Bücher
  • Schöpfung ohne Krone
  • Strategie und Taktik nach Clausewitz und ihre Anwendung in mittelständischen Unternehmen
  • Aufstieg und Fall des Kirch-Konzerns
  • Deutsche Entwicklungszusammenarbeit mit Afrika
  • Nähe, Mut und Vielfalt
  • Hedge Fonds
  • Cranach natürlich
  • Die Sexualisierung der Gesellschaft: Die zunehmende Präsenz von Sexualität in den Medien und Anforderungen an die Pädagogik
  • Sportsponsoring: 'Der Kunde ist König'
  • Das Theater des Daniil Charms als Strukturtyp des 'anderen' Theaters
  • Die Subprimekrise und ihre Folgen
  • Der Nordirlandkonflikt: Ursachenanalyse der Auseinandersetzung in den Jahren 1968-1972
  • Mutter-Kind-Kuren als Behandlungsmöglichkeit für erschöpfte Mütter
  • Nachhaltige IT im Rechenzentrum
  • TV-Werbung und Musik: Audiovisuelle Verführung mit Musik in Fernsehwerbespots
  • Behavioral Risk Management
  • Balanced Scorecard: Anwendung in der stationären Altenpflege
  • Der nachhaltige Tourist – Eine Utopie? Zur Situation nachhaltiger Reiseformen auf dem deutschen Pauschalreisemarkt
  • Was ist engagierte Literatur? Jean-Paul Sartres Theorie des literarischen Engagements
  • Demografischer Wandel: Von der Bedrohung zum Wettbewerbsvorteil
  • Rückstellungen in der Jahresabschlusspolitik
  • Die 'objektiven' Toten
  • Eltern sein - Das Kind und sein Einfluss auf eine Partnerschaft
  • Diversity Management in der externen Kommunikation deutscher Unternehmen
  • Die ägyptische Muslimbruderschaft
  • Trinkwasser Blackout: Ausfall der öffentlichen Trinkwasserversorgung und deren Bewältigung
  • Hochwasserschutz: Vermeidung von Schäden durch mobile Schutzsysteme
  • GET Corona Creative
  • Satellitennavigationssystem Galileo: Eine ökonomische Analyse von Procurement-Optionen und Bepreisungsalternativen
  • Grundlagen des europäischen Medizinprodukterechts: Einführung in die CE-Kennzeichnung
  • Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung und problematischem Alkoholkonsum - Psychotherapeutische Interventionen und Konzepte zur Prävention und Behandlung
  • Gutes tun und darüber reden
  • Transport- und Tourenplanung: Verfahren und Software zur Lösung komplexer Tourenplanungsprobleme
  • Interkulturelles Management: Thailand - Deutschland
  • Betriebliche Steuerlehre für Existenzgründer
  • Wassernutzung in Vorder- und Mittelasien: Geschichte, Entwicklung und Probleme des Nahen Ostens und des Industieflandes
  • Schweigen und Schweigeformen in der Literatur: Die Hermetik des beredten Schweigens in Gottfried von Straßburgs "Tristan"
  • Tony Lakatos
  • Ausbildungspfade im Web 2.0
  • Psychotische Ersterkrankungen
  • Strategisches Beteiligungscontrolling bei kommunalen Unternehmen: Der öffentliche Zweck als Richtschnur für ein zielgerichtetes kommunales Beteiligungscontrolling
  • Ökologische Stadtsanierung
  • Mitarbeiterführung in China
  • QFD und Dienstleistungsinnovationen: Entwicklung von Dienstleistungsinnovationen in Abhängigkeit von Kundenbedürfnissen
  • Biokraftstoffe: Potenziale, Herausforderungen und Wege einer nachhaltigen Nutzung
  • Medienkompetenz als Rettungsanker der Bildung? Pädagogik und Journalismus vor neuen Aufgaben in der Wissensgesellschaft
  • Altern in Gesellschaft: Sportsoziologische und -psychologische Aspekte im höheren Lebensalter
  • Bildung in der Jugendarbeit: Träger - Didaktik - Gesellschaft - Ganztagsschule
  • Biomonitoring an Kiefernnadeln im Rhein-Erft-Kreis
  • Crossmedia: Möglichkeiten der Weiterentwicklung eines Tageszeitungsverlages
  • Leistungsdiagnostik im Schwimmsport: Vergleich zweier Verfahren zur Bestimmung der mechanischen Leistung in der Sportart Schwimmen
  • Business Process Management: Die Bedeutung einer End-to-End Prozesssicht für die ökologische Nachhaltigkeit
  • Eine-Welt-Verbrauch? Wir machen’s einfach!
  • Reifegrad - Der prioritätsspezifische Index
  • Flexibler Arbeitsmarkt und betriebliche Altersversorgung: Ein ungelöster Zielkonflikt
  • Die Naturgeschichte der Religion. Über Aberglaube und Schwärmerei. Über die Unsterblichkeit der Seele. Über Selbstmord
  • Wege aus der Existenzkrise: Wenn öffentliche Einrichtungen vor der Schließung stehen
  • Krebs bei Kleintieren: Behandlung und Prävention durch Pflanzenwirkstoffe
  • Gute Arbeit und ökologische Innovationen
  • Wellnessurlaub: Garantierte Qualität mit Gütezeichen?
  • Projektstudios für Filmsound: Audiopostproduktion und Studiotechnik
  • Evolution und Schöpfung: Das Spannungsfeld im katholischen Religionsunterricht
  • Chancen und Risiken leistungsorientierter Vergütungssysteme
  • Technomusik, Festivals und die zugehörigen Marken: Entstehung und Entwicklungen
  • Laryngektomie: Selbsthilfegruppen für Kehlkopflose und ihre Bedeutung für die Rehabilitation
  • Groupware in Kleinunternehmen
  • Verknüpfung von Risikomanagement und Compliance im mittelständischen Konzernunternehmen
  • Bunte Fenster zur Welt: Mit Bilderbüchern interkulturelles Lernen fördern
  • Bewertung von Eignungsflächen für Windkraftanlagen
  • ''Geistige Behinderung'': Über den Umgang mit dem Begriff und den betroffenen Menschen
  • Beeinflusst Sport unser Gehirn? Die Effekte körperlicher Aktivität auf die kognitive Evaluierung visueller Reize
  • Das Kulturgut Seide: Der Seidenhandel unter historischen und kulturgeschichtlichen Aspekten
  • Die Mittelstandsanleihe: Empirische Analyse einer neuen Anlageklasse
  • Das Ibn Khaldoun Denkmal in Tunis: Zwischen nationaler Identität und kollektiven Gedenken
  • Nachhaltigkeitsranking der DAX-Konzerne: im Rahmen der strategischen Unternehmenskommunikation
  • Einsatzmöglichkeiten des Cloud Computings: Potentiale, Softwareplattformen für Private Clouds und Kollaborationslösungen in der Public Cloud
  • „Kreuzen Sie einfach die Drei an…“: Der Einfluss der Interviewdauer auf homogenes Antwortverhalten bei computergestützten Telefoninterviews (CATI)
  • Tatort Schule: Jugendgewalt an Berufsbildenden Schulen
  • Der Konflikt zwischen China und Vietnam im Südchinesischen Meer: Politische, wirtschaftliche und geostrategische Entwicklungen seit den 1980er Jahren
  • Der Holocaust in Polen und seine Auswirkungen auf das Verhältnis zwischen Polen und Juden
  • Energiepolitik: Rahmenbedingungen für die Entwicklung von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien
  • Der Klient als Kumpel? Regulierung von Nähe und Distanz in der niedrigschwelligen Drogenarbeit
  • Wohnungslosigkeit und Alkoholabhängigkeit: Zur Situation chronisch mehrfachbeeinträchtigter Abhängigkeitskranker in der Bundesrepublik Deutschland
  • Szenarioanalyse als Instrument der strategischen Vorausschau: Emissionsminderung im Fuhrpark eines mittelständischen Dienstleistungsunternehmens
  • Die virtuelle Kaffee-Ecke: Konzeption und Umsetzung eines Intranetauftrittes am Beispiel eines mittelständischen Familienunternehmens
  • Peer-Mediation: Konfliktregelung und Streitschlichtung in der Schule
  • Restrukturierung leistungsgestörter handelsaffiner Immobilien: Der Centermanager im Restrukturierungsprozess
  • Behavioral Economics: Risikoeinstellungen in der Anlageberatung
  • Historische Wasserkraftanlagen in den Vereinigten Staaten von Amerika. Ein Führer durch die Anfänge der amerikanischen Hydroelektrizitätswirtschaft
  • Innovationscontrolling: Der Einsatz von Kennzahlen und Kennzahlensystemen
  • Strategische Allianzen in der Automobilindustrie: Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit durch Unternehmenskooperationen
  • Kennzahlensysteme zur benutzerfreundlichen Gestaltung von Patienteninformationssystemen: Ihr Weg zum passenden Krankenhaus
  • Trinken, bis der Krankenwagen kommt? Entwicklung und Bewertung pädagogischer Maßnahmen zur Alkoholprävention in der Schule
  • Strukturelle Analyse submontaner Vegetation im Südosten Ecuadors
  • Coaching im Wettkampfsport
  • Crossmedia – Ein Allheilmittel der Werbekommunikation? Idee, Konzept, Wirkung, Ziele und Erfolgskriterien
  • Islamic Banking: Grundlagen und Potenzial in Deutschland
  • Schussgeschwindigkeit beim Vollspannstoß im Frauenfußball
  • Schreiben als Prozess: Von der Idee bis zum fertigen Text
  • Bewertung mittelständischer Unternehmen
  • Erfolgreich an der Spitze eines namhaften Unternehmens: Eine empirische Studie – Bulgarien und Österreich im Vergleich
  • Stephen Sondheims Sweeney Todd
  • Compliance-Management zur Unternehmenswertsteigerung: Bedeutung von Corporate Compliance für die unternehmerische Praxis
  • Employer Branding: Erfolgsfaktoren im Bereich der Social Media
  • Integration durch (Schul-)Sport: Das denken Schüler mit Migrationshintergrund darüber
  • Charité 91
  • Das Grüne Band Europas: Im Spannungsfeld von Naturschutz und Tourismus
  • Der Jugendarrest als Chance: Möglichkeiten der sozialpädagogischen Intervention im Jugendarrest
  • Das „Produkt“ Musik: Besonderheiten bei der Vermarktung
  • Produkthaftpflichtversicherung
  • Das Konzept der Sicherheit als Mittel und Zweck der Konstruktion Öffentlicher Meinung
  • Politische PR im Internet: Der Online-Wahlkampf zur Bundespräsidentenwahl in Österreich
  • Die Balanced Scorecard: Entwicklungstendenzen im deutschsprachigen Raum
  • Filmkritik aus Kindersicht
  • Bluetooth-Marketing: Handlungsempfehlungen für die erfolgreiche Planung und Umsetzung einer mobilen Kampagne
  • Embargorecht I: Ein Überblick betroffener Rechtsgebiete
  • Strategische und organisatorische Neuausrichtung eines IT-Dienstleistungsunternehmens am Beispiel des neu geschaffenen Geschäftsbereichs Anwendungsentwicklung
  • Der Zusammenhang zwischen dem imaginierten und dem realen Intergruppenkontakt: Eine experimentelle Studie
  • Vorschulkinder in Luxemburg: Untersuchung zur motorischen Leistungsfähigkeit
  • Unternehmensnachfolge - ein Karriereziel für Studierende?: Studie der beruflichen Intention von Österreichs Hochschülern
  • Tarifeinheit im Betrieb - Ein Auslaufmodell?
  • Investmentfonds für die private Altersvorsorge
  • Persönliche Assistenz: Kompendium von der Praxis für die Praxis
  • Regionale Integration: Die EU und der MERCOSUR im Vergleich
  • Marketingethik: Kritische Betrachtung der Corporate Social Responsibility als Marketinginstrument
  • Unternehmenskultur als Erfolgspotential des Change Managements
  • Imagetransfer durch Musiksponsoring
  • Impressionismus: Zusammenspiel von Licht und Farbe
  • Team-Vielfalt statt Einfalt: Die Auswirkung von Persönlichkeitsmerkmalen auf das Innovations- und Zukunftspotential von Arbeitsgruppen
  • Der grüne Rettungsring
  • Oppositionelle Regierungskontrolle: Parlamentarische Regierungskontrolle durch Kleine und Große Anfragen
  • Marktstudie Albaniens und Bedingungen für ausländische Investitionen: Kleines Land mit großen Investitionschancen
  • Sport und Integration
  • Genderspezifische Gesundheitsförderung für Männer
  • Mobbing an weiterführenden Schulen: Ursachen, Prozesse und wie die Schulen reagieren können
  • Finanzwirtschaftliches Risikomanagement: Eine kritische Betrachtung der gängigen Risikomess- & Steuerungsinstrumente
  • Der siebte Sinn ist der Schlaf
  • Gesellschaftspolitische Steuerung
  • Formel X
  • CO2-Emissionshandel: Chancen und Risiken für die deutsche Wirtschaft
  • Qualitätsmanagement in Tourismus-Destinationen
  • To Settle Down. Die Gründe für die Migration in die israelischen Siedlungen in den besetzten Gebieten und ihre historische Basis
  • Management by Objectives: Eine kritische Betrachtung der Wirksamkeit von Zielvereinbarungen
  • Finanzmarktkrise und Corporate Governance: Steigende Anforderungen an Banken
  • Fairer Handel
  • Transnationale Familien Rumäniens: Wie Kinder und Jugendliche die Arbeitsmigration ihrer Eltern erleben
  • Weltkrieg vom Hörensagen
  • Marketing im neuen Jahrtausend: Von der Produktorientierung zur Beziehungspflege
  • CO2-Emissionshandel in der Handelsperiode 2008-2012
  • Ablauf eines Initial Public Offering an einer deutschen Börse und die Rolle des Abschlussprüfers
  • Werbesprache im Bereich der erneuerbaren Energien: Eine linguistische Analyse aktueller Werbeanzeigen
  • Was Bits und Bäume verbindet
  • Entlastungshilfen in der ambulanten Pflege Demenzkranker
  • WalkNavi – Ein System zur Navigationsunterstützung für Menschen mit leichter Demenz
  • Event Marketing für soziale Nonprofit Organisationen
  • Controlling-Instrumente in ÖPNV-Unternehmen
  • Die vaterlose Gesellschaft und ihre Folgen: Der Mangel an Vaterfiguren in der institutionellen Erziehung
  • Arbeitsphysiologische Auswirkungen des Tragens von Schutzkleidung: Auswirkungen von Kühl- und Tiefkühlhauskleidung auf Körperkerntemperatur und Energieumsatz
  • Digitale Diskurskultur in der Bildung
  • Haftung bei Umweltschäden: Gefahrtragung und mögliche Versicherungsprodukte
  • Deutschland im Eiszeitalter: Klima, Landschaft, Pflanzen und Tiere vor 2,6 Millionen bis 11.700 Jahren
  • Case Management meets Pierre Bourdieu: Eine kritische Untersuchung
  • Employer Branding als Fachkräftesicherung im Generationenwandel: Best Practice Ansätze zur Neuausrichtung der Unternehmenskultur
  • Der Volksgerichtshof: Im Namen des Volkes?
  • Die Menschheit retten? Packen wir's an!
  • Zur Produktion von Bestattungsdienstleistungen
  • Fausts Weg zur Transzendenz oder Das Schicksal der Mütter: Geschlecht und Bewegung in Goethes „Faust“
  • Wissensmanagement in Bildungseinrichtungen: Wie der Wissenstransfer unter Einbeziehung von Anreizsystemen gelingen kann
  • Anforderungsprofile für Künstlermanager
  • ARMINIUS vs. SIEGFRIED
  • Geomarketing: Mikrogeografie im B2C-Direktmarketing
  • Computersimulation und rechnergestützte Systemanalyse der leistungselektronischen Komponenten
  • Über die Zukunft der Philosophie
  • Segeltourismus in Mecklenburg-Vorpommern
  • Mitarbeitermotivation: Baustein eines modernen Personalmanagements
  • Automobilindustrie zwischen Globalisierung und Regionalisierung - Ist der Freihandel nur eine Illusion?
  • Streaming: illegal oder legal? Urheberrechtliche Bewertung des nicht-linearen Streamings im Internet
  • Die EU und die Körperschaftssteuer
  • Die Auswirkungen des Fernsehens auf das Kinderzeichnen: Wie beliebte Serien die Vorstellung unserer Kinder beeinflussen
  • Integrale Psychoonkologie IP-Sure: Der Weg ins Leben
  • Lernen im Web 2.0: das Beispiel Fremdsprachenunterricht
  • Die USA im Vietnamkrieg
  • Raumakustik in der Oper und im Musical: Raumakustische Optimierung eines Musicaltheaters für eine Opernproduktion
  • Abgeltungsteuer: Auswirkung auf die Besteuerung von Kapitaleinkünften
  • SQL/XML:2006 - Evaluierung der Standardkonformität ausgewählter Datenbanksysteme
  • Interkulturelle Kompetenzentwicklung als Aufgabe der beruflichen Bildung
  • Social Media Marketing: Chancen und Herausforderungen für Unternehmen
  • Verbreitung und Nutzung von DVRs: Ein Vergleich zwischen USA und Deutschland
  • Handlungsempfehlungen zur Attraktivitätssteigerung des öffentlichen Busverkehrs für Pendler in der Kommune Sonderborg
  • Innovationsprozesse in Russland - Aktueller Stand und Entwicklungsmöglichkeiten
  • Leben mit Demenz
  • Kosten- und Leistungsrechnung: Entwicklungsbeispiel für kleine und mittelständische Unternehmen
  • Strategisches Krankenhausmanagement
  • Absicherung von Aktieninvestments: Optimierung des Rendite/Risiko-Profils mit Optionen
  • Herausforderung demographischer Wandel: Employer Branding als Chance für die Personalrekrutierung
  • Lagunenlyrik - Venedig im Spiegel der Dichtung
  • Konzept einer mittelständischen Controlling Lösung basierend auf einer Open Source Software
  • App-Marketing als Instrument zur Kundenbindung: Erklärt an der App „Leerlauf“ für das iPhone und iPad
  • Ethnografien und Interaktionsanalysen im schulischen Feld
  • Storytelling in der Bibliotherapie. Ein analytischer Leitfaden für heilsame Geschichten
  • Mitarbeiter als Markenbotschafter der Arbeitgebermarke: Ein Steuerungsmodell des internen Markenmanagements
  • IT-gestütztes Öko-Controlling in der Logistik: Eine Fallstudie bei der Meyer und Meyer Holding GmbH & Co. KG
  • Historische Translationskulturen
  • Die Erfindung des deutschen Kapitalismus: Shareholder Value und die deutsche Wirtschaftselite
  • Far Away. Gedichte
  • Wirkung von Rechtsform und Unternehmensgröße auf die Mitarbeitermotivation
  • Geschichte des Fremdsprachenstudiums in der Romania
  • Kolonialität und Geschlecht im 20. Jahrhundert
  • Kontraktmanagement in der kommunalen Praxis: Steuerung über Zielvereinbarungen im Landkreis Osterholz
  • Führungskräftenachfolge in Banken: Erfolgsfaktoren des Wissensmanagements beim Führungswechsel
  • Corporate Social Responsibility in der Supply Chain in China
  • Geschäftsprozessmanagement bei der Feuerwehr
  • Erfolgreiches Marketing in Genossenschaftsbanken
  • Facility Management im Krankenhaus
  • Deutsch-russische Geschäftsbeziehungen: Analyse von Missverständnissen
  • Klimawandel: Eine Herausforderung für die Wirtschaft
  • Supply Chain Management in kleinen und mittleren Unternehmen
  • Der Core-Satellite-Ansatz
  • Öffentlichkeitsarbeit im Sport
  • Performative Künste in Äthiopien
  • Alfred Döblins Berlin Alexanderplatz: Der Einfluss der Stadt auf die Literatur zu Beginn des 20. Jahrhunderts
  • Joseph Frey und Karl Frey
  • Wirtschaftlichkeitsvergleich verschiedener Energieeinsparmöglichkeiten an Gebäuden
  • Kinder aus alkoholbelasteten Familien und deren Entwicklungsmöglichkeiten bis zum Erwachsenenalter: Vergleich bestehender Studien
  • Basel III und das Risikomanagement der Banken: Maßnahmen zur Stabilisierung des Bankensektors in Europa
  • Kooperation mit Eltern in der Kinder- und Jugendhilfe: Gelingende Zusammenarbeit mit Eltern als Erfolgsfaktor
  • Requirement Management Systeme: Suche und Bewertung geeigneter Tools in der Software-Entwicklung
  • Modernes Talent-Management: Wegweiser zum Aufbau eines Talent-Management-Systems
  • Schulen weiterbauen
  • "Minotaurus im Spiegel": Die Facetten des Spiegellabyrinth-Motivs in Dürrenmattes "Minotaurus"
  • Nutzeninnovation: Entwicklung eines Beratungsproduktes für die Strategieberatung von kleinen und mittelständigen Unternehmen
  • Einsatztaktik für den Zugführer
  • Hope for Moria
  • Leistungsklassen und Geschlechtertests
  • Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit: Handlungsstrategien gegen eine rechtsextreme Jugendkultur und fremdenfeindliche Einstellungen
  • Unser grünes München – Der nachhaltige Cityguide
  • EU-Entwicklungspolitik in Ghana und Uganda: Förderung von Good Governance und Korruptionsbekämpfung
  • Das Märchen der Sozialen Arbeit: Die Bedeutung von Märchen für das Selbstverständnis und die Praxis
  • Ambige Verhältnisse
  • Moralische Motivation in der Stoa und bei Augustinus
  • Altenhilfe bei Kriegstraumatisierung: Therapieformen und die psychosozialen Schwierigkeiten Kriegstraumatisierter
  • Sinnsuche und Krise
  • Eigenkapital deutscher Personengesellschaften nach IFRS / IAS
  • Die Geschichte des Fußballs: Vom Strohball zur Bundesliga
  • Windenergie erfolgreich gestalten
  • Refeudalisierung und Rechtsruck
  • Management und Agilität
  • Cybermobbing: Eine Untersuchung über mögliche Handlungsmöglichkeiten für Betroffene und deren Umfeld
  • Marketing als elementarer Faktor im Unternehmen
  • Verausgabung
  • TANZ – ein bewegtes und bewegendes Medium für die Schule: Kommunikation mit Tanz fördern und unterstützen
  • Die Aktive Pause: Schule als bewegungsfreundlichen Lebensraum gestalten
  • Die italienische Frührenaissance und die Entdeckung der Perspektive in der Kunst
  • Neulateinische Metrik
  • Die Investmentaktiengesellschaft in ihrer Eignung für börsengehandelte Fonds (ETF)
  • Mitteleuropäische Ameisenarten und ihre Haltung in Formikarien
  • Volkszählung und Datenschutz
  • Die letzten Mysterien dieser Welt
  • 50 Jahre Speech-Acts
  • Multisensuales Dienstleistungsmarketing: Die Auswirkungen von Produkthaptik auf das Konsumentenverhalten am Beispiel des Business-to-Consumer-Marktes
  • Leveraged Buyouts in Europa: Eine Darstellung und Analyse der zum Einsatz kommenden Finanzierungsstrukturen
  • Lagefeststellung und Erkundung nach Verkehrsunfällen
  • Integrale Chorarbeit: Wie sich wissenschaftliche Erkenntnisse und künstlerische Gestaltung begegnen und bereichern können
  • Vermietung mobiler Arbeitsmaschinen mit Bedienpersonal: Darstellung der maßgeblichen rechtlichen Aspekte
  • Kundenbeschwerden im Web 2.0
  • Baiern und Romanen
  • „No body's perfect“: Theaterarbeit mit ehemaligen Drogenabhängigen
  • Web 2.0
  • Übersetzen aus dem Lateinischen als Forschungsfeld
  • Innovationsprojekte und Heterogene Teams: Erfolgsfaktoren interdisziplinärer Zusammenarbeit
  • Das Image von Immobilienmaklern: Externe und interne Branchensicht im regionalen Vergleich
  • Solarkraftwerke: Projektfinanzierung in Deutschland
  • Ganztagsbildung: Chancen zum Ausgleich von Bildungsbenachteiligung
  • Die Carrera de Indias: Cádiz und der spanische Atlantik
  • Fachdidaktik Italienisch
  • Freier Beruf oder Gewerbe? Die Problematik der steuerlichen Abgrenzung im Rahmen sich wandelnder Berufsbilder und Erwerbsformen
  • Controlling in China
  • Online-Kommunikation mit Best Agern im Rahmen des Seniorenmarketings
  • Die Serviceorientierte Architektur als Bindeglied zwischen Geschäftsprozessmanagement und IT
  • Kontrastive Pragmatik in Forschung und Vermittlung
  • Podcasts in pädagogischen Kontexten: Einsatzmöglichkeiten und effektive didaktische Ausgestaltung innovativer Audiomedien
  • Transzendierende Immanenz
  • Die Kunst der Reduktion
  • Die Arbeit mit dem Fuß
  • Morgenland
  • Investitionsstandorte Russland und Polen
  • Kohärenzgefühl, psychische Belastung und Nähe und Distanz in der physiotherapeutischen Einzelbehandlung
  • Linguistic Landscape als Spiegelbild von Sprachpolitik und Sprachdemografie?
  • Gefühle in der psychosozialen Beratung: Transaktionsanalyse und Systemtheorie als erfolgreiches Netzwerk
  • Initiale Topiks und Foki im gesprochenen Französisch, Spanisch und Italienisch
  • Zwischen Arbeitsmarktöffnung und Fachkräftemangel: Die EU-Osterweiterung und ihre Auswirkungen auf Deutschland
  • Islamfeindlichkeit als Herausforderung für die Soziale Arbeit: Über Elemente und Ursprünge einer gewachsenen Problematik und Möglichkeiten sozialpädagogischer Interventionen
  • Zur Professionalität der Professionalisierenden
  • Zwischen beruflicher Unabhängigkeit und familiärer Verantwortung
  • Beziehungsweisen
  • Gesund in der Krankheit? Salutogenese als Wegweiser für neue Ansätze im psychiatrischen Versorgungssystem
  • Redeflüssigkeit und Dolmetschqualität
  • Das Schicksal der europäischen Personengesellschaften im Zeitalter der Niederlassungsfreiheit: Eine rechtsvergleichende Untersuchung zum Einfluss der Niederlassungsfreiheit auf die kollisionsrechtliche Behandlung der Personengesellschaften
  • Sich einen Namen machen
  • Berufsorientierte Schreibkompetenz mithilfe von SRSD fördern
  • Nachhaltige Investments und finanzielle Performance: Ein Widerspruch oder eine reale Anlagealternative?
  • Coaching: Wesen, Formen und Grundtechniken
  • Living Language Teaching
  • Die Freiheit der Einbildungskraft. Von der ‚Spontaneität des Denkens‘ über die ‚Willensfreiheit‘ zur ‚ästhetischen Reflexionsfreiheit‘
  • Das Internet in der jugendlichen Lebenswelt: Orientierung und Optionen für die Jugendarbeit
  • Pragmatische Bedingungen der Topikalität
  • Der Nutzen der Resilienzforschung für die schulische Arbeit mit verhaltensgestörten Kindern und Jugendlichen
  • Forschende Fachdidaktik II
  • Zuhörer auf vier Pfoten. Die Förderung von Lesekompetenz unter Einsatz eines Hundes
  • Das geistige Straßburg im 18. und 19. Jahrhundert
  • Werbeplagiate: Kennzeichnung und juristische Einordnung
  • Der Philipperbrief des Paulus
  • Mit Kälte zum sportlichen Erfolg: Wie die Körpertemperatur unsere Leistung beeinflusst
  • Champions im Fußball - Champions im Leben?
  • Mythos in der Postmoderne: Christoph Ransmayrs Die letzte Welt
  • Psychische Gewalt in der Erziehung: Erkennungsproblematik und Erkennungschancen für die soziale Arbeit
  • Mobbing in der Arbeitswelt: Ursachen, Folgen und mögliche Lösungsansätze für ein verbessertes Arbeitsklima
  • Digitalisierung in der Musikindustrie: Wirtschaftliche Probleme und die Suche nach alternativen Einnahmequellen
  • Arzneimittelrückstände in deutschen Gewässern: Rechtliche und tatsächliche Einwirkungsmöglichkeiten
  • Töne, Tics und Therapie: Musiktherapeutisches Praktikum in einer Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • Frei, fair und lebendig – Die Macht der Commons
  • Kompetenzentwicklung und Mehrsprachigkeit
  • Management von Softwareprojekten: klassisch, agil, lean und systemisch
  • Eine Studie über den Aufstieg von Menschen mit Behinderung: Biografieforschung als Mittel zur Rekonstruktion sozialer Wirklichkeit
  • Schrift als Kommunikationsmedium in der Malerei des 20. Jahrhunderts
  • Schulschwäche und Migration: Erklärungsansätze sowie mögliche Maßnahmen
  • Umsatzbesteuerung von Vereinen
  • Internationale Gesundheitssysteme im Vergleich
  • Migration|Integration|Exklusion - Eine andere deutsch-französische Geschichte des Fußballs
  • Plurale Ansätze im Fremdsprachenunterricht in Deutschland
  • Internet Startup: Chancen und Risiken einer Unternehmensgründung im Internet
  • Projektmanagement in internationalen Konzernen: Projekterfolg - Einflussfaktoren und Optimierungsansätze
  • Open Innovation als Erfolgsfaktor für KMU:Theoretische Analyse und praktische Untersuchung
  • Contractual Trust Arrangements: Geeignetes Insolvenzsicherungsmittel für die betriebliche Altersversorgung?
  • Verhalten ändern durch Neurolinguistisches Programmieren: Von der Theorie zur Praxis
  • Avatarize Myself: Klinisch-psychologische Aspekte des Online-Gaming bei verschiedenen Genres
  • Qualitätssicherung in der Heilbehandlung der gesetzlichen Unfallversicherung
  • Mädchenkriminalität - Auf der Suche nach Identität, Selbstwert und Anerkennung: Eine biografische Fallrekonstruktion von drei kriminellen Mädchen nach G. Rosenthal
  • Prävention von Muskel- und Skeletterkrankungen (MSE) im Pflegeberuf: Eine Aufgabe des Pflegemanagements
  • Das Bild der Neuen Frau im Frühwerk Irmgard Keuns
  • Strategic Workforce Management: Schlüsselprinzipien, Konzepte und Perspektiven für die Umsetzung
  • Der Orientierungskurs des BAMF: Eingliederungshilfe oder Gesinnungsprüfung?
  • Sprache und Gehirn: Der auditorische Kortex und seine Bedeutung in der Verarbeitung von Sprache
  • Nachhaltige Geldanlagen in Deutschland
  • Das Klaviertrio bei Haydn und Mozart: Untersuchungen zur Frühgeschichte einer musikalischen Gattung
  • Motivation und Qualität im Krankenhaus: Implementierung eines Motivationskonzeptes zum Qualitätsmanagement
  • Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben
  • Videoanalysen in der Unterrichtsforschung: Momentaufnahme oder typischer Schulalltag?
  • EMG-Messungen bei Nervus Plexus Läsionen: Auswirkung einer Muskel-Sehnen-Transplantation
  • Der Schiedsrichter im Fußball: Mächtig in seinen Entscheidungen – Einflüssen ohnmächtig ausgesetzt?
  • Erklärungsansätze für Performance-Persistenz bei Investmentfonds
  • Der Blockchain-Faktor
  • Demografischer Wandel und Altersarbeitslosigkeit: Arbeitssuchende Menschen ab 50+ am Beispiel der österreichischen Bundeshauptstadt Wien
  • Lahntalprojekt 2000
  • Online-Marketing der Stromversorger
  • Wirtschaftlichkeit für Systemlieferanten im Niedrigpreissegment: Stückzahlspezifische Optimierung von Produktentwicklung und Fertigung
  • Immobilienbewertung im Rahmen der Erbschaftsteuer: Unter welchen Voraussetzungen ist die Erstellung eines Verkehrswertgutachtens nach §198 BewG sinnvoll?
  • Fachkräftemangel in Deutschland: Ausmaß, Ursachen und Lösungsstrategien
  • Verborgene Eigenschaften der Mitarbeiter im Lichte des Konfliktmanagements: Anreizvertrag als Lösung der Prinzipal-Agenten Theorie
  • Deutsche Gebärdensprache
  • Kirche und Krisen
  • Wettkampfkulturen
  • Erziehungskurse: Eine synoptische Gegenüberstellung im Kontext niederschwelliger Eltern- und Familienbildung
  • Wald- und Vegetationsbrände
  • Schülerfirmen in Schulen mit dem Förderschwerpunkt ganzheitliche Entwicklung: Eine Untersuchung der SFG in Rheinland-Pfalz
  • Spätabbruch: Schwangerschaftsabbruch nach der Pränataldiagnostik
  • Kulturmarketing: Impulse für eine zielgruppengerechte Ansprache im Bereich E-Musik
  • Umweltpolitische Mündigkeit: Kompetenzorientierte Effekte umweltbildender Maßnahmen
  • Der deutsch-türkische Film
  • Kinderschutz und beteiligte Institutionen: Wie gelingt die erfolgreiche Zusammenarbeit?
  • Kommunikationsmanagement im Wandel durch Social Media: Berufsbild, Qualifikation und Tätigkeit 2.0
  • Mediation beim Finanzintermediär – eine Alternative zum Gerichtsprozess? Management der Reputationsrisiken von Banken durch außergerichtliche Verfahren der Streitschlichtung
  • Erfolgsfaktor Nachwuchskunde: Eine Studie zum Online-Marketing im Segment der Young Potentials
  • Markenpiraterie und Globalisierung: Die zunehmende Bedeutung des Markenschutzes
  • Lernerautonomie aus Sicht von Lehrerinnen und Lehrern des Französischen
  • Diversity Marketing in Indien: Möglichkeiten einer kulturspezifischen Marktsegmentierung
  • Wohnungswechsel
  • Perioperative Pflege als professionelle Dienstleistung: Qualitätskriterien der Betreuung von Patienten durch nicht-ärztliches Personal
  • Die Konstruktion nationaler Identität in Ost- und Westdeutschland während des Mauerfalls
  • Die Call-Center-Fabrik
  • Inspection Game - Eine ökonomische Analyse
  • GzN Zehn
  • Saids Orientalismus und die Historiographie der Moderne: Der „ewige Orient“ als Konstrukt westlicher Geschichtsschreibung
  • Die EU-Nahostpolitik im Rahmen des Nahostquartetts (2002-2008)
  • Der fortschreitende Fachkräftemangel infolge des demographischen Wandels: Denkbare Konzepte und Erfolgsstrategien zur langfristigen Mitarbeiterbindung
  • Krank durch mörderische Strahlungen
  • Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik: Profitieren Schülerinnen und Schüler von MINT-Klassen von diesem Konzept?
  • Mobile TV in Europa: Geschäftsmodelle, Technologien, Rahmenbedingungen
  • Der Einfluss von Stakeholder-Gruppen auf den Strategieprozess
  • Die Folgen des demografischen Wandels für die zukünftige Finanzierung des Gesetzlichen Krankenversicherungssystems
  • Web-Musiksender als Marketinginstrument der Musikindustrie: Promotions-Plattform für Künstler oder Werbefeld für Unternehmen?
  • Machtstrukturen in der Interaktion zwischen Studierenden und ihren Dozenten: Fallrekonstruktionen an der Helmut-Schmidt-Universität/ Universität der Bundeswehr Hamburg
  • Rechnungslegung von Krankenhäusern: Eine Gegenüberstellung von HGB / KHBV und IFRS
  • Digitale Identitäten im Kontext von E-Government-Anwendungen: Ausführungen zu einer sicheren Kommunikation zwischen Bürgern und Verwaltung
  • Talentintegration im deutschen Fußball: Die Arbeit der Nachwuchsleistungszentren im Fokus
  • Die Auswirkungen der neuen Abgeltungssteuer auf die Steuerbelastung von Kapitalanlegern
  • Wie das Fernsehen uns prägt: Auswirkungen von Fernsehkonsum auf Kinder und Jugendliche
  • Interkulturelle Kompetenz: Einfluss der Kultur auf das internationale Management
  • Vom Versuch, sich in die Luft zu stellen
  • Berufsbildungsforschung
  • Kritik des Anti-Doping
  • Idyllische Ländlichkeit
  • Erfahrung und Engagement
  • Bildung als Integrationstechnologie?
  • Quertreiber des Denkens
  • WISSEN FORMEN
  • Das Denken der Bühne
  • Postmigrantische Medien
  • Verhaltensdesign
  • Inklusion im kommunalen Raum
  • Utopie im Exil
  • Energiewende und Megatrends
  • Das Diaphane
  • Mapping
  • Literatur sehen
  • Wissen im Klang
  • Kulturpolitik in Thüringen
  • Ambivalente Bilder
  • Körper als Archiv in Bewegung
  • Architekturen bilden
  • Utopie und Politik
  • Historisches Lernen und Materielle Kultur
  • Selbstverwaltung zwischen Management und »Communauté«
  • Politik in Fernsehserien
  • Verkörperungen des Kollektiven
  • Diskurs und Dekor
  • Calon-Welten
  • Algorithmuskulturen
  • Populärkultur
  • Vom Text zum Bild
  • Die un-sichtbare Stadt
  • Mahnmale als Zeitzeichen
  • Der Auftritt
  • Achtsamkeit als kulturelle Praxis
  • Gesellschaft in Angst?
  • Das Bild als Lebensraum
  • Gemeinwohlorientiert und innovativ?
  • Konfliktdynamiken – Kriegsdynamiken
  • Zwischenstadtland Schweiz
  • RaumKleider
  • »Am grünen Strand der Spree«
  • Bildrezeption als Bildproduktion
  • Pädagogik der Bildungslandschaften
  • Matrixiale Philosophie
  • Georgien, neu buchstabiert
  • Improvisation und Organisation
  • Interdisziplinäre Teams in inklusiven Schulen
  • Der Träger
  • »Die Zukunft gehört den Phantomen«
  • Normativität und Wertneutralität
  • Die Ordnung des Theaters
  • Vom Binge Watching zum Binge Thinking
  • Film als Weltkunst
  • Postwachstumsgeographien
  • Liebe und Konsum
  • Deutungsmacht von Zeitdiagnosen
  • Wohnungsfragen ohne Ende?!
  • Internet in Nairobi, Kenia
  • Doing Space while Doing Gender – Vernetzungen von Raum und Geschlecht in Forschung und Politik
  • Objektivität und Imagination
  • Kulinarische Ethnologie
  • Performance zwischen den Zeiten
  • Über Projektionen: Weltkarten und Weltanschauungen
  • Poetologie des postsouveränen Subjekts
  • Jenseits der Person
  • Bildung durch Bilder
  • Nationale Hoffnung und konservative Enttäuschung
  • Gender und Heilung
  • Feuilleton
  • Pflegedinge
  • Gefüge des Zuschauens
  • Diagnose Angstgesellschaft?
  • Kulturen des Reparierens
  • Moschee-Neubauten
  • Okulare Demokratie
  • Sexualisierte Nazis
  • »Exposure« – Verletzlichkeit und das Politische in Zeiten radikaler Ungewissheit
  • Trans*Gender im Film
  • Fragile Werte
  • Ist inklusive Schule möglich?
  • Musikalische Praxis als Lebensform
  • Autonome Systeme und Arbeit
  • Umstrittene Regierungsführung in Afghanistan
  • Heroes – Repräsentationen des Heroischen in Geschichte, Literatur und Alltag
  • Demokratie im Ohr
  • Social Media im transnationalen Alltag
  • Zeigen und Verbergen
  • Judith Butlers Philosophie des Politischen
  • Kultur produzieren
  • Die Dechiffrierung von Helden
  • Alvin Langdon Coburn
  • Die Jüdische Oberschule in Berlin
  • Affekt Macht Netz
  • Der Abgrund im Spiegel
  • Das therapeutisierte Subjekt
  • Protestchöre
  • Annäherungen an das Unaussprechliche
  • ent/grenzen
  • Neuverhandlungen von Kunst
  • Aufklärung, Wissenschaft und lebensentfaltende Bildung
  • Mehr bücher