Bücher
  • Möglichkeiten für Frauen im Alter zwischen 30 und 50 Jahren bei ungewollter Kinderlosigkeit. Wie oft werden diese in Anspruch genommen?
  • Eine framesemantische Analyse neoliberaler Wertevorstellungen in deutschem Gangsta-Rap
  • Subgruppenbildung im Qualitätszirkel. Herausforderung für den Moderator
  • Einfluss von sozialen Rollen auf die Entstehung einer Depression bei Frauen
  • Markenpositionierung und Kundenbindungsmanagement am Beispiel von IKEA
  • Die Darstellung des Exils in den Gedichten "Im Exil" und "Gedanken über die Dauer des Exils"
  • Notwendige Kompetenzen von Führungskräften zur erfolgreichen Umsetzung von Digital Leadership in Unternehmen
  • Wachstumsperspektiven eines KMUs. Ansätze des strategischen Managements
  • Der Einfluss von Social Media auf das Körperbild und die Beziehungsqualität. Eine quantitative Studie
  • Das Metaverse für Unternehmen. Einsatzpotenziale im industriellen B2B-Umfeld mit Marketing-Mix-Instrumenten
  • Der deutsche Bauernkrieg von 1525. Inwiefern nutzten die Bauern Martin Luther als Legitimation?
  • Einsatz von generativen Sprachmodellen zur Automatisierung der Customer-Service-Prozesse. Chancen und Herausforderungen für Unternehmen
  • Effektives Lernen im Chemie-Leistungskurs. Ein vollständiger Unterrichtsentwurf zur radikalischen Substitution
  • Figurenkonstellation, verdeckte Handlung, Monologe und die Intrige in Friedrich Schillers "Kabale und Liebe: Ein bürgerliches Trauerspiel"
  • Philosophie der Lüge. Darf man Demenzkranke belügen?
  • Das Fünklein in der Seele. Das religiöse Erlebnis und das Kreaturgefühl in der monastischen Theologie und der deutschen Mystik des 14. Jahrhunderts
  • Waren Ciceros Ansichten gegenüber dem "pflichtbewussten Handeln" aus "de officis" so vergänglich, dass sie keinen Anklang fanden?
  • Der Moral Case for Corporate Social Responsibility (CSR). Darstellung und kritische Würdigung
  • Der Einfluss der Generation Z auf Führungsstile in Unternehmen
  • Die Ermordung Caesars. Welche Motive und Gruppierungen gab es im Kreis der Verschwörer?
  • Immobilien mieten oder kaufen? Die richtige Entscheidung treffen
  • Inwiefern bietet John Rawls Gerechtigkeitsprinzip eine Legitimation der Frauenquote?
  • Heinrich Heine und die Entstehung einer neuen literarischen Gattung. Die "Harzreise" und das Feuilleton
  • Geschlechterungleichheiten auf dem Arbeitsmarkt. Ursachen aus sozial- und politikwissenschaftlicher Perspektive
  • Möglichkeiten der Prävention von Rechtsextremismus in Unterrichtsfächern. Welches Potential hat das Fach LER Hinwendungsprozessen zum Rechtsextremismus unter Jugendlichen vorzubeugen?
  • Herausforderungen für Betreiber kritischer Infrastrukturen. Arten von Bedrohungsszenarien, rechtlicher Rahmen und Gegenmaßnahmen
  • Datenschutzbedenken und Überwachungstechnologien im Zeitalter der sozialen Medien. Eine Untersuchung
  • Sozialformen, Lernformen und Spiele im Unterricht. Umgang mit professionsspezifischen Herausforderungen im Berufsfeld "Schule"
  • Kinderarmut in Deutschland. Ursachen, sozialstaatliche Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit
  • Auswirkungen von Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen auf die Schulleistungen von Schülern im Kindes- und Jugendalter. Förderung durch Lehrkräfte und Schulen
  • Adenauers Arkankonzepte im Kontext der Entwicklung deutscher Handlungsmöglichkeiten
  • Die Darstellungsformen bei Spiegel Online und Zeit Online. Ein Vergleich
  • COVID-19-Impfstoffe. Wirksamkeit, Sicherheit und globale Impfstrategien
  • Geschlecht und Macht in Goethes "Clavigo". Diskursuntersuchende, strukturalistische und institutionenanalytische Ansätze
  • Deutschlands Wiedervereinigung und ihr Einfluss auf das deutsche Parteiensystem am Beispiel der Grünen
  • Key-Account-Management als Bestandteil einer prozessorientierten Vorgehensweise zur Implementierung von Antriebskomponenten bei Außentorherstellern
  • Erfolgreiche Verkaufsgesprächsführung und Kundentypologien
  • Auswirkungen der Informationsstruktur eines Unternehmens auf seine Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • Fehlerkultur als Treiber für eine offene Verwaltungskultur
  • Welche Problemlinien beeinflussten die Arbeit und Veröffentlichung früher Holocaustpublikationen? Skizziert am Beispiel des Schwarzbuchs
  • Lebensbewältigung und Lebensweltorientierung. Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Bedeutung im Hinblick auf sozialarbeiterische Handlungsmaxime
  • "Die Gefangennahme Simsons" von Anthonis van Dyck 1628/30. Analyse und Interpretation
  • Der Holocaust in Art Spiegelmans "Maus - Die Geschichte eines Überlebenden". Einsatz im Unterricht
  • Ökonomische Ansprüche an zukünftige Wasserstofftechnologien im Bereich der Nutzfahrzeuge. Eine Analyse
  • Repräsentation der Geschlechter in der Lexik der deutschen Sprache. Personenbezeichnungen des Deutschen unter besonderer Berücksichtigung der femininen Form auf -in
  • Chancen und Grenzen von Wahlwerbeplakaten am Beispiel von Wahlplakaten zur Bundestagswahl 2021 (9. Klasse Politik)
  • Die Bedeutung lebenslangen Lernens und das Lernverhalten Erwachsener
  • Teilhabe von Frauen in der rechtsextremen Szene. Verhältnis von Rechtsextremismus und Geschlechterverständnis und rechtsextreme Frauen als Täterinnen
  • Lerntagebuch in der Grundschule. Selbstreflexion und Selbstregulation
  • Verfremdung von Märchen im Unterricht. Auflösung von gewohnten Darstellungs- und Bedeutungszusammenhängen und unterschiedliche Perspektiven
  • Hilfen zur Erziehung. Wie können Hilfen für Systemsprenger besser gelingen?
  • Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Entwicklung der digitalen Kompetenz von Lehrkräften. (In)Kompetenz in Krisenzeiten?
  • Der Einsatz von Exoskeletten in der Produktion. Empfehlungen und Kriterienkatalog
  • Die Etablierung revisionistischer Methodik in rechtspopulistischen Parteien
  • Welchen Einfluss können Geschwister bei einer Fremdunterbringung aufeinander haben?
  • Aufgabenorientierung im Fremdsprachenunterricht. Analyse und Verbesserungsvorschläge
  • Belastungen der Arbeitswelt 4.0 und New Work. Digitalisierung, Technikeinsatz, Homeoffice und vernetztes Arbeiten
  • Architektur und Funktionsweise von Wissensbilanzen. Erfolgsmessung des betrieblichen Wissensmanagements
  • Die Geschwisterbeziehung in der stationären Sozialen Arbeit. Einflussfaktoren, Ressourcen und Belastung für die stationäre Betreuung
  • Porters "Five Forces" in Zeiten der Globalisierung und Digitalisierung. Definition und Herausforderungen
  • Funktionen von Emojis in der WhatsApp-Kommunikation
  • Parlamentarisches Regierungs- und Oppositionsverhalten. Das konfrontative Zwischenruf- und Zwischenreaktionsverhalten der CDU/CSU, AfD und Bündnis 90/die Grünen in den Generaldebatten der 19. Wahlperiode
  • Darstellungstechniken und Formen der Wertungen in Zeitgeist-Texten der Nachrichtenwebsite "Der Spiegel"
  • Protestantisches Drama. Luther zum Drama und Spielen
  • Erzählkunst in Ilse Aichingers "Spiegelgeschichte". Schreiben zur Stunde Null
  • Neues von der Bibelkunde. Gründe für die Abwendung von der Kirche
  • Menschenrechtliche Konflikte zwischen westlicher und islamischer Welt und Lösungsansätze im 21. Jahrhundert
  • Entwicklung der Handelspolitik und Freihandelsabkommen der EU. Die Reichweite und Funktionsweise der geplanten EU-Freihandelsabkommen mit Australien und Neuseeland
  • Psychologische Aspekte von Tätern und Opfern bei Terrorismus. Eine Frage der Schuld
  • Smart Contracts im Wirtschaftsleben. Funktionsweise, Einsatzgebiete und korrekte Anwendung
  • Kulturtechnik Geld. Wie Menschen mit Behinderungen den Wert des Geldes erlernen
  • Skandale als Mittel der strategischen Kommunikation. Sprachliche Techniken der AfD
  • The American Dream. Does the US betray its own values when it comes to immigration? (Englisch, Q2 Leistungskurs)
  • Das Odeion. Entwicklung und Ambiguität
  • "Papierklavier" von Elisabeth Steinkellner. Ein Review
  • Periplus Maris Erythraei. Textanalyse
  • Stadtentwicklung und Stadtplanung (4. Klasse Sachunterricht/Heimatkunde)
  • Die neue Frau der Weimarer Republik. Am Beispiel von Gilgi in Irmgard Keuns "Gilgi - eine von uns"
  • Ein Männlichkeitsentwurf des "Schach von Wuthenow". Theodor Fontanes Roman im Kontext der Gender Studies
  • Hexerei und Modernität. Wicca als moderne Form von Witchcraft und feministische Religion in den USA
  • Steuerliche Behandlung der Überlassung von Firmenwagen an Arbeitnehmer
  • Chancen und Herausforderungen von inklusiver Schule
  • Nachbesserung im Werkvertragsrecht. Eine rechtsvergleichende Analyse nach schweizerischem und deutschem Recht
  • Management by Objectives: Ein zukunftsweisendes Führungsmodell?
  • Fremdkapital als Mittel zur Unternehmensfinanzierung. Deutschland und Frankreich in der Ära der Industriellen Revolution des 19. Jahrhunderts
  • Strategische Unternehmensführung. Change Management, Strategieimplementierung, Balanced Scorecard, Unternehmensethik
  • Chancen und Herausforderungen von inklusivem Unterricht in der Sekundarstufe
  • Einbeziehung der Erziehungsberechtigten in der Heimerziehung. Eine Studie zu Angeboten und Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe
  • Planung und Umsetzung einer sportpsychologischen Maßnahme für einen Profi-Fußballspieler
  • Digitale Medien in der Sozialen Arbeit. Chancen, Konflikte und Weiterentwicklungsperspektiven
  • Konzeptidee eines Onlineshops für die Ersatzteilbeschaffung von Fahrzeugen
  • Konzept für ein Bewegungsprogramm gegen Rückenschmerzen
  • Beschaffungslogistik und Sourcing-Strategie
  • Frühwarnindikatoren von Risiken und Problemen im Mitarbeiter- und Personalbereich
  • Kombinierte Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten
  • Verbesserung der Führungsqualitäten für ein besseres Arbeitsklima. Eine Analyse der Mitarbeiterzufriedenheit in deutschen Unternehmen
  • Qualitätssicherung im Krankenhaus. Mindestmengen für planbare medizinische Eingriffe
  • Eine Kosten-Nutzen- und Standortanalyse eines Online-Händlers mittels des Analytischen Hierarchieprozesses
  • Wirtschaftsethik und Nachhaltigkeit. Internationale Aspekte
  • Dialogisches Lesen in der Praxis. Eine Untersuchung zur Sprachförderung bei Kindern mit Migrationshintergrund
  • SWOT/TOWS Analysis of KLM Royal Dutch Airlines
  • Die Entsorgungslogistik in Deutschland. Ihre Bedeutung für Wirtschaft und Gesellschaft
  • Entwicklungsförderung durch musiktherapeutische Angebote an einer Förderschule im Einzelsetting
  • Strategisches Management. Internationale Aspekte
  • Critical Friends und Accessability-Theory anhand der App Antolin
  • Rückschläge auf dem langen Weg zur Freiheit. Bremen und seine Bürgerschaft im 13. bis 14 Jahrhundert
  • Frauenbild und Geschlechterrollen im frühen Mittelalter. Eine Analyse der Figur Kriemhild aus "Das Lied vom Hürnen Seyfrid"
  • Sexuelle Gewalt gegen Minderjährige in Geflüchteten-Unterkünften. Ursachen und Präventionsmaßnahmen
  • Kindliche Gesundheitsförderung. Ein Überblick über Präventions- und Interventionsmaßnahmen
  • Digitale Kunstvermittlung in einem Pilotprojekt
  • SWOT-Analyse des Unternehmens Apple
  • Das Milgram-Experiment. Faktoren für Gehorsam und deren Auswirkungen auf die Unternehmenspraxis
  • Wirksamkeit eines sechswöchigen mentalen Trainingsprogramms auf die Leistungsmotivation im Amateurfußball
  • Orthographisches Wissen verbalisieren. Die Bearbeitung von Fehlern im Text zwischen Schüler*innen und Lehramtsstudierenden
  • Die Rolle des Fachkonzepts 'Sozialraumorientierung' im Betreuten Wohnen. Unterstützung der Interessen und Bedürfnisse von Jugendlichen und jungen Erwachsenen durch Orientierung an den fünf Grundprinzipien
  • Internationale und interkulturelle Aspekte bei einem Joint Venture
  • Analyse und Interpretation von Jan Wagners "Giersch"
  • Themenbereiche der Wirtschaftspsychologie. Maßnahmen zur Arbeitsgestaltung und die Differenzierungen von Organisationszielen
  • Der Anti-Bias-Ansatz. Eine effektive Strategie für die Inklusion ausländischer Kinder in deutschen Schulen und Kindergärten?
  • Grundsätze und Konzepte von Verhandlungsführung mit Fokus auf Framing
  • Strategische Unternehmensführung. Strategiebericht für ein Gesundheitsstudio
  • Unternehmertum. Entwicklung eines Geschäftsmodells
  • Steueroptimierte Gestaltungsmöglichkeiten zur erweiterten Verlustnutzung nach § 15a ESTG
  • Einfluss der familiären Armut auf das Ernährungsverhalten von Kindern
  • Corporate-Governance-Typologien: Merkmale und kritische Würdigung
  • Portfolio zum Thema "Außerschulische Lernorte" mit Reflexion zu einer Exkursion
  • Trends und Entwicklungen in der Finanzdienstleistungs- und Versicherungsbranche. Das Finanzwissen und Vorsorgeverhalten junger Erwachsener
  • Heilpädagogische Sprachintervention bei Menschen mit Aphasien
  • Der 3D-Druck. Chance oder Risiko für die Logistik?
  • Entwicklungsförderung durch psychomotorische Angebote an einer Förderschule im Einzelsetting
  • Wie lässt sich intrinsische Motivation durch Fragenstellen in den fehlerfreundlichen Unterricht einbinden?
  • Prismen verstehen lernen (6. Klasse Gymnasium, Mathematik)
  • Die Gleichstellungspolitik in Deutschland und Schweden. Ein Vergleich
  • Unterrichtsreihe zur Pro- und Contra-Debatte. Fachdidaktische Planung
  • Inwiefern ist eine Schwarz-Grün-Koalition auf Bundesebene realisierbar?
  • Kompetenzerwerb im Rechtschreiben unter besonderer Berücksichtigung der alphabetischen Strategie
  • Die Schule als Lernort. Integration von geflüchteten Kindern als Herausforderung und Chance
  • Die Entwicklung von Bindungen in der frühen Kindheit und ihre Auswirkungen auf das spätere Leben
  • Erhöhung des Mindestlohns auf dem Arbeitsmarkt. Chancen und Risiken auf Basis des mikroökonomischen Arbeitsmarktmodells
  • Arbeitsblatt "Mein Bundesland - Rheinland-Pfalz"
  • Entwicklung der Stadt Wiesbaden. Entstehung und Struktur mit Fokus auf dem Stadtteil Wiesbaden-Westend
  • Das Bewegungsverb "kommen" als ein halbdeiktisches Element. Ist es ausschlaggebend für die Pragmatik eines gelesenen Satzes?
  • Inwiefern verschiebt sich das Sozialkapital durch den Wohlfahrtsstaat?
  • Inwiefern gilt für Staaten das Völkerrecht? Die Flexibilität von Souveränitätsnormen anhand der "Operation Iraqi Freedom"
  • Wirtschaftsstruktur und Wirtschaftsentwicklung von Ingelheim am Rhein
  • Unterrichten im Team. Lehrkraft- und schülerzentrierter Unterricht
  • Was sind die Implikationen der Fluchtbewegungen nach 2015 für die EU-Türkei-Beziehungen?
  • Heinrich Heines "Harzreise" und "Reise von München nach Genua". Traumbilder als Gesellschaftskritik
  • Identitätsbildung Jugendlicher im Zeitalter der Digitalisierung
  • Verdrängt das Influencer Marketing das klassische Marketing?
  • Empathie und Fremdverstehen im binnendifferenzierten Literaturunterricht anhand von "Hänsel und Gretel"
  • Wie hängen soziale Integration und Lehrkraftfeedback zusammen?
  • Die Konzeption der Dichterfigur bei Platon. Ambivalenzen und Widersprüche
  • Erziehung oder Repression? Kinderheime und Jugendwerkhöfe in der Ära Honecker
  • Marketing für KMU im Zeitalter der Digitalisierung. Entwicklung einer Social Media Strategie für ein Tech-Startup
  • Distributionslogistik und ihre Strukturen. Wertschöpfung und Standortauswahl
  • Ursachen von Frauenarmut und mögliche Maßnahmen
  • Umgang mit der Diagnose ADHS und Auswirkungen auf das Selbstwertgefühl. Lebenskontextuelle Herausforderungen für medikamentös eingestellte Kinder
  • Impact of Monetary Policy on Quality of Life in Nigeria
  • Modellierung und Bewertung eines rollierenden Covered-Short-Call-Sparplans. Eine MATLAB-Analyse der Performance, Risiken und Chancen
  • Neuroleadership und das SCARF-Modell. Eine neurowissenschaftliche Analyse für Teamleiter mithilfe des Chatbots ChatGPT
  • Controlling und Digitalisierung. Chancen und Risiken für den Controllingprozess der Budgetierung
  • Unterstützung für Betroffene mit Lese-Rechtschreib-Schwäche in der Sekundarstufe I. Ansätze für Lehrkräfte
  • Sind die Konzepte der Charta von Athen je umgesetzt worden? Übertragung und Probleme der Konzepte in der heutigen Stadtplanung
  • Beratungsansätze für Jugendliche mit depressiven Eltern. Verstehen, Verarbeiten und Unterstützen
  • Guernica von Picasso. Eine eigenständige historische Quelle im Kontext des spanischen Bürgerkriegs
  • Geschäftsmodell für ein reales Unternehmen. Entwicklung, Test und Analyse
  • In vitro Meat. An Innovative Solution for Today's Meat Industry and its Social and Ethical Implications
  • Gründungssanierungen. Varianten, Ausführung und CO?-Bilanz
  • Industrialisierung oder Mechanisierung? Die württembergische Textilindustrie von 1800 bis 1870
  • Erzählersituation und Ich-Konzeption bei Franz Kafka. Ein Vergleich zwischen "Betrachtung" und "Ein Landarzt"
  • Welchen Nutzen bieten Digital Twin-NFTs für die Supply Chain im E-Commerce?
  • Supply-Chain-Management verdeutlicht an der Lebensmittelindustrie
  • Das Prostituiertenschutzgesetz. Grundlagen, zentrale Regelungen, erste Erfahrungen und aktuelle Rechtsfragen
  • Nachhaltige Fonds im Vergleich zu konventionellen Fonds. Eine gute Investitionsalternative?
  • David Humes Verständnis des Verhältnisses von Gefühl und Verstand
  • Das Veritätsrisiko erklärt am Beispiel des Flowtex-Skandals
  • Digitale Simulationen und analoge Gitarrenverstärker im Vergleich. Hört man tatsächlich einen Unterschied?
  • Optimierung der Bestrahlungstherapie mittels Linearbeschleuniger durch Kombination mit MRT
  • Die Herausforderungen bei der Implementierung von HRIA in Unternehmen
  • Postkoloniale Debatten und das antisemitische politische Erbe Wiens. Der Fall Karl Lueger und die Rolle der LICRA
  • Heinrich Bölls emanzipierte Frauenfiguren. Am Beispiel von "Die verlorene Ehre der Katharina Blum"
  • Subjektives Stresserleben von jungem Gesundheitspersonal während der COVID-19 Pandemie. Eine qualitative Untersuchung
  • Kooperative Lernformen beim Einsatz digitaler Medien effizient und zielorientiert einsetzen
  • Franziskus von Assisi. Die Bekehrung des heiligen Franziskus und die Anfänge seiner Bewegung
  • Spielhallenregulierung im Föderalismus. Ein länderübergreifender Rechtsvergleich und kritische Bewertung am Beispiel Sachsen-Anhalt
  • Theaterpädagogik als Mittel zur Förderung von Kindern mit geistigen Behinderungen. Eine integrative und inklusive Betrachtung
  • Auswirkungen ethischer Legitimationen auf die Selbstbestimmung am Lebensende
  • Emulation und Virtualisierung. Eine umfassende Analyse der Technologien im digitalen Zeitalter
  • Steigerung der Lernmotivation und Sprachkompetenz durch Digital Storytelling im Englischunterricht der 5.-7. Klasse
  • Reshoring aus Sicht deutscher Unternehmen. Wie gestaltet sich die Rückverlagerung und welche Faktoren erleichtern diese?
  • Erstellung eines Strategieberichts für ein Gesundheitsstudio in Dortmund
  • Negativ Narrative. Warum glauben Menschen an Verschwörungsnarrative?
  • Einflussfaktoren und Umgang mit Kinder- und Jugenddelinquenz. Eine umfassende Untersuchung
  • Sprachdatenanalyse eines Kindes im Zeitraum von der zweiten bis zur vierten Klasse. Entwicklungsmodell nach Bereiter sowie das Stufenmodell der Textsortenkompetenz
  • Entwicklungs- und Bildungsprozesse. Das vierte Lebensjahr
  • Jüdische Geschichte in Schulbüchern. Eine Analyse der Darstellung und Kritik Liepachs und Geigers
  • Kriterien zur Selektion von Cloud-Anbietern für Großhandelsunternehmen unter Berücksichtigung relevanter Datenschutzverordnungen. Konzeption eines Verfahrens
  • Wie wirkt sich die innere Differenzierung auf die Motivation von Schülern aus? Gemeinsamer Unterricht unter besonderer Berücksichtigung von Schülern mit Förderbedarf Lernen
  • Digitalization and IoT. The Transformation to Industry 4.0 and Smart Homes with the New Matter Communication Standard
  • Der Orden als Darstellungsobjekt zwischen Historie und Fiktion am Beispiel des Films "Königreich der Himmel". Das Erbe der Tempelritter
  • Effektives Nachhaltigkeitsmanagement. Potenziale und Praxis von Zertifizierungen, Accounting, Reporting und Audits
  • Einkauf 4.0. Herausforderung der Beschaffung im Zuge der digitalen Transformation
  • Narzissmus und Selbstwert. Die Vermittlungsrolle der Achtsamkeit in einer empirischen Studie
  • Auswirkungen einer Trennung der Eltern auf Kinder. Risikofaktoren und Präventivmaßnahmen
  • Soziale Gruppenarbeit mit Kindern und Jugendlichen als Methode der sozialen Arbeit
  • Die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf den Vertriebsprozess. Chancen, Herausforderungen und zukünftige Trends
  • Didaktisches Begleitmaterial zum Film "Die Welle" (Mittelstufe, Deutsch)
  • Die Auswirkungen von sozialen Medien auf das individuelle Verhalten und die Gesellschaft. Die Macht der Likes
  • Das silbenanalytische Spracherwerbsmodell. Praktische Umsetzung im Anfangsunterricht
  • Inwiefern ist die Förderung historischer Identität zentral für das Erlangen eines reflektierten Geschichtsbewusstseins?
  • Kinder in Familien mit gleichgeschlechtlichen Elternteilen. Rechtliche Grundlagen für Regenbogenfamilien und der Einfluss dieses Familienmodells auf die Sozialisation der Kinder
  • Bedeutung und Messung der Kundenzufriedenheit. Entwicklung eines Marktforschungsprojekts für die Unternehmenspraxis
  • Kompetent gegen Rückenschmerzen. Fachtrainer für Rückentraining - Therapie von Skoliose und Bandscheibenvorfällen bei Adipositas
  • Sexueller Missbrauch und Kinderpornographie in deutschen Medien. Eine Analyse der Berichterstattung im Kontext globaler Krisen (2018-2022)
  • Lernen in der KiTa. Die Bedeutung des entdeckenden Lernens und Fördermöglichkeiten für Fachkräfte
  • Suizid. Eine Analyse des Tabus und der Kulturtechnik in der modernen Gesellschaft
  • Theorie der Isotopie in Verbindung mit DaF/DaZ
  • Die ethischen Implikationen der CRISPR-Technologie. Grenzen und Verantwortungen der Gentechnik
  • Mediale Sexualisierung von Sportlern und der Einfluss auf das Körperbild. Eine qualitative Gruppendiskussion in der Sportart Cheerleading
  • Text- und Bildanalyse der biblischen Geschichte "Bei Marta und Maria" aus der Kinderbibel "Das Ravensburger Buch der Biblischen Geschichten"
  • Einfluss der dänischen Minderheit in Flensburg auf den Sprachgebrauch im öffentlichen Raum. Linguistic Landscaping am Beispiel der Norderstraße
  • Religiöser Extremismus und Terrorismus. Entgegenwirken durch Bildung?
  • Kindheit als gesellschaftliches Konstrukt. Analyse eines Cartoons der modernen Gesellschaft
  • Künstliche Weiblichkeit entschlüsselt. Eine Untersuchung anhand der Comicfigur Schlumpfine
  • Bildungsspracherwerb in der Schule und der Kompetenzbereich des Lesens. Inwiefern beeinflusst die Lesekompetenz den Bildungsspracherwerb?
  • Didaktische Konzepte im Förderschwerpunkt Lernen. Unterrichts- und Einheitsplanung für den Unterricht
  • EU Investments in the Semiconductor Industry at the Location Germany
  • Flucht in der Kinderliteratur. "Vielleicht dürfen wir bleiben" von Ingeborg Kringeland Hald
  • Inwiefern sind Heinrich Popitz, Max Weber und Michel Foucault relevant für die Erziehungswissenschaft?
  • Die klinische Neuropsychologie. Die neurologische (Früh-) Rehabilitation
  • Personalführung in der Kindertagesstätte. Betrachtung verschiedener Führungsstile
  • Bindung zwischen Mutter und Kind. Die Verhaltensweisen von Kindern in Bezug auf verschiedene Bindungstypen
  • Förderung der Wahrnehmung durch pädagogische Projekte. Ein Praxisbeispiel aus einer Kindertageseinrichtung in Trier
  • Resilienzfaktoren und salutogenetische Aspekte. Umgang mit schwierigen Lebensereignissen
  • Familienbildung. Wie kann ein konkretes Angebot der Familienbildung die Erziehungskompetenzen der Eltern stärken?
  • Die Bedeutung aktiver Managementkonzepte am internationalen Aktienmarkt
  • Die Münzprägung Octavians als Machtlegitimation
  • Die räumliche Symbolik laut Pawel Florensky. Eine Rezeption der verschiedenen Analysen
  • Trainingsplanung für einen 20-jährigen Mann. Aufbau von Muskelmasse und Senkung des Körperfettanteils
  • Bewegungsspaß in der Kita. Ein Bewegungsprojekt für Vorschulkinder
  • Jeder Bissen Fleisch zerstört ein Stück Amazonas. Warum beißen wir trotzdem ab?
  • Blockchain-Revolution. Transformationspotenzial im Bankwesen und Finanzinklusion in Entwicklungsländern
  • Intersektionale Perspektive in der Kriminologie. Kriminalisierungstheorien und der Prozess der Identitätsentwicklung vor dem Hintergrund der Intersektionalität
  • Künstliche Intelligenz in der Lead-Gewinnung. Eine Untersuchung der Effektivität und Effizienz
  • Disziplinierung und Bestrafung in Familie und Schule. Eine Buchcoveranalyse
  • Wege nach Konstantinopel. Die Bedeutung der Verkehrswege auf der Balkanhalbinsel und ihre Besonderheiten mit Blick auf die Tabula Peutingeriana
  • Faktoren einer erfolgreichen Leseentwicklung. Das Beispiel zweier Leseautobiografien
  • Einsatz von Exoskeletten in einem Logistikunternehmen zur Steigerung der Kommissionierleistung im Sortiment Obst. Eine Regressionsanalyse zur Kostenbewertung
  • Kontingenzbewältigung in der Corona-Pandemie. Zum individuellen und gesellschaftlichen Umgang mit Nichtwissen
  • Die Rolle der Frau in Film und Fernsehen am Beispiel der James-Bond-Filme
  • Konzept zur Nutzung des Potenzials von Kleinwindkraftanlagen in Deutschland
  • Analyse, Optimierung und Ausschöpfung der Vermarktungspotenziale, Sponsorenverhandlung sowie Ausblick in die Zukunft eines fiktiven Vereins
  • Social-Media-Marketing in der Bekleidungsbranche. Das Unternehmen "Herrenaustatter.de"
  • Sport über die Lebensspanne. Gesundheitsförderung und Prävention
  • Mergers and Acquisitions. Eine Erfolgsanalyse des Transaktionsprozesses
  • Rauschfahrten mit E-Scootern. Eine fahrerlaubnisrechtliche Einordnung
  • Literarisierung des Wahnsinns in E.T. A. Hoffmanns "Der Sandmann" und Sebastian Fitzeks "Das Paket"
  • Künstliche Intelligenz im Personalbeschaffungsprozess
  • Problemfelder der interkulturellen Kommunikation. Ihre Auswirkungen auf die zwischenmenschliche Interaktion in einer globalisierten Welt
  • Die Erforderlichkeit der Bundesgesetzgebung nach Art. 72 Abs. 2 GG. Entstehung, Problematik und Reformen
  • Goethes "Die Leiden des jungen Werther". Wie entwickelt sich der Werther im Laufe des Romans?
  • "#1" von Karen Köhler. Erzähltextanalyse
  • Regulation von Nähe und Distanz in der Krisenintervention
  • Erstellung einer einfachen Java-Anwendung zur Verwaltung eines Karteikartensystems
  • Lenkungsnormen im Einkommensteuerrecht und ihre Reichweite
  • Das deutsche Rentensystem in Zeiten des demografischen Wandels
  • Implementierung von Einkauf 4.0 in klein- und mittelständischen Unternehmen. Überblick und Analyse
  • Hohe Selbstwirksamkeit bei Lehrkräften für eine gelingende schulische Inklusion
  • Digitale Unternehmenskultur. Auswirkungen der digitalen Transformation in deutschen Unternehmen auf die Mitarbeitermotivation
  • Warum ist Abenteuerliteratur so beliebt? Das Beispiel "Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind" von J. K. Rowling
  • Unterstützung der Bindungsentwicklung bei Müttern mit postpartaler Depression durch Fachkräfte der Sozialen Arbeit
  • Anforderungen und Kompetenzen an einen Projektleiter im agilen Projektmanagement
  • Education 4.0 Kerntechnologien zur Unterstützung der Prozesse in der Lehre, Forschung und Organisation. Robotic Process Automation, Artificial Intelligence, Blockchain
  • Trend-, Markt- und Konsumentenforschung im e-Sport, Vereinsentwicklung, Vermarktung und Innovationsmanagement
  • Eugène Ionescos "La Leçon". Die Funktionen der Sprache
  • Emotionsregulation durch Selbstmitgefühl. Theoretische Grundlagen und Mindful Self-Compassion Programm
  • Wilhalms "triuwe" zu Bêne und zum Glauben in Ulrich von Etzenbachs "Wilhalm von Wenden"
  • Trauma, Bindung und Entwicklung. Desorganisiertes Bindungsverhalten
  • Exploring Vehicle Security Improvement Framework in the Safety Messaging System to Protect Against Hackers
  • Verfilmungen der Märchen der Brüder Grimm. Wie sich Struktur und Stil in Literatur und Film unterscheiden
  • Die Notwendigkeit der Ausbildungsqualität und die Kindertageseinrichtung als Lernort für Auszubildende
  • Innovation in einem existierenden Unternehmen. Entwicklung eines Geschäftsmodells im Unternehmertum
  • Der Wohnimmobilienmarkt in Deutschland und der Stadt Frankfurt. Entwicklungen und Herausforderungen des Angebots und der Nachfrage und politische Regulierungsmaßnahmen
  • Prüfungsangst bei Schülern. Auswirkungen auf das Selbstkonzept, mögliche Bewältigungsstrategien und Präventionsmöglichkeiten
  • Sprache und Sprachlosigkeit als wiederkehrende Motive. Die Werke von Hans Keilson
  • Der Einsatz von Omega-3-Fettsäuren im sportlichen Kontext. Narrativer Review zum Thema
  • Eine moralische Bewertung von Folter. Rechtfertigung von Folter, utilitaristische Perspektive sowie Hoffnung, Intuition und Alltagsmoral
  • Lernen durch Videomodellierung bei Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen im Alltag zur Selbstständigkeit
  • Das Motiv des Lichts in B. H. Brockes' Werken. Das Licht als Vermittler
  • Die Elternbelastung bei Kindern mit Fetalem Alkoholsyndrom (FASD)
  • Fachsprache Tourismus. Textanalyse und Übersetzung eines Reiseführers
  • Die vergessene Botschaft Jesu vom Reich Gottes. Ansätze für eine Theologie der Basileia
  • Methoden und Instrumente des personellen und funktionellen Projektmanagements in der Softwareentwicklung
  • Einführung in den Buchstaben M. Planungsschwerpunkt Erklär- und Demonstrationsvideo
  • Exegese Psalm 23
  • Erstellen einer Trainingsplanung für das Beweglichkeits- und Koordinationstraining
  • Change Management im Breitensport am Beispiel des Bayerischen Golfverbandes
  • Corporate Influencer. Glaubwürdige Unternehmenskommunikation mit Mitarbeitenden
  • Fiktion und die Rolle des Karl Esser in der Reportage "Der Aufmacher"
  • Das Gralskonzept Richard Wagners im Lohengrin-Vorspiel und dessen Bedeutung für die Opernhandlung. Eine musikanalytische Untersuchung
  • Beratung zur Gesundheitsförderung. Beratungsansätze und Jugendberatung
  • Social Scenography Transformation. Haltung und Verantwortung in der Szenografie
  • Somatoforme Störung. Zusammenspiel von Körper und Seele
  • IT-Architektur und die Auswirkungen neuer innovativer Technologien. Das Architekturmodell eines Praxisbeispiels
  • Die Audi AG. Krisen erfordern Handeln in der Automobilbranche
  • Bindung und Erziehung. Eine detaillierte Analyse des Zusammenhangs und seiner Bedeutung
  • Chancengleichheit in der Schule. Soziale Ungleichheiten im Bildungssystem
  • Auswirkungen von sozialen Medien auf das Ernährungsverhalten von jungen Erwachsenen
  • Künstliche Intelligenz. Erkenntnisse aus der Hirnforschung
  • Attributionstheorien. Dimensionen der Kausalattribution
  • Die Wirkung von Sozialen Netzwerken auf die Radikalisierung der Querdenken-Bewegung in Deutschland
  • Schizophrenie. Ursachen, Formen, Therapie
  • Narrative in der Ernährungskommunikation am Beispiel Fleischverzicht. Eine gastrosophische Analyse und deren Diskursfolge
  • Corporate Social Responsibility und Unternehmenserfolg. Doing Well by Doing Good?
  • Der Badenische Sprachkonflikt und die Ziele des Felix Kasimir Badeni
  • Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts. Chancen und Risiken des Optionsmodells für Personengesellschaften
  • Die Rolle der Sexualität in "Doktor Faustus" von Thomas Mann
  • Porters "Five Forces" in Zeiten der Globalisierung und Digitalisierung
  • Au nome de la justice. Trois essais de philosophie et politique, avec un peu d'art et d'histoire
  • Die Veränderung der Machtverhältnisse zwischen den wesentlichen Institutionen der Europäischen Union seit der Einführung des Europäischen Rats 1992
  • Die psychologische Wirksamkeit des Marshallplans. Das Wirtschaftswunder als Narrativ?
  • Der Personalentwicklungsprozess. Chancen und Risiken mit Handlungsempfehlungen
  • Das Fach DaF an den algerischen Universitäten. Überlegungen zur inhaltlichen und methodischen Gestaltung
  • Der "vnselig getranck". Zur (selbst-)entfremdenden Wirkung des Minnetranks auf den Helden Tristrant
  • Folterandrohung am Beispiel des Daschner Prozess. Eine ethische Bewertung
  • Mögliche Einflussfaktoren auf die mütterliche Mentalisierungsfähigkeit
  • Die Rolle der Kinderbücher in der Lesekompetenz bei Kindern
  • Verkürzung und Vereinfachung bei der Verschriftlichung gesprochener Sprache. Am Beispiel der Untertitel des Films "La Vie Scolaire"
  • Mehr Erfolg im War for Talent. Entwicklung eines integrierten Employer-Branding-Kommunikationskonzepts
  • Nutzenpotenziale von Data-Warehouse-Systemen und Online-Analytical-Processing
  • Rollenkonzepte und -konflikte in der Außenpolitik. Die Auswirkungen von Österreichs selbstauferlegter Neutralität auf internationale Erwartungen
  • Die Kompetenzverteilung in der EU und die Rolle der Gemeinsamen Handelspolitik. Ein tiefgehender Einblick in die Struktur und Dynamik von Freihandelsabkommen
  • Elektronische Pressespiegel und Urheberrecht
  • Informationsrecht und Datenschutzrecht. Grenzen der Informationsbeschaffung
  • Die Sirtuin-Diät als alternative Ernährungsform? Eine Fallstudie
  • Soziale Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Ein kritischer Blick auf das Fernsehen
  • Die Bedeutung nachhaltiger Mode im Kampf gegen den Klimawandel. Eine Analyse der Verantwortung von Industrie, Verbrauchern und Politik
  • Die Epistemologie der Verschwörungstheorien. Eine kritische Analyse am Beispiel der Corona-Pandemie und historischer Ereignisse
  • Pathologisierung politischer Dissidenz in der Sowjetunion. Inwiefern wurde die Psychiatrie für die Unterdrückung von DissidentInnen genutzt?
  • Die Soziologie des Trinkgelds. Sozialer oder ökonomischer Austausch?
  • Auswirkungen einer praxisbegleitenden deutschdidaktischen Lehrerfortbildung auf das fachdidaktische Wissen von Lehrkräften und die Rechtschreibleistungen von Kindern
  • Wie ist Aristoteles Mesoteslehre aufgebaut und wie überzeugend ist sie?
  • Untergang und Krise der römischen Republik. Das Wirken der Brüder Tiberius Sempronius Gracchus und Gaius Sempronius Gracchus
  • Projektevaluation als Beitrag zur Entwicklung der lernenden Organisation in der öffentlichen Verwaltung
  • Der Orden der Reuerinnen. Ein Vergleich der Orden in Würzburg und Hildesheim
  • Analyse der filmtheoretischen Ansätze. Siegfried Kracauer vs. Andre Bazin
  • Das Konzept des europäischen Verwaltungsraums. Vor- und Nachteile einer konvergenten Entwicklung
  • Neunutzungen als Lösungsansatz gegen den Verfall von Sakralgebäuden von Kirchenüberfluss. Nutzung und Umnutzung von bereits Bestehendem
  • Jeßners "Danton's Tod". Eine Inszenierungsanalyse auf Basis des Inspizierbuches
  • Different Types of Leadership. Autocratic, Democratic, Transactional, Transformational, Laissez-faire and Coaching
  • Kulturelle Identität in der algerischen frankophonen Literatur. Eine Analyse postkolonialer Tendenzen
  • Narrative vs. Nicht-Narrative im Kontext von Gesundheitskampagnen
  • Betriebliche Anwendungssysteme. Aktueller Stand und Trends
  • Messen von vorgegebenen Maßen mit dem analogen Messschieber (Unterweisung Industriemechaniker/in)
  • CSR as a Common Practice for Many International Companies
  • Die Eheschließung Bernhardis. Ausübung, Verteidigung, Konsequenz
  • Der spanische Bürgerkrieg als Medienereignis
  • Textanalyse und Übersetzung von "The Real Warriors Behind 'The Woman King'''. Eine umfassende Bachelorarbeit mit Fokus auf Übersetzungsstrategien
  • Glaube. Das Wissen über die Ungewissheit
  • Der Einsatz von Ermittlungssoftware. Eine Untersuchung des ethischen Spannungsfelds und der Auswirkungen auf die Strafverfolgung
  • Einfluss des Attributionsstils auf die Leistung von Lernenden. Ist eine Steigerung der Leistung durch individuelle Anpassung möglich?
  • Förderung des Leistungsmotivs in Lernsituationen. Wie können Lehrkräfte die Lernmotivation und Leistungsmotivation aufrechterhalten?
  • Der Größenbereich Zeit. Ein Vergleich der Lehrwerke "Denken und Rechnen 3" und "Welt der Zahl 3"
  • Die Antrittspredigt und Polaritäten im lukanischen Evangelium. Armut und Reichtum
  • Resiliente Geschäftsmodelle als Mittel gegen Volatilität bei Unternehmen
  • Dimensionen der Bildungssprache im schulischen und universitären Kontext
  • Minnekonzeptionen und -formen im "Nibelungenlied" und dem "Eneasroman"
  • Classical Management. The Three Main Approaches
  • Unternehmensinvestitionen im Lebenszyklusmodell. Steuerungsansatz und Lebenszyklusreporting aus der Perspektive des Investitionscontrollings
  • Eine gattungstheoretische Analyse der "Antigone" von Sophokles und ein Vergleich mit Brechts moderner Adaption
  • Kritische Betrachtung der Darstellungen von Plinius dem Jüngeren über den Ausbruch des Vesuvs
  • Dämonisierung des wilden wîps im Wigamur. Inwiefern trägt die Hybridität der Figur Lespîa zur Dämonisierung derselben bei?
  • Spielerische Aktivitäten im DAF-/DAZ-Unterricht. Perspektiven der Implementierung
  • Konzeption, Durchführung und Evaluation eines Interventionsprozesses
  • Zivilcourage im Kontext sozialer Medien
  • Brand Management. Changes in the Past 40 Years
  • Deliberation und Service Learning. Neue Wege für den wissenschaftspropädeutischen Biologieunterricht im Zeitalter der Pandemie
  • Die Auswahl von Serien auf Netflix und Co. Der Einfluss von Einsamkeit und äußeren Faktoren auf die steigende Nutzungshäufigkeit von Streaming-Plattformen
  • Weibliche Beteiligung an den nationalsozialistischen Verbrechen in den besetzten Ostgebieten als Gegenstand der Geschichtswissenschaft
  • Imagekampagnen als Instrument gesellschaftspolitischer Markenkommunikation
  • Navigieren durch Antinomien. Ein tiefer Einblick in das pädagogische Handeln und dessen Widersprüche
  • Kassenlose Store-Konzepte. Technologie und potenzielle Auswirkungen auf den Einzelhandel
  • Welche Befunde sprechen für Guerilla-Marketing?
  • Data Mining im Business Development. Optimierungspotenziale und Empfehlungen für Maschinenbauunternehmen
  • Das klassische 4P-Modell im digitalen Wandel
  • Big Data und Künstliche Intelligenz in der Wirtschaftsprüfung. Chancen und Risiken
  • Störungen von Kommunikationsprozessen im Rahmen von Führungstätigkeiten in der Pflege wahrnehmen und intervenieren
  • Goethes 'Bekenntnisse einer Schönen Seele'
  • Kritische Beurteilung der Neuerungen des ISA 315 (Revised) in Bezug auf den Wandel des Unternehmensumfeldes
  • Die Auswirkungen von Epidemien in unteren sozialen Schichten in Süddeutschland
  • Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Mitarbeiter und deren psychische Gesundheit. Das Beispiel Homeoffice
  • Optimierung der Fruit and Vegetable Supply Chain durch den Einsatz von Hebeln. Das Praxisbeispiel eines Luxus-Resorts auf den Malediven
  • Inwiefern führen die restriktiven Regeln im österreichischen Staatsbürgerschaftsrecht zu Verletzungen auf der Ebene von sozialen sowie politischen Rechten?
  • Studienabschluss während einer Rezession. Langfristige Folgen für den Werdegang von jungen Arbeitnehmern
  • Die Wasserversorgung in Pergamon als Spiegelbild der Stadtentwicklung
  • Digitale Medienpakete zur Förderung professioneller Handlungskompetenzen angehender Lehrkräfte für die Personalwirtschaft
  • Die Entscheidungsfreiheit des Menschen. Das Menschenbild von Niccolo Machiavelli und Jean Jacques Rousseau
  • Bestimmung von Fiktionalitätssignalen in Briefen Karl Mays
  • COVID-Demonstrationen in Deutschland und den USA
  • Unterrichtsplanung im Sportunterricht Gymnasium
  • Organisationsentwicklung und New Work
  • Darstellung der Natur und der Menschen in Georg Forsters "Aufenthalt in Matavi-Bay". Entnommen aus Georg Forsters "Reise um die Welt"
  • Der Weg der digitalen Transformation
  • Moderne Monopole. Der globale Erfolg von Facebook
  • Schule in Zeiten der Corona-Krise. Ausarbeitung im Hinblick auf das pädagogische Handeln von Lehrkräften in Verbindung mit Homeschooling
  • Die Paulustradition in Rom. Ihre Anfänge
  • Pilgerreisen heute. Der mögliche Wandel von der auf Glauben basierten Reise hin zum herkömmlichen Tourismus
  • Gesundheitspsychologische Modelle. Mögliche Veränderungen von Gesundheitsverhalten
  • Vergangenes zur Gegenwart. Eine isometrische Darstellung der Ahlener Stadtgeschichte
  • Radikalinnovationen in der Hotellerie
  • Die französische Sprache in Québec. Entwicklung und Besonderheiten
  • Cesare Lombrosos kriminalanthropologische Theorie und ein Vergleich zu Cesare Beccaria
  • Ferienimmobilien in Deutschland im Vergleich zu Spanien. Unterschiede und Gemeinsamkeiten
  • Das Frauenbild in den Märchen der Brüder Grimm. Förderung von Geschlechterstereotypen?
  • Einschränkungen der Versammlungsfreiheit in Zeiten der Corona-Pandemie im Lichte der EMRK
  • Negative Emotionen in der Kommunikation populistischer Parteien. Hauptsache dagegen?!
  • Sprachsensible Gestaltung des Sachunterrichts in der Grundschule. Integration von Sprachbildung in den Fachunterricht
  • Zivilisation und Barbarei. Zwillinge der kolonialen Moderne. Begründungsversuche der bürgerlichen Gesellschaft bei John Locke und Thomas Hobbes
  • Herausforderungen für SozialarbeiterInnen bei der Bewährungshilfe
  • Die "Fiesta" als Befreiung aus der Einsamkeit. Die Essaysammlung "El laberinto de la soledad" von Octavio Paz
  • Digitalisierung des Marketings durch die Corona-Pandemie. Wie Unternehmen auf das veränderte Kundenverhalten und deren Bedürfnisse reagieren
  • Die Rolle der sozialen Herkunft für die Bildungsungleichheit in Deutschland
  • Trainingsplanung für das Beweglichkeits- und Koordinationstraining für eine sportlich inaktive Person
  • Compliance versus Integrity. Unternehmensethische Praxis
  • Die Fundamentalökonomie. Einbettung in den Transformationskontext und das Fallbeispiel Wien
  • Wahrnehmung von Chancen und Risiken Künstlicher Intelligenz durch die Gesellschaft
  • Gesetzliche und vertragliche Gewährleistungsansprüche in Unternehmenskaufverträgen
  • Rassismus in Kinderbüchern. Zur Konstruktion von Machtdifferenz in "Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer"
  • Employer Branding bei KMU. Einfluss der Digitalisierung
  • "Ohne Auftrag". Zur Vermittlung von heteronormativen Geschlechtervorstellungen in der Schule
  • Die Bedeutung sozialer Medien bei der Genese sportiver Habitus im Kontext ubiquitärer Individualisierungsprozesse
  • Musik als Medium der Bewältigung bei Herausforderungen in der Jugendphase
  • Der Beitrag des Schulbuches zur Entwicklung strategischer Werkzeuge. Eine vergleichende Analyse von Schulbüchern der zweiten Klasse
  • Montage einer Wandlampe (Unterweisung Elektrotechniker/-in)
  • Der Völkerbund und die nationale Selbstbestimmung. Die nach den Prinzipien des Völkerbundes praktizierte Politik am Beispiel der Kolonie Deutsch-Ostafrika
  • Schulangst. Ursachen, Symptome und Maßnahmen zur Reduktion
  • Aktuelle medienrechtliche Regelungen zu bezahlten Kooperationen und Werbung zwischen Unternehmen und Influencer
  • Das Buurtzorg-Modell im Kontext eines fiktiven Pflegedienstes
  • Geschlechtsbezogene Stereotype und Diskriminierung. Möglichkeiten der Prävention und Intervention von Diskriminierung von Schülerinnen aufgrund ihres Geschlechts
  • Die Anthropologie von Thomas Hobbes. Einfluss auf die Erziehung
  • Großeltern als Vorbilder für ihre Enkelkinder in der heutigen Zeit
  • Zur geschichtsdidaktischen Relevanz von Sprache und Sprachsensibilität. Förderung narrativer Kompetenz im sprachsensiblen Geschichtsunterricht
  • Betrachtung von Lernumgebungen. Pädagogische Grundlagen
  • Lebensrückblick und Gestaltung des Lebensabends. Eine autobiographische Einzelfallstudie
  • Fake News und Verschwörungstheorien im Philosophie Unterricht
  • Jesu Taufe in Matthäus 3,13-17. Historisch-kritische Exegese des Neuen Testaments
  • Generierung und Idealisierung der Realität in Film und Fernsehen. Am Beispiel der Serie "Rendez-vous en terre inconnue"
  • Spiel in der pädiatrischen Ergotherapie. Ein Unterrichtsentwurf
  • Systemischen Beratung und differenzielle Kommunikation. Methoden und Handlungskompetenzen der Sozialen Arbeit
  • Sozialpädagogisches Handeln im Jugendstrafvollzug. Anti-Aggressivitäts-Training
  • Gattungsspezifische Fragen zu Christoph Ransmayrs Roman "Die letzte Welt"
  • Heterogenität in der Pflegebildung. Chancen und Grenzen des binnendifferenzierten Unterrichts als Konzept der individuellen Förderung
  • Interventionsmöglichkeiten im Rollenspiel. Der systemische Ansatz in der Psychotherapie
  • Sozialisierung im Referendariat. Die Transformation von Studierenden zu Lehrkräften
  • Klassenregeln als Instrument des Classroom-Managements zur Prävention von Unterrichtsstörungen. Chancen und Grenzen von Klassenregeln
  • "Wir", "Sie" oder "die anderen" im Bilderbuch "Der Rabe, der anders war"
  • Blogs und Micro-Blogs im Wissensmanagement
  • Integrationsherausforderungen in Deutschland. Eine Analyse der systematischen Benachteiligung von Geflüchteten
  • Gesprächsführung in der Beratung
  • Die ethischen Implikationen der Künstlichen Intelligenz. Wie kann KI die Gesellschaft beeinflussen und welche ethischen Fragen ergeben sich daraus?
  • Kinderschutz im Wandel. Die Rolle der Sozialarbeit in der Prävention von Kindeswohlgefährdung
  • Vor- und Nachteile von künstlicher Intelligenz in den Medien
  • E-Mail-Marketing in der Praxis. Methoden, Werkzeuge und erfolgreiche Kampagnen
  • Psychologische Aspekte der User Experience (UX). Verständnis und Optimierung für bessere Produktgestaltung
  • Berufswahl von Kindern und Jugendlichen. Angebote zur Unterstützung von Berufswahlprozessen
  • Anwendung von Lukács und Honneths Verdinglichungstheorien im Sport. Eine ausführliche Analyse
  • "Eyn newes Lied wir heben an". Martin Luthers Liedschreiben
  • Analyse der Partizipationskultur und parasozialen Verarbeitung in der TV-Serie 'Dr. House'
  • Hartmut Rosas "Bildung als Resonanzprozess". Ein neuer Blick auf Bildung und persönliche Entwicklung
  • Gustav Maier. Sponsor des jungen Albert Einstein
  • Empathie und Sensation Seeking im Rettungsdienst. Systematische Wechselwirkungen und Auswirkungen beruflicher Stressbelastungen
  • Agiles Projektmanagement in Aktion. Veränderung der Releasezeiten durch Scrum
  • Die Transformation der Erwerbsarbeit. Eine Analyse der Präferenzen der Studierenden zur Tätigkeits- und Arbeitgeberwahl
  • Anwendung des biopsychosozialen Modells auf Anorexie. Eine psychosomatische Perspektive
  • "Partir" von Tahar Ben Jelloun. Das Motiv der Mythologie im Roman
  • Das Motiv des Wolfes in den Fabeln von Jean de La Fontaine
  • Depression bei Kindern und Jugendlichen in der Zeit der Corona-Pandemie. Eine empirische Studie
  • Die "Stürmer-Jüdin". Die Konstruktion von Jüdinnenbildern
  • Mitarbeiterbindung im Unternehmen. Die Rolle der Führungskräfte und des Unternehmens
  • Machtgedanken bei Michel Foucault und Pierre Bourdieu. Ein Vergleich des Machtbegriffes
  • Die betriebsbedingte Kündigung und Verteilung der Beweis- und Darlegungslast
  • Extraktivismus in Ecuador. Neo-Extraktivismus als nachhaltige Entwicklungspolitik?
  • Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession und Soziale Gerechtigkeit. Bedeutung für die Praxis professionellen Handelns
  • Die Wirksamkeit genutzter Kommunikationskanäle. Kundenkommunikation während der globalen Covid-19-Pandemie
  • Stellenbesetzung nach dem Teamrollenmodell von Belbin. Durch welche Persönlichkeiten sollte das Office-Team im Jahr 2022 optimalerweise ergänzt werden?
  • Der Mustererlass der Innenministerkonferenz zum Umgang mit den Reichsflaggen. Zurschaustellung der Reichskriegsflagge
  • Zalandos E-Commerce. Unternehmensgeschichte und Elemente des E-Commerce
  • Alternative Antriebsarten in der Automobilindustrie. Die Mercedes-Benz Group im Jahr 2035
  • Geschlechtergerechte Sprache. Anwendung im Zyklus 4 an luxemburgischen Grundschulen
  • Die Anwendung von Lean Management in der öffentlichen Verwaltung. Potenziale und Grenzen
  • Das Leben des Designers Yves Saint Laurent und die Geschichte des Modelabels
  • SEO und SEA. Definitionen, Chancen, Risiken und Kombination
  • Insolvenz von Unternehmen. Grundlagen und die Rolle des Geschäftsführers
  • Die Macht von Influencern während der Coronakrise
  • Krisenmanagement und das nachhaltige Etablieren einer positiven Fehlerkultur in Unternehmen
  • Das Phänomen der Prostitution. Eine prostitutions- und kriminalsoziologische Analyse des Spielfilms "Eden"
  • Theoretisches und praktisches Change Management. Beitrag zur Flexibilisierung der Arbeitswelt mit begründeter Wirkungsweise
  • Welches Bildungsverständnis reproduziert die App "Blinkist"? Resonanz in 32 Minuten
  • Ursprünglichkeit und Konstanz des Mythos
  • Mehr bücher