Bücher
  • Wie werden Landschaften gemacht?
  • z.B. Humboldt-Box
  • Doping als Konstruktion
  • Nadelstiche
  • Vom kritischen Denker zur Medienprominenz?
  • Identität und Differenz
  • Das Handeln der Systeme
  • Verkörperungen des Sozialen
  • Modenschauen
  • Making Missionaries – Junge Evangelikale und ihre Mission
  • Von Menschen und Außerirdischen
  • Der Anteil der Dinge an der Gesellschaft
  • Freiheit als Kritik
  • Zwischen Prekarisierung und Protest
  • Performances zur Sprache bringen
  • Elemente einer Metaphysik der Immanenz
  • Musikgeschichte ohne Markennamen
  • Die Welt der Liebe
  • Diesseits, Jenseits und Dazwischen?
  • Möglichkeitsräume gestalten
  • Vom Geist des Bauches
  • Draußen
  • Wohnen Zeigen
  • Diskurskonstruktionen und Selbst
  • Koloniales Erbe in Museen
  • Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt
  • Grenzenlos guter Geschmack
  • Das Subjekt der Kunst: Schrei, Klage und Darstellung
  • Jenseits der Ordnung
  • Gebrauch als Design
  • Medizinische Gewalt
  • Medialität urbaner Infrastrukturen
  • Menschenrechte und Menschenwürde
  • Textprofile stilistisch
  • »Eure Zwecke sind nicht unsre Zwecke.«
  • Emotionen in Geschlechterverhältnissen
  • Ägyptische heilige Orte III: Der Manzala-See bei Port Said und der Heilige der Fischer. Konstruktionen, Inszenierungen und Landschaften der Heiligen im Nildelta: Abû al-Wafâ`
  • Populismus und Extremismus in Europa
  • Scheintod
  • Queere Ritter
  • Weltumsegler
  • Europa – Spiel ohne Grenzen?
  • Die Responsivität der Wissenschaft
  • Heimat auf Zeit
  • Politische Kommunikationsräume im Internet
  • Männlichkeiten in der Literatur
  • Wo bleibt die Religion?
  • »Goldene 50er« oder »Bleierne Zeit«?
  • Choreografischer Baukasten. Das Buch (2. Aufl.)
  • Street Art und neue Medien
  • Kleine Mädchen und High Heels
  • Leben als Kunstwerk
  • Solidarität und Solidarismus
  • Eine Zeitlandschaft in der Globalisierung
  • Kolonisation und Konsum
  • Grundeinkommen statt Urheberrecht?
  • Sentimentale Urbanität
  • Kooperationen zwischen Museen
  • Computerspiel und Lebenswelt
  • Behindert sein – behindert werden
  • Das umkämpfte Museum
  • Philosophie des Designs
  • Undeutsch
  • Texte in Museen und Ausstellungen
  • Krautrock transnational
  • Serious Games, Exergames, Exerlearning
  • Zeit und Bild
  • Die Welt der Patente
  • »Wie Lili zu einem richtigen Mädchen wurde«
  • Inszenierung und Ereignis
  • Populäre Musik und Pop-Literatur
  • Media Marx
  • Identitäten im Konflikt
  • Europa an der Oder
  • Komplexe Freiheit
  • Medienkultur und Ethnographie
  • Aneignungen des Globalen
  • Legitimität
  • Was kommt nach der Genderforschung?
  • Alter in Verantwortung?
  • Kleinstadtliteratur
  • Kodokushi – Lokale Netzwerke gegen Japans einsame Tode
  • Bratwurst oder Lachsmousse?
  • Mediale Markierungen
  • Die Modernitäten des Nikolaus von Kues
  • Die Ordnung der Moderne
  • Die phantastische Serie
  • Kulturelle Dimensionen von Konflikten
  • Frühe Neue Zeiten
  • Soziologie und Lebensstilforschung in der Volksrepublik China
  • Das klingt so schön hässlich
  • Die fotografische Wirklichkeit
  • Ältere Pendelmigranten aus der Türkei
  • Operationsroboter in Aktion
  • Andere Bilder
  • Populäre Geschichte im Kaiserreich
  • Jahrbuch für Kulturpolitik 2017/18
  • Schule der Gefühle
  • Glück paradox
  • Auf der Suche nach dem Nordischen Menschen
  • Doing Democracy in indigenen Gemeinschaften
  • »Deutschland Katastrophenstaat«
  • Soziale Formen
  • Der Männerroman
  • »Alter« und »Altern« – eine begriffliche Klärung mit Blick auf die gegenwärtige wissenschaftliche Debatte
  • Tanzimprovisation
  • bilden mit kunst
  • »Gender«, »Race« und »Disability« im Sport
  • Das Wikipedia-Universum
  • Sprachgemeinschaft im Streit
  • Das Personal der Postmoderne
  • Diaspora
  • Der Joker im Schauspiel
  • Ladyfest-Aktivismus
  • Kunst für alle?
  • Konsumkunst
  • Harry Potter und die Widersprüche der Kulturindustrie
  • HyperKult II
  • Punk in Deutschland
  • Thematisierte Welten
  • Orient – Zur (De-)Konstruktion eines Phantasmas
  • Verhandlungen im Zwielicht
  • Bildung und Biographie
  • Der Golem-Effekt
  • Michel Foucaults »Geschichte der Gouvernementalität« in den Sozialwissenschaften
  • Digitale Körper, geschlechtlicher Raum
  • Urbane Klänge
  • Die Kunst der Diagrammatik
  • Materielle Spuren des nationalsozialistischen Terrors
  • »Wir haben freier gelebt«
  • Konturen der Modernität
  • Der Televisionär
  • Der Ausstellungskatalog 2.0
  • kreativ prekär
  • Der Maulwurf kennt kein System
  • Hat Strafrecht ein Geschlecht?
  • Gender Turn
  • Aktivierendes Kulturmanagement
  • Über Kultur
  • Bioökonomie
  • Soziologien des Lebens
  • Philosophie der Lebensführung
  • POP
  • Wissensprozesse in der Netzwerkgesellschaft
  • Cyberidentities at War
  • Klangmaschinen zwischen Experiment und Medientechnik
  • Spielformen des Selbst
  • »Lean« und »agil« im Büro
  • Design & Philosophie
  • Geschlecht und Geschichte in populären Medien
  • Grüne Verflechtungen
  • Pflege als Performance
  • Goldene Tropen
  • Die intersektionelle Stadt
  • Bildprojektionen
  • Lüge, Hochstapelei und Bildung
  • Feministische Mädchenarbeit weiterdenken
  • Konsum und Modernisierung
  • Kindertheater als Möglichkeitsraum
  • Umstrittene Zugehörigkeiten
  • Körper, Uniformen und Offiziere
  • Rituale machen Räume
  • Lernen in Bewegung(en)
  • Organismus und Gesellschaft
  • Der Geschmack der Kraft
  • Das utopische Europa
  • Ökologische Gouvernementalität
  • Systemtheorie und Gesellschaftskritik
  • Topografien des Blicks
  • Neuromythologie
  • Migration und religiöse Praxis
  • Solidarität bilden
  • Die Zukunft der Kartographie
  • Szenisches Verhandeln
  • Politischer Tango
  • Inside The Cut
  • Paul Ganz und die Kunst der Schweiz
  • Dissens
  • Von der Torheit, wählerisch zu sterben
  • Bourdieu und die Frankfurter Schule
  • Das Projekt des unternehmerischen Selbst
  • Zeitschrift für interkulturelle Germanistik
  • Simulation und virtuelle Welten
  • Reader Neue Medien
  • Nachrichtenwelten
  • Perspektiven der Humanität
  • Die Prekarisierungsgesellschaft
  • Nichtregierungsorganisationen, soziale Bewegungen und Global Governance
  • Propaganda oder Autonomie?
  • Der Dschihad und der Nihilismus des Westens
  • Gender in Bewegung
  • Europa – Antike – Humanismus
  • Von der Umwelt zur Welt
  • Das Fremde in der Literatur
  • Präödipale Helden
  • Koloniale Schweiz
  • Das Publikum des Lebens
  • Tauschprozesse
  • Szenen der Schrift
  • Telenovelas und kulturelle Zäsur
  • Die tausend Freuden der Metropole
  • Remigration und Demokratie in der Bundesrepublik nach 1945
  • Gangsterwelten
  • Erloschene Liebe? Das Auto in der Verkehrswende
  • Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft
  • Die Entfremdung des Subjekts
  • Rendezvous mit dem Realen
  • Symbolische Grenzen
  • Konfliktfeld Fluchtmigration
  • Identität als Ereignis
  • Knappheit
  • Wahn – Wissen – Institution
  • Heteronormativitätskritische Jugendbildung
  • Autonomie und Menschenrechte am Lebensende
  • »Höllenmaschine/Wunschapparat«
  • Politische Räume
  • Alles relativ?
  • Tragödie als Bühnenform
  • Kultur als Ereignis
  • Der Weg in den Film
  • Trump – ein amerikanischer Traum?
  • Foucault heute
  • Prostitution und Menschenhandel als Verwaltungsproblem
  • Über den Körper hinaus
  • Figurationsprozesse der Einwanderungsgesellschaft
  • Architekten in der DDR
  • Homo Creans
  • Bewegungsmaterial
  • Geschlechterarrangements in Bewegung
  • POP
  • Von Fremdheit lernen
  • Körper in Bewegung
  • Wahrheit und Gewalt
  • Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit
  • Amerikanische Fernsehserien der Gegenwart
  • Die Zerbrechlichkeit des Wahren
  • Kunstkommentare im Spiegel der Fotografie
  • System Beratung
  • Theater der Identität
  • Postkoloniale Schweiz
  • Performance als Lebensform
  • Zeitschrift für interkulturelle Germanistik
  • POP
  • Korporale Performanz
  • Jenseits vom »Kampf der Kulturen«
  • Radikale Individualität
  • Protexte
  • Vergessene Körper: Helmut Kolle und Max Beckmann
  • 50 Jahre Elysée-Vertrag (1963-2013) / Les 50 ans du traité de l'Elysée (1963-2013)
  • Mitte in Deutschland
  • Kultur und Religion
  • Strategien ›kultureller Kannibalisierung‹
  • ›Geschlecht‹ in Literatur und Geschichte
  • Miss Perfect – Neue Weiblichkeitsregime und die sozialen Skripte des Glücks in China
  • Ankara – Bonn – Brüssel
  • Grenzüberschreitungen
  • Natur und Moderne um 1900
  • Zwischen Problemorientierung und Disziplin
  • Zeichen und Freiheit
  • Lassen und Tun
  • Szenen der Gewalt
  • Neuer Nationalismus im östlichen Europa
  • Bild und Geste
  • Zeitschrift für interkulturelle Germanistik
  • Zombies
  • Dem Erleben auf der Spur
  • Medialität der Nähe
  • Im Bann der Identität
  • Der Gefangene als Phantom
  • Aggression in lyrischer Dichtung
  • Simultaneität
  • Design Thinking und der neue Geist des Kapitalismus
  • Die Unsichtbarkeit des Politischen
  • Sichtbare Soziologie
  • Kulinarische Lektüren
  • Methoden der Tanzwissenschaft
  • Sprachvollzug im Amt
  • Die Kunst des Möglichen – Management mit Kunst
  • Ästhetik des Chaos in der Karibik
  • Fotokunst in Zeiten der Digitalisierung
  • Anruf, Adresse, Appell
  • Grenzenlos normal?
  • Jenseits des autonomen Subjekts
  • Die Korrektur der Gesellschaft
  • Performativität als medienpädagogische Perspektive
  • Social Design
  • Wissen wir, was ein Körper vermag?
  • Wie verändert sich Kunst, wenn man sie als Forschung versteht?
  • Die neoliberale Stadt
  • Das Zusammenspiel der Materialien in den Künsten
  • Netzwerke der Kulturökonomie
  • Selbstkultur und mediale Körper
  • Zukunftssicherung
  • Amateure im Netz
  • Jim Jarmusch: Musik und Narration
  • Unbedachtes Wohnen
  • Geschäftsleute unter sich
  • Geographien kultureller Praxis
  • Nach der Migration
  • Hollywood und das Projekt Amerika
  • LebensBilder
  • Anthropotechniken im Sport
  • Transkulturation
  • Berliner Moden
  • Vom Raum aus die Stadt denken
  • Entwürfe und Gefüge
  • Der Weltanschauungsroman 2. Ordnung
  • Theorien für den Kultursektor
  • Medien und psychische Prozesse
  • Das Einfamilienhaus
  • Solidarität in der Migrationsgesellschaft
  • Bilder der Liebe
  • Grenzüberschreitungen – Migration, Heirat und staatliche Regulierung im europäischen Grenzregime
  • Intimisierte Öffentlichkeiten
  • Religionsfreiheit auf dem Prüfstand
  • Moderner Muskelkult
  • Trancemedien und Neue Medien um 1900
  • Protest als Ereignis
  • Die Zerstörung des Ichs
  • Formationen des Politischen
  • ZEICH(N)EN. SETZEN.
  • Verkehrsgeschichte und Kulturwissenschaft
  • Epistemologie und Differenz
  • Das unmögliche Museum
  • Evidenz und Täuschung
  • Museum und Partizipation
  • Die Restrukturierung des Raumes
  • Sozialkritik und soziale Steuerung
  • »Hope dies – Action begins«: Stimmen einer neuen Bewegung
  • Die Welt als Klassenzimmer
  • Alter(n) neu denken
  • Handeln unter Risiko
  • Aufzeichnungen eines Storm Squatters
  • Ausgänge aus der »Frauen-Falle«?
  • Unter Uns!
  • Sehnsucht nach Natur
  • Kulturtourismus für alle?
  • Choreografien psychiatrischer Praxis
  • Transformationen in den Künsten
  • Formationen der Mediennutzung III
  • »Shopping for Freedom« in der Islamischen Republik
  • Tiere – Texte – Transformationen
  • Geschlechterdiskurse um 1900
  • Comedy in Serie
  • Verloren Gehen in den Polargebieten der Literatur
  • Konsum und Multikulturalität im Stadtteil
  • Medienreflexion im Film
  • Pop weiter denken
  • Kleinstaaten und sekundäre Akteure im Kalten Krieg
  • Die Praxis der Kreativität
  • Den Drachen denken
  • Kunst und Religion im Zeitalter des Postsäkularen
  • Stadt und Kontrolle
  • Wissen durch Bilder
  • Soziale Welten der Erwachsenenbildung
  • Dem kolonialen Blick begegnen
  • Das Imaginäre der Nation
  • Die Darstellung des Holocausts in Italien und Deutschland
  • Zeitschrift für interkulturelle Germanistik
  • Heimat gestern und heute
  • An den Grenzen der interkulturellen Bildung
  • Von der Dampf- zur Nebelmaschine
  • Surrealismus und Film
  • Was ist Kulturwissenschaft?
  • Das chinesische Fernsehpublikum
  • Polens Andere
  • Visuelle Geographien
  • senseAbility – Mediale Praktiken des Sehens und Hörens
  • Unreine Bilder
  • Rock und Pop als Ritual
  • Wohnen und Unterwegssein
  • Traumstraße oder Transithölle?
  • Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht in Bewegung
  • »Wovon man nicht sprechen kann...«
  • Konglomerationen – Produktion von Sicherheiten im Alltag
  • Dopingprävention
  • Reines und gemischtes Blut
  • Kausalität der Gewalt
  • Zum immateriellen Kulturerbe des Modernen Tanzes
  • Immersiver Journalismus
  • Stadt – Mord – Ordnung
  • Politik mit dem Körper
  • »Ein Stück normale Beziehung«
  • WeltWissen
  • Die Praxis der Ausstellung
  • Die Verwandlung der Dinge
  • Schöne Neue Lernkultur
  • Visuelle Identitäten
  • Werbung und Identität im multikulturellen Raum
  • Grenzbewusster Sadomasochismus
  • Studium und Beruf: Studienstrategien – Praxiskonzepte – Professionsverständnis
  • Dominanzkultur reloaded
  • Umkämpfte Wege der Reproduktion
  • Kultur zwischen Nationalstaatlichkeit und Migration
  • Das Politische denken
  • Bildtelegraphie
  • Klang und Semantik in der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts
  • Dimensionen des Denkens
  • Der andere Austin
  • Gelebter Islam
  • Gewissensbisse
  • Wilde Museen
  • Medien und Stereotype
  • Critical Realism meets kritische Sozialtheorie
  • Zonen der Begrenzung
  • Psychopathologie und »Rasse«
  • Realismus nach den europäischen Avantgarden
  • Das Theater der Prostitution
  • Das lernende Selbst in der Hochschulreform: »Ich« ist eine Schnittstelle
  • Turnaround Urbanism – Perspektivwechsel und Transformation in Downtown Los Angeles
  • Schmerz als Bild
  • Diskursforschung
  • Risikogesellschaften
  • Homophobie und Islamophobie
  • Frauensuchtarbeit in Deutschland
  • Vergleich in der Weltgesellschaft
  • Hasard-Schicksale
  • Genealogie der Ethikpolitik
  • Arbeit am Theater
  • Die Diktatur der Angepassten
  • Warum Hits Hits werden
  • Der digitale Autor
  • Zeitschrift für interkulturelle Germanistik
  • Ästhetisches Engineering
  • Schweres Schweben
  • Ultras
  • Arbeit als Ware
  • Unsicheres Mitleid
  • Das Glück bei der Arbeit
  • Imagerie des Anderen im Weimarer Kino
  • Philosophie und die Potenziale der Gender Studies
  • Brasilien am Main
  • Zwischen Flamenco und Charleston
  • Mission Museion
  • Der Toussaint-Louverture-Mythos
  • Der »Lichtraum (Hommage à Fontana)« und das »Creamcheese« im museum kunst palast
  • Korrespondenten des Wandels
  • Science Slam
  • Formationen der Mediennutzung II
  • Phänomen Kultur
  • Kunst in Arbeit
  • Klang (ohne) Körper
  • Begründungsmuster weiblicher Genitalverstümmelung
  • Judentum und Popkultur
  • Mikrokosmos Stadtviertel
  • Shanghai XXL
  • Das Maß und die Nützlichkeit
  • Interdisziplinierung?
  • Konvivialismus. Eine Debatte
  • Von der Frühverrentung bis zur Rente mit 67
  • Kindheit, Kultur und moralische Emotionen
  • Duft der Zeit
  • Rausch – Trance – Ekstase
  • Übersetzungslandschaften
  • Prozesse des Alterns
  • Postspektakuläres Theater
  • Ein Riss geht durch den Autor
  • Dinge sammeln
  • Theater als Ort der Utopie
  • Frankreich und seine »Sekten«
  • Depression im Spitzensport
  • Die Bodenhaftung der Netzwerkgesellschaft
  • Die Wahrnehmung des Neuen in der Literatur des 16. Jahrhunderts
  • Metageschichte der Architektur
  • Wie Stories zu History werden
  • 9/11 – The world's all out of tune
  • Unterwegs zum guten Leben?
  • Wissen und Leben – Wissen für das Leben
  • Epiphanie
  • Das andere Fernsehen?!
  • New Game Plus
  • Patchwork: Dimensionen multikultureller Gesellschaften
  • Coolness
  • Der kollektive Prozess des Theaters
  • Privatisierte Weiblichkeit
  • Wiederaufgelegt
  • Politik mit dem Einkaufswagen
  • »Fremde, ferne Welt«
  • Die Neuerfindung des Sozialen
  • Mythos Tragödie
  • Anerkennung, Integration und Geschlecht
  • Das Prinzip »Osten«
  • Verzeihen, Versöhnen, Vergessen
  • Moderieren im Museum
  • Vom Abschied
  • Durchkreuzte Helden
  • Deutscher Gangsta-Rap
  • Philosophie nach dem »Medial Turn«
  • Deutsch-Chinesische Arbeitswelten
  • POP
  • Die Individualität der Dinge
  • Moral Leaders
  • Dancehall und Homophobie
  • Organismen. Agenten zwischen Innen- und Außenwelten 1780-1860
  • Das Archiv des Körpers
  • Ist Mode queer?
  • Ethnographie nach der »Krise der Repräsentation«
  • Die improvisierende Organisation
  • Leistung
  • Metaphysische Maschinen
  • Mehr bücher