Bücher
  • Ludwigs XIV. Selbstreflexion in seinen Memoiren
  • Das Markenrecht. Gattungsbezeichnungen am Beispiel des Falls Lego
  • Junge Deutsche in der Pandemie. Wie die Coronakrise die Lebenswelten und Einstellungen der heutigen Jugend prägt
  • Arbeitsmodell Home-Office. Fluch oder Segen?
  • Die städtebauliche Entwicklung Berlins nach der Wiedervereinigung Deutschlands
  • Die ertragsteuerliche Behandlung von selbständigen und nichtselbständigen Profisportlern
  • Akzeptanz Künstlicher Intelligenz in beruflichem Kontext
  • Grunderwerbsteuerliche Analyse von §1a KStG
  • Erfahrung mit Mieterzufriedenheitskonzepten
  • Herleitung einer wissenschaftlichen Fragestellung an einem konkreten Beispiel
  • Der Einfluss von Vitamin D auf das Gestationsdiabetesrisiko. Wie wirkt sich eine Vitamin-D-Supplementierung auf metabolische Parameter aus, die eine GDM beeinflussen?
  • Die Professionalisierung der Sozialen Arbeit. Pro und Contra der Professionsdebatte
  • Förderung der räumlichen Gestaltungsfähigkeit anhand von Kartonmodellen (Kunst, 3. Klasse)
  • Rechtsvergleichende Analyse der Kurzarbeiterregelungen seit Eintritt der COVID-19-Pandemie
  • Diversity in der Sozialen Arbeit mit Blick auf intersektionale Perspektiven. Praktische Methoden der Antidiskriminierung
  • Astro Tourism als Motor für den Tourismus und die nachhaltige Entwicklung in der Region Attersee-Traunsee
  • Satzlänge in Hausarbeiten als Stilcharakteristikum der quantitativen Autorschaftserkennung
  • Allgemeines Verwaltungsrecht für Anfänger. Handbuch für Ausbildung und Praxis
  • Der sozialpädagogische Umgang mit Sucht- und Abhängigkeitsverhalten junger Erwachsener. Das Projekt "WAL" der Produktionsschule Moritzburg
  • Lernen mit Kindern mit besonderem Förderbedarf in heterogenen Gruppen. Die Methode der Lernwerkstatt anhand eines Fallbeispiels
  • Unterricht in heterogenen Gruppen. Potenziale und Risiken von Individualisierung und Differenzierung
  • Der Aufhebungsvertrag. Grundlagen und Zulässigkeit
  • (Sonder-)Pädagogische Förderung mit theoriegestützten Erkenntnissen aus der Entwicklungspsychologie
  • Auswirkungen der Corona-Lockdown-Maßnahmen auf die öffentliche Kinder- und Jugendhilfearbeit in Deutschland
  • Inwieweit stellt sich die Non-Governmental-Organization (NGO) Germanwatch als moralisch-advokatorische Interessenvertreterin dar?
  • Urban Gardening. Wie Gärten unsere Stadt verbessern
  • Diskriminierung im deutschen Schulsystem. Inwiefern beeinflusst ein Migrationshintergrund die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen?
  • Interkulturelles Lernen in Grundschulen
  • Der Einfluss von Frauen im Parlament auf die Umweltperformanz
  • Die Bedeutung des Geldes in der modernen Volkswirtschaft. Chancen und Risiken des bargeldlosen Zahlungsverkehrs
  • Systemische Beratung. Die Reflexion eines Beratungsgesprächs
  • Tracheostomaversorgung in der Pädiatrie
  • Borderline-Persönlichkeitsstörung. Symptome als Lösungsversuche
  • Der Gender Pay Gap. Ursachen, Folgen und mögliche Lösungen
  • Einflüsse auf die Protestbeteiligung von Frauen. Die Faktoren Arbeit, Kinder und Religion
  • Macht und Digitale Führung bzw. E-Leadership
  • Lernen von Erwachsenen. Entstehung klassischer Lerntheorien und praktische Anwendung
  • Eine Analyse der Regelung des DFB zum Spielrecht trans*, inter* und nicht-binärer Personen
  • Sadismus und Masochismus in der Begegnung zwischen Törleß und Basini in Robert Musils "Die Verwirrungen des Zöglings Törleß"
  • Krankenhausentlassungen vulnerabler Personen. Die Bedeutung der Sozialraum-Bildung im Zusammenhang mit dieser Problematik
  • Die Masern als Unterrichtsgegenstand. Einführung, Impfdiskussion und Unterrichtsentwurf
  • Identität märchenhafter Figurentypen im Werk E.T.A. Hoffmanns. Bedeutung und Auswirkung des Wunderbaren
  • Ökosozialismus. Ganzheitliche Konzepte in Theorie und Praxis
  • Organisationsformen und Zielsetzungen der Protestbewegungen in Hongkong und Thailand. Ein Vergleich
  • Pädagogische Veranstaltungen, Gruppenleitung, Pädagogische Gesprächsführung. Planung, Durchführung und Evaluation
  • Selbst- und Zeitmanagement mithilfe von Seiwerts ALPEN-Methode. Ein Experiment über sechs Tage
  • Bewältigung von Stress im Berufsalltag. Eine kritische Betrachtung konventioneller und unkonventioneller Methoden
  • Unterschiede zwischen Umweltökonomik und ökologischer Ökonomik
  • Moderne Medea-Adaptionen und die Darstellung der weiblichen Figur. Wie haben sich ihre Attribute im Laufe der Zeit verändert?
  • New Work in der Verwaltung. Psychologische Voraussetzungen von modernen Arbeits- und Organisationsformen für den öffentlichen Dienst in Bayern
  • Teamentwicklung in der Saisonvorbereitung von Amateurfußballteams
  • Erfolgsfaktoren bei der Telefonakquise. Neukundengewinnung in Krisenzeiten
  • Kryptowährungen. Regulierungsentitäten im Umgang seit 2008
  • Bewegungskonzept für das Indikationsfeld unspezifische Rückenschmerzen. Sekundärpräventives, multimodales Konzept
  • Die Macht der nonverbalen Kommunikation in der Politik. Analyse einer politischen Rede
  • Kriteriengeleitete Geschichtsschulbuchanalyse. Historische und zeitliche Orientierung zum Themenschwerpunkt "Der Bau der Berliner Mauer"
  • Chancen und Risiken von Influencer-Marketing
  • Generation Y. Eine Analyse von Problemen, Herausforderungen und Werten und Ableitung möglicher Hilfestellungen
  • Tabakwerbung in Deutschland und Multiple-Streams-Analyse der späten Einführung eines Werbeverbots. Wie lässt sich der Policy-Wandel erklären?
  • Brisante Wörter in der Coronakrise. Eine sprachkritische Untersuchung der historischen (Frame-)Semantik
  • Kryptowährungen auf Kollisionskurs. Wie konfliktfähig ist der Bundesverband deutscher Banken e.V.?
  • Die deutsche Migrationspolitik in der Zeit ab dem Zweiten Weltkrieg bis heute sowie die Schwierigkeiten der gesellschaftlichen Integration in die Gesellschaft
  • CAD/CAM in der digitalen Zahnheilkunde
  • Widerstand in Veränderungsprozessen reduzieren. Kommunikationsbasierte Lösungsansätze für Unternehmen im Wandel
  • Die Entwicklung der Zahlvorstellung bei Kindern unter 6 Jahren
  • E-Commerce und Datenschutz in Deutschland
  • Autonome Waffensysteme aus ethischer und politischer Sicht
  • Auswirkungen des "Echokammern-Prinzip" auf Social Media-Plattformen in Bezug auf die politische Meinungsbildung
  • Freikirchliche Sozialisation. Eine Analyse von Werten, Bewältigungsstrategien und persönlicher Glaube von christlich-aufgewachsenen Individuen
  • Entfremdung Caesars und Pompeius. Wie endete eine politische Partnerschaft in einem Bürgerkrieg?
  • Fake News und Glaubwürdigkeit. Was kann man gegen Fake News tun und wie erkennt man sie?
  • Employer Branding. Der Schlüssel zum Unternehmenserfolg
  • Der Prozess der Personalentwicklung. Phasen, Chancen, Risiken und Empfehlungen
  • Einflüsse der digitalen Transformation auf die betrieblichen Funktionsbereiche. Dargestellt am Personalmanagement
  • Die Rolle der Lehrkraft im Klassenrat. Zwischen schulisch-institutionellen und peerkulturellen Lebenswelten
  • Welche Faktoren des Fernverkehrs beeinflussen den gesellschaftlichen Mobilitätswandel?
  • Das Scheitern von We-Work und dessen Auswirkung auf die Zukunft von Co-Working
  • Leidenschaft und Sprache in Jean Racines "Phèdre"
  • Active Sourcing. Zur aktiven Kandidatenansprache von deutschen Unternehmen vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels
  • "Phèdre" von Jean Racine im Spannungsfeld zwischen Psychoanalyse, Strukturalismus und negativer Anthropologie
  • Rechtliche, politische und ökonomische Implikationen des Terrorismus am Beispiel Afghanistans
  • Übersetzung von Phraseologismen. Ein deutsch-russischer Vergleich des Romans "Prestuplenie i nakazanie" von F?dor Dostoevskij
  • Die Bedeutung von Vision, Mission und Leitbild für das strategische Management
  • Die Beständigkeit der gesetzlichen Rente
  • Leistungsgesellschaft als soziale Pathologie?
  • Friedensverhandlungen im Nahost-Konflikt. Ein konstruktivistischer Ansatz zum Verständnis des Scheiterns
  • Interkulturalität in Kinderbüchern
  • Poesie mit türkischsprachigen Kindern und Jugendlichen. Potenziale und Rahmenbedingungen einer kultursensiblen Bildungsarbeit
  • Inwieweit ist "Faserland" von Christian Kracht ein Adoleszenzroman?
  • Geflüchtete Zweiter Klasse? Eine kritische Analyse des Diskurses um die Aufnahme syrischer und ukrainischer Geflüchteter in Deutschland
  • Verb-Dritt-Stellung in der Diachronie des Deutschen. Ausnahmefall oder eigenes Muster?
  • Ein ratingbasiertes Auswahlverfahren zur Adressierung von Schwächen in Proof-of-Stake
  • Investitionen des Immobilien- und Kapitalvermögens. Ein Belastungsvergleich zwischen vermögensverwaltender GmbH und Familienpool
  • Verb-Dritt-Stellung im Deutschen. Die linguistischen Ansätze von Müller, Speyer und Sabel
  • Rechtspopulismus als koalitionspolitische Herausforderung. Die Landtagswahl 2019 in Sachsen
  • Autorenakquise und -betreuung. Zur Relevanz literarischer Agenturen für Verlage
  • Der Kurfürstentag 1630 in Regensburg und die "Mecklenburgfrage"
  • Agilstabile Organisation. Einfluss der Organisations-, Führungs- und Entscheidungsmechanismen auf die Wettbewerbsfähigkeit
  • Entwicklung eines Lenkpreiskonzepts für Shared Services im Controlling
  • Das Foucault'sche Panopticon in der digitalisierten Gesellschaft. Überwachen und Strafen zu Zeiten von Corona
  • Methoden der Biografiearbeit dargestellt an einem klientenzentrierten biografischen Interview
  • Musikalische Bildung. Eine Untersuchung über Theorie und Praxis
  • Digital Leadership. Die Bedeutung von Vertrauen im Kontext Führung
  • Entwicklung einer mHealth-App zum Vergleich moderner Benachrichtigungstechniken
  • Südafrikas Religionen und Rituale verstehen (Gymnasium, Englisch, Klasse 12). Ein Kurzentwurf
  • Auswirkungen der Apartheid auf das alltägliche Leben (Gymnasium, Englisch, Klasse 12). Ein Kurzentwurf
  • Hat Gaius Julius Cäsar auf dem Gipfel seiner Macht eine öffentlich wahrnehmbare Monarchie angestrebt?
  • Leistungsbeurteilung in der Schule. Operatoren und Taxonomiestufen
  • SWOT-Analyse und Überblick über Digitalisierung und Sponsoring für den Fußballverein TSG 1899 Hoffenheim
  • Zur Rolle der chinesischen Schriftzeichen in ausgewählten Kulturen Ostasiens. Eine Übersetzungsarbeit
  • Das soziale Ungleichgewicht nach Pierre Bourdieu
  • Legitimität und Machtstrukturen der Europäischen Union. Zwischen supranationaler Großmacht und innenpolitischem Zerfall
  • Regelwidriges Verhalten im Straßenverkehr. Eine wechselseitige Beeinflussung
  • Die Covid-19-Pandemie und die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Auswirkungen, Auffälligkeiten und Handlungsmöglichkeiten
  • Medikamentenversorgung in Subsahara-Afrika. Ein Vergleich zwischen der lokalen Produktion und dem Import von Arzneimitteln in Tansania
  • Korrelation zwischen der Unternehmensbewertung nach Economic Value Added (EVA) und der Entwicklung der Aktienkurse von ausgewählten DAX Werten
  • Chancen und Risiken ausgewählter Zweige der Automobilindustrie. Branchenstrukturanalyse der Porsche AG
  • Digitalisierung im Handel
  • Aufgabenentwurf. Leistungsbeurteilung in der Schule (Fach: Mathematik)
  • Flow-Erleben in der Arbeitswelt
  • Digital Payments. Alternative Zahlungsformen
  • Indian National Congress 1945-1947 und die staatliche Entwicklung Indiens bis 1950
  • Social-Media-Guerilla-Marketingstrategie für einen global agierenden Anbieter im Segment der Weiterbildungen
  • Kritische Auseinandersetzung mit der Aktienkursbewertung im Kontext der COVID-19 Pandemie bei bestimmten Deutschen und US-Amerikanischen Aktiengesellschaften
  • Chancen und Risiken der Digitalisierung für das betriebliche Gesundheitsmanagement
  • Festivalisierung und Mediatisierung der Festivalkultur anhand des Tomorrowland-Festivals
  • Probleme des südafrikanischen Schulsystems erkennen und beschreiben (12. Klasse Englisch, Gymnasium)
  • Die Entstehung und Wandlung von Phrasemen aus Kriegszeiten
  • Lehr-Lern-Einheit Heterogenität in der Schule
  • Bedeutung systemrelevanter Berufe in der Corona-Pandemie
  • Portfolio zur Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte in Integrationskursen (DaZ). Lebensmittel benennen und einen Einkaufszettel schreiben
  • Gewalt unter der Geburt. Gründe, Auswirkungen und Folgen
  • Portfolio zum Fachpraktikum. Beobachtungsauftrag, schriftliche Planung über ein inhaltlich abgeschlossenes Thema und Durchführung einer Evaluation
  • Diagnoseverfahren im Geschichtsunterricht. Kompetenzraster für Lernprozesse und Lernergebnisse im Kontext inklusiver Bildung
  • Der Zweite chinesisch-japanische Krieg. Stundenplanung für den Geschichtsunterricht (10. Klasse)
  • Das typologische Verfahren des Heidelberger Passionsspiels. Am Beispiel der Abendmahlserzählung
  • Nudging zur Förderung der Impfbereitschaft. Wirkmechanismen, Methoden und Grenzen
  • Das Milgram Experiment. Zentrale Befunde über Gehorsam, Autorität und praktische Implikationen für die Unternehmenspraxis
  • Die militärische Darstellung Penthesileas bei Boccaccio. Verkörperung männlicher Kriegsattribute
  • Markenstrategie des VW-Konzerns. Mit einer Analyse der Automarken Porsche und Audi
  • Personalmanagement. Auswirkungen des demografischen Wandels
  • Sprichwörter in russischsprachigen Lehrbüchern der Klassenstufen 8/9 und ihre Bedeutung
  • Entstehung und Arten einer Alkoholabhängigkeit. Wie ist das Krankheitsbild zu therapieren und intervenieren?
  • Glück und seine Bedeutung für Unternehmen. Erfolgreiches Unternehmen durch glückliche und motivierte Mitarbeiter?
  • Kommunikationspsychologische Aspekte einer nachhaltigen Finanzmarktkommunikation. Die Guerilla-Marketingstrategie zur Akquirierung und Pflege der Financial-Community
  • Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession und Soziale Arbeit als Dienstleistung
  • Realismus in multiplen Wirklichkeiten. Eine sozialkonstruktivistische Perspektive auf ein literaturwissenschaftliches Konzept
  • Antifeminismus in der Gegenwart. Das Beispiel Eva Herman "Das Eva Prinzip – für eine neue Weiblichkeit"
  • Risikomanagementprozesse. Wie sichert die Analyse von Risiken die strategische Positionierung eines Unternehmens ab?
  • Der familiäre Umgang mit dem Abendmahlsverständnis Elisabeths von Sachsen. Konfessionelle Freiheit oder religiöse Unterdrückung?
  • Heilpädagogische Interventionen bei aggressivem Verhalten in der frühen Kindheit. Konzeption einer heilpädagogischen Vorgehensweise
  • Welchen Einfluss hatten die Medien auf die COVID-19 Pandemie? Medien als vierte Gewalt und ihre Auswirkungen auf die Meinungsbildung
  • Möglichkeiten zur Abwendung einer Überschuldung von Start-ups im Sinne der Insolvenzordnung
  • War Aristoteles Indeterminist? Über die Kompatibilität von Wirkursache und akzidenteller Verursachung in der Metaphysik
  • Das mangelnde Interesse von jungen Bewerbern am Fastfood-Unternehmen "McTasty". Ursachen und Lösungsansatz
  • Jugendkriminalität und mediale Berichterstattung. Einfluss der Medien auf die Bevölkerung
  • Die weibliche Stimme im Spannungsfeld von Attraktivität und Dominanz. Unterschiedliche geschlechtsnormative Rollenerwartungen von Profession und Privatleben
  • Zufriedenheit und Einkommen. Eine Untersuchung des Easterlin-Paradoxons
  • Der Einfluss von pränatalem Stress und Traumata auf die Mutter-Kind-Bindung und Unterstützungsmöglichkeiten durch die Soziale Arbeit
  • Stresssituationen von Schiedsrichtern im Fußballsport und deren Einfluss auf sportliche Entscheidungen
  • Umgang mit Störungen, Geschlechterstereotypen und Rollenbild als Lehrperson
  • Die Ausbildung der bürgerlichen Öffentlichkeit und der Wissenschaftspopularisierung nach 1848. Gründe und Zusammenhänge
  • Die Antisemitenpetition von 1880 und die Anfänge des modernen Antisemitismus. Eine sozialdemografische Untersuchung über die Initiatoren und Träger der Petition
  • Unternehmenskulturanalysen sowie Gegenüberstellung und Aufzeigen der grundlegenden Veränderung einer Unternehmenskultur
  • Die Auswirkungen von Medienkonsum auf die körperliche Fitness von Kindern
  • Systemische Beratung in der Jugendhilfe im Hinblick auf die Bedeutung für Sozialarbeiter
  • Die Vorstellung der Kommunikation mit dem Göttlichen im antiken Griechenland
  • Wortschatz und Grammatik miteinander verbinden. Kriterien und Beispiel für einen alternativen Vokabeltest für den Spanischunterricht in der Sekundarstufe I
  • Üben und Vertiefen des Schlagwurfes an verschiedenen Wurfbuden (4. Klasse, Sport)
  • Möglichkeiten und Grenzen der Steuergestaltung bei der Übertragung von Unternehmensanteilen auf eine Kapitalgesellschaft
  • Wie beurteilen Menschen mit seelischen Behinderungen ihre Teilhabe hinsichtlich der Wohnsituation?
  • Masernimpfpflicht
  • Kritik von Kausalitätsurteilen nach David Hume (Philosophie, 12. Klasse)
  • Lektüredossier zu "Momo" von Michael Ende. Figurenkonstellation, Entstehungskontext und Wirkung des Texts
  • Martin Heidegger und die Aufhellung der Transzendenz
  • Analyse prozeduraler Gerechtigkeit im Bezug auf Personalauswahlverfahren von Unternehmen
  • Die körperliche und geistige Entwicklung in der mittleren bis späten Kindheit
  • Flipped Classroom als didaktisches Konzept. Chancen und Herausforderungen für den Unterricht an beruflichen Schulen
  • Eine ertragsteuerliche Betrachtung von Holdingstrukturen
  • Kohlenhydratarme versus fettarme Ernährung als Therapieansatz für Typ-2-Diabetes und die Auswirkungen auf den Metabolismus
  • Auflösung der Sowjetunion 1991. Die Autonomiebestrebungen der Einzelrepubliken
  • Religionsverlust und Respiritualisierung. Glaubensformen und Wertewandel im 21. Jahrhundert
  • Rüstung und Wissenschaft in Ost und West
  • Portfoliomanagement am Beispiel der Firma "Elevators". Steigerung der Effizienz und Ressourcenschonung
  • Antisemitismus und die "Wiener Medizin" im Fin de Siècle
  • Korrektes Anheben von Lasten und dessen Auswirkungen auf den Bewegungsapparat
  • Antifeminismus und Anti-Genderismus in den sozialen Netzwerken
  • Grundlagen für ein Ladesäulenkonzept aus Sicht der Verkehrsplanung für die Gemeinde Wüstenrot
  • Do it yourself im Wohnen. Motivation mit dem Ursprung einer nachhaltigen Lebensphilosophie oder Lösung aus Armut und Wohnungsnot?
  • Einflüsse auf das Essverhalten
  • Wie Napoleon das Gemälde "Le Premier Consul franchissant les Alpes au col du Grand-Saint-Bernard" zur Beeinflussung der öffentlichen Meinung bezüglich seiner Person nutzt
  • Trainingsplanung Makro- und Mesozyklus
  • Warum sollten wir die Artenvielfalt der Insekten schützen?
  • Sterbehilfe und Sterbebegleitung. Position und Möglichkeiten der sozialen Arbeit in der Begleitung Sterbender
  • Sportinformationsverhalten. Welche Auswirkungen hat das aktive Sporttreiben auf den passiven Sportkonsum?
  • Nationalismus und Liberalismus in Schottland
  • Körperliche Aktivität und ihre Auswirkungen auf den menschlichen Organismus unter spezieller Berücksichtigung der COVID-19-Pandemie
  • Rumpfkraft verstehen, anwenden und selbstständig verbessern
  • Differenzielles Zirkeltraining in der Oberstufe
  • Welche leistungsdiagnostischen Maßnahmen geben Aussagen über die sportart- und altersspezifischen Herausforderungen im Nachwuchsleistungssport Fußball?
  • Immobilienholding als Gestaltungsinstrument
  • Negative und positive Freiheit nach Isaiah Berlin
  • Die Sterbehilfe aus ethisch-philosophischer Sicht
  • Empfindungen und Wahrnehmungen von Lehramtsstudierenden bei einer berufsbegleitenden Absolvierung des Masterstudiums
  • Nutzung von Internetpornografie im Jugendalter
  • Illegaler Substanzkonsum eines Jugendlichen
  • Optimierung des Personalrecruitments unter Berücksichtigung digitaler Marketingstrategien
  • Zeit-Zeiger aus Stein. Die Kalendersteine in Endenburg-Stalten
  • Analyse von Kinderzeichnungen. Was macht "gutes" Spielzeug aus Sicht von Kindern aus?
  • Die Getrennt- und Zusammenschreibung vor und nach der Reform
  • Auswirkungen des Elektroautos auf die Teilestruktur und Lieferantenstruktur
  • Einfluss von Intentionalität beim gemeinsamen Handeln mit digitalen Agenten
  • Inwiefern ist der Trans-Posthumanismus ein Humanismus? Die neue Idee vom Übermenschen
  • Power to the people. Mehr Mitbestimmung für Arbeitnehmer*innen
  • Nachhaltigkeitsimage in der Modebranche. Möglichkeiten und Facetten des Aufbaus
  • Konfessionskultur in Österreich im ausgehenden 20. Jahrhundert
  • Gender Marketing. Geschlechterstereotypen in Werbespots
  • Kantabilität in Mozarts späten Klavierkonzerten
  • Multimorbidität und Polypharmazie. Wenn weniger mehr ist
  • Integrative Wirtschaftsethik nach Peter Ulrich
  • Interventionen zur Behandlung von Depressionen im ambulanten Setting
  • Das Demokratiedefizit der EU
  • Influencer Marketing
  • Design Thinking. Innovationen in der Sozialwirtschaft
  • Arbeit mit Hochgefühl. Die Förderung von Flow-Erlebnissen am Arbeitsplatz
  • Die Zukunft des Bayerischen Waldes in Zeiten des Klimawandels. Eine Konfliktfeldanalyse aus Perspektive der politischen Ökologie
  • Schmerz, Krankheit und künstlerische Schöpfung bei Friedrich Nietzsche. Zum Verhältnis in "Morgenröte" und "Fröhliche Wissenschaft"
  • Teamentwicklung. Welche Auswirkungen gibt es, wenn ein neues Teammitglied in ein bestehendes Team eingebracht wird?
  • Bildung für alle. Ein zum Scheitern verurteiltes Vorhaben?
  • Die erste Ahnfraugeschichte Gen 12, 10-20. Lehre für die ursprünglichen Zielgruppen und ihre Relevanz für heute
  • Bürgerrecht im Mittelalter. Rechte und Pflichten eines Bürgers im mittelalterlichen Münster
  • Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und psychischer Gesundheit. Qualitativ inhaltlich strukturierende Inhaltsanalyse
  • Studierendenzahlen sowie Studierendenquote und ihr Einfluss auf die Preise für Mietwohnungen
  • Die Gelbwestenbewegung. Einordnung und Betrachtung der (digitalen) Handlungsformen und -logiken
  • Qualitative Sozialforschung anhand eines Fallbeispiels. Welche Faktoren beeinflussen das Denken und Handeln eines Menschen?
  • Betriebsinterne Kommunikation. Relevante Dimensionen für expandierende Unternehmen mit Abstimmungs- und Mitarbeitermotivationsproblemen
  • Storytelling als Erfolgsfaktor der internen Unternehmenskommunikation. Konzeption und ausgewählte Einsatzbereiche
  • Peter Singers "Praktische Ethik". Grundlagen des Tötungsverbots im Werk
  • Depressionen bei Migranten in Deutschland. Spielt der Migrationshintergrund eine Rolle?
  • Softwareunternehmen. Änderungen der Geschäftsmodelle zur Erhöhung der Resilienz des Unternehmens
  • Demokratiebildung in der Kita. Kritische Darstellung von Forschungsergebnissen
  • Einflüsse von und auf Geschwisterbeziehungen aus psychoanalytischer Sicht
  • Homeoffice und die physische und psychische Gesundheit der Mitarbeiter. Theoretische Grundlagen, Auswirkungen von Telearbeit und Optimierungsmaßnahmen
  • Narrative Ebenen von Zeitschleifen. Eine transmediale Betrachtung
  • Das Streben nach Gott. Gott suchen auf dem kontemplativen Weg
  • Populismus in Zeiten von Corona. Untersuchung der Querdenker-Bewegung und ihres Misstrauens in die Gesellschaft
  • Verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche. Entstehung von und Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten
  • Leistungserhebung und -beurteilung vs. traditionelle Leistungsbewertung
  • Möglichkeiten und Grenzen des Orientierungslaufs in der Schule. Eine Sportart für alle?
  • Oral History als geschichtsdidaktische Methode im Geschichtsunterricht an der Schule
  • Die Eigenart des ontologischen Gottesbeweises des Anselm von Canterbury
  • Filmische Signifikanten zur Orientierung in Raum und Zeit in der Netflix-Serie "DARK"
  • Essen im Takt der inneren Uhr. Chronobiologie als sinnvoller Ansatz zur Gewichtsreduktion
  • Wie wird unser Wissen in Bezug auf den Menschen in Zusammenhang mit der Corona-Pandemie infrage gestellt? In Verflechtung mit Kant und Bocaccios "Decamerone"
  • Co-Creation im Human Resource Management. Inwiefern kann das HRM durch innovative Methoden wie Co-Creation unterstützt werden?
  • Gewaltfreie Kommunikation und ihre Rolle in der Großen Transformation. Ein Plädoyer für inner work
  • Beeinflusst Übergewicht bei Kindern zwischen 7 und 14 Jahren das Erfahren ihrer Selbst und ihrer Umwelt?
  • Resozialisierung pädophiler Straftäter im Maßregelvollzug NRW. Herausforderungen der forensischen Sozialarbeit
  • Fakt oder Fiktion. Der bewusste Umgang mit Fiktion in der Textrezeption als grundlegende Fähigkeit einer übergreifenden Medienkompetenz
  • Unternehmensinsolvenzen in Deutschland. Wie ist eine Insolvenz zu vermeiden?
  • Wohnungslos und sozial ausgegrenzt. "Housing First" als innovativer Lösungsansatz zur Überwindung der Stigmatisierung wohnungsloser Menschen
  • Kann die Berücksichtigung der Grundidee der Schule eine Lösung für Schulprobleme darstellen?
  • Bedeutungsverlust durch konkurrierende Frames. "Nachhaltigkeit" als Begriff strategischer Framingeffekte im Diskurs des Klimawandels
  • Die Stereotypen "Noble Savage" und "White Saviour" in Literatur und Film
  • Diversity in Unternehmen. Die Bedeutung von Gleichbehandlung im betrieblichen Alltag
  • Die Geschichte der Leica-Kamera. Innovativ und konservativ
  • Weibliche Fluchterfahrungen im Kontext geschlechterspezifischer Gewalt. Ein systematischer Literaturüberblick
  • Wandern in der Schule als Unterstützung bewegungsorientierter, verhaltens-therapeutischer Maßnahmen bei Übergewicht und Adipositas in der Primarstufe
  • Das deutsche und finnische Kinderbetreuungssystem. Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Familienpolitik
  • Der wachsende Einfluss Chinas und seine Auswirkungen auf Europa am Beispiel der Neuen Seidenstraße. Wie könnte eine Zusammenarbeit Europas mit China in Zukunft aussehen?
  • Krafttrainingsplan für Anfänger über sechs Monate. Anamnese, Planung und Durchführung
  • Tradition und Aufklärung in Wahrheit und Methode. Eine Untersuchung des hermeneutischen Zirkels an Genesis 22, 1-19
  • Die Betriebsaufgabe in der einkommensteuerrechtlichen Betrachtung. Konsequenzen und Begünstigungen
  • Die Zusammenführung der Konzepte 'Trivialität' und 'True Crime' am Beispiel von Ferdinand von Schirachs "Strafe"
  • Verschwindet 'man' aus dem Wortschatz? Eine Betrachtung des Pronomens 'man' als Sprachwandelphänomen und aus feministischer Perspektive
  • "Cultural Hacking" als Form kritischer Pädagogik im kunstpädagogischen Feld. Eine Diskussion am Beispiel der Intervention "Der Schlüssel zur Stadt"
  • Das didaktische Potenzial von Facebook. Einsatz als Lehrmittel-Support im Rahmen der hochschulischen Lehre
  • Digitale Marketingstrategie für eine Gründerin im Bereich Videografie. Empfehlung anhand einer Situationsanalyse
  • Die zehnte Plage und die Pessachvorschriften in Ex 12, 21-28. Eine Problematisierung der Textstruktur und des Gottesbildes
  • Digitale Marketingstrategie für eine angehende Videografin. Zielformulierung und Strategieempfehlung mithilfe von Key-Performance-Indikatoren
  • Die religiöse Toleranzpolitik von Kaiser Joseph II. Ein Schritt hin zur Religionsfreiheit oder eine Notwendigkeit?
  • Männliche Beißreflexe in Feuilleton-Rezensionen zum Roman "Miroloi". Bestandsaufnahme und Diskussion
  • Das postkoloniale Narrativ des "White Savorism". Deutsche Influencer:innen zwischen "gut gemeinter" Sichtbarkeit und der Reproduktion kolonialer Bilder
  • Inobhutnahme als Instrument der Kinder- und Jugendhilfe. Chancen und Grenzen einer Kriseninterventionsmaßnahme
  • Text-zu-Bild-Generatoren wie DALL-E 2. Einsatz, Risiken und Systemgrenzen von "kreativer" künstlicher Intelligenz
  • Ganztagsschule und der Umgang mit Kinderarmut. Möglichkeiten und Herausforderungen anhand von Forschungsergebnissen
  • Erziehungsberatung im Kontext der Hilfen zur Erziehung. Chancen und Grenzen gerichtlich angeordneter Beratungen
  • Familiäre Transmission bei Depression. Die Rolle der Gene bei der Enstehung einer Depression
  • Rechtliche Elternschaft lesbischer Eltern. Die Anpassung des Abstammungsrechts als nächster Schritt zur Gleichstellung von "Regenbogenfamilien"?
  • Kommunikations- und Konfliktmanagement in der Arbeitswelt. Die Harvard-Methode als Möglichkeit zur erfolgreichen Konfliktmilderung und Deeskalation
  • Kaiser Hadrians Ägyptenreise. Reisemotive und Ziele
  • NATO-Osterweiterungen
  • Die Notwendigkeit der Suchmaschinenoptimierung und der Suchmaschinenwerbung für die dauerhafte Sichtbarkeit im Internet
  • Gründe für eine standesamtliche Eheschließung. Ein Exposé
  • Vermeidung von Warenkorbabbrüchen und Steigerung der Conversion Rate für einen Online-Shop
  • Frauenrechte als Legitimation für die deutsche Intervention in Afghanistan. Ursachen und Auswirkungen
  • Soziale Arbeit und Sucht. Darstellung des Handlungsfeldes Drogen- und Suchthilfe am Beispiel der spezifischen Alkoholabhängigkeit
  • Milieutheoretische Perspektive auf die Auswirkungen der Coronapandemie auf den Bezirk Bremen-Bremerhaven
  • Digitale Geschäftsmodelle in der Medienbranche
  • Wissenschaft oder Kunst? Kurzessay zu "Klio am Scheideweg – Ein Entscheidungsbaum für Historiker" von Oliver R. Scholz
  • Förderung eines Kindes mit Schwierigkeiten im Erwerb mathematischer Kompetenzen
  • Moralische Urteile über den Protagonisten in "Verbrecher aus Infamie" (Schiller) und "Lebens-Geschichte Fridrich Schwans" (Abel). Ein formaler und inhaltlicher Vergleich
  • Konzeption und Entwicklung einer mobilen Anwendung mit Open311
  • Zusammenhänge zwischen Aspekten des Sozialverhaltens und der Beliebtheit von Kindern in Grundschulklassen
  • Argumentieren und Begründen im Mathematikunterricht. Gründe aus Sicht angehender Grundschullehrkräfte
  • Einsatz des Anti-Mobbing-Programms nach Olweus in der Schule
  • Schulabsentismus. Motivierende Gesprächsführung als mögliche Intervention in der Schulsozialarbeit
  • Ansprüche der Parteien eines Kaufvertrages bei Rücktritt bzw. Anfechtung
  • Sprachliche Unsicherheit. Réunionesische Sprecher als Opfer der degradierten Kreolsprache?
  • Gewalt und Machtungleichgewicht in der Mediation. Seelische Deformationen im Konflikt
  • Geschäftsmodellanalyse des Curated Shopping. Die Modeberater des E-Commerce
  • Die Kommerzialisierung der Techno-Kultur als Erlebniskonsum. Am Beispiel der Loveparade
  • Wie lassen sich digitale Technologien erfolgreich im Schulunterricht einsetzen?
  • Durchführung des Mergers zweier Unternehmen. Unter Berücksichtigung der rechtlichen, organisatorischen und personellen Rahmenbedingungen
  • Alters- und Jahrgangsübergreifendes Lernen. Heterogenität im Unterricht als Lernressource
  • Die Form der Ambidextrie. George Spencer-Browns Formkalkül und organische Organisationskulturen
  • Aristotelisches und episches Theater. Das Verhältnis beider Theaterformen in Brechts "Der gute Mensch von Sezuan"
  • Alles eine Frage der Marke? Eine Studie zur Wahrnehmung journalistischer Qualität
  • Der Umgang mit selektiv mutistischen Kindern im Schulalter
  • Initiierung eines Beratungsprojekts für die Planung eines zukunftsfähigen BI-Systems für BioFood
  • Konzeption und Entwicklung der To-do-App für die Verwaltung von anstehenden Aufgaben
  • Vertrauen ist gut, Kontrolle ist profitabel. Ist durch das Voranschreiten der Digitalisierung in der Arbeitswelt und den daraus resultierenden Kontrollpotenzialen ein neuer digitaler Taylorismus zu erwarten?
  • Innsbrucker Vignettenforschung im Kontext der Professionalisierung von Lehrkräften
  • Nachhaltige Geschäftsmodelle. Konzepte, Barrieren & Lösungsansätze
  • Stellenwert von Wohlbefinden im arbeitsorganisatorischen Kontext sowie Auswirkungen positiver Führung darauf
  • Parteiensystemwandel in Slowenien von 1992 bis 2022
  • Critical Whiteness. Wie kann Soziale Arbeit von dieser Perspektive profitieren?
  • Kann die Revolution in Ägypten ab 1952 im Sinne Hannah Arendts' als gelungene Revolution erachtet werden?
  • Der Bosnien-Krieg 1992-1995
  • Human Resource Management in Changeprojekten
  • E-Mail-Marketing im B2B Bereich
  • Definition der Wettbewerbsvorteile mithilfe von Strategic Management
  • Die Justinianische Pest. Grundzüge der Pandemie und ihrer längerfristigen Folgen für das Oströmische Reich
  • Der Doppeladler als Symbol der Heraldik
  • Braucht es die Apotheke noch?
  • Gewaltfreie Kommunikation nach Dr. Marshall B. Rosenberg in der Paarberatung
  • Il Ghetto di Venezia. Gründung und Beschaffenheit des ersten jüdischen Ghettos
  • Der Erinnerungsort Emscher. Bedeutung und Wandel eines Flusses
  • Die Dämmerung der Quantencomputer. Funktionsweise und Anwendungshorizont für Artificial Intelligence, Cybersecurity sowie Kryptographie
  • Stationäre Kinder- und Jugendhilfe. Geschichte, Organisation und Methoden
  • Wie lässt sich die im "Iwein" von Hartmann von Aue dargestellte Frauenfigur Laudine anhand vorheriger Forschung(-en) analysieren?
  • Schulische Anforderungen im Homeschooling. Welche Rolle spielen Kompetenzerleben, soziale Eingebundenheit, Autonomie und Lernemotionen?
  • Evaluationskonzept für das Führungskräfte-Entwicklungsprogramm "Gesunde Führung" und Return on Investment (ROI)
  • Selbstständigkeitsrelevante Persönlichkeitsmerkmale. Ein psychologisches Kurzgutachten
  • Imaginierte Weiblichkeit in Gerhart Hauptmanns "Bahnwärter Thiel"
  • Die interkulturelle Kommunikation zwischen westlichen Kanadiern und indigenen Inuit. Hans-Jürgen Lüsebrinks Kulturbegriffe der Multikulturalität, Hybridität und Kulturstandards
  • Was erklärt Spaniens Beteiligung am Irak-Krieg 2003?
  • Ausarbeitung eines Ernährungskonzeptes für einen Sportler
  • Der "Barnevernet" in Norwegen. Handelt der norwegische Kinderschutz immer legitim und angemessen?
  • Glottalization and Stress. Degrees, Types and Effects
  • Gruselgeschichten erzählen. Gestaltung und Evaluation unter besonderer Berücksichtigung von spannenden Adjektiven (5. Klasse Deutsch)
  • Einfluss der Epigenetik auf die Entstehung der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS). Risikofaktoren, Verlauf und transgenerationale Weitergabe
  • NS-Wirtschaftspolitik – (k)ein Wirtschaftswunder? Dekonstruktion eines Mythos der NS-Propaganda anhand multiperspektivischer Quellen (12. Klasse Geschichte)
  • Verhältnis der katholischen Kirche und des Papstes zum totalitären Regime unter Mussolini und Hitler. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Pius XI. und Pius XII.
  • Rhus toxicodendron als homöopathisches Mittel bei grippalen und grippeähnlichen Infekten. Abhandlung anhand eines Fallbeispiels
  • Wie wirkt sich ein Klassenrat auf das Klassenklima aus?
  • Wie kann Partizipation durch Schulsozialarbeit gefördert werden?
  • Depression im Alter. Ein Überblick über Krankheitsbild, Ursachen und Verbreitung von Altersdepression in Deutschland
  • Autonome Fahrzeuge. Chancen für Menschen mit Autonomiedefiziten durch Behinderungen und psychische Störungen
  • Mehrsprachigkeit in der frühen Kindheit. Ein Überblick über Chancen und Risiken
  • Ungarn und Slowakei. Demokratische Rückentwicklung in den Visegrád-Staaten
  • Psychosoziale Folgen von psychischer Gewalt auf der Eltern-Kind-Ebene
  • Kundenorientiertes Beschwerdemanagement. Möglichkeiten und Grenzen in der öffentlichen Verwaltung
  • Innere Kündigung als Herausforderung für Führungskräfte
  • Erstellung einer Change Story. Change Management und dessen kritische Reflexion
  • End-of-Life Allokation in Ökobilanzen des Product Environmental Footprint. Eine kritische Überprüfung der Circular Footprint Formula
  • Elektromobilität in Deutschland. Herausforderungen und Lösungsansätze
  • Auswirkungen von Work-Life-Balance-Maßnahmen im Zuge der Corporate Social Responsibilty
  • Agile Planung. Das Scrum-Modell anhand eines fiktiven Fallbeispiels
  • Indikatorenanalyse. Abbildung der Entwicklung und Prognose von Veränderungen
  • Brexit und Nordirland-Konflikt. Gedankenexperiment über mögliche Zukunftsszenarien zwischen Nordirland und der Europäischen Union
  • Beteiligungscontrolling in Venture-Capital-Gesellschaften. Möglichkeiten und Grenzen
  • Chinas Agieren gegenüber der Association of Southeast Asian Nations (ASEAN). Konkurrierende Gebietsansprüche im Südchinesisches Meer
  • Musik und Religion in Künstlererzählungen. Wackenroders "Das merkwürdige musikalische Leben des Tonkünstlers Joseph Berglinger" und Kleists "Die heilige Cäcilie oder die Gewalt der Musik"
  • Integration Modul "baramundi OS-Install". Konfiguration einer automatisierten Windows-Installation per PXE-Boot mit Client Verwaltung in der baramundi Management Suite
  • Smart Health im Gesundheitswesen
  • Kundenbewertungen beim Online-Vertrieb von Waren und Dienstleistungen. Eine wettbewerbsrechtliche Untersuchung
  • Pädagogische Beratung. Abgrenzung zur Therapie und Beitrag verschiedener Beratungstypen hinsichtlich der Entscheidungsfindung
  • Die Darstellung von Väter- und Männlichkeitsbildern der 1980er in gegenwärtiger Familienliteratur
  • Betrachtung und Umgang mit Unterrichtsstörungen. Wie Lehrer Störungen vermindern können
  • Bestimmung wichtiger Pflanzenmerkmale (plant traits) für drei Zwergstraucharten entlang von Nutzungsgradienten. Juniperus communis, Vaccinium myrtillus, Vaccinium vitis-idaea
  • Deutsch - Französisch. Ein Vergleich der Vokal- und Konsonantensysteme
  • Konspirative Dokumentarfilme. Geschichte und Verbreitung am Beispiel "VaxXed"
  • Häusliche Gewalt als zentrale Rolle im sozialen Nahraum. Die Konsequenz für die Identitätsbildung eines Kindes
  • Mentalisierung von Kindern und Jugendlichen im digitalen Zeitalter
  • Die Anwendung von Perspektivübernahme und Schreibanlässen in ausgewählten Lesebegleitheften
  • "Parfait et Accompli". Der europäische Ethnozentrismus des 16. Jahrhunderts dargestellt bei Montaigne
  • Analyse kritischer Rohstoffe für batteriebetriebene Fahrzeuge und daraus resultierende Versorgungsrisiken für deutsche Unternehmen
  • Erzählen von Ambivalenzen in frühneuhochdeutschen Prosaromanen
  • Die Bedeutung des Schamanismus in Südkorea
  • Der Einfluss der Partizipation von Schülern auf das Schulklima
  • Neues Verkäuferverhalten. Warum lehnen Vertriebsmitarbeiter Technologien ab, die ihre Effektivität bei der Informationsverarbeitung steigern?
  • Arbeitslosigkeit als individuelles und gesellschaftliches Phänomen
  • Sind junge Menschen in Deutschland politikverdrossen? Ein Überblick über das Verhältnis zwischen Jugend und Politik
  • Frauenbildung in Indien. Analphabetismus als Problem der Frau?
  • Der suizidale Mann
  • Governance in China. Corporate-Governance-Systeme in China
  • Cultural Credibility und die Steigerung der Brand Equity unter Einbezug jugend- und subkultureller Referenzen
  • Die Sprechakttheorien von Austin und Searle
  • Kritische Betrachtung der Personalbeschaffungswege in der Pflegebranche
  • Der Kaschmir-Konflikt. Ein Recherche-Leitfaden
  • Zeitmanagement und Selbstorganisation. Konzeption eines Führungstrainings
  • Einfluss der Ökonomisierung auf die Beschäftigungsverhältnisse der sozialen Arbeit
  • Migrationsgeschichte und schulischer Erfolg. Bildungschancen und -benachteiligung in Deutschland
  • Unternehmensethische Praxis. Compliance versus Integrity
  • Green Marketing und Konsumentenverhalten. Erfolgs- und Kontingenzfaktoren
  • Community Gardening als gesunde Mittagspause
  • Auswirkungen des ATAD-UmsG und des Steueroasen-Abwehrgesetzes auf die Besteuerung multinationaler Unternehmen
  • Inwiefern beeinflusst Homeschooling die Entwicklung der SchülerInnen in der Covid-19-Pandemie in Deutschland?
  • Fragen, Ängste und Wünsche von jugendlichen Mädchen im Bereich Sexualität. Die BRAVO-Girl-Zeitschriften und ihre Bedeutung für die Pädagogik
  • Das Nähe-Distanz-Verhältnis und seine Kausalität mit dem pädagogisch professionellen Handeln
  • Der Einfluss von Nahrungsergänzungsmitteln auf die körperliche Leistungsfähigkeit. Für welche Personen sind sie geeignet?
  • Exegese zu Lk 18,35-43
  • Ursachen, Verlauf, Folgen der "ethnischen Säuberungen" im ehemaligen Jugoslawien
  • Schaffensrausch und Rauschschaffen. Funktionen des Drogenrausches bei Walter Benjamin und Gottfried Benn
  • Transkulturalität und Interkulturelles Lernen. Theoretische Grundlagen, Entstehung und Bedeutung
  • Mediale Jugend. Verblöden Kinder und Jugendliche durch Konsum digitaler Medien?
  • Silvère und Miette in "La Fortune des Rougon" von Émile Zola
  • Trainingskonzept für einen Zeitraum von sechs Monaten nach dem Fünf-Stufen-Modell der Trainingssteuerung. Krafttrainingsplan mit Übungskatalog
  • Die deutsche Reichsgründung 1871 im Urteil der britischen Politik
  • Diagnose und Förderung der Lese-Rechtschreibstörung
  • Herausforderungen und Chancen der Schulsozialarbeit im Umgang mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen
  • Die kognitive Verhaltenstherapie als Behandlung bei depressiven Kindern und Jugendlichen
  • Rekommunalisierung im Bereich der Energieversorgung
  • Transgenerational Leadership. Eine Analyse und Konzeption erfolgreichen Führungshandelns im Kontext betrieblicher Altersdiversität
  • Die Semantisierung des Raumes in Guy de Maupassants "L'auberge"
  • Welche Bedeutung haben Nähe und Distanz in der Frühpädagogik?
  • Beratung und Coaching als Change-Management-Lösungen im Kontext organisationalen Wandels
  • Fallstudie zum Jahresabschluss 2021 des GRENKE-Konzerns mit Investorenempfehlung
  • Oral History und Interviewanalyse der Jugend in der DDR
  • Handlungsansätze rassismuskritischer Bildungsarbeit in der beruflichen Bildung
  • Akustische Täuschungen. Doppler-Effekt, Residualtöne und Melodien mit Oktavsprüngen
  • Gedenkstätten im Geschichtsunterricht. Erzwungene Vergangenheitsbewältigung oder unverzichtbarer Lernort für SchülerInnen?
  • Betriebliche Präventionsmaßnahmen für Krankheiten des Kreislaufsystems
  • Digitaler Narzissmus auf Adobe Stock und Instagram
  • Der Erbfeind und die Medienrevolution
  • Pathologisches Lieben im Monolog Isoldes in Gottfrieds von Straßburg "Tristan und Isolde"
  • Supervision und Coaching im Gesundheits- und Sozialwesen. Grundlagen, Grenzen und aktuelle Möglichkeiten
  • Das Bedingungslose Grundeinkommen als Mittel zur Bekämpfung sozialer Ungleichheit? Risiken der Einführung für Individuen und Gesellschaft
  • Die Blue Ocean Strategy. Open Banking als neuer Markt für digitale Finanzvermittler im Privatkundengeschäft
  • Freundschaftsbeziehungen in Wolfgang Herrndorfs Roman "tschick"
  • Zur Lektüre von Johannes Dillinger "Hexen Und Magie : Eine Historische Einführung"
  • Johann Georg Elser und das Attentat von 1939. Handlungsmotivation und die Frage nach der Vorbildfunktion
  • Herausforderungen und Potential der Skalierung von IT- Dienstleistungen durch die Standardisierung der Angebote
  • Berufliche Anforderungen an Nautiker zur Bahnführung von Wasserfahrzeugen
  • Zusammenhang zwischen Resilienz und Stress am Arbeitsplatz. Quantitative Studie unter Berücksichtigung der Anwendung von Stressmanagementmethoden
  • Die Rolle der Folter im Hexenprozess
  • Clemens Brentano "Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl". Beobachtungen zur romantischen Novelle (Rahmen- und Binnenerzählung)
  • Meinungsbildung durch Konsum audiovisueller Medien bei Jugendlichen zwischen 16 und 30 Jahren
  • Erinnerung an 1683. Die Belagerung Wiens in den Neuen Medien
  • Welche Möglichkeit bietet die Beratung im Strafvollzug für Drogenkonsumenten und wie können sie resozialisiert werden?
  • Mobbing am Arbeitsplatz. Eine Herausforderung für Führungskräfte
  • Portfolio zur additiven Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte in Berufssprachkursen nach § 18 Abs. 5 DeuFöV
  • Essay über das Medium Graphic Novel als Makro-Scaffolding
  • Aufbau und Funktion des Dualen Systems in Deutschland
  • Werthaltungen der verschiedenen Generationen und ihre Folgen für das Führungsverhalten. Chancen und Risiken von Altersdiversität in Unternehmen
  • Einführung von Controlling in der öffentlichen Verwaltung
  • Konzepte und Ansätze der naturwissenschaftlichen Bildung im Elementarbereich
  • Das Zusammenwirken von Reckwitz' Singularisierungsprozessen und Plattformökonomie anhand des Beispiels Instagram
  • Wie gelingt es, die diversen Kulturen in Kindertageseinrichtungen zu integrieren?
  • Kindeswohlgefährdung durch häusliche Gewalt gegen Kinder. Rechtliche Grundlagen und Netzwerkarbeit
  • Die Tugendethik. Das historisch erste der ethischen Paradigmen
  • Welche Handlungsmöglichkeiten ergeben sich aus Entwicklungsproblemen, die mit Screeningverfahren ermittelt wurden, für die Frühpädagogik?
  • Verbeamtete Polizisten auf Social Media. Rechtliche Grenzen ihrer Influencer-Aktivitäten
  • Gewalt an Frauen in Familien mit türkischem Migrationshintergrund
  • Das Prinzip der Stilmischung bei Ferdinand Raimunds "Das Mädchen aus der Feenwelt oder Der Bauer als Millionär"
  • Crowdinvesting. Eine Finanzierungsmöglichkeit für kleine und mittlere Unternehmen?
  • Visionen strukturiert kommunizieren. Wie Unternehmen Stakeholder überzeugen können
  • Personalführung in pädagogischen Einrichtungen. Führen und Leiten von Mitarbeitern
  • Der Film "We Feed The World" im Geschichtsunterricht
  • Gattungszuordnung des Werkes "Der Pfaffe Amis" von Stricker
  • Systematische Gegenüberstellung von drei agilen Methoden. SCRUM, Design Thinking und Action Learning
  • Die Replikationskrise. Ihr Einfluss auf Stichproben in verschiedenen psychologischen Subdisziplinen
  • Mobiles Arbeiten als Herausforderung und Chance für die Mitarbeiterbindung
  • Möglichkeiten der Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen
  • Der Lustigmacher in den Puppenspielen vom Doktor Johannes Faust
  • Arten und Formen des Demarketing. Intention, Zweck, Anwendungsmöglichkeiten
  • Die habsburgisch-osmanische Großbotschaft 1719/20 im Wienerischen Diarium
  • Adressierung von Datenqualitätsdefekten bei maschinellen Lernverfahren
  • Wirkt Rechtspopulismus ansteckend?
  • Veränderung des Marketings durch Digitalisierung
  • Der Sokratische Dialog. Platons Vermächtnis an die Psychotherapie
  • Der Einfluss veganer und vegetarischer Ernährung auf die Gesundheit
  • Der vollständig automatisierte Erlass von Verwaltungsakten gem. § 35a VwVfG
  • Digitalisierung der Arbeitswelt. Auswirkungen auf Unternehmen und Mitarbeitende
  • Integration von Entscheidungsattributen in verschiedenen Entscheidungskontexten
  • Auf dem Weg in die Postdemokratie? Eine Analyse der Rechenschaftsberichte Deutscher Bundestagsparteien
  • Der Einfluss von Unboxing-Videos auf die Vorfreude. Der Unterschied zwischen Alltagsmarken und Luxusmarken
  • Kinderrechte – und trotzdem noch Kinderarbeit?
  • Der Konflikt. Seine Arten, seine Stufen und wie er durch Kommunikation gelöst werden kann
  • Ressourcenorientierung als beruflicher Wertestandard in der Sozialen Arbeit. Wie führt die Suche nach Ressourcen dazu, den Klienten zu helfen?
  • Schönheitsideale in den Medien. Wie beeinflussen sie Kinder und Jugendliche?
  • Radio DARC. Kurzwellenempfänger für Radio DARC
  • Die Kreativwirtschaft und ihre Potenziale zur Raumentwicklung
  • Neue angloamerikanische Adjektive in der zeitgenössischen deutschen Sprache
  • Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland. Struktur, Standortdynamiken und Rolle der Medienwirtschaft
  • Integrative Wortschatzarbeit an einem Bilderbuch (Unterrichtsentwurf Deutsch 2. Klasse)
  • Mikrodidaktische Planungen von Lehrkräften an hessischen Rettungsdienstschulen in der Notfallsanitäter/ innen-Ausbildung zum Thema "Psychische Belastungssituationen"
  • Die habsburgisch-osmanische Großbotschaft 1719/20 in der zeitgenössischen Publizistik
  • Beurteilung des Begriffs Wirtschaftsflüchtling. Fluchtursachen, globale und lokale Machtbeziehungen sowie Entscheidungsprozesse von Migrierenden
  • Mehr bücher