Bücher
  • Die Handwerker-Fibel, Band 4
  • Meinungsbildung in sich wandelnden Öffentlichkeiten
  • Kind und Kunst
  • Die (Wieder-)Entdeckung der eigenen Kreativität
  • Faszination Zauberwelt
  • Bildung und Medienkompetenz
  • Von Steinen und anderen Phänomenen
  • Medien bilden Werte
  • Elfenbeinturm oder Kultur für alle?
  • In der Praxis
  • Designwissenschaft trifft Bildungswissenschaft
  • Erinnern in und mit digitalen Medien
  • Räume schaffen
  • Dialoge – Dialogues
  • "Ran an die Wand, rein in die Vitrine?"
  • Kollaboration in der Kunstpädagogik
  • Subjekte Kultureller Bildung
  • Thank you for watching!
  • Bildlichkeit nach dem Internet
  • Soziokultur in ländlichen Räumen
  • Wi(e)derstände
  • Come Together
  • Blended Learning für pädagogische Fachkräfte
  • Historische Kunst erleben und verstehen
  • It happened
  • Begegnungen
  • Fokussierungen
  • Kunst und Pädagogik in historischer Perspektive
  • Aspekte
  • Vermittlung historischer Kunst und Kultur im Elementarbereich
  • Im Kleinen das Große
  • Zwischen Digitalisierung und Pandemie
  • Lesepraxen im Medienzeitalter
  • Zeitgeschichte im Museum
  • Pädagogik, Diskriminierung und kulturelle Bildung in der Einwanderungsgesellschaft
  • Wie viel Körper braucht die Kulturelle Bildung?
  • Smartphones und Tablets bei Senioren im ländlichen Raum
  • Mikroformate
  • WORKBOOK START-UP WITH ETHICS
  • Leben in der digitalen Moderne
  • HALTUNG(en)
  • Didaktische Reflexivität in Schule und Unterricht
  • "Money, Money, Money" – Zur Ökonomisierung der Gesellschaft
  • Weltkunst im Kunstunterricht
  • Mehr als Homeschooling und Onlinebasteln
  • Eurozentrismus
  • Kunstunterricht planen
  • Vom Zwischen aus
  • Mixed Reality und Augmented Reality im Kunstunterricht
  • Grenzen öffnen – Werte prüfen: Bildungswerte und Wertebildung in der Kunstdidaktik
  • Die Lehrperson als Coach
  • Durch Kulturelle Bildung zu Good Leadership?
  • Mit Musik Perspektiven eröffnen
  • Klangwelten für Kinder und Jugendliche
  • Die Klugheit der Städte
  • Kultur. Spiel. Resilienz.
  • Interkulturelle Öffnung als Herausforderung
  • Kompetenzentwicklung in der digitalen Arbeitswelt
  • Philosophische Praxis in der Supervision?
  • Workbook Leadership
  • Studium und Religionsunterricht
  • Sprechen und Moderieren
  • Paradoxien entfalten und bearbeiten
  • Kommunikation neu gedacht
  • Künstliche Intelligenz in der Personalarbeit
  • Gezielte Vermögensnachfolge durch Testament und Schenkung
  • Performance Management mit Zielvereinbarungen
  • Umweltökonomie
  • Alkohol und Drogen in der Familie
  • Praxis Online-Texten
  • Jahrgangsübergreifender Unterricht
  • Endlich Unendlich
  • Führung mit Haltung
  • "Jeder Käufer sucht möglichst günstig zu kaufen"
  • Mission Produktivität
  • Kinder für den Straßenverkehr fit machen
  • Stressfrei Segeln kompakt
  • Vertrauen und Misstrauen in der Flüchtlingsdebatte 2015-2017
  • Selbstbehältnisse
  • Die Kraft der Biene
  • Werder im Nationalsozialismus
  • Für ein Europa der Übergänge
  • Fremdheitserfahrungen und Othering
  • E-Learning
  • Management im globalen Kontext
  • ›Grundlinien zum Systeme der Aesthetik‹ (1824) und andere kunstphilosophische Schriften
  • Wie die Athener ihre Vergangenheit verhandelten
  • Pädiatrische Pneumologie
  • Die internationale Stadt Tanger
  • Gleichstromnetze, Operationsverstärkerschaltungen, elektrische und magnetische Felder
  • Die Arbeitsmarktreformen unter Gerhard Schröder
  • Wetter- und Klimamarken der Tambach-Formation (Oberrotliegend, Unteres Perm, mittlerer Thüringer Wald, Deutschland) – ein aktualistischer Vergleich
  • Beiträge zur Chemie der Lanthanoid-Sandwichverbindungen im Kontext funktioneller Materialien
  • "Neue Autorität" in der Schule
  • Klartext Klima!
  • Der Wolf und wir
  • Aktienwissen, Themen: Aktien-Börse-Geldanlage-Geldanlage in Aktien-Börsenwissen-Inflation-Währungsreform
  • Das Judenauto
  • In den bezaubernden Regionen der Phantasie
  • Demokratie zu verkaufen
  • Ich, die Welt und DER da oben! - Freche Ansagen, frische Fragen, fromme Gebete
  • Fasse dich kurz - Gottesdienste im Espresso-Format
  • Evangelium kommunizieren - Greifswalder Arbeitsbuch für Predigt und Gottesdienst
  • Rituale für Hipster & Heilige und alles dazwischen
  • Warum ich trotzdem glaube
  • Jenseits meiner Grenzen der weite Horizont
  • Kommissar Suber ermittelt
  • Berlin- mittemang durchs Herz
  • Dein Weg zum krisenfesten Unternehmen
  • Wirbel
  • Filip
  • Die Handwerker-Fibel, Band 2
  • Die Handwerker-Fibel, Band 1
  • Great Himalaya Trail
  • Grundlegende Aspekte geometrischen Messens am Ende der Sekundarstufe I
  • Entwicklung von Spanplatten auf der Basis von geringwertigem Laubholz
  • Heimat. Volkstum. Architektur
  • Sexuelle Bildung ermöglichen
  • Gender Studies im Dialog
  • »Transforming our World« – Zukunftsdiskurse zur Umsetzung der UN-Agenda 2030
  • Druckwellen
  • Vereinigtes Gelächter?
  • Der Kreis der Unseligen
  • Gewaltprävention im Alltag
  • Stimmen für die Zukunft
  • Kopfsalat mit Herz gemischt
  • Im Tal
  • Im Schatten der Mutter
  • Grundwissen Konzernrechnungslegung
  • Das Binary Geheimnis
  • Der Ausnahmezustand ist der Normalzustand, nur wahrer
  • Was sich am Fleisch entscheidet
  • Fridtjof Nansen: In Nacht und Eis – Die Norwegische Polarexpedition 1893–1896 | Alle Bände in einem eBook
  • Christlicher Antisemitismus im Deutschen Kaiserreich
  • Die Sportformel: Kleine Schritte, große Wirkung (GEO eBook Single)
  • Bild – Geschlecht – Rezeption
  • Stressresilienz
  • Woran glaubst du?
  • Rom und seine unbehausten Dichter
  • Das Trendfollowing-Mindset
  • Erprobungsräume
  • 40 Melodious and Progressive Studies
  • 40 Melodious and Progressive Studies
  • Migrationskirchen
  • Eine Ästhetik des Nicht-Visuellen
  • Körper und Kirche
  • Tractatus Logico-Philosophicus (Chiron Academic Press - The Original Authoritative Edition)
  • ALGORITHMIC POLICING - Chancen und regulative Herausforderungen
  • Der Film geht in die Schule
  • Bild und Sprache im interdisziplinären Dialog universitärer Lehre
  • Standortbestimmungen
  • Nachhaltigkeit
  • Denkraum Kunstunterricht
  • Sehen Hören Gestalten
  • Körper, Haut und Hülle
  • Unternehmensstrategien
  • Reiseführer – illusorische Medien der Bildung
  • Lieder, Geister und Tabus
  • Tanzen als Widerstand
  • Wandelbarkeiten des Antisemitismus
  • Naturdiplomatie
  • Psittazismus und narrative Vielstimmigkeit
  • Ambivalenzen einer Eigenart
  • La maniera tedesca
  • Die Rolle des Nutzers im Hochschulbau
  • Figurierte Gewölbe zwischen Saale und Neisse
  • Die Matrikel der Universität Leipzig. Teilband V
  • Agonie und Aufklärung
  • Pietro Tacca, Hofbildhauer der Medici (1577–1640)
  • Wissen und Netzkunst
  • Keramik zum Gebrauch – Hedwig Bollhagen und die HB-Werkstätten für Keramik
  • Muri ai pittori
  • Der Weimar-Jena Plan
  • An die Schönheit. August Endells Texte zu Kunst und Ästhetik 1896 bis 1925
  • Die Matrikel der Universität Leipzig
  • Hermann Bahr / Zur Kritik der Moderne
  • Ein rätselhafter Allegorienzyklus Felice Boscaratis nach einem Bildprogramm von Lazzaro Riviera
  • Die ehemalige Abteikirche Saint-Ouen in Rouen
  • Aspekte der Betrachtung und Rezeption von Plastik in der deutschen Kunstwissenschaft
  • Zur Problematik der Rembrandt-Rezeption im Werk des Genuesen Giovanni Benedetto Castiglione (Genua 1609 – 1664 Mantua)
  • Hermann Bahr / Der Antisemitismus
  • Das Nietzsche-Archiv und Italien
  • Göttergleich – Gottverlassen
  • Sic hostes Ianua frangit
  • Ein Musterbuch in Trient des Malers Cecchino da Verona
  • Adolph Goldschmidt und Aby M. Warburg
  • Starke Kunst von Autist*innen und Savants
  • Künstlerbildnisse und Selbstporträts
  • Building Scotland's Church
  • Die Parodie im Frühwerk Roy Lichtensteins
  • Das individualistische Manifest
  • Hermann Bahr / Secession
  • Medizinische Ethik II
  • Hermann Bahr / Die Überwindung des Naturalismus
  • Donatellos Prophetenstatuen am Campanile des Florentiner Doms
  • the moving image
  • Eros und Tod
  • Eisenhüttenstadt und die Idealstadt des 20. Jahrhunderts
  • Johann Friedrich Eosander genannt von Göthe (1669-1728)
  • Ästhetik und Ethik in der Medizin
  • Padua Regia Civitas. Identität und Gedächtnis um 1400 im Oratorio di San Michele Arcangelo
  • Gene Technology
  • Einzelhandelsmieten in den 1A-Lagen europäischer Metropolen
  • Böhmens Barockgotik
  • Hermann Bahr / Studien zur Kritik der Moderne
  • Hermann Bahr / Renaissance
  • Geschichte im Négligé
  • Die Rezeption der Antike in der Postmoderne
  • Religio vera?
  • Hermann Bahr / Expressionismus
  • Henri Barbusse 1873–1935
  • Magnificentia Principis
  • Die preußischen Festungsanlagen von Koblenz (1815–1834)
  • Zum Werk von Hans Schädel
  • Das Bild des Bischofs
  • Bilder des Wandels
  • Heidelberg nach 1693
  • Jenseits der Fotografie
  • 10 Jahre Toleranzpreis der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste
  • Das Reiff-Museum der Technischen Hochschule Aachen
  • Ausstellen
  • Peter Behrens im Dritten Reich
  • Dirck Hals 1591–1656
  • Schmuckgestaltung an der Akademie der Bildenden Künste München
  • Niemandsland
  • Petrarcas Trifoni in Malerei, Dichtung und Festkultur
  • Der Marientod von Hugo van der Goes
  • Figurationen von Autorschaft in Öffentlichkeit und Werk von Günter Grass
  • Domenico Ghirlandaio
  • Gesetz und Urteil
  • Spinoza und der "wissenschaftliche Atheismus" des 21. Jahrhunderts
  • Stadtutopien und Idealstadtkonzepte des 18. und 19. Jahrhunderts am Beispiel der Großstadt Paris
  • Künstlerkonkurrenz in Antwerpen zu Beginn des 17. Jahrhunderts: Janssen, Jordaens & Rubens
  • Alexander Maximus
  • Brasilien der Bilder
  • Die Stiftskirche Unserer Lieben Frau und St. Ägidien in Neustadt a. d. Weinstrasse
  • GELD VERDIENEN MIT HOBBYS
  • Der Essener Achitekt Edmund Körner (1874–1940)
  • Käthe Kollwitz und die Kunst ihrer Zeit
  • Byzantinische Apsisnebenräume
  • Die bewegte Frau
  • Hermann Bahr / Sendung des Künstlers
  • Unser Problem mit Gott
  • Technologische Bilder – Aspekte visueller Argumentation
  • Der Fries im 19. Jahrhundert
  • Hochschulsteuerung im Spannungsfeld interner und externer Anforderungen
  • Mäzenatentum und Kunstförderung im Nationalsozialismus
  • Die Stiftskirche St. Servatius in Quedlinburg
  • Das Märchen von der schönen Melusine
  • Der steinerne Gast
  • Hausbau und obrigkeitliches Handeln in den nassauischen Landesteilen von 1465 bis 1866
  • Wissensbasierter Architekturentwurf
  • Gottfried Diehl
  • Inszenierung von Kunst
  • Die Geschichte des Doppelstandbildes im deutschsprachigen Raum bis zum 1. Weltkrieg
  • Störzeichen
  • Religiöse Implikation des ökologischen Bewusstseins
  • Fritz Kaldenbach 1887–1918
  • Kunst und Mode im 20. Jahrhundert
  • Hermann Bahr / Dialog vom Tragischen/ Dialog vom Marsyas/ Josef Kainz
  • Der Jugend zur Freude?
  • Zur Entwicklung des Kunsterziehungsunterrichts in Thüringen von 1945–1959
  • Die Kultur des Amateurs
  • Erdachte Formen - Errechnete Bilder
  • Max Beckmann
  • Projektentwickler als Stadtgestalter
  • Der Manichino
  • Paris und der Impressionismus
  • Bilder der Endlichkeit
  • Thomas Pynchon
  • Trumpism
  • Antike Bildwerke im Urteil mittelalterlicher Zeitgenossen
  • Hausrat aus Plastic
  • Studioglas in der DDR
  • Quo vadis Religiöse Kinderwochen?
  • Medizinische Ethik I
  • Realisierbarkeit von Public Private Partnership-Modellen im deutschen Krankenhaussektor
  • Die Margarethenhöhe in Essen
  • Die Gruppe "Kölner Progressive" und ihr künstlerisches Umfeld (1920–1933)
  • Politiker wider Willen
  • Entscheidungsunterstützung in der Projektentwicklung
  • Christian Rohlfs in Weimar
  • Die Galerie Ernst Arnold (1893–1951)
  • Requiem für meinen Glauben
  • Studien zur Wandmalerei um 1400 in der Slowakei
  • Ist alles eitel?
  • Vollkosten- und Trennungsrechnung - Chancen und Risiken für die Steuerung der Hochschulen
  • Zeit, Raum und Licht
  • neue vortraege zur medienkultur
  • Grenzwechsel
  • Sächsische und thüringische Biedermeiersekretäre
  • Philosophie und Geschlechterdifferenz
  • dreizehn vortraege zur medienkultur
  • Der Gleichgewichtskreis
  • Coming-out
  • Fotografien als Sammlungsobjekte im 19. Jahrhundert
  • Kunsterfahrung an Originalen
  • Ein neuer Blick auf 1968
  • Symbole des Friedens und des Krieges im öffentlichen Raum
  • Wunderkind Erjan
  • Staatsmann im Sturm
  • Reliquienkult und Propaganda
  • Landschaftsmalerei in Sachsen in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
  • Werte und Bewertung baulich-räumlicher Strukturen
  • Zeitgenössische Werke marokkanischer Künstler
  • Salem baut Neu-Birnau
  • Carlos Grethe. (1864–1913) Leben und Werk
  • Leichte Sprache
  • Die Anfänge der Weimarer Zeichenschule (1774–1806)
  • Die Vorhalle als Paradies
  • Medientheorie im epistemischen Übergang
  • Tempel und Kirche
  • Der Künstler zwischen Sponsoring und Mäzenatentum
  • Deutsche Künstler in Amerika - Amerikanische Künstler in Deutschland
  • Die Surrealisten und C. G. Jung
  • Form und Ikonologie spanischer Zentralbauten
  • Sabbioneta – eine Residenzstadt der Renaissance
  • Vom Ereignis zum Mythos
  • Die Farben einer parallelen Welt
  • Sacrum Theatrum Romanum
  • Fritz Boehle. Das malerische Werk
  • Maria Teresa Parpagliolo Shephard (1903–1974)
  • Die Matrikel der Universität Leipzig. Teilband IV
  • Wie du bewirkst, dass dir Gutes geschieht
  • Die Entrée Solennelle
  • Das unbekannte Schlüsselwerk
  • Die Supraporte
  • Netzkunst
  • Wortgefechte
  • Baustellen
  • Aalto und Wolfsburg
  • La Caricature (1830–1835)
  • Die französische Königsgrablege Saint-Denis
  • Hermann Bahr / Bildung
  • Sakrale Gesamtkunstwerke zwischen Expressionismus und Sachlichkeit in Rheinland
  • Fritz Schmoll genannt Eisenwerth (1883–1963)
  • Pretiosen persönlicher Andacht
  • Die Zerstörung des Auges
  • Die Inszenierung des Sakralen
  • Das Vorlesungsangebot der Universität Jena von 1749 bis 1854
  • Die Marinemalerei von Karl Leipold
  • Simile Alla Natura
  • Der Fluch des Guten
  • Surazo
  • Mensch und Mass
  • Form und Medium
  • Geschichte als Bildergeschichte?
  • Uebergaenge
  • Gemalter Widerstand von der Romantik bis zur sowjetischen Zensur
  • MontanaBlack II
  • Hermann Bahr / Rede über Klimt / Gegen Klimt
  • Have We An American Art?
  • Das Hotel Adlon
  • Die Krypten in England
  • Studien zur Künstlerfamilie Van Bronchorst
  • Figurenbände der Renaissance
  • Das Schweizer EU-Komplott
  • Die Zeichnungen Federico Baroccis im Martin-von-Wagner-Museum Würzburg
  • Rubens zwischen Predigt und Kunst
  • Kunst gegen Krieg und Faschismus
  • Es lockt der Ruf des Muezzins
  • Friedrich zu Fuß
  • Auf der Suche nach einer "deutschen" Kunst
  • Möglichkeiten zur Einführung umweltschonender Bau- und Siedlungskonzepte im Wohnungsbau in China
  • Historik und Systematik
  • Einfluss der energetischen Eigenschaften von Gebäudehüllen auf den Immobilien-Sachwert
  • Vom Shop zum Place
  • Roberto Mattas Manifest zur Architektur
  • Wassily Kandinsky über eigene Bilder
  • Die Modellbildung eines Immobilien-Marktwertbarometers
  • Betriebswirtschaftliche Steuerung in Museen
  • Zeichnen im Exil - Zeichen des Exils?
  • Vermeer und die Schärfung der Sinne
  • Kandinskys physikalische Kreise – Kunst als Medium naturwissenschaftlicher Erkenntnis
  • Philosophie als politische Praxis
  • Bilder der Zweiten Moderne
  • Mittelalterliche Stadtbefestigungen im Land Brandenburg
  • Gefühl und Geschichte
  • Hotelgeschichten aus Tunesien
  • Der 2'000-Watt-Irrtum
  • Kunst und Denkmalpflege
  • Körper Topoi
  • Die unsichtbare Farbe
  • ex machina – Beiträge zur Geschichte der Kulturtechniken
  • Farbmaterial und Verfahren
  • Ein Merger & Acquisition Bewertungsinstrument für Unternehmensübernahmen in der deutschen Bauwirtschaft
  • Das Frauenbild bei Franz von Stuck
  • Psychiatrie in Bewegung
  • St. Gereon in Köln
  • Nachhaltig leben lernen
  • Der Bildhauer Etienne Béothy
  • Die Morphologie des Bildes
  • Die Vergangenheit der Kunst
  • Bilder aus dem Off
  • Bewegung und Raum im Werk von Francis Bacon
  • Silberne und goldene Monumentalkruzifixe
  • Between Object & Event
  • Sozialismus und Nation
  • Physik der Medien
  • Grauzone einer Wissenschaft
  • Mittelalterliche Weltdeutung in Text und Bild
  • Die Teufelin steckt im Detail
  • Künstlermanifeste
  • Mediendiskurse deutsch/deutsch
  • Terra verde. Entwicklung und Bedeutung der monochromen Wandmalerei der italienischen Renaissance
  • Hermann Bahr / Buch der Jugend
  • Spektakuläre Experimente
  • Fürtrefflicher Gemähld- und Bilderschatz
  • Luciano Laurana und der Herzogspalast von Urbino
  • Sprechen über Farbe: Rubens und Poussin
  • ABAS - Ein analytisches Bauvergabeauftragssystem
  • Public – Art – Space
  • 20 Jahre Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste
  • Mit dem "Talent der Augen"
  • Biedermeier als Erzieher
  • hässlich!?
  • Pro Memoria – Das Ding
  • Kontext
  • Die Justitia
  • Hans Bellmer: Die Spiele der Puppe
  • Gendermedia Studies. Zum Denken einer neuen Disziplin
  • Bildkulturen I
  • Bildwirtschaft
  • Bunuel, Bachtin und der karnevaleske Film
  • Das Gespenst der Simulation
  • Die loggia communis an der östlichen Adria
  • Bildkulturen II
  • Vom Kunstgewerbe zum Industriedesign
  • Die Bildausstellung der Nikolauskirche in Thessaloniki
  • Call for Action
  • Hermann Bahr - Textverzeichnis
  • Weimarer Konzepte
  • Was wir euch erzählen
  • "Entartete Kunst". Exilkunst. Widerstandskunst
  • So wird man Influencer!
  • Studien zu Gottfried Sempers dekorativen Arbeiten am Außenbau und im Interieur
  • Bildproduktion und Kontemplation
  • Zur Geschichte des Deutschen Ordens
  • Werde ein geschmeidiger Leopard – aktualisierte und erweiterte Ausgabe
  • Zeitgenössische Kunst und Kunstwissenschaft
  • Johann Anton André (1775–1842) und der Mozart-Nachlass
  • Bernhard Hoetger
  • Ad excitandum devotionis Affectum
  • Kulturtourismus
  • Die deutsche Genremalerei im 17. Jahrhundert
  • La Vera Cruz in Segovia
  • Der transpyrenäische Austausch in der romanischen Bauplastik von 1060 bis um 1120
  • Pynchons Deutschland
  • Universität als Stadtbaustein
  • Deutschem Wesen stets bereit. Die Wartburg in nationaler Deutung
  • Nietzsches Philosophie des Scheins
  • Darstellung von Seidenstoffen in der Kölner Malerei der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts
  • Ein Kunstsammler zu Beginn des 19. Jahrhunderts
  • Die Illustrationen Adolph Menzels für die "Geschichte Friedrichs des Großen" von Franz Kugler, Leipzig 1840–1842
  • Tradition und Innovation im Werk des Pierre-Etienne Monnot
  • Der Meister der Pollinger Tafeln
  • M.edium F.oucault
  • Lichter aus Frankfurt
  • Caspar David Friedrich und die Theorie des Erhabenen
  • Die wissenschaftliche Beschäftigung mit der Laokoongruppe
  • Video Kunst Zeit
  • 1926–2004. GeSoLei. Kunst Sport und Körper
  • Modelle der Bau- und Immobilienwirtschaft, des Architekturbüros und der Planungsdienstleistung
  • François Girardon
  • Wie der Film den Körper schuf
  • Formulierte Fiktionen
  • Die Sockelzone der Stanza di Eliodoro – Ein Entwurf Raffaels
  • Kurt Schwitters und die romantische Ironie
  • Radio Schreber
  • Der Salzburger Dom 1598–1630
  • Gigantensturz-Darstellungen in der italienischen Kunst
  • Kritik als Spiegel der Kunst
  • Des Königs Knabe
  • Outside in
  • Analyse der Rolle der Architekten und Ingenieure in Abhängigkeit von unterschiedlichen Auftraggebermodellen
  • Der Betrachter im Stillleben
  • Die Würzburger "Tiepolo-Skizzenbücher". Die Zeichnungsalben WS 134, 135 und 136 im Martin-von-Wagner-Museum der Universität Würzburg
  • Die Freie Universität Berlin (1967-1973) / The Free University Berlin (1967 - 1973)
  • Das Danteporträt im Bargello zu Florenz
  • Die Auswirkungen der Energieeffizienz auf die Normalherstellungskosten unter besonderer Berücksichtigung der Anlagentechnik
  • Ulm in Nürnberg
  • Bruno Reichlings gebaute Architekturkritik
  • Der Traum von der Imagination des Raumes
  • Das Altarensemble
  • Hermann Bahr / Wien
  • Hermann Bahr / Russische Reise
  • Die Frankfurter Universitätsbauten Ferdinand Kramers
  • Insana aedificia thermarum nomine extructa
  • Heinrich Kley (1863–1945). Leben und Werk
  • Fresken malen ohne Wände
  • Der Architekt Paul Schneider-Esleben
  • Die Gesellschaft der Räume
  • Aspekte der Farbwahrnehmung
  • Assistierter Suizid
  • Galizien und Lodomerien
  • Bilder der Farbe
  • Christus am Kreuz. Eine Fallstudie zum Passionsbild um 1300
  • Primärfarben und Farbharmonie
  • Arnold Topp – Ein Lebensbild
  • Die Matrikel der Universität Leipzig. Teilband VII
  • Mehr bücher