Bücher
  • Bd. 1: James Macphersons Ossian, zeitgenössische Diskurse und die Frühphase der deutschen Rezeption. Bd. 2: Die Haupt- und Spätphase der deutschen Rezeption. Bibliographie internationaler Quellentexte und Forschungsliteratur
  • Silber - Vulkan
  • Der Staat / De re publica
  • Teleologisches Denken
  • Satzstrukturen im Deutschen und Englischen
  • Lehrbuch der Pathologie und Antwortkatalog zum GK2
  • Semiotik / Semiotics. 2. Teilband
  • Nukleonenphysik
  • Wohlbefinden und Missbefinden
  • Philosophie und Mythos
  • Nachträge. Handschriftenverzeichnis. Bibliographie
  • Philosophie und Politik bei Nietzsche
  • Grundbegriffe der Kommunikation
  • J.M.R. Lenz unter dem Einfluß des frühkritischen Kant
  • Kategoriell komplexe Wortformen
  • Robert Walsers Poetik
  • Geschichte der römischen Kaiserzeit
  • Der Aufbau der realen Welt
  • König Herodes
  • 1663-1685
  • Alexander von Aphrodisias
  • Die Anfänge: Versuche volkssprachiger Schriftlichkeit im frühen Mittelalter
  • Gag - Gynäkologie
  • Spielräume des Selbst
  • Was bedeutet "genetische Information"?
  • Literarische Moderne
  • Buch 24-26
  • Creatio ex nihilo
  • Klinisches Wörterbuch
  • Reinigungsrituale aus Kizzuwatna
  • Die Technik des Klavierspiels aus dem Geiste des musikalischen Kunstwerkes
  • Protestanten zwischen Venedig und Rom in der Frühen Neuzeit
  • "... vor dem Papyrus sind alle gleich!"
  • Einführung in systemnahe Programmierung
  • Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics
  • Wandlungen und Neuansätze im 13. Jahrhundert
  • Schilddrüse 1999
  • Proverbien 1-9
  • Topographische Anatomie des Plexus brachialis und Thoracic-outlet-Syndrom
  • Lexicon in Focus
  • Buch I-IV
  • Handbuch der Internationalen Konzertliteratur / Manual of International Concert Literature
  • Lexikologie / Lexicology. 2. Halbband
  • Die Lehre von deutscher Redebildung
  • Das 17. und 18. Jahrhundert und Große Themen der Geschichte Preußens
  • Erscheinungsformen höfischer Kultur und ihre Träger im Mittelalter
  • Die Welt des Alten Testaments
  • Gottesbegegnung und Menschwerdung
  • Festschrift für Gerold Bezzenberger zum 70. Geburtstag am 13. März 2000
  • Claus-Wilhelm Canaris: Bankvertragsrecht. Teil 1
  • Artikel und Aspekt
  • Telekommunikationsgesetz mit FTEG
  • Die Dauer der Stiftung
  • Antike Kunstwerke
  • Quedlinburg im 14. und 16. Jahrhundert
  • Galeno a Patrofilo sulla costituzione della medicina
  • Die Achillesferse Englands
  • 1677-Juni 1690
  • Das frühe Christentum und die griechische Bildung
  • Öffentlich-rechtliche Ersatzleistungen
  • Nachtrag
  • Sprachphilosophie / Philosophy of Language / La philosophie du langage. 1. Halbband
  • Indirekte Anaphern in Texten
  • Albrecht Ritschl: Vorlesung "Theologische Ethik"
  • Ulrich von Liechtenstein
  • Typologische Züge des Japanischen
  • Räume des Wissens
  • Polen und Deutschland vor 1000 Jahren
  • Philosophie als Wissenschaft
  • Texttyp, Sprechergruppe, Kommunikationsbereich
  • Philomela
  • Literarisches Leben in Augsburg während des 15. Jahrhunderts
  • Nietzsche
  • Biochemische Grundlagen der Zahnmedizin
  • Spielräume des auktorialen Diskurses
  • Der Gegenwart verpflichtet
  • Hegemon und Symmachoi
  • Gesamtregister
  • Freen - Hexenschuß
  • Pegnesisches Schäfergedicht
  • Eine angeschlagene These
  • Runeninschriften als Quellen interdisziplinärer Forschung
  • Die Struktur des Verhaltens
  • Grundlagen der praktischen Optik
  • BGB Allgemeiner Teil
  • Tristan
  • Rechtsphilosophie der Aufklärung
  • 1 Hälfte. Einleitung zum Kawiwerk. Paralipomena
  • Bürgerrecht und Kultteilnahme
  • Untersuchungen zur Unschuldsvermutung
  • Aristoteles
  • Oktober 1912 bis Februar 1915
  • Forschungen zur brandenburgischen und preussischen Geschichte
  • Familienrecht
  • Klassisches Altertum und antikes Christentum
  • "Unser vrouwen hinfart" und "Diu Urstende"
  • Grenzen der Literatur
  • Fortschreibungen
  • Hugo Grotius
  • Einbildungskraft und Erfahrung bei Kant
  • Zwischen Christentum und Islam
  • Botanik: Nutzbäume
  • Sprachgeschichte. Verskunst
  • Der christliche Glaube nach den Grundsätzen der evangelischen Kirche im Zusammenhange dargestellt (1821/22)
  • Berlin und seine Justiz
  • Traditionswandel und Traditionsverhalten
  • Texte zum Markusevangelium
  • Symbolische Interaktion in der Residenzstadt des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit
  • Äußerung
  • Die technologische Fachliteratur der Antike
  • Wozu Philosophie?
  • Grundzüge einer Metaphysik der Erkenntnis
  • Unkeuschheit und Werk der Liebe
  • Schöpfung aus dem Nichts
  • Geschlechterdifferenz im Denken Friedrich Schleiermachers
  • Deutschsprachige Romane der klassischen Moderne
  • Die deuteronomistischen Geschichtswerke
  • Satz und Illokution
  • Kleine Schriften • Vorreden • Entwürfe
  • Anabasis / Der Zug der Zehntausend
  • Fragmente zu Hiob 9,1 - 22,30
  • Johann Rist, Neue Himmlische Lieder (1651)
  • Hegels Lehre vom absoluten Geist als theologisch-politischer Traktat
  • Troja - Metamorphosen eines Mythos
  • NHC I,1-V,1
  • Die Architektur der Synthese
  • Theatermaschine und Festungsbau
  • Platon: Politeia
  • Das Concilium Quinisextum und seine Bischofsliste
  • Klerus - Maggio
  • Die Völkerrechtspersönlichkeit und die Völkerrechtspraxis der Barbareskenstaaten
  • Einführung in die Modallogik
  • Historisierung und gesellschaftlicher Wandel in Deutschland im 19. Jahrhundert
  • Die Funktionen der lokalen Kasus im Tocharischen
  • Die Ursprungsformen des griechischen Akanthusornamentes und ihre natürlichen Vorbilder
  • Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie
  • Kommentar zu Hiob
  • Urkunden Nr. 1 bis 6000
  • Das Dichtergebet in der deutschen Literatur des Mittelalters
  • Betriebswirtschaftslehre der öffentlichen Verwaltung
  • Dependenz und Valenz / Dependency and Valency. 1. Halbband
  • Sammelbuch griechischer Urkunden aus Ägypten. Band 3
  • Materia Magica et Medica Hethitica
  • Sprechakte und Sprachfunktionen
  • Axiomatische Wahrheitstheorien
  • Studien zum Adjektiv im Gotischen
  • Liebe und Sein
  • Die Grundlagen der Beweislast im Zivilprozeß
  • Frankreichs Kultur
  • Opuscula V
  • Politische Leitvokabeln in der Adenauer-Ära
  • Katalog der Texte. Älterer Teil (G - P)
  • Emanzipation oder Zwang?
  • Wissenschaftsgeschichte der Germanistik in Porträts
  • Altirische Grammatik
  • Zu einer Theorie der Orthographie
  • Regeln der Bedeutung
  • Späte Prosa 1847-1856
  • Faszination des Verfalls
  • Orthopädie mit Repetitorium
  • Lateinische Dramen
  • Die Überwindung des mathematischen Erkenntnisideals
  • Carl Schmitt: Der Begriff des Politischen
  • Informationskultur und Beziehungswissen
  • Wer kauft Liebesgötter?
  • »Lenzens Verrückung«
  • Heilsgeschichte und Liturgie
  • Geschichte des Georg-Büchner-Preises
  • Die „Nibelungenklage“
  • Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbHG) einschließlich Rechnungslegung zum Einzel- sowie zum Konzernabschluss
  • Witwen
  • Deutsche Sprachkunst. Erster Teil
  • Theorien vom Ursprung der Sprache
  • Die Geographie des älteren Plinius in ihrem Verhältnis zu Varro
  • Groß-Berliner Arbeiter- und Soldatenräte in der Revolution 1918/19
  • Invasive Mammadiagnostik
  • Suche nach Wahrheit
  • Uwe Johnson zwischen Vormoderne und Postmoderne
  • Konkursordnung
  • Lehrbuch für Heilpraktiker
  • Gott und die Welt
  • Wörterbuch zu Goethes West-östlichem Divan
  • Kasus im Deutschen und Englischen
  • (eta-kappa)
  • Sodom als Symptom
  • Studien zu Petron und seiner Rezeption / Studi su Petronio e sulla sua fortuna
  • Ps.-Herodian, De figuris / Das attizistische Lexikon des Moeris
  • Städtischer Raum im Wandel/Espaces urbains en mutation
  • Das neue Kirchliche Gesetzbuch Codex Juris Canonici
  • Evolutionäre Ethik?
  • Die vier Fassungen der „Nibelungenklage“
  • Romanische Verbalmorphologie und relationentheoretische mathematische Linguistik
  • Juli 1877 - Dezember 1879
  • Erste Gründe der gesamten Weltweisheit (Theoretischer Teil)
  • Gegenwärtige Vergangenheit
  • Christus, Nikodemus und die Samaritanerin bei Juvencus
  • Weiterführende Relativsätze
  • Menschen und Mentalitäten
  • Prosa 1836-1840. Kommentar
  • Die absolute Form
  • Geschenke des Kaisers
  • Gott als das offenbare Geheimnis nach Nikolaus von Kues
  • Wissen über Grenzen
  • Neuplatonismus und Ästhetik
  • Gut des Menschen
  • Klonieren beim Menschen
  • Bearbeitung - Christus und der Schmied
  • Praktische Rationalität
  • Niedergang und Nachfolge
  • Mineralogie
  • Die Herrschaft der Athener im Ersten Attischen Seebund
  • Kriminalpolitik - Rauschmittelmißbrauch
  • Christus interpres
  • Unbetonter Vokalismus und Silbenstruktur im Romanischen
  • Clavis Scientiae
  • Wortindex zu Band 1-9. A-K, L-Z
  • Aeneis
  • Metaphysik, Poesie und Geschichte
  • Sprichwort und Sentenz im narrativen Kontext
  • Naualia - Østfold
  • Satyrische Geschichten / Satyrica
  • Über die Religion (2.-)4. Auflage. Monologen (2.-)4. Auflage
  • Kleinere Schriften
  • Schriften der Schüler- und Studentenzeit
  • Politischer Aristotelismus und Religion in Mittelalter und Früher Neuzeit
  • Studien zum mykenischen Kasussystem
  • Historismus am Ende des 20. Jahrhunderts
  • Die Zukunft der Textlinguistik
  • Sprechen mit Gott
  • Bakterien-Cyclogenie
  • Ernst Rabel: Das Recht des Warenkaufs. Band 2
  • Paulus und seine ‚Kinder'
  • Cassirer und Goethe
  • Das Altbabylonische Terrakottarelief
  • Dante als Dichter der irdischen Welt
  • Die betrieblichen sozialen Funktionen
  • Historiographie in der Antike
  • Literatur und Klosterreform
  • Graphische Semiologie
  • Die Entdeckung der Menschenrechte
  • Römer- und 1. Korintherbrief
  • Textleistung im Komplex Bild - Sprache
  • Kompilation in arabischen Chroniken
  • Gedichte 1827-1844 und Versepen
  • Barock und Frühaufklärung
  • Völkerschau - Kannibalismus - Fremdenlegion
  • Soziographie und Städtebau
  • Deutsch als Fremdsprache. 2. Halbband
  • Die Kulturpolitik des Eubulos und des Lykurg
  • Wortstellung und Bedeutung
  • Zur Grundlegung der Ontologie
  • Basis und Deduktion
  • Religion und Christentum in der Theologie Rudolf Ottos
  • Die Kunst der Exegese im Terenzkommentar des Donat
  • Deutsch-tschechoslowakische Verträge
  • Die praktische Theologie nach den Grundsätzen der evangelischen Kirche im Zusammenhang dargestellt
  • Mose in den Chronikbüchern
  • Pragmalinguistik
  • Neuzeitliches Denken
  • Lexikon der deutschsprachigen Literatur des Baltikums und St. Petersburgs
  • Augustae. Machtbewusste Frauen am römischen Kaiserhof?
  • Kirchentheorie
  • Modalverben und Modalität
  • G. W. F. Hegel: Wissenschaft der Logik
  • Autorschaft und Interpretation
  • Autonomes Handeln
  • Virgo Eva - Virgo Maria
  • Philo von Alexandria: Die Werke in deutscher Übersetzung. Band 5
  • Naturgeschichte der Freiheit
  • Typological Studies in Participation
  • Rhetorik in Frage und Antwort / Partitiones oratoriae
  • Berthold Rubin: Das Zeitalter Iustinians. Band 2
  • Das Kurzwort im Deutschen
  • Walter Boehlich
  • Deterministische Ethik und kritische Theologie
  • Römische Geschichte und Heilsgeschichte
  • Das Heil Gottes
  • Deklinationsklassen-Wandel
  • Hegels "System der Sittlichkeit"
  • Gewalt und Ästhetik
  • Kollokationen und maschinenlesbare Korpora
  • Handbuch der deutschen Konnektoren 1
  • Selbstsein als Grenzerfahrung
  • Historische Semantik in den romanischen Sprachen
  • Die Religion und die Rollen
  • Biographisches Erzählen - zwischen individuellem Erlebnis und kollektiver Geschichtentradition
  • Friedrich Heinrich Christian Schwarz: Die moralischen Wissenschaften. Ein Lehrbuch der Moral, Rechtslehre und Religion nach den Gründen der Vernunft. Band 2
  • Pseudo-Dionysius Areopagita. De Divinis Nominibus
  • 1525-1530, Band 2
  • Friedrich Naumann in seiner Zeit
  • Person und Name
  • Augustin contra Academicos
  • Ibsen auf der deutschen Bühne
  • Apperzeption und Einbildungskraft
  • Boetii de Dacia tractatus De aeternitate mundi
  • Thetafunktionen und hyperelliptische Funktionen
  • Die Religion der Ägypter
  • Umwelt-Strafrecht
  • Die Entgrenzung der Verantwortung
  • Vom Leiden zur Lehre
  • Das Thomasevangelium
  • Biochemie der Ernährung
  • Antônio de Castro Alves (1847 - 1871)
  • Über die Bildersprache Nizamis
  • Kants Begriff des Glücks
  • Das Spätwerk Clemens Brentanos (1815 - 1842)
  • Die kultische Keuschheit im Altertum
  • Die Franken und die Alemannen bis zur "Schlacht bei Zülpich" (496/97)
  • Verweise mit Demonstrativa im gesprochenen Deutsch
  • Briefe 1815-1831. Kommentar
  • Annalen
  • Interregionalität der deutschen Literatur im europäischen Mittelalter
  • Archaische Leiberfahrung
  • Propositionaler Gehalt und diskursive Kontoführung
  • Sprachgeschichte
  • Gemeinwohl und Gemeinsinn
  • Die Bezeichnung temporal-deiktischer Begriffskategorien im französischen und spanischen Konjugationssystem
  • Metaphysische und transzendentale Dynamik in Kants opus postumum
  • Das Buch Kohelet
  • Lexikologische Analysen zur Abstraktheit, Häufigkeit und Polysemie deutscher Substantive
  • Die Griechen im Denken Nietzsches
  • Die Terminologie der Erkenntnisvermögen
  • Phonologie der Alltagssprache
  • Experimentelle Einführung in die Anorganische Chemie
  • Vögel (Aves) I
  • Sprache des Schmerzes - Sprechen über Schmerzen
  • Altnordische Philologie
  • Angewandte Diskurslinguistik
  • Kultur und Identität in der europäischen Verwaltungsrechtsvergleichung - mit Blick auf Frankreich und Schweden
  • Singende Rosen oder Liebes- und Tugend-Lieder (1654). Poetische Rosen-Gepüsche (1657)
  • Ibrahim (Bassa), Cleopatra (Erst- und Zweitfassung)
  • Philosophische Variationen
  • Der Wortschatz des 9. Jahrhunderts
  • An den Wurzeln moderner Demokratie
  • Was ist der Dritte Stand? Ausgewählte Schriften
  • Rechenschaft vom Evangelium
  • Beweismass und Beweislast im Zivilprozess
  • Karl Rosenkranz
  • Festschrift für Erich Steffen zum 65. Geburtstag am 28. Mai 1995
  • Ontologische Aspekte der Nominalsemantik
  • Naturkunde: Anthropologie
  • Poussin-Studien
  • A - E
  • Register
  • Kierkegaards Begriff der Wiederholung
  • Das Friedensfest
  • Kleine Schriften
  • Zweimal "Muspilli"
  • Handbuch der Phraseologie
  • Kulturgüter als res extra commercium im internationalen Sachenrecht
  • Das Charisma - Funktionen und symbolische Repräsentationen
  • Individualität im komischen Roman der Frühen Neuzeit
  • Wirtschaftsethik
  • Der produktive Blick
  • Tradition und Translation
  • Nominalprädikate
  • Theoretische Gegenstandsbeziehung bei Kant
  • Logos und Nomos
  • Das Interlokale Privatrecht Deutschlands nach dem Einigungsvertrag
  • Die Legitimation der Einzelherrschaft im Kontext der Generationenthematik
  • Weshalb Lügen kurze Beine haben
  • Der Einzelne und seine Gemeinschaft bei Ben Sira
  • Mit einem Anhang
  • Kant und die Bewußtseinstheorien des 18. Jahrhunderts
  • Julius Hatschek: Das Parlamentsrecht des Deutschen Reiches. Teil 1
  • Die Dichtung (La Poesia)
  • Johann Christoph Gottsched (1700-1766)
  • Das System der Artikelformen im gegenwärtigen Deutsch
  • Von der wirkenden und möglichen Vernunft
  • Das Evangelium nach Philippos
  • Komma und Kathedrale
  • Wege zur Komparatistik
  • Strukturen und Figuren im Kult von Jerusalem
  • Staatliche Technologiepolitik und branchenübergreifender Wissenstransfer
  • Situationsgebundenheit des Eigentums - eine überholte Rechtssituation?
  • Shakespeares Dramen
  • Rudolf Borchardt und der >Untergang der deutschen Nation<
  • Kämpfender Glaube
  • Der politische Widerstand gegen Rom in Griechenland 217-86 v.Chr
  • Theodoros Studites
  • Die höfische Liebe im Horizont der erotischen Diskurse des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
  • Frauen im klassischen Athen
  • Wörterbuch
  • Geschichte der Universität Unter den Linden 1810-2010
  • Dürers kleinere Texte
  • Anfang und Ursprung
  • Aristokraten und Poeten
  • Süddeutsche Hochschulkonferenzen 1945–1949
  • König David
  • "Wikinger" im Mittelalter
  • Grammatiken im Vergleich
  • Thomas Hobbes - Der Leviathan
  • Wörterbuch zur Valenz und Distribution deutscher Verben
  • Biographisches Handbuch zur Geschichte der Kommunistischen Internationale
  • Recht und Landschaft
  • Hans Lessheim: Atomphysik. Band 1
  • Diversion
  • Der Reliquienkult im Altertum
  • Der Begriff des Skeptizismus
  • Archive
  • Gewalt und religiöser Konflikt
  • Koordinationsellipsen im Spracherwerb
  • Erwerb und Verarbeitung von Nomen und Verben
  • Die Erfindung des Menschen
  • Der Briefwechsel zwischen Sigmund von Birken und Georg Philipp Harsdörffer, Johann Rist, Justus Georg Schottelius, Johann Wilhelm von Stubenberg und Gottlieb von Windischgrätz
  • Wolfgang Krull: Gesammelte Abhandlungen / Collected Papers. Volume 1+2
  • Distributionen
  • Klitisierung im Deutschen und Neugriechischen
  • Arbeit im Mittelalter
  • Algebra
  • Sprachhandlungskoordination in der Chat-Kommunikation
  • Staatsbild und Verwaltungsrechtsprechung
  • Was ist der Mensch?
  • Der Maschal im Alten Testament
  • Buch 42-44
  • Angewandte Lineare Algebra
  • Die Ordnung der Ordnung
  • Generalized Transformations and Beyond
  • Forschungen zum Neuplatonismus
  • Punitive Damages und deutsches Schadensersatzrecht
  • Vom rechten Handeln
  • Antiqui und Moderni
  • Graphematik/Phonologie der Familiennamen I
  • Im Bann der Sterne
  • Einführung in die Farbmetrik
  • Der Jurist in der industriellen Gesellschaft
  • Farbatlas Klinische Orthopädie
  • Bedeutung, Sprechakte und Texte
  • Grundprobleme der Logik
  • Privatrechtsangleichung durch die Europäische Gemeinschaft
  • Depotgesetz. Gesetz über die Verwahrung und Anschaffung von Wertpapieren vom 4. Februar 1937
  • Philippische Reden / Philippica
  • Ferdinand Tönnies
  • Vom offenbaren und verborgenen Gott
  • Von der Natur / De rerum natura
  • Ringen um die Verfassung Judas
  • Passion & Kalkül
  • Tschechische Grammatik
  • Romanische Sprachgeschichte / Histoire linguistique de la Romania. 1. Teilband
  • Europa im Geflecht der Welt
  • Praktische Geburtshilfe mit geburtshilflichen Operationen
  • Deutsch-sowjetische Verträge
  • Solus Deus
  • Die modernen Väter der Antike
  • Die asiatische Hydra
  • Ausschüsse für Immobiliarkredit, Bodenrecht (allgemeines Grundstücksrecht), Hypothekenrecht und Enteignungsrecht
  • Grundlagen der Statistischen Physik
  • 1. Teststellenkollation der Kapitel 1-10
  • Prüfung - Schimäremärchen
  • Gedichte
  • Aristoteles und seine akademischen Zeitgenossen
  • Lexikon der antiken Gestalten in den deutschen Texten des Mittelalters
  • Miltons Urania
  • Clusteranalyse
  • Sprachgeschichte und Sprachkritik
  • Die Philosophie des Buddhismus
  • Ben Sira's God
  • Der Jedermann im 16. Jahrhundert
  • Städtische Siedlungen im Mittelalter
  • Delta - Iota
  • Deutsches Ortsnamenbuch
  • Türken in Berlin 1871 - 1945
  • Von den Anfängen bis zum Einbruch in Europa
  • Antike Figuralkapitelle
  • Scham, Schuld und Notwendigkeit
  • Aristoteles: Metaphysik. Die Substanzbücher (Zeta, Eta, Theta)
  • Perpetua und der Ägypter oder Bilder des Bösen im frühen afrikanischen Christentum
  • Die Weltlichkeit des Glaubens in der Alten Kirche
  • Anatomie und Chirurgie des Schädels, insbesondere der Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten nach Ibn al-Quff
  • Soziologie als "geistige Bewegung"
  • Morbus Crohn
  • Schleiermacher und Claus Harms
  • Film und Stereotyp
  • Zwischen Tod und Lebensglück
  • Linguisticae Scientiae Collectanea
  • Kurzgefaßte Liste der griechischen Handschriften des Neuen Testaments
  • Kommunikationstheoretische Grundlagen des Sprachwandels
  • Verträge Bundesrepublik Deutschland, DDR
  • Untersuchungen
  • World Catalogue of Odonata II
  • Handbuch der Kunstzitate
  • Die gutachterliche Bewertung von Hirnleistungsstörungen
  • Stereometrie, Verzeichnisse
  • Schiffssachenrecht und Schiffsregisterrecht
  • Sozinianische Bekenntnisschriften
  • Die Weltpartei aus Moskau
  • Kopf und Hals, Auge, Ohr, Gehirn, Arm, Brust
  • Vertrag zur Erstellung einer schlüsselfertigen Industrieanlage im internationalen Wirtschaftsverkehr
  • J. F. Herbart
  • Meinung und Wissen in der Philosophie Platons
  • Wissenstransformationen
  • Altertum und Mittelalter
  • Lex et Sacramentum im Mittelalter
  • Tauffragen und Bekenntnis
  • Opfer - Täter - Nichttäter
  • Theologiestudium im Kontext
  • Das Komische bei Plautus
  • "Hört die Signale!"
  • Der 'Vocabularius rerum' von Wenzeslaus Brack
  • Des Proklus Diadochus philosophische Anfangsgründe der Mathematik nach den ersten zwei Büchern des Euklidkommentars dargestellt
  • Mehr bücher