches Marketing für Best Ager
  • Simplify your Website
  • Opus in fieri
  • Repetitorium Steuerrecht
  • Zwei Jahre Bürgergeld in der Praxis
  • Affirmationen für ein starkes Wir
  • Von Arbeit bis Zusammenleben – Wie Flüchtlingsintegration in Kommunen gelingen kann
  • Selbstversorgung im Winter
  • Bildungsgeschichten aus der Peripherie (E-Book)
  • Aufstehen
  • Gewinnermittlung
  • Der Westerborkfilm
  • Bauphysik-Kalender 2025
  • Spanische Grammatik für Dummies
  • Astrophysik für Dummies
  • Französische Grammatik für Dummies
  • Vom Culture Clash zur Culture Harmony
  • Heimat im Wandel
  • Demokratie
  • Von Thera nach Atlantis
  • Hessen im 20. Jahrhundert
  • Um das Feuer in euch zu entfachen!
  • Eiserne Front
  • Verratene Männer
  • Die Maya
  • Alice im Wunderland
  • Jahrbuch des Instituts für Angewandte Forschung 2024
  • Cloud Security in der Praxis
  • Einführung in die moderne Assembler-Programmierung
  • Ruhrgebiet fotografieren
  • Textfeedback
  • Machine Learning – kurz & gut
  • Microsoft Power Automate
  • Geist & Leben 1/2025
  • Mit Papst Franziskus die Kirche und Welt erneuern
  • Gehorsam in der Gesellschaft Jesu
  • Sambo
  • Die Seemannschaft
  • »Mein Dank an Freud«
  • Gottes gute Nachricht
  • Die ganze Wahrheit lehren
  • Gott spricht
  • Auf Fels gebaut
  • Echte Veränderung
  • Oasen im Schulalltag
  • Wenn Alles aus Nichts ist, wozu dann Schokolade
  • übergesetzt
  • Am Nerv der Beziehung
  • Das Verunsicherungsbuch
  • Unternehmenssteuerrecht
  • Die super-duper, mega-tolle Für-immer-Party
  • Christ werden als Überlebensstrategie
  • Ein Freund, der vergibt
  • Der Wettkampf der Götter
  • Die Social-Reading-Plattform "Wattpad" als explorative Lernmethode der Fremdsprachenaneignung. Chancen und Grenzen
  • John Rawls Theorie der Gerechtigkeit und seine Kritik am Utilitarismus
  • Geschlechter-Gleichheit im Sporttourismus in der arabischen Welt am Beispiel Saudi-Arabien
  • Machtkonstellationen in Bewegung. Entstehen und Auswirkungen des Mobbings als Machtaneignung aus mikrosoziologischer Perspektive
  • Schwierige Gespräche führen. Strategie für ein mögliches Vorgehen zur Vorbereitung und Durchführung eines Gesprächs
  • Kurskonzept zur Gewichts- und Körperfettreduktion
  • Analyse interkultureller Musikpädagogik in Schulbüchern. Umsetzung von Weltmusiken im Musikunterricht der Sekundarstufe I in NRW
  • Das Handwerk als Arbeitgeber
  • Berufsethik in der Sozialen Arbeit. Exemplarische Analyse eines Handlungsfeldes und Professionalisierung
  • Erstellung eines Strategieberichts für ein Gesundheitsstudio in Dortmund. Strategische Unternehmensführung
  • Eine Analyse der Arbeitsmarktpolitik in Zeiten von Wirtschaftskrisen. Wie konnte Deutschland die Wirtschaftskrise von 2008/2009 überstehen?
  • Metaverse und Corporate Diplomacy
  • Hat Bitcoin die Chance als Zahlungsmittel anerkannt zu werden?
  • Kurskonzept zur Körpergewichtsreduktion
  • Insolvenzverfahren bei juristischen Personen
  • Nachhaltigkeitsmarketing. Zwischen Authentizität und Täuschung
  • "Ich ist ein Anderer". Vergleich von Antonio Tabucchis "Notturno indiano" und Alain Corneaus Verfilmung
  • Feministische Theologie im Christentum und Islam. Ein Vergleich der zeitgenössischen Ansätze von Asma Barlas und Doris Strahm
  • Ein Versuch eines Gottesbeweises in der Naturlyrik von Berthold Heinrich Brockes
  • Absolute Vernunft als Maß aller Dinge?
  • Grund- und Erweiterungskurs in der Gesamtschule. Welche Unterschiede gibt es und lohnt sich der Aufwand?
  • Das Attentat auf Otto von Bismarck (1874)
  • Endzeiterwartungen im Mittelalter. Apokalyptische Zeichen in Gregor von Tours "Zehn Bücher Geschichten"
  • Psychologische Begutachtung
  • Der Weg in die Französische Revolution
  • Steuerliche Anreize zur Fremdfinanzierung bei Kapitalgesellschaften und ihre Restriktionen
  • Sexuelle Gesundheit und Social Media
  • Was ist perverse Kommunikation?
  • Werbepsychologie, Brand Management, Neuromarketing und Trojanisches Marketing
  • FinTechs in Deutschland. Die Zukunft im Bankensektor, wichtiger Wettbewerber oder nur Kooperationspartner der Banken?
  • Inwiefern trägt Portfolioarbeit bei heterogenen Klassen zur individuellen Förderung bei?
  • Wovon hängt es ab, dass manche Leute nicht auf ein Online-Zeitungsabonnement wechseln wollen?
  • Welchen Einfluss hat das Medium in Abhängigkeit vom Bildungsstand auf die Glaubwürdigkeit von Fake News?
  • Frankreich und die Ureinwohner Nordamerikas während des Spanischen Erbfolgekrieges. Krieg und Diplomatie im "Queen Anne's War"
  • Gesundheitsversorgung. Versorgungsmanagement in Deutschland
  • Wortschatzerweiterung in der Grundschule
  • Die Figur des Final Girl in Slasherfilmen. Eine vergleichende Figurenanalyse nach Jens Eder anhand der Filme "The Texas Chainsaw Massacre" (1974) und "X" (2022)
  • Digitalisierung hochschuldidaktischer Lehre in Online-Seminaren zwischen DaF-Studierenden und Dozierenden im algerischen DaF- Unterricht
  • Kommasetzung in Schulbüchern. Kommaregeln und ein Unterrichtsvorschlag
  • Pensionsrückstellungen nach IAS 19. Inwiefern können externe Faktoren die Bewertung von Pensionsrückstellungen beeinflussen?
  • Dokumentarische Fotografie in fremdsprachendidaktischer Perspektive. Digitalbildproduktion an algerischen Hochschulen
  • Code Choice bei Lehrpersonen. Verwendung von Dialekt und Hochdeutsch im Unterricht
  • Klimawandel und seine Auswirkungen auf die Biodiversität
  • Perfektionismus bei Jura-Studierenden
  • Ehrenamt in Sportvereinen
  • Geschäftsmodell einer veganen Ernährungsberatung
  • Nationalistische Lieder im 19. Jahrhundert. Kontinuum oder stetig im Wandel?
  • Das Geschäftsmodell der "retail clinic"
  • Der Geschichtswissenschaftler im Verlagswesen
  • Warum will die Europäische Zentralbank einen digitalen Euro einführen? Ausgestaltung, Chancen und Risiken des Plans
  • Chancen und Risiken von Kreatin und Protein als Nahrungsergänzungsmittel im Fitnesssport
  • Adipositas bei Kindern in der Vorpubertät
  • Stationäre Kinder- und Jugendhilfe. Die Herausforderung konstanter Beziehungsgestaltung in stationären Wohngruppen
  • Effektive Konfliktlösung in beruflichen Kontexten. Personal Skills
  • Sinnfluencerinnen und Influencerinnen auf Instagram. Persuasive Merkmale und Handlungsempfehlungen für den Klimaschutz
  • Die Wirksamkeit von Sport im Hinblick auf depressive Syndrome
  • Marktanalyse und Geschäftsmodell für X-Bunji-Diätprodukte. Eine Fallstudie zur erfolgreichen Markteinführung
  • Mathematik im Darts. Eine fachmathematische Untersuchung ausgewählter Aspekte des Darts-Sports
  • Lyrikanalyse zu Georg Trakls "Melancholia"
  • Übergewicht und Adipositas
  • Die Viertagewoche - ein Arbeitszeitmodell der Zukunft?
  • Strategien subjektiver Darstellung im Literaturcomic
  • Leasing versus Kreditfinanzierung. Welche Alternative ist vorteilhafter?
  • Der Moderne Heldenkörper. Die Entwicklung des deutschen Heldenkörper von 1813 bis heute
  • Erfolgsmodell Kieser Training. Analyse des Geschäftsmodells und der Finanzplanung für nachhaltiges Wachstum
  • Ethische Diskussion um die Sterbehilfe
  • Der Zwang von Eltern zur frühkindlichen Fremdbetreuung in Kindertageseinrichtungen
  • Toxische Männlichkeit. Wie beeinflusst die toxische Männlichkeit die psychische Gesundheit von Männern und Jungen?
  • Onlineshop statt Ladengeschäft oder mit Ladengeschäft? Entwicklung einer Shop Strategie
  • Der historische Begriff des "Aufgeklärten Absolutismus"
  • Naturwissenschaftliche Bildung für Kinder. Lavalampe-Experiment und pädagogische Ansätze
  • Erstellung eines erfolgreichen Marketingkonzepts. Marktanalyse, Planung und Kommunikation
  • Frauendienst im "Rosengarten zu Worms" und im "Eckenlied"
  • Blended Learning als Form von E-Learning in der Pflegeausbildung in Hessen
  • Einfluss der Werbung im TV und sozialen Medien auf die Markenbindung
  • Geschichte der Profession Sozialer Arbeit. Vergleich Johann Heinrich Pestalozzi und Lothar Böhnisch
  • Schlegels Wahrnehmung der Rolle der Frau in den Briefen an Christine von Stransky
  • Untersuchung der Erfolgsfaktoren bei der Planung und Errichtung von Windenergieanlagen an Land
  • Die Ursachen des Bocskay-Aufstandes (1604-1606)
  • Disneys Einfluss auf das Geschichtsbild von Richard Löwenherz
  • Zwischen Nähe und Distanz. Professioneller Umgang mit Beziehungsgestaltung und Beziehungsabbrüchen in Intensivwohngruppen
  • Erziehungs- und Beziehungskompetenzen fördern
  • Entflechtung von Energieversorgungsunternehmen
  • Die politische Entwicklung des Zionismus 1880-1914
  • Evaluierung der Merkmale von grandiosem Narzissmus
  • Aktuelle Hemmnisse beim Ausbau der Windkraft an Land
  • Zu den Auswirkungen durch die Änderungen der Erzählgeschwindigkeit auf die Charakterisierung und Darstellung des Protagonisten in Franz Kafkas Werk "Die Verwandlung"
  • Warum ist eine kritische Betrachtung der medizinischen Erfolge von Robert Koch in den Kolonien nötig?
  • Zur Himmelskönigin. Eine Wanderung auf den Königstuhl bei Heidelberg
  • Sucht und Drogenkonsum als soziales Problem in Deutschland
  • Analyse der Marke Borussia Dortmund. Mikroumwelt, Makroumwelt und Markenstrategie im Fokus
  • Der Einfluss von Mehrsprachigkeit auf die kindliche Identitätsentwicklung
  • Strategieimplementierung und Change Management im VW Manipulationsskandal. Eine Analyse von Bodo Müller
  • Schulische Inklusion in Beispielhausen
  • Der gerechte Krieg von Thomas von Aquin. Eine Anwendung auf den Russland-Ukraine-Konflikt
  • Oskar Schindler in "Schindlers Liste". Eine Analyse seiner moralischen Transformation
  • Optimierung der Pflegeleistungen durch Soll-Ist-Analyse der Tourenplanung im ambulanten Pflegedienst
  • Demokratie durch Wohlstand. Warum gibt es in Singapur keine Demokratisierung trotz Modernisierung?
  • Die Anerkennung Jerusalems als Hauptstadt Israels durch die USA
  • Analyse und Optimierung des Vermarktungspotenzials von Sportkicker Rot-Weiß Mannheim e.V.
  • Strategiebericht für eine Praxis für Ernährungsberatung in Bonn. Standortwahl, SWOT-Analyse und Personalmanagement
  • Alteritätserfahrungen durch Literatur. Lois Lowrys "The Giver" (Englischunterricht Klasse 9)
  • Was können wir aus der Weimarer Republik lernen?
  • Sport in Justizvollzugsanstalten
  • Der unlösbare Film. Verwirrungen und Widersprüche in David Lynchs "Mulholland Drive"
  • Genderkompetenz in der Sozialen Arbeit
  • Die österreichischen Richterinnen und Richter im Spannungsfeld von Rechtswirklichkeit und Gerechtigkeit
  • Motivation der Generation Z
  • Wie lässt sich ein erfolgreicher Wahlkampf in Corona-Zeiten gestalten?
  • Übersetzungen des "Arte nuevo de hacer comedias en este tiempo" von Lope de Vega (1609)
  • Der Fall "S.A.S vs. France". Zum französischen Verbot der Gesichtsverschleierung in der Öffentlichkeit
  • Entwicklung und Nutzen der Arbeitsassistenz seit der UN-Behindertenrechtskonvention. Eine Analyse der Integration in den ersten Arbeitsmarkt
  • Entwicklung selbsterstellter Fitnessübungen zur Erarbeitung eines individuellen Trainingsplans mittels diverser Trainingsmethoden (Sport, 10. Klasse)
  • Das Potential der Mehrsprachigkeitsdidaktik im tertiären Spanischunterricht und der Beitrag der modernen Lehrwerksreihe "Encuentros hoy"
  • Attraktivität der touristischen Destination Benin für deutsche Kulturreisende
  • Effektive Stressbewältigung für Außendienstmitarbeiter. Multimodales Konzept zur Steigerung von Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit
  • Unterrichtsstörungen aus Sicht von Auszubildenden der generalistischen Pflegeausbildung
  • Systemisches Arbeiten im außerschulischen Bereich. Reflexion von Situationen aus dem Praktikum in der Betreuung von Grundschulkindern in einer Offenen Ganztagsschule
  • Planung und Wirksamkeitsnachweis eines Präventionskurses. Von der Bedarfsermittlung bis zur Kursorganisation
  • Präventives und therapeutisches Potential von Eicosapentaensäure und Docosahexaensäure bei Diabetes mellitus Typ 2
  • Rassismus im Sport. Länderübergreifende Maßnahmen und Lösungsansätze gegen den Rassismus im Profifußball
  • Verbanalyse-Programm für die Flexionsanalyse französischer Verben mit JavaScript
  • Die Besteuerung von Social-Media-Geschäftsmodellen
  • Ökobilanzierung im Bausektor. Vergleich von Holzrahmen- und Kalksandsteinwänden nach DIN EN 18504
  • Burnout im Lehrberuf
  • Die Geschichte der Sozialen Arbeit in Deutschland
  • Krisenanalyse und Krisenmanagement am Fallbeispiel von Facebook
  • Die Profilierung Vespasians im Zuge des Judäischen Krieges. Eine Untersuchung der strategischen Bedeutung Judäas und des Judäischen Krieges
  • Wie sich konstruktiver Journalismus in Social-Media-Posts auf die Selbstwirksamkeit in Bezug auf den Klimawandel auswirkt
  • Illegaler Drogenkonsum und Drogensucht im Jugendalter als abweichendes Verhalten
  • Körperliche Aktivität und psychische Gesundheit
  • ¡Adelante! Nivel elemental. Unidad 4A (Spanisch, 10. Klasse)
  • Nicht-staatliche Akteure. Die politische Kommunikation der sozialen Bewegung Fridays for Future
  • Korrelate und Effekte von personaler Kundenorientierung im Gastronomiegewerbe
  • "El plurilingüismo en España". La comunidad autónoma de Andalucía (Spanisch, 12. Klasse)
  • Kennzahlen und Kennzahlensysteme als Steuerungsinstrument
  • Gender-induzierte Proxemik in Patty Jenkins "Wonder Woman". Der "Male Gaze" im "female" Film?
  • Anpassung der Marketingstrategie für die Gesundheits- und Medizintechnik AG. Investitionen in C-Level-Marketing zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit
  • Mädchen*arbeit im Kontext von Intersektionalität
  • Kolonialismus im deutschen Kaiserreich (Geschichte, 8. Klasse)
  • Die Dramatisierung der Eindämmungsmaßnahmen während der Corona-Pandemie
  • Stressbewältigung am Arbeitsplatz. Die Rolle von Bürohunden zur Förderung der psychischen Gesundheit
  • Code-Switching im Zusammenhang mit kindlichem Bilingualismus am Beispiel ausgewählter Gespräche und Interaktionen
  • "La directora" (orig. "The Chair"). Sinnbild einer modernen comedia mit intermedialen Bezügen
  • Körperliche Betätigung als Interventionsmaßnahme bei leichter bis mittelgradiger unipolarer Depression
  • Körperliche Aktivität von berufstätigen Erwachsenen und der Entwicklung von Burnout-Syndromen. Ein systematischer Review
  • Widerstand gegen politische Machthaber in der Zeit des Franquismus. Die Theaterstücke "Guillermo Tell tiene los ojos tristes" und "Escuadra hacia la muerte"
  • Effiziente Personalmanagementstrategien für Gesundheitsstudios. Personalbeschaffung und -einsatzplanung
  • Bewegungserfahrungen beim Rope Skipping (10. Klasse)
  • Kommunale Fußverkehrskonzepte als Schlüssel zur Verkehrswende. Planerische und rechtliche Grundlagen sowie Konzeptentwicklung
  • Interkulturelles Lernen im Geographieunterricht
  • Der Response-to-Intervention-Ansatz als Rahmen für differenzierenden Unterricht
  • Art und Funktionen der neuen kanadischen Grenze zu den USA
  • Gesundheitsförderung und Prävention im Betrieb. Analyse der Ausgangssituation und Handlungsansätze
  • Lageberichte in der Unternehmensberichterstattung in Deutschland. Rechtliche Rahmenbedingungen und Inhalte
  • Interpretation des Gedichts "Sehnsucht" von Joseph von Eichendorff
  • Michel Houellebecq. Antimoderner Philosoph oder nur Provokateur?
  • Erlebnispädagogik und Klettersport. Eine Analyse der Möglichkeiten und Grenzen von Extremsportarten in der pädagogischen Praxis
  • Unterrichtsentwurf zur Sprachmittlung Fuga de cerebros
  • Möglichkeiten der Reduzierung von Zwangsmaßnahmen in der psychiatrischen Patientenversorgung
  • Wirtschaftliche Auswirkungen des Lockdowns infolge der COVID-19 Krise auf den Mittelstand und dessen Schuldner
  • Die Sprache des Speziesismus. Vorstellung integrativer Lernaufgaben zum Verhältnis von Mensch und Tier
  • Automatische Ausschalter. Zeitschalter, Überwachungs- und Wiedereinschaltfunktionen
  • Interkulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht anhand der Novelle "La rivière Rukarara" aus Ruanda
  • Die Bedeutung von positiver Kommunikation im Kontext der Kommunikationswissenschaft
  • Strategiebericht für ein Gesundheitsstudio in Dortmund. Standortwahl und Marktpotenzialanalyse
  • Portfolio Übersetzungstheorie. Übersetzen von französischer Literatur und Gedichten
  • Die Integration von Environment, Social und Governance Kriterien in Venture Capital Investmentstrategien
  • Die Funktion des Gerüchts in Heinrich Kleists Drama "Die Familie Schroffenstein"
  • Ein historischer Überblick der Kindersendungen beim Schweizer Radio und Fernsehen
  • Green Production. Nachhaltigkeit und Medien
  • Jugend und Rechtsextremismus. Ein soziologischer Blick auf die Verbreitung des Rechtsextremismus bei Jugendlichen und Skindheads als Jugendszene
  • Sprachverfall oder Sprachwandel? Entwicklungen des Genitivs vom Althochdeutschen bis Heute
  • Die Bedeutung der Psalmen in der Liturgie. Eine liturgiewissenschaftliche Untersuchung nach "Sacrosanctum Concilium"
  • Macht Stadtluft frei? Das Bürgerrecht in der mittelalterlichen Stadt
  • Die Funktionalisierung von Geschichte im Dritten Reich durch die NS-Propaganda (12. Klasse Geschichte)
  • Domitian als Christenverfolger? Ein Vergleich mit Nero und eine Untersuchung der Verhältnisse zwischen Heiden und Christen zur Zeit des letzten flavischen Kaisers
  • "Emilia Galotti" gendersensibel im Unterricht. Ein didaktischer Ansatz mit Teresa Reichls Kritik
  • Prüfung des internen Kontrollsystems mittelgroßer Kapitalgesellschaften. Im Rahmen der Jahresabschlussprüfung
  • Integrale Perspektiven als Lehrkraft im BSK im Rahmen der ZQ
  • Besondere Herausforderungen für Menschen im Autismus-Spektrum im beruflichen Kontext
  • Verschwörungstheorien im US-amerikanischen Rap. Einflüsse und Verbreitung in der Popkultur
  • Digitalisierung im Bildungswesen. Chancen und Herausforderungen für Lehrende und Lernende
  • Frauenproteste in Polen. Eine Analyse der "Black Protests" und landesweiten Frauenstreiks
  • Gab es einen Röstigraben während der COVID-19-Pandemie in Bezug auf das digitale Lernen?
  • Zulässigkeit und Begründetheit verfassungsrechtlicher Überprüfungen. Eine Analyse nach Art. 100 GG
  • Effizientere Produktionsplanung durch Big Data. Eine Fallstudie zur "RotorWind GmbH" und der Implementierung von Temperaturüberwachung in Windkraftanlagen
  • Rehabilitative Gewaltprävention von suchtmittelabhängigen und gewalterfahrenen Erwachsenen
  • Der Antiklerikalismus in den französischen Fabliaux
  • Fachliche Ansprüche an Streetwork
  • Die Académie Française. Eine historische und sprachliche Analyse ihrer Rolle in der Normalisierung der französischen Sprache
  • Die Normalisierung deutscher Außen- und Sicherheitspolitik: Ende des Status als Zivilmacht?
  • Gleichgewicht statt Überlastung. Eine Untersuchung des Einflusses gleichberechtigter Elternschaft auf den Mental Load von Frauen
  • Strafrechtliche Verantwortung bei versuchter Tötung und Körperverletzung. Eine tiefgehende Analyse
  • Die Gewaltfreie Kommunikation in Kindertagesstätten
  • Möglichkeiten und Grenzen zur Einflussnahme auf die Work-Life-Balance im digitalen Team
  • Forensischer Narzissmus
  • Sterblichkeit im Schulalltag. Zum Umgang mit Tod und Sterben im Fach "Praktische Philosophie" am Beispiel der Positionen von Epikur und Thomas Nagel
  • Securitization von Migration unter Donald Trump
  • Das Stigma nach Erving Goffmann im empirischen Prüfstand
  • Effizienzsteigerung im sozialrechtlichen Dreieck. Analyse und Verbesserungsansätze am Beispiel der Regens-Wagner-Stiftung
  • Der Klimawandel und seine zentralen Herausforderungen für Unternehmen und Gesellschaft
  • Die Konsumgemeinschaft im Dritten Reich. Zwischen "Gefälligkeitsdiktatur" und Austerität
  • Auswirkungen bei der Einnahme von pharmakologischen Neuroenhancern auf das menschliche Gehirn. Analyse der Verwendung im schulischen und universitären Kontext
  • Leistungssport und Schule als sich ergänzende Sozialisationsinstanzen. Auswirkungen auf schulpflichtige Athleten in ihrer sozialen Entwicklung
  • Organisationsanalyse des Berner Sport Clubs Young Boys anhand der Mintzberg-Struktur
  • Medienbildung im Geschichtsunterricht. Eine didaktische Analyse zu Sophie Scholl und Social Media
  • Aspekte der Bildung und Perspektivenwechsel in Johann Gottfried Herders "Journal meiner Reise im Jahr 1769"
  • Zulässigkeit und Begründetheit einer verwaltungsgerichtlichen Klage. Ein umfassender Leitfaden
  • Selbstbestimmung fördern. Aufgaben und Zielsetzungen der Sozialen Arbeit bei Regens-Wagner-Stiftungen
  • Verkürzung Release-Zeiten und schnelles Feedback der Kunden
  • Piraterie der Frühen Neuzeit. Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Vergleich zur modernen Piraterie
  • Synthese und strukturelle Charakterisierung neuer Halogenopyridinium-Salze
  • Sprachentwicklungsstörungen und ihre Förderung. Das Münchener Modell als Beispiel für ein Planungsinstrument eines inklusiven Unterrichts in der Grundschule
  • Passive Indexfonds als Alternative zur Lebens- und Rentenversicherung für die private Altersvorsorge
  • Zum Präventionsbegriff von Polizei und Sozialarbeit
  • Erben- und Pflichtteilsrecht. Eine detaillierte Analyse von Erbfolgen und Nachlassansprüchen
  • Ernährungssoziologie. Konzept für Kitas und Schulen
  • Die wesentlichen Neuerungen durch das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) und ihre Bewertung
  • Strafrechtliche Verantwortlichkeit bei schwerem Raub und weiteren Delikten. Eine detaillierte Analyse der Taten des A
  • Das Potenzial von ChatGPT zur Optimierung der Stakeholder-Kommunikation in der agilen Softwareentwicklung
  • Schwerwiegende Fälle der Kindeswohlgefährdung im Allgemeinen Sozialen Dienst
  • Veränderung der Befugnisse und Machtverhältnisse innerhalb der EU-Institutionen. Eine Analyse der letzten 30 Jahre
  • Devianz und Delinquenz im Kindes- und Jugendalter. Schutzfaktoren und Risiken
  • Makrozyklusplanung für einen Probanden (Männlich/30 Jahre)
  • Wie sich Marken im Wettbewerb positionieren und differenzieren können. Eine Analyse am Beispiel von "Apple"
  • Systematischer Review zum Thema "Körperliche Aktivität und psychische Gesundheit"
  • Übergang von der Kita zur Grundschule. Entwicklungsaufgaben und Schutzfaktoren
  • Wie kann Soziale Arbeit gemeinsam mit älteren Menschen Projekte entwickeln, um der gesellschaftlichen Entwicklung zunehmender Vereinsamung älterer Menschen zu begegnen?
  • Gleichnis vom verlorenen Sohn. Exegese und Unterrichtsentwurf für eine Förderklasse
  • Die Person Julius Streicher und die antisemitische Radikalisierung im "Stürmer"
  • Erzfeinde, Freiheitskämpfer, Bürger Roms. Der Wandel des Gallierbildes von Caesar zu Tacitus
  • Die Wasserbauhalle von Ernst Neufert
  • Schwache Lösungen der Navier-Stokes Gleichung im linearen Fall
  • Antisemitismuskritische Bildung in der heutigen Gesellschaft
  • Führungskräfte als Kommunikatoren. Führungskommunikation im Unternehmen und ihre Bedeutung für das interne Kommunikationsmanagement
  • Stärkung tragfähiger Beziehungen in der Kinder- und Jugendhilfe durch Biografiearbeit. Chancen für Care Leaver und Bildungsförderung
  • Der Vorname Kevin. Einblicke in die Popularitätsentwicklung und den Ansehensverlust des Vornamens
  • Energiesteuersenkungsgesetz. Eine Gesetzesfolgenabschätzung zum Gesetzentwurf über eine temporärere Absenkung der Energiesteuer für Kraftstoffe
  • Sport zur Stressbewältigung
  • Die Rolle der Frau im Nationalsozialismus
  • Humor in der Werbung. Formen, Techniken, Einsatz und Wirksamkeit
  • Wie sind die Beziehungen vom Deutschen Orden zum Luxemburger Geschlecht bis Wenzel IV. zu bewerten (1311–1419)?
  • Traumapädagogik in der stationären Erziehungshilfe
  • Die Wirkung von Bildern im schulischen Fremdsprachenunterricht (Niveaustufe A1)
  • Digitale Spiele im Unterricht. Das Computerspiel "Through the Darkest of Times"
  • Stadt und Mobilität. Verortung eines Ausschnitts eines Stadtteils auf einer Karte (Sachunterricht, 4. Klasse)
  • Möglichkeiten und Chancen von digitalen Formaten im Deutschunterricht
  • Wie lässt sich gendersensible Pädagogik im Sportunterricht der Grundschule umsetzen?
  • Entstehung, Wirkung und Entwicklung von Vorurteilen im Homeoffice
  • Die Unterscheidung zwischen Traum und Realität nach Descartes und Putnam
  • Autofiktion bei Emmy Hennings
  • Ursachen und strukturelle Hintergründe des Soweto-Aufstandes 1976
  • Gedanken zum Konfliktmanagement
  • Rhythmisch-musikalische Unterstützung des Schriftspracherwerbs im inklusiven Anfangsunterricht
  • Warum ist die sozioökonomische Chancengerechtigkeit bei deutschen Schülern signifikant niedriger als bei Schülern aus Norwegen?
  • Drama im Deutschunterricht. Zwischen Geschlechterrollen und Gesellschaftskritik in Thomas Köcks "forecast:ödipus"
  • Mobbing in der Schule. Merkmale, Auswirkungen und Prävention
  • Proprium christlicher Ethik
  • Künstliche Intelligenz in der Wirtschaftsprüfung. Experteninterviews auf explorativer Basis
  • Zusammenhang von Prokrastination, Fear of Missing Out und Lebenszufriedenheit
  • Der Online-Kauf von sperrigen Gebrauchsgütern. Empirische Analysen und Ableitung von Maßnahmen zur Akzeptanzerhöhung
  • Charakterisierung des Teufels in "Obras do Diabinho da Mão Furada"
  • Das Flugblatt als True-Crime-Format der Frühen Neuzeit (Deutsch, Klasse 10, Gymnasium)
  • Untersuchung der Netzwerkeffekte von digitalen Ökosystemen (Peer-to-Peer-Sharing-Economy-Plattformen)
  • Konzept für ein Multiprojektmanagement am Beispiel der Firmengruppe IST
  • Die Auswirkungen von Armut auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
  • Ephialtes' Reform und die Entmachtung des Areopags. Die Funktionen des Areopags vor und nach 462/1
  • Die Relevanz von Brechts "Der gute Mensch von Sezuan" für den Deutschunterricht. Eine didaktische und fachwissenschaftliche Analyse
  • Der Hindsight Bias. Geschichte und Auswirkungen im finanzwirtschaftlichen Kontext
  • Zielgruppenspezifische Versorgungsansätze. Herausforderungen und Bedürfnisse erwerbstätiger pflegender Angehöriger
  • Soziale Arbeit mit Frauen im Gewaltkontext. Frauenhäuser
  • Cross-Dressing in Straparolas "Costanzo/Costanza" und der heutigen Gesellschaft
  • Bedeutung und Notwendigkeit von Reflexion in der Profession "Soziale Arbeit"
  • Religiosität in Wolfgang Jeschkes Werken
  • Interpretation der Novelle "Der Tod in Venedig" von Thomas Mann. Verschiedene Ansätze
  • Anforderungen an die Financial Due Diligence im Rahmen von Unternehmensakquisitionen aus der Insolvenz
  • Beratung ist (k)ein Kinderspiel
  • Schülervorstellungen zu Partizipation in der Grundschule. Eine empirische Untersuchung nach dem Modell der Didaktischen Rekonstruktion
  • Die Gestaltung der literarischen Darstellung zur Anthropomorphisierung der Figur des Drachen in J.R.R. Tolkiens (Fantasy-) Roman "Der Hobbit"
  • Psychoanalytische Betrachtung der Schuldgefühle in Franz Kafkas Brief an den Vater
  • Allgemeine Trainingsplanerstellung für Rückentraining
  • Die Ehekonzeption zwischen Iwein und Laudine in Hartmanns von Aue Artusroman "Iwein"
  • Die Tempora in deutschen und arabischen Sprichwörtern
  • Schriftspracherwerb von Grundschulkindern mit Deutsch als Zweitsprache
  • Sozialisationstheorie und Jugenddelinquenz
  • Die Rolle von Influencer Marketing in der Customer Journey. Von der Entdeckung bis zum Kauf
  • Leitfaden zur Unternehmensgründung. Der Badmöbelhersteller Artestel Design UG
  • Effiziente Logistiklösungen für den Transport maßgeschneiderter Porsche-Fahrzeuge
  • Agiles Projektmanagement. Wandel in eine agile Vertriebsform
  • Vertragskonzept und Gesprächsleitfaden für einen Gebrauchtwagenverkauf. Ein praktischer Entwurf
  • Essstörungen als multifaktorielle Erkrankung und daraus resultierende Konsequenzen für die Behandlung
  • Verschwörungsdenken auf Telegram. Eine Analyse der Formierung einer digitalen Gegenöffentlichkeit
  • Der Begriff der platonischen Liebe damals und heute
  • Vergleich von zwei Suchmaschinen. Google versus Bing
  • Eine Untersuchung der ethischen Vertretbarkeit von Tierversuchen
  • Lehrwerkanalyse der Tobi – Fibel. Unter Berücksichtigung des Spracherfahrungsansatzes und des Strukturorientierten Ansatzes
  • Der Einfluss des Buddhismus auf die Kultur und das Leben der Vietnamesen
  • Braucht Liebe einen Körper? Liebe als Kommunikationsmedium nach Niklas Luhmann anhand des Filmes "Her" von Spike Jones aus dem Jahr 2014
  • Influencer Marketing als strategisches Instrument
  • Fotografie als Erinnerung in W.G. Sebalds "Austerlitz"
  • Das Übersetzen von Realien im audiovisuellen Medium. Eine Analyse der Sitcom "Friends"
  • Zwischen Liebe und Blutdurst. Die Entwicklung und Darstellung der Vampirfigur in "Biss zum Morgengrauen" und "Morgenrot"
  • Der Einfluss der antiken Pantomime auf die Handlungsballette Noverres
  • Corporate Governance. Grundlagen, theoretische Grundsätze und praktische Umsetzung
  • Die Zehn Gebote im Wandel der Zeit. Ehe, Begehrensverbot und die moderne Relevanz des Dekalogs
  • Gewichtsmanagement II. Durchführung einer Ernährungsberatung unter Einbezug des SORKC-Schemas
  • Spanische und österreichische TV-Nachrichten. Eine Analyse während der Coronakrise in Bezug auf den Tourismusstart
  • Anreize in Startups und deren Attraktivität für die Generation Z
  • Humankapital auf dem Arbeitsmarkt für Hochschulabsolvent*innen. Inwiefern beeinflussen Unterschiede im Bildungsabschluss Lohnungleichheiten auf dem Arbeitsmarkt?
  • Planspiele der politischen Bildung in der Schule. Analyse der Vor- und Nachteile sowie der Effektivität
  • Die Auswirkungen von primären Hirntumoren auf die kognitive Leistungsfähigkeit
  • Arthouse und seine Chancen. Identität und Kuration deutscher Programmkinos in Bezug auf das französische "Cinéma Art et Essai"
  • Soziale Ungleichheit und Diversität. Bildungsungleichheiten in Deutschland
  • Fördermaßnahmen beim Erwerb des deutschen Artikelsystems unter Berücksichtigung der Herkunftssprache Türkisch
  • Hat das Bindungsverhalten in der Kindheit langanhaltende Folgen auf die Beziehungsqualität im Erwachsenenalter?
  • Musik und Identität. Musik und ihr Einfluss auf individuelle und kollektive Identitätsprozesse
  • Wirkweise von Cannabis im Endocannabinoid-System und möglicher Nutzen als Arzneimittel bei chronischen und neuropathischen Schmerzen
  • Lebensweltorientierte Soziale Arbeit. Lebensweltgestaltung für suchterkrankte Menschen
  • Widerstände in betrieblichen Veränderungsprozessen. Eine Herausforderung für Führungskräfte
  • Präsentation und Reflexion von digitalen Aufklärungsprodukten für Eltern
  • Einfluss des Sportunterrichts auf die Entwicklung der Kinder
  • Herausforderungen des Recruiting
  • Das Übersetzen von kulturspezifischen Elementen. Eine Analyse der Sitcom "Friends"
  • Die Beeinflussung der Meinungsbildung durch die Social Media Plattform Instagram. Psychologische Theorien und Auswirkungen
  • Interpunktion als Onomatopoetikum im Comic
  • Systemsprenger. Ursachen der Verhaltensweise sowie Unterstützungsmöglichkeiten durch die Jugendhilfe
  • Topografische Bewegung und Schmerzerfahrungen in Wilhelm Müllers "Die Winterreise"
  • Prozesse der Sportrehabilitation. LCA-Ruptur und Coxarthrose
  • Der Ursprung unseres Wissens erklärt durch Rationalismus und Empirismus. Unter Einbezug Kants "Kritik der reinen Vernunft"
  • Gender und Diversity. Eine Ausarbeitung zu Diversity Management und Intersektionalität
  • Partnersuche und Online Dating. Inwieweit beeinflussen Dating-Apps unser Kennenlernverhalten?
  • Zukunft der Pension. Diskussion einer verpflichtenden Einzahlung der Beamtenschaft in die gesetzliche Rentenkasse
  • Das sexuelle Kapital. Wie hat sich die Konzeption und Reproduktion weiblicher Schönheit in der postmodernen Konsumgesellschaft gewandelt?
  • Pädagogisierung im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Entwicklung und Laborexperiment von Convolutional Neural Networks mit Variationscharakteristik für fortschrittliche Cybersicherheitsanalysen
  • Und wie hat's geklappt? Evaluation von Beratungsprojekten in Finanzunternehmen
  • Vergleichende Analyse zwischen Support Vector Machines und Convolutional Neural Networks zur Texterkennung im MNIST-Datensatz
  • Fallstudie zur Untersuchung der Potentiale bei der Bereitstellung von Datenbasen für das Qualitätsreporting
  • Die Erniedrigung durch Entmenschlichung und Zurschaustellung in Georg Büchners "Woyzeck"
  • Finanzkontrolle. Analyse einer Haushaltsstelle im Rahmen der Haushaltsrechnung 2022
  • Die Kommasetzung des Deutschen. Behandlung der Kommaregeln im Unterricht der Sekundarstufe I
  • Weiß im modernen Ausstellungsraum und ihre gegenwärtige Dominanz. Beherrscht Weiß die Moderne?
  • Doppelt bestraft? Das Verhältnis zwischen Disziplinarmaßnahmen und strafrechtlichen Verurteilungen
  • Entwicklung einer Online-Vermarktungsstrategie am Beispiel eines BARF-Onlineshops
  • Arbeitszufriedenheit und Mitarbeitermotivation. Wege zur Steigerung von Engagement und Leistung in Organisationen
  • Chancen und Grenzen der systemischen Arbeitsweise im Allgemeinen Sozialen Dienst. Eine qualitative Erhebung
  • Entwicklung eines Geschäftsmodells für ganzheitliche vegane Ernährung. Rechtliche Aspekte, Konkurrenzanalyse und Qualitätssicherung
  • Altersbilder und Arbeitsmarktpolitik. Was steckt hinter der Regelaltersgrenze?
  • Roms vergessener Feldzug. Römische Militäroperationen im frühen 3. Jahrhundert in der "germania magna"
  • Die Anstalt als Heterotopie an literarischen Beispielen. "The Bell Jar" und "Girl, Interrupted" im Vergleich
  • Präsentieren und visualisieren. Methoden und Techniken für eine gelungene Visualisierung von Präsentationsinhalten
  • Die Bedeutung narrativer Texte im Philosophieunterricht. Das Beispiel "Die Tribute von Panem"
  • Lehrprobe im evangelischen Religionsunterricht zum Thema "Der barmherzige Samariter, Lukas 10,25-37"
  • Politische Eliten in Tunesien. Politisches System im Wandel
  • Netzfeminismus. Motive, Herangehensweise und Wirksamkeit
  • Soziale Stressoren am Arbeitsplatz. Psychische Belastungen
  • Das Konzept der Übertragung und Gegenübertragung und dessen Relevanz für die Beratung in der Sozialen Arbeit
  • Einführung eines strukturierten Evaluationskonzepts zur Qualitätsverbesserung beim Bildungsträger "POLITWERK"
  • Weibliche Auftritte im deutschen bürgerlichen Trauerspiel
  • Die Verhandlung dimensionaler Räume auf der Leinwand. "Concetto spaziale, Attesa" von Lucio Fontana
  • Das Verhältnis von Komik und Tragik in Samuel Becketts "En attendant Godot" und "Fin de partie"
  • Die Welt der Handelsabkommen. Eine qualitative Analyse
  • Krisenintervention und Konfliktberatung in der Sozialen Arbeit. Prävention, Intervention und Unterstützung von Frauen hinsichtlich häuslicher Gewalt
  • Untersuchung wirksamer Strategien zur nachhaltigen Festivalkommunikation
  • Die Darstellung mittelalterlicher Normen und Rituale bei Gottfrieds von Straßburg "Tristan"
  • Modernisierung und Nationalsozialismus. Zwischen Modernisierungstendenzen und nationalsozialistischer Ideologie
  • Fachkräfte in der Zukunft. Touchpoints und deren Bedeutung für künftige Schulabgänger
  • Versorgungsmanagement im deutschen Gesundheitssystem
  • Das Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche. Paragraph 219a StGB
  • Digitalisierung im Gesundheitswesen. Die elektronische Patientenakte
  • Inschriften im Wandel. Ein Vergleich zwischen den kaiserzeitlichen Inschriften Roms und den spätantiken Inschriften Triers
  • Die Bedeutung von NoSQL-Datenbanken. Merkmale und Hintergründe
  • Lebenskunst als Zielvorstellung der Sozialen Arbeit
  • Digitale Transformation im Qualitätsreporting. Herausforderungen und Auswirkungen bei der Implementierung eines BI Tools in einer traditionellen Reportingabteilung
  • Nähe und Distanz im Arbeitsfeld der Heimerziehung. Das Unterstützungspotenzial eines Leitfadens für Freiwilligendienstleistende
  • Methoden und Kennzahlen zur Bestimmung der Schuldentragfähigkeit von Staaten
  • Wie wirkt sich geschlechtergerechte Sprache auf das Kaufverhalten aus? Eine Untersuchung am Beispiel von Plakatwerbung
  • Effiziente EU-Gesetzgebung. Ein Vergleich zwischen dem Ordentlichen Gesetzgebungsverfahren und dem Lamfalussy-Verfahren am Beispiel von MiFid II
  • Das Bildungsideal des perfekten Redners. Cicero zwischen Philosophie und Rhetorik
  • Die Figur des Mahmoud als komödiantisches Instrument in Sou Abadis Cherchez la femme
  • Westlich-erotische Haremsphantasien. Die Verknüpfung von Orient-Sexualität-Sinnlichkeit-Grausamkeit
  • Investitionen in den Profisport und die Auswirkungen auf den Wettbewerb. Das Beispiel Fußball
  • Wie kann die Chemie-Industrie zukünftig klimaneutral produzieren? Auswertung der Roadmap Chemie 2050
  • Schulgärten als innovatives Element von Schulkultur. Chancen und Perspektiven für religiöse und nachhaltige Bildungsprozesse
  • Energiewende im Fokus der Wirtschaftsethik
  • Deep Learning. Eigenschaften und Lernalgorithmen für rekurrente Netze
  • Die Grenzen der Jugendsprache. Eine Analyse ihrer Funktionalität in der innerschulischen Kommunikation unter Berücksichtigung medialer Einflüsse
  • Emotionales Change Management. Mitarbeiterbindung bei der Standortzusammenlegung am Beispiel von "Cyclemania"
  • Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsbelangen bei der Kreditvergabe
  • Interkulturelles Verstehen und Handeln in Organisationen. Skizzierung eines interkulturellen Trainings und Evaluation
  • Individuelle Förderung im Schulkontext. Eine Fallanalyse mit dem Schwerpunkt Adaptivität
  • Erziehen statt Einsperren im Jugendstrafrecht. Präventive Maßnahmen und Sanktionsformen
  • Demographischer Wandel und Digitalisierung. Herausforderungen und Strategien für die Personalentwicklung der Sparkassen
  • Permafrost und Permafrostveränderungen in subpolaren und polaren Ökosystemen mit Raumbeispielen aus der kanadischen Arktis
  • Der Einfluss von Kognition auf Lerntheorien. Wie kann das Lernen am Modell im Bereich der Gesundheitsprävention angewendet werden und welchen Einfluss haben hier die sozialen Medien?
  • Schriftliche Ausarbeitung zur Studie von Steinbach und Hank (2018)
  • Auswahl von Führungskräften für ein Unternehmen mithilfe von diagnostischen Untersuchungen. Welche Fähigkeiten, Merkmale und Kenntnisse müssen Führungskräfte mitbringen?
  • Deportation und Verfolgung der Russlanddeutschen in der Sowjetunion. Der Ukas vom 28. August 1941 und seine Konsequenzen
  • Tätowierte Zirkusdamen des 19. und 20. Jahrhunderts. Eine Analyse des ambivalenten Status der feministischen Agency tätowierter Körper am Beispiel Nora Hildebrandts und Betty Broadbents
  • Anruf in die neue Wirklichkeit. "Domian" (1995-2016) als Beispiel televisueller Weltzugriffe
  • Mehr bücher