Bücher
  • Antike Wundergeschichten
  • Das muratorische Fragment und die monarchianischen Prologe zu den Evangelien
  • Die Wittenberger und Leisniger Kastenordnung
  • Die Koagulation des Blutes und ihre Verwertung in Geburtshilfe und Gynäkologie
  • Das Steuer- und Stempelrecht der gemeinnützigen Baugenossenschaften in Reich, Staat, Gemeinde und Kirche
  • Die internationalen Genossenschafts-Kongresse in Paris
  • Urkunden zur Geschichte des Bauernkrieges und der Wiedertäufer
  • Konkursordnung, Vergleichsordnung und Anfechtungsgesetz
  • Antike Jesus-Zeugnisse
  • Schuld und Gefährlichkeit
  • Der Schutz des Urheberrechtes im deutschen Rundfunk
  • Die preußischen Ausführungsgesetze zum bürgerlichen Gesetzbuche
  • Amphibia. Anura, Teil 3: Polypedatidae
  • Mutter und Kind
  • Ausgewählte Predigten Johann Taulers
  • Gesetzestafel des deutschen Reichsrechts
  • Über Rechtsbegriffe
  • Das Selbstbestimmungsrecht in Ehe und Liebe
  • Das deutsche Vormundschaftsrecht
  • Handbuch der Erwerbslosenfürsorge
  • Entwickelungstendenzen im Welthandel
  • Die städtischen Handels- und Verkehrsarbeiter und die Anfänge städtischer Sozialpolitik in Köln bis zum Ende des 18. Jahrhunderts
  • Konkurrenzmöglichkeiten der deutschen Feinkeramik am Weltmarkte, unter besonderer Berücksichtigung der Porzellanindustrie
  • Konkursordnung und Anfechtungsgesetz
  • Antike Fluchtafeln
  • Die Chemikerprüfung als vielumstrittene Zeitfrage
  • Preussisches Gerichtskostengesetz
  • Handelsrecht und Schiffahrtsrecht
  • Des zweiten Teiles zweite Hälfte
  • Aus Jean Paul's Leben
  • Flegeljahre
  • Virgils Äneaslied
  • Heinr. Eduard Dirksen: Civilistische Abhandlungen. Band 2
  • Die gegenwärtigen Strömungen in der Psychiatrie
  • Luthers religiöses Vermächtnis und das deutsche Volk
  • Luthers theologische Quellen
  • Der Prophet der Heimkehr (Jesaja 40–66)
  • Die Religionssysteme der Hellenen in ihrer geschichtlichen Entwickelung bis auf die makedonische Zeit
  • Ein bisher unbeachteter apokrypher Bericht über die Taufe Jesu
  • Ein neues Evangelienfragment
  • Die Krankheiten Thüringens
  • Deutsche Lyrik des siebzehnten Jahrhunderts
  • Historische griechische Inschriften
  • Goethes römische Elegien
  • Unterricht der Visitatoren 1528
  • Die geltenden Papstwahlgesetze
  • Von Abtuhung der Bilder und das keyn Bedtler vnther den Christen seyn sollen, 1522 und die Wittenberger Beutelordnung
  • Aus der antiken Schule
  • Der Mišnatraktat Berakhoth
  • Aramäische Urkunden zur Geschichte des Judentums im 4. und 5. Jahrhundert vor Christus
  • Rassendynamik von Ostasien
  • Predigten und Reden
  • Studien zur israelitischen Religionsgeschichte. Band 1. Der heilige Rest, Teil 1. Elias Amos Hosea Jesaja
  • Der Weltheiland
  • Hippokrates und die Begründung der wissenschaftlichen Medizin
  • Aus der antiken Schule
  • Das Recht der Beschlagnahme von Lohn-, Gehalt- und Diensteinkommen
  • Die Wahrheitspflicht im Zivilprozess
  • Virgils ländliche Dichtungen
  • Ungarisches Jugendgerichtsgesetz
  • Deutsches Beamtengesetz (DBG) vom 26. Januar 1937
  • Das englische Gesetz betreffend die Fürsorge und Verwahrung geistig Minderwertiger
  • Die Sanierung unseres Aktienwesens
  • Die Rechtsstellung des Drehbuchautors
  • Die preußischen Jagdgesetze in ihrer geltenden Fassung
  • Fragen des Gläubigerschutzes unter besonderer Berücksichtigung des Registerpfandes
  • Viehkauf (Viehgewährschaft) nach dem Bürgerlichem Gesetzbuch und ausländischem Recht
  • Postrecht
  • Volksentscheid und Volksbegehren
  • Südafrika
  • Englisches Spionage-Gesetz vom Jahre 1911
  • Gesetz über Wasser- und Bodenverbände
  • Subartu
  • Recht der Lohnpfändung
  • Reichsdienststrafordnung
  • Gesetz über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien
  • Wechselsteuergesetz
  • Strafprozeßordnung und Gerichtsverfassungsgesetz in alter und neuer Fassung synoptisch gegenübergestellt
  • Das Reichsknappschaftsgesetz
  • Die Änderungen der Reichsabgabenordnung
  • Grunderwerbsteuergesetz
  • Arbeitszeitschutz
  • Die Verfassung des Deutschen Reichs vom 11. August 1919
  • Reichsgesetz über den Versicherungsvertrag
  • Getränkegesetze und Getränkesteuergesetze
  • Das Lebensmittelgesetz vom 5. Juli 1927 mit Nebengesetzen
  • Konkursordnung und Anfechtungsgesetz
  • Telegraphen- und Fernsprechrecht
  • Sammlung kleinerer strafrechtlicher Reichsgesetze
  • Amerikas internationale Kapitalwanderungen
  • Ebenalphöhle - Franken
  • Die Genfer Protokolle
  • Betrachtungen zum neuen Bedingungsrecht der Kraftfahrt-Haftpflichtversicherung
  • Deutsche Auslandsversicherung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Forschungsaufgaben des Versicherungswesens
  • Schultze - Delitzsch und Alwin Sörgel
  • Krieg und Landwirt
  • Über Wahrsager, Weltverbesserer, Nerven- und Geisteskrankheiten im Kriege
  • Ostasienpolitik der Vereinigten Staaten von Amerika
  • Die Privatbeamtenpolitik nach dem Kriege
  • Kriegspsychologisches
  • Aus dem fernen Osten
  • Frauen und Weltpolitik
  • v. Tirpitz und das deutsche Seekriegsrecht
  • Der Sinn deutschen Kolonialbesitzes
  • Wirtschaftliche und finanzielle Folgen des Friedens von Versailles
  • Natur und Lebensbedingungen in tropischen und tropennahen Gebieten
  • Mathematische Forschung in den letzten 20 Jahren
  • Von Sokrates bis Plato
  • Von Thales bis auf die Sophisten
  • Vom Sein und von der Seele
  • Festschrift für Paul Natorp
  • Die Stellung der drei grossen Dominien im Britischen Reich nach dem Kriege
  • Der Wiedereintritt Deutschlands in die Weltschiffahrt
  • Das System des Bucketshop
  • Die Güterschiffahrt auf der Saale und Unstrut
  • Geschichte der altbulgarischen Kunst, Teil 1
  • Volksliedstudien
  • Gottfried Kinkels Kämpfe um Beruf und Weltanschauung bis zur Revolution
  • Das höhere Schulwesen in der Stadt Köln zur französischen Zeit (1794–1814)
  • Die Quellen von Schillers Wilhelm Tell
  • Studien zur Gorgo
  • Wörterbuch der Geologie, Mineralogie und Paläontologie
  • Die Heidin (IV. Redaktion)
  • Die Hannoversche Agende im Auszug
  • Kleinere geistliche Gedichte des 12. Jahrhunderts
  • Die Gesetzgebung über die Zuständigkeit der Verwaltungs- und Verwaltungsgerichtsbehörden
  • Die Bonner Universität
  • Ernst Tappolet: Die alemannischen Lehnwörter in den Mundarten der französischen Schweiz. Teil 1
  • G. E. Lessing: Lessing's Werke. Band 8
  • Der Frauenüberschuß nach Konfessionen
  • Etruskisch
  • Renaissance der Privatwirtschaftslehre
  • Kommentar zum Wechselgesetz
  • Die religiösen Bewegungen innerhalb des Judentums im Zeitalter Jesu
  • Preussen-Deutschland oder deutsches Deutschland?
  • Der Vertrieb pharmazeutischer und kosmetischer Spezialitäten in Deutschland
  • Binnenschiffahrts- und Flößereirecht
  • Repetitorium der Psychologie
  • Die Didache
  • Das Reichsbeamtengesetz
  • Die ägyptische Augenentzündung unter der königlichen preußischen Besatzung in Mainz
  • Stimmen und Richtlinien
  • Bundesstaatliche und gliedstaatliche Rechtsordnung. Verwaltungsrecht der öffentlichen Anstalt
  • Der Schutz des öffentlichen Rechts
  • Wiedergeburt - Zypern
  • Vernunft III - Wiederbringung aller
  • Trappisten/Trappistinnen - Vernunft II
  • Technik - Transzendenz
  • Spurgeon - Taylor, Jeremy
  • Minucius Felix - Name/Namengebung
  • Leonardo da Vinci - Malachias von Armagh
  • Kreuzzüge - Leo XIII.
  • Kirchenrechtsquellen - Kreuz
  • Katechumenat/Katechumenen - Kirchenrecht
  • Jesus Christus V - Katechismuspredigt
  • Heinrich II. - Ibsen
  • Gottesdienst - Heimat
  • Gesellschaft /Gesellschaft und Christentum VI - Gottesbeweise
  • Erasmus - Fakultäten, Theologische
  • Dionysius Exiguus - Episkopalismus
  • Seelenwanderung - Sprache/Sprachwissenschaft/Sprachphilosophie
  • Napoleonische Epoche - Obrigkeit
  • Das Habsburgerreich 1765–1918
  • Philologia Sacra und Auslegung der Heiligen Schrift
  • Migranten und Stadtgesellschaft im frühmittelalterlichen Rom
  • Hans Sachs
  • Reform als Textstrategie
  • (K)eine Grenze
  • Bewertungsinteraktionen in der Theaterpause
  • Die Pflegeversicherung
  • Grundausbildung in Ökonometrie
  • Das Motiv
  • Materialkunde der Nichteisenmetalle und -legierungen
  • Bauphysik-Kalender 2020
  • Trennungsratgeber für Dummies
  • Waldbaden entdecken für Dummies
  • Reise-Sprachführer Arabisch für Dummies
  • Reise-Sprachführer Französisch für Dummies
  • Storytelling für Dummies
  • Broken Business
  • Fassbare Zugehörigkeit
  • Anklage und Verteidigung
  • Lourdes
  • »Beeilt euch!«
  • Über Leben in planetarischen Grenzen
  • Das Anthroponomikum
  • Zivilisationskollaps
  • Spitzenkräfte
  • Gemein und ungleich
  • Geburtenkontrolle als Menschenrecht
  • Der Anfang des Ganzen
  • Tumulte - Excesse - Pogrome
  • Dreizehn Blickwinkel auf Einige Worte / Thirteen Ways of Looking at a Short Talk
  • Zerbrechlichkeit
  • Artivismus
  • Corpus Intra Muros
  • Die Verwaltungsjuristin Theanolte Bähnisch (1899–1973) und der Deutsche Frauenring
  • Das Experiment in der zeitgenössischen Kunst
  • Dialog der Dichter
  • Mode im Film
  • Das Büro
  • Symptome der Kulturindustrie
  • Tourismuskrisen und organisationales Lernen
  • 10 Minuten Soziologie: Fakten
  • Glanz und Blendung
  • Gerechtigkeitsgefühle
  • Das Paradigma der Interkulturalität
  • Symbolische Ordnungen umschreiben
  • Der Historiker als Detektiv – der Detektiv als Historiker
  • Das Soziale als kommunikativer Text
  • Mondialisierungen
  • Remake | Premake
  • Linker Protest nach dem Deutschen Herbst
  • Der Widerstand gegen Literatur
  • Die Napoleonischen Kriege in der europäischen Erinnerung
  • Aktualität der Anfänge
  • Spiel (mit) der Maschine
  • 10 Minuten Soziologie: Materialität
  • Transpositionen des Televisiven
  • Georg Simmel im Kino
  • Ethik und Qualität in der Politikberatung
  • Archaisierung und Pinkifizierung
  • Grenzen der Menschenrechte
  • Geschlecht als Artefakt
  • Elternschaft als Arbeit
  • Gelebter Raum Stadtlandschaft
  • Musik im Zeitalter der Globalisierung
  • Beobachtbare Sprachen
  • Die Begradigung der Taillenkontur in der Männermode
  • Selber machen
  • Jung – rechts – unpolitisch?
  • Zwischen Leinwand und Bühne
  • Das barrierefreie Museum
  • lachen lesen
  • Die Ausstellung verhandeln
  • Subtexte der Menschheitsgeschichte
  • Poetik des Terrors
  • Jahrbuch Migration und Gesellschaft 2019/2020
  • Sehen – Macht – Wissen
  • Alter, Migration und Soziale Arbeit
  • Datenbilder
  • Im Hörraum vor der Schaubühne
  • Recht und Literatur im Zwischenraum / Law and Literature In-Between
  • Die Abhängigkeit der Sozialwissenschaften von ihren Medien
  • Netzwerke
  • Typisch Deutsch
  • Innovation in Kulturorganisationen
  • Wissenschaft, Kunst und Gender
  • Gewerkschaften im deutschen Einheitsprozess
  • Postnukleare Handlungstheorie
  • Transdifferenz und Transkulturalität
  • Der »Blick auf Beowulf«
  • Filmische Moderne
  • Machthaber der Moderne
  • Der digitale Patient
  • Strategisches Management in Museen
  • Epistemologien des Umgebens
  • Genetisierung der Zeugung
  • Hybride Alltagswelten
  • Der panoptische Blick
  • Poetik des chinesischen Logogramms
  • Kunst. Theorie. Aktivismus.
  • Im Netz der Eindeutigkeiten
  • Politiken der Normalisierung
  • Vorausschauendes Denken
  • Die Seele: Metapher oder Wirklichkeit?
  • Migrantengemeinden im Wandel
  • Spatial Turn
  • Bürger in die Verwaltung!
  • New Media Culture: Mediale Phänomene der Netzkultur
  • Popmusik in Zeiten der Digitalisierung
  • Leerstellen transmedial
  • Sozialraum Hochhaus
  • Körper Beratung
  • Kannibale-Werden
  • Medien-Heterotopien
  • Unterhaltung, aber sicher!
  • Privat gesammelt – öffentlich präsentiert
  • Theorie und Kritik
  • Wie Lehrer_innen und Schüler_innen im Unterricht miteinander umgehen
  • Sexualität und Biomacht
  • Szenosphäre & Szenotopie
  • Europa und seine Fremden
  • Kleists »Über das Marionettentheater«
  • Phänomenologische Soziologie
  • Entgrenzung der Medizin
  • Entwerfen – Wissen – Produzieren
  • Queer as ... – Kritische Heteronormativitätsforschung aus interdisziplinärer Perspektive
  • »Hochschulexperimentierplatz Bielefeld« – 50 Jahre Fakultät für Soziologie
  • Medizin und Menschenrechte im Gefängnis
  • Zusammen arbeiten
  • Was ist der Mensch?
  • Diversität an Hochschulen
  • Kulturelle Komplexität
  • Inszenierung als Widerstand
  • Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft
  • Der Gast als Fremder
  • Nach der Ironie
  • Der Diasporakomplex
  • Digitalkulturen/Cultures numériques
  • Cultural Studies und Pädagogik
  • Die politische Stadt
  • Die Welt der Commons
  • Kunstbetrachtung in der Schule
  • Die perfekte Ausstellung
  • Die Praxis des Designs
  • Rationalitäten der Gewalt
  • Handel, Handlung, Verhandlung
  • Das Drama nach dem Drama
  • Intermedialität und Kulturaustausch
  • Neuverhandlungen des Holocaust
  • Zwischen Bialystok und Berlin-Westend
  • Die Musealisierung der Migration
  • Narrative Kunsttherapie
  • Kunstsoziologie
  • Philosophie nach Marx
  • Fit für Studium und Praktikum in China
  • Wissen in Bewegung
  • Schwuler* Fußball
  • Mythos – Paradies – Translation
  • Situationistische Internationale
  • Selbstentfaltung – Das Formen der Person und die Ausdifferenzierung des Subjektiven
  • Leben zwischen Natur und Kultur
  • Von Pfeil und Bogen zum »Digitalen Bogen«
  • Hollywood im Zeitalter des Post Cinema
  • Tourismusräume
  • Die Magie der Geschichte
  • Besetzungen – Japanische Entwicklungsräume in Palästina
  • Andere Modernen
  • Epistemologie als Reflexion wissenschaftlicher Praxen
  • Die Indigenenbewegung in Ecuador
  • Körper erzählen
  • Kunst, Code und Maschine
  • Die Entdeckung der indigenen Moderne
  • Diskrete Differenzen
  • Formate der Kunstvermittlung
  • Diversität in der Kulturellen Bildung
  • Soziale Maschinen bauen
  • Exzess
  • Das Freie Theater im Europa der Gegenwart
  • Die Videothek
  • Queere Tracks
  • Institutionelle Identität im Wandel
  • Schattenbilder – Lichtgestalten
  • Mut zum Altern
  • Museen erzählen
  • Alternative Modernen
  • Neo-Institutionalismus
  • Vom Nutzen des Nichtwissens
  • Textil & Raum
  • Ökonomien der Zurückhaltung
  • Bewegung als Mythologie der Moderne
  • Menschen am Brunnen
  • Knoten und Kanten
  • Konfuzianismus: Kontinuität und Entwicklung
  • Material und Design
  • Subjekt
  • Refugees & Queers
  • Jugend und Gender in Marokko
  • Die Mkandawires auf Livingstonia
  • Migration und radikale Demokratie
  • Die Politik der Peripherie
  • Internationale Migration
  • Games | Game Design | Game Studies
  • Warum wir mögen, was wir essen
  • Geplante Obsoleszenz
  • Europera. Zeitgenössisches Musiktheater in Deutschland und Frankreich
  • Politik der Unentschiedenheit
  • Erzählte Stadt – Der urbane Raum bei Janet Cardiff und Jeff Wall
  • Bild und Eigensinn
  • Pluralismus und Zivilgesellschaft
  • Kultur all inclusive
  • Musik – Kolonialismus – Identität
  • Die Kunst des Essens
  • Den Krieg beschreiben
  • Peinlichkeit
  • Auf den Spuren transnationaler Lebenswelten
  • Milieux Sonores/Klangliche Milieus
  • Film und Literatur der 1970er Jahre
  • Gewerkschaften und Leiharbeit
  • Anti-Genderismus
  • Gruppieren, Interferieren, Zirkulieren
  • Jenseits des Unbehagens
  • Subjektform Autor
  • »Wir sind keine Araber!«
  • Big Science Fiction – Kernfusion und Popkultur in den USA
  • Schulische Fachkulturen und Geschlecht
  • Menschen und Haustiere im Deutschen Kaiserreich
  • Wahn – Wissen – Institution II
  • Der Underground, die Wende und die Stadt
  • Manifest für eine Sozialphilosophie
  • V/Erkennungsdienste, das Kino und die Perspektive der Migration
  • Kulturelle Geographien der Vielfalt
  • »nicht, weil wir es für schön halten«
  • History Goes Pop
  • Entwerfen, Lernen, Gestalten
  • Kapitalistische Geister in der Kultur- und Kreativwirtschaft
  • Visuelle Kulturen der USA
  • Die Kulturimmobilie
  • Theaterfestivals
  • Islambild und Identität
  • »manchmal sehr mitreißend«
  • Aufwändige Durchquerungen
  • »Die Macht von dreien ...«
  • Nicht-Besucherforschung
  • Im Dispositiv
  • Popkultur und Fernsehen
  • Skateboarding
  • Anthropologie kultureller Vielfalt
  • POP
  • Historische Zeit im Narrativ
  • Plädoyer für das Tragische
  • Der postethnische Homosexuelle
  • Zeitschrift für interkulturelle Germanistik
  • Schöne, queere Zeiten?
  • Auf dem Weg zu einer Green Economy
  • Klänge im Zeitalter ihrer medialen Verfügbarkeit
  • Liebessemantik und Sozialstruktur
  • Soziologische Kapitaltheorie
  • Das Sozialpolitische Prinzip
  • Kultur als Transformation
  • Gegenwartsliteratur – Weltliteratur
  • Jenseits von Religion?
  • Jenseits von Glauben und Wissen
  • Neuer Blick auf die Neue Typographie
  • Die Macht der Form
  • Rhetorik der Entartung
  • Transnationale Direktinvestitionen und kulturelle Unterschiede
  • Lese-Kommunikation
  • Multikulturalismus auf Türkisch?
  • Globalisierung der Immobilienwirtschaft
  • Die Ausstellung als Drama
  • Handbuch Kunst-Unternehmens-Kooperationen
  • Die Eroberung urbaner Bewegungsräume
  • Im Leben bleiben
  • Wandel im Journalismus autoritärer Regime
  • Migration, Bildung und Familie
  • Russisch Grün
  • Die Stimme zwischen Immanenz und Transzendenz
  • Jenseits der Sterne
  • Kulturen der Gesundheit
  • Rausch und Rummel
  • Familiensoziologie
  • Bewegung erinnern
  • Logik des Bildlichen
  • Transit-Orte in der Literatur
  • Am Rand der Autobiographie
  • Kritik der Geschlechterordnung
  • Kreativität grenzenlos!?
  • Landschaft und Gestaltung
  • Theorien des Performativen
  • Künstlerinszenierungen
  • Verletzende Worte
  • Leben nach Zahlen
  • Fremdes – Angst – Begehren
  • Bewegung in der Musik
  • Empathie im Film
  • Inklusion und Fremdheit
  • Rassismus bildet
  • Eisige Helden
  • Harry Potter que(e)r
  • Expanded Senses
  • Ungeliebte Nachbarn
  • Interaktivität als Spiel
  • Kulturelle Teilhabe durch Musik?
  • Diversity in Action
  • System und Selbst
  • Commons
  • Von der Bebauung der Region
  • Das narrative Subjekt – Erzählen im Zeitalter des Internets
  • Mittelalter Computer Spiele
  • Stadt und Straße
  • Gewalt und Anmut
  • Wissenskulturen der Musikwissenschaft
  • Ungleich mächtig
  • Das präventive Selbst
  • Hegemonie und Populismus in Putins Russland
  • Methoden Philosophischer Praxis
  • Fremde Galaxien und abstrakte Welten
  • Heimatdiskurs
  • Die vorgestellte Stadt
  • Lachen über das Andere
  • Potemkinsche Dörfer der Idylle
  • Zeichen/Momente. Vergegenwärtigungen in Kunst und Kulturanalyse
  • Sinn
  • Clownsmasken im Film
  • Audience Development in der Migrationsgesellschaft
  • Gefühlswelten im Zoo
  • PopMusicology
  • Die Körperlichkeit sozialen Handelns
  • Miteinander leben
  • Science and Technology Studies
  • Kulturelles Erbe als identitätsstiftende Instanz?
  • Die Ökonomisierung des Vertrauens
  • Werkzeug – Denkzeug
  • Unheimliche Schönheiten
  • Weibliche Herrschaft im 18. Jahrhundert
  • Weiblicher Exhibitionismus
  • Neo-Essentialismus in der Gender-Debatte
  • Mehr bücher