Bücher
  • Copia librorum
  • Kognitive Grundlagen lexikalischer Hierarchien
  • Chor und tragische Handlung im "Agamemnon" des Aischylos
  • Wörterbuch zu Kristian von Troyes' sämtlichen Werken
  • Systembildung im Europäischen Urheberrecht
  • Wissen, Wahrnehmen, Glauben
  • Vorstudien zu Vorsatz und Irrtum im Völkerstrafrecht
  • Briefsorten
  • 2003
  • Disputationes graecae contra Iudaeos
  • Historismus und literarische Moderne
  • Handbuch der Umweltschutzwirtschaft
  • Themenwelten im Tourismus
  • Frauengestalten im Geschichtswerk des T. Livius
  • Abkürzungsverzeichnis der Rechtssprache
  • Taschenbuch der Meßtechnik
  • Heinrich von Veldeke und Ovid
  • Einführung in die Sprache Chaucers
  • Kopulaverben und Kopulasätze
  • Atlantiker gegen Gaullisten
  • Das Schwarze Korps
  • Rhetorik
  • Lexikologisch-lexikographische Aspekte der deutschen Gegenwartssprache
  • Der israelische Aphoristiker Elazar Benyoëtz
  • Verallgemeinerte Netzwerke in der Mechatronik
  • Der Kalender als Fibel des Alltagswissens
  • Lexikonimport, Lexikonexport
  • Minderheitenschutz im Aktienrecht beim "kalten" Delisting
  • Literaturwissenschaft und Nationalsozialismus
  • Band I
  • Elektronische Informationsressourcen für Germanisten
  • Sprache und mehr
  • Grundlagen einer Theorie des Formulierens
  • Briefwechsel 1930-1951
  • »Ich bin Jude, Österreicher, Deutscher«
  • Wörterbuch des Romanischen von Obervaz, Lenzerheide, Valbella
  • Ein Beitrag zur Theorie und Geschichte des europäischen Archivwesens
  • Photonik
  • Mietfahrzeuge im Tourismus
  • Aristoteles Hispanus
  • Für eine grammatische Kategorie >Respekt< im Deutschen
  • Rechnerarchitektur
  • Gerichtskostengesetz
  • Deutsche Dramaturgie vom Barock bis zur Klassik
  • Ältestenrat, Geschäftsordnungsausschuß und Überleitungsausschuß
  • Klausurvorbereitung Statistik
  • Gelehrsamkeit in Deutschland und Italien im 18. Jahrhundert
  • Ein jüdischer Artusritter
  • Die auf Papyri erhaltenen Kommentare zur Alten Komödie
  • MPI - Eine Einführung
  • Erziehung zur Tugend
  • Demokratische Sprache zwischen Tradition und Neuanfang
  • Anwendungsmathematik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Zwischen Tradition und Innovation
  • Reflexionen über Sprache aus literatur- und sprachwissenschaftlicher Sicht
  • Untersuchungen zur Sprachvariation des Gaskognischen im Val d'Aran (Zentralpyrenäen)
  • Für den Gemeinen Nutzen
  • Wirtschaftswachstum
  • Meid – Phil
  • MATLAB kompakt
  • Englische Nominale
  • Doxographi Graeci
  • Die Rhetorik bei Kant, Fichte und Hegel
  • Görres - Hittorp
  • Wissensveränderung durch Medien
  • Vom Generalplan Ost zum Generalsiedlungsplan
  • Volkswirtschaftslehre
  • Theater und zionistischer Mythos
  • Abschrecken oder Mitleiden. Das deutsche bürgerliche Trauerspiel im 18. Jahrhundert
  • Dracontius und der Mythos
  • Algorithmische Graphentheorie
  • Team and Media Competencies in Information Systems
  • Gruppen, Ringe, Körper
  • Epistolare Subjektivität
  • Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Vermischte Gedichte
  • Wortstellung und Informationsstruktur
  • Die Mathematik der sozialen Handlung
  • Geschichte des Faches Romanistik. Methodologie (Das Sprachsystem)
  • Weimaraner Weltbewohner
  • Aristotelische Naturphilosophie und christliche Kabbalah im Werk des Paulus Ritius
  • Fischer-Abendroth - Fries
  • Pluto Brasiliensis
  • Buchmarkt und Lektüre im 18. und 19. Jahrhundert
  • Vokalquantität und -qualität im Deutschen
  • Funktionale Satzperspektive
  • Theatralia Judaica II
  • Employer Branding
  • Die Juden und die jüdischen Gemeinden Preussens in amtlichen Enquêten des Vormärz
  • Biographisches Lexikon der Theaterkünstler
  • Wirtschaftssoziologie I
  • Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java
  • Die Fische
  • Das politische System der Schweiz
  • Übungen zur angewandten Marktforschung
  • Außenpolitik und Diplomatie
  • Impulse und Resonanzen
  • Systemtheorie 1
  • Die Allseele in Platons Timaios
  • Kulturtourismus
  • Schreiben als Handlung
  • Bildungsrecht
  • Haskell
  • Ästhetik im Umbruch
  • Leopold Jessner - Intendant der Republik
  • Sprachengesetzgebung in Katalonien
  • ENTSCHEIDUNGEN DES REICHSGERICHTS IN STRAFSACHEN BD 78
  • Zivil- und Wirtschaftsrecht im Europäischen und Globalen Kontext / Private and Commercial Law in a European and Global Context
  • Qualitätsmanagement im Tourismus
  • Phraseologische Wortpaare im Französischen
  • Formelsammlung der Matrizenrechnung
  • Das Verhältnis europäischer zu nationalen Gerichten im europäischen Verfassungsverbund
  • Grundlagen Lean Management
  • Grammatiken als empirische axiomatische Theorien
  • Dewey Dezimalklassifikation
  • Ereignisdiskrete Systeme
  • Gegenrichtung
  • Medien in der Frühen Neuzeit
  • Waffen gegen das Volk
  • Literarische Wertung
  • Zeitungsdruck
  • Die Rechteübertragungen im Berechtigungsvertrag der GEMA
  • Mittelhochdeutsches Wörterbuch in der Diskussion
  • Geistliches in weltlicher und Weltliches in geistlicher Literatur des Mittelalters
  • Interview und schriftliche Befragung
  • Pädagogik, Polemik, Paränese
  • Sprache, Diskurs und Text
  • Konversation, Galanterie und Abenteuer
  • Windsor - Coburg
  • Umkehr der Sinneshierarchie
  • Socratis quae feruntur epistolae
  • Europäische Wissenschaftskulturen und politische Ordnungen in der Moderne (1890-1970)
  • Geschichte der spanischen Literatur
  • §§ 296-373a
  • Buchführung
  • Erschließungsband zur Mikrofiche-Edition
  • Handbuch der Diplomatie 1815-1963
  • Werkruinen, Lebenstrümmer
  • Literatur, Rhetorik und Jurisprudenz im 17. Jahrhundert
  • Das Buch der Seele
  • Struktur und Erwerb der englischen Nominalphrase
  • Management von Tourismusunternehmen
  • Grunenberg - Hallwig
  • Das politische System Deutschlands
  • Der Grundwortschatz
  • 'Satura' und 'pasticcio'
  • Lieder eines kosmopolitischen Nachtwächters
  • Der Osmanische Staat 1300-1922
  • Galateus
  • Gaa - Gysin
  • Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
  • Heterosemie und Grammatikalisierung bei Modalpartikeln
  • Statistik verstehen mit Excel
  • Planung und Auswertung von Versuchen und Erhebungen
  • Verbraucherschutz im Kreditgeschäft - Compliance in der Kreditwirtschaft
  • Wort für Wort
  • Fürst und Herrschaft
  • Prinz Albert - Ein Wettiner in Großbritannien
  • Radtourismus
  • Kundenzufriedenheit im Tourismus
  • Sprachsoziologische Studien zur Mehrsprachigkeit im Aostatal
  • Sehen schreiben - Schreiben sehen
  • Register
  • Unkonventionelle Aktoren
  • Pos - Rhet
  • Die Dessau-Wörlitzer Reformbewegung im Zeitalter der Aufklärung
  • Streiten über das Streiten
  • Zensur und Kultur
  • Automorphe Funktionen
  • Die Welt als Wahrnehmung und Begriff
  • Die Wissenschaften vom Altertum am Ende des II. Jahrtausends n. Chr.
  • Sozialpsychologie
  • Die Rechenmaschine und das Gehirn
  • Zur Funktion historischer Beispiele in Ciceros Briefen
  • Photographie als Medium der Architekturinterpretation
  • Die Namen für Satzinhalte im Griechischen und im Indogermanischen
  • Handbuch Lesen
  • Frames und lexikalisches Bedeutungswissen
  • Strategisches Management
  • Das Wunderbare in der arthurischen Literatur
  • Vorträge über alte Länder- und Völkerkunde
  • Beschreibende und schließende Statistik
  • Moderne Literatur in Grundbegriffen
  • Biographische Enzyklopädie deutschsprachiger Philosophen
  • Die Bewahrer des Erbes
  • Einführung in die soziologische Theorie
  • Kritische Theorie
  • Internationales Risikomanagement
  • Grundlagen
  • Die auferlegte Heimat
  • Wink und Wandlung
  • Interpretationen zum Bibeldichter Iuvencus
  • Lyrik der Gründerzeit
  • Longin, Philologe und Philosoph
  • Wirtschaftsenglisch für Studium und Beruf
  • Pythagoras in der Spätantike
  • Mittelständische Unternehmer im Nationalsozialismus
  • Klausurtraining Steuerrecht
  • Edition der Heidelberger Handschrift P (Codex Pal. Lat. 52) und der Handschrift D (Codex Discissus: Bonn, Berlin/Krakau, Wolfenbüttel)
  • Kompendium der Internationalen Betriebswirtschaftslehre
  • Internationales Reiseveranstaltungsmanagement
  • Statistische Datenanalyse
  • Die Bundeswehr 1955 bis 2005
  • Grundlagen der Digitaltechnik
  • Die dramatische Einheit von Goethes 'Faust'
  • German film posters
  • Ofen zur Türkenzeit
  • Fontes historiae religionis Slavicae
  • Wörterbücher in der Diskussion IV
  • Rückführung illegal verbrachter italienischer Kulturgüter nach dem Ende des 2. Weltkriegs
  • Deutsche Fernostbibliographie 1981
  • Makroökonomie
  • Lexikon der Germanistischen Linguistik
  • G.A. Bürger und J.W.L. Gleim
  • Lehrbuch der forensischen Psychiatrie
  • Literatur und Kriminalität
  • Global Sourcing
  • Theorie der Unternehmung
  • Criolisches Wörterbuch
  • Röllwagenbüchlein
  • Fleissige Thrakerinnen und wehrhafte Skythen
  • Wachstumstheorie
  • Wissenschaft und Kultur in Bibliotheken, Museen und Archiven
  • Brech - Carle
  • Zur eigenen Sprache finden
  • Inszeniertes Charisma
  • Streit unter Freunden
  • Text und Feld
  • Internationales Arbeitsrecht
  • Reden und Schriften 1906 bis 1913
  • Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1980
  • Grundfragen und Grundzüge des nachklassischen Griechisch
  • Stefan George: Werk und Wirkung seit dem >Siebenten Ring<
  • Raum- und Zeitreisen
  • Walter Hasenclever
  • Die Juden im mittelalterlichen Reich
  • Ionenaustauscher
  • Genuszuordnung
  • Führung im Mittelstand
  • Die bellizistische Republik
  • >Sprechen Sie nach dem Piep<
  • Bilder und Vorstellungen vom Mittelalter
  • Studien zum venezianischen Wortschatz des 15. und 16. Jahrhunderts
  • Die Bedeutung der roten Farbe im Kultus der Griechen und Römer
  • Der Trojaroman
  • Märchen und Mythos in der Antike?
  • Zugänge zur Grammatik der gesprochenen Sprache
  • Michael von Albrecht: Geschichte der römischen Literatur. Teil 1
  • Taufe und Versuchung Jesu in den Evangeliorum libri quattuor des Bibeldichters Juvencus (1, 346–408)
  • Handbuch der Außenhandelsfinanzierung
  • Recht und Praxis der GEMA
  • Bürgerlichkeit im 18. Jahrhundert
  • Die Sozialgeschichte der Bundesrepublik Deutschland bis 1989/90
  • Gemeindereformation
  • BEVATON - Berliner Verfahren zur auditiven Tonhöhenanalyse
  • Marketing-Management
  • Probleme der Differenzierung im deutsch-englischen Wörterbuch für Deutsche
  • Ein quantitatives Modell der deutschen Intonation
  • Die französische Literatur des 19. Jahrhunderts und der Orientalismus
  • Zur Objektivität der sinnlichen Wahrnehmung
  • §§ 146-222
  • Verbstellungswandel bei Jugendlichen, Frauen und Männern im 16. Jahrhundert
  • Sprachgewalt: Die sprachliche Reproduktion der Geschlechterhierarchie
  • Register 5
  • Bücher für die Wissenschaft
  • Individuum und Herrschaft im Stalinismus
  • Interpretative Semantik und transformative Beschreibung
  • Der „Berliner Antisemitismusstreit“ 1879-1881
  • 20. Juli 1944, Vermächtnis oder Alibi?
  • Eup - Hör
  • Formale und transzendentale Logik
  • Vormundschaft und Protektion
  • 1938. Quellentexte
  • Autorität und Wahrheit
  • Über die Ausnützung der Gezeiten des Meeres zur Energiegewinnung
  • Bernfeld - Christen
  • Untersuchungen zur kommerziellen Lexikographie der deutschen Gegenwartssprache. Band 2
  • Operations Research
  • Argumentationsanalyse textlinguistisch
  • Die Umsetzung der Übernahmerichtlinie in Europa
  • Ernst Moritz Arndt (1769-1860)
  • Konversationsanalyse
  • Kurzbiographien zur Geschichte der Juden
  • Europäisches Unternehmens- und Kapitalmarktrecht
  • Europäische Sozietätsbewegung und demokratische Tradition
  • Deutsche Phonologie und Morphologie
  • Das Baudenkmal
  • Nachrichtenbrief / Newsletter
  • Reisebüro-Management
  • Kommunale Selbstverwaltung
  • Theurgie und Philosophie in Jamblichs De mysteriis
  • Geschichte als Argument
  • §§ 53a-75
  • Die vier Zweige des Mabinogi (Pedeir Ceinc y Mabinogi)
  • §§ 35-70n FGG
  • Bogen und Arkaden / Arcs et arcades
  • §§ 331-358
  • Personennamen des Mittelalters
  • FPGA-Design mit Verilog
  • »Volkhafte Sprachforschung«
  • Europäische Insolvenzverordnung
  • Heinrich Vedder: Die Bergdama. Teil 1
  • Politikverdrossenheit
  • Organisation von Unternehmen und Unternehmensverbindungen
  • Universalgrammatik und gesteuerter Zweitsprachenerwerb
  • Volksarmee schaffen - ohne Geschrei!
  • Einleitung nebst Länderübersicht, §§ 1 - 25j KAGG
  • Syntaktische Transposition und semantische Derivation
  • Statistik-Lehrbuch
  • Agrarwirtschaft, Agrarverfassung und ländliche Gesellschaft im Mittelalter
  • (De)nominale Adjektive im heutigen Englisch
  • Systematischer Teil
  • Ungleichbehandlung der Gläubiger im geltenden Insolvenzrecht
  • >Keltischer Sprengstoff<
  • Unfallbegutachtung
  • Volkswirtschaftslehre
  • Gattung und Geschlecht
  • Das römische Erbe und das Merowingerreich
  • Entwürfe zum Grundgesetz
  • Theodor Heuss – Vater der Verfassung
  • Konstituentenbewegung in der DP-Struktur
  • MfS-Straftaten
  • Von der Landschaft im Kopf zur Landschaft aus Sprache
  • Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation
  • Freiheitssonne und Revolutionsgewitter
  • I: Ebene Trigonometrie. II: Sphärik und sphärische Trigonometrie
  • Korpuslinguistik deutsch: synchron - diachron - kontrastiv
  • Der Chor in der Alten Komödie
  • "Typisch weiblich - typisch männlich"
  • Sprache in den Medien nach 1945
  • Untersuchungen zur Ontologie der Kunst
  • Die Zuordnung von Ausdruck und Inhalt bei den grammatischen Kategorien des Deutschen
  • Alsfelder Passionsspiel
  • Parodie und parodistische Schreibweise in Thomas Manns »Doktor Faustus«
  • Zu den Anfängen der französischen Grammatiksprache
  • Vorwurfsaktivitäten in der Alltagsinteraktion
  • Deutsche Kaufleute in London
  • General and Rational Grammar
  • Eros und Distanz
  • Ägyptische und griechische Inschriften und Graffiti aus den Steinbrüchen des Gebel Silsile (Oberägypten)
  • Brandenburg, Preußen, Deutschland
  • Homers Katalog der Schiffe
  • Konrad Celtis und das Projekt der deutschen Dichtung
  • Ins Ungebundene
  • Hermeneutik literarischer Sinnlichkeit
  • Institutionelle Reformen in heranreifenden Kapitalmärkten: Der brasilianische Aktienmarkt
  • Französische Verslehre auf historischer Grundlage
  • Alfred Estermann: Die deutschen Literatur-Zeitschriften 1815-1850. Band 11
  • Moral und Interesse
  • Politische Verhandlungen, Band 9
  • §§ 253-299a
  • Induktive Statistik
  • Begegnung von Deutschen und Juden in der Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts
  • Bend - Bins
  • Romanische Literaturstudien
  • Währungsderivate
  • Die Außenpolitik der Weimarer Republik
  • Vernunftkritik und ästhetische Subjektivität
  • Krebse
  • Grundlagen der Hochfrequenztechnik
  • Planung und Realisierung von IT-Infrastrukturen - ein prozessbasierter Ansatz
  • Die Kommunikation der Medien
  • Grundriss der Ethik
  • Schilling - Schnydrig
  • Analoge, digitale und virtuelle Messtechnik
  • Symposium on Lexicography IX
  • Drama oder Epos?
  • Leutnant Burda
  • Unzuverlässiges Erzählen und literarische Moderne
  • Jürgen Eichhoff: Wortatlas der deutschen Umgangssprachen. Band 3
  • Ereignisse, Dekrete, Kontroversen
  • Definition und Schilderung in Theophrasts Charakteren
  • Prinzipien des lexikalischen Bedeutungswandels am Beispiel der romanischen Sprachen
  • Zeitschriften und Anthologien des Expressionismus in Österreich
  • Repräsentative Umfrage
  • Bibliothekswesen in England
  • Exegetica
  • Die Familie Ghonorez / Die Familie Schroffenstein
  • Oscar Wilde in Deutschland und Österreich
  • Odyssea. Responsio Ulixis ad Penelopen
  • Allgemeines / Lautgeschichte
  • Unternehmerwirtschaft zwischen Markt und Lenkung
  • Spektrale Analyse mit MATLAB und Simulink
  • Kongresse, Tagungen und Events
  • Die Außenpolitik der deutschen Länder im Kaiserreich
  • Mensa Regia
  • Epinoemata
  • Das Regierungssystem Großbritanniens
  • Intelligenz und Sozialpolitik im "Dritten Reich"
  • Textkorpora 1
  • Verehrte Körper, verführte Körper
  • Mensch & Computer 2013 – Workshopband
  • Kulturtopographie des deutschsprachigen Südwestens im späteren Mittelalter
  • Grundzüge der Öffentlichen Betriebswirtschaftslehre
  • Metrische Analysen zu Vergil Aeneis Buch I
  • Mikroökonomie
  • Philologie und Philosophie
  • Die Sprachauffassung Alfons des Weisen
  • Deutschland als Reiseziel chinesischer Touristen
  • Ideen als gesellschaftliche Gestaltungskraft im Europa der Neuzeit
  • Geschichte Giafars des Barmeciden
  • Erich Adickes: Kant als Naturforscher. Band II
  • Transportwirtschaft
  • §§ 94-111p
  • Angles of Contingency
  • Antike Plastik
  • Neue Rheinische Zeitung, Organ der Demokratie
  • Denkwürdigkeiten für die Kriegskunst und Kriegsgeschichte. Heft 2
  • Ignatios Diakonos und die Vita des Hl. Gregorios Dekapolites
  • Oden und Epigramme
  • Literarischer Ästhetizismus
  • Paul Celans »Gespräch im Gebirg«
  • Mythos in mythenloser Gesellschaft
  • Grundlagen
  • Zur Geschichte des Perfects im Indogermanischen
  • Wörterbuch zur Einführung ins Griechische
  • Spionage
  • §§ 48-93
  • Spätantike Dichtungstheorien
  • Geschlechterbeziehungen in den Gawan-Büchern des »Parzival«
  • Faust's Leben, Thaten und Höllenfahrt
  • Die Andersheit bei Plotin
  • Ritual und Inszenierung
  • Immanente Poetik und poetische Diätetik in Hölderlins Turmdichtung
  • Konventionalität und Konversation
  • Geistliche Poemata (1638)
  • Arnim und die Berliner Romantik: Kunst, Literatur und Politik
  • Ambiguität und Vagheit
  • Rechtsprobleme der Restrukturierung landwirtschaftlicher Unternehmen in den neuen Bundesländern nach 1989
  • Herr Fridolin und sein Glück
  • Feuilleton für alle
  • Deutsch-jüdische Exil- und Emigrationsliteratur im 20. Jahrhundert
  • Vom Umgang mit der Vergangenheit / Come affrontare il passato?
  • Die Ordnung des Lebens
  • Restitution von Kunstwerken aus jüdischem Besitz
  • Die Geschichtsbilder des Historikers Karl Dietrich Erdmann
  • Energiesatz und neuere Physik
  • Interessen und Strategien
  • Allgemeine Volkswirtschaftslehre
  • Kostenmanagement
  • Projektfinanzierung
  • Der junge Botho Strauß
  • Temporalsemantik
  • P. Vergilius Maro, Aeneis Buch VI
  • Friedrich Justin Bertuch (1747-1822)
  • Österreichische Geschichte von der Urzeit bis 1526
  • Bildung und Konfession
  • Deutsch im Kontakt mit germanischen Sprachen
  • Exemplifikationen und Regelbeispiele
  • Androgyne Autorschaft
  • Bildpublizistik der frühen Neuzeit
  • Die "Germania generalis" des Conrad Celtis
  • Montrealer Übereinkommen
  • Festungen
  • Siff - Spoerri
  • Der verwandelte Text
  • Epochen- und Gattungsprobleme. Reformationszeit
  • Rechtslage des Arbeitnehmers bei Insolvenz seines Arbeitgebers
  • Ein Wort über unser Judenthum
  • New York
  • Aachen - Lynchfall
  • Europäische Integration
  • Banken und Versicherungen im 19. und 20. Jahrhundert
  • Technische Mechanik 2
  • Von Stalingrad zur Währungsreform
  • Sprechhandlungen und Pausen
  • Rollenspiel in der Schule
  • Euhemeros von Messene
  • Das deutsche Ausländerrecht
  • Autokommunikation
  • Formale Freiheitsethik oder materiale Verantwortungsethik
  • §§ 300-354
  • §§ 129-147
  • Beiträge zum Vierten Internationalen Symposion Trier 28. Februar bis 2. März 1988
  • Tikla - Trystedt
  • Kleines frühneuhochdeutsches Wörterbuch
  • Hinterfragt: Das politische Fernsehinterview als dialogisches Handlungsspiel
  • Altenglische Grammatik
  • Das Recht im Denken der Sophistik
  • Grundlagen Verkehr im Tourismus
  • Deutsch-polnische Handelskorrespondenz
  • Studien zur Ontogenese wissenschaftlichen Schreibens
  • Berichte
  • Semiotik, Rhetorik und Soziologie des Lachens
  • Gründungsmanagement
  • Computer-intensive und nichtparametrische statistische Tests
  • Der literarische Raum
  • Medienlandschaft Saar
  • Das Parlament und seine Sprache
  • Die Rede der Diotima
  • König Artus - Iwein - Der Löwe
  • Bio-Statistik 2
  • Utopie und Ideologie in der expressionistischen Lyrik
  • ZPO, 8. Buch: Zwangsvollstreckung, §§ 704-863
  • Erlebnis- und Konsumwelten
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Die Vereinten Nationen im Unterricht
  • Umsatzsteuer kompakt
  • Gottfried von Bulljon oder Das erlösete Jerusalem (1626)
  • Kurzschrift
  • Mehr bücher