Bücher
  • Beyond the Pale
  • Das Ich kann!-Prinzip
  • Konsum im Alter
  • Neurose - an der Grenze zwischen krank und gesund
  • Frankreich Jahrbuch 2013
  • Türkeistämmige Eigentümer in Migrantenvierteln
  • Die Macht der Schönheit
  • Jung, männlich, türkisch - gewalttätig?
  • Scheitern - Ein Desiderat der Moderne?
  • Auswahl und Onboarding von Führungspersönlichkeiten
  • Psychologie für Pflege- und Gesundheitsmanagement
  • Interessengruppen und Parlamente
  • Biophysik
  • Emotionen im Coaching
  • Alltagswissen in der Krise
  • Systemisches Coaching im Leistungssport
  • Sicherer Umgang mit Burnout im Unternehmen
  • Intervention als soziale Praxis
  • Die Außen- und Friedenspolitik des Heiligen Stuhls
  • Ist die Psychologie eine Wissenschaft?
  • Kooperation und Schulentwicklung
  • Historisch-Narrative Kompetenz
  • Psychologische Tests und mehrwertige Logik
  • Tätigkeit - Aneignung - Bildung
  • Erziehungswissenschaftliche Diskurse über Räume der Pädagogik
  • Jahrbuch Medienpädagogik 10
  • Focusing
  • Empathie in sozialen und Pflegeberufen
  • Screening- und Assessmentinstrumente zur Erkennung von Delirien
  • Narzissmus, Machiavellismus und Psychopathie in Organisationen
  • Identitätsbildung über Essen
  • Gesundheitsförderung für kleine Unternehmen
  • Familienpolitik vor Ort
  • Habitus und Politik in Kärnten
  • Zwischen den Stühlen
  • Macht und Ohnmacht
  • Motivation von Wissenschaftlern in Lehre und Forschung
  • Fußballjournalismus
  • Dynamiken der öffentlichen Problemwahrnehmung
  • Der Klimawandel im Zeitalter technischer Reproduzierbarkeit
  • Gouvernementalität, Staat und Weltgesellschaft
  • Lesen lernen mit Erwachsenen nach dem IntraActPlus-Konzept
  • Entscheidungsverhalten und mentale Beanspruchung von Piloten
  • Diagnostik im Coaching kurzgefasst
  • Mathematische Vorkurse im Blended-Learning-Format
  • Hyperbare Oxygenation und Tauchmedizin
  • Quartiersforschung
  • Aspekte systemischer Supervision in der Lehrlogopädie
  • Der tätowierte Leib
  • Familien mit türkischen Wurzeln in der Kinder‐ und Jugendhilfe
  • Kompetenz-Bildung
  • Die großen Schwellenländer
  • Interkulturelle Sensibilität und Persönlichkeitsmerkmale
  • Personale Kompetenzen in der Frühpädagogik
  • Partizipative Medienkulturen
  • Social-Media-Kommunikation nationaler Regierungen in Europa
  • Deutschsprachige Psychologinnen und Psychologen 1933–1945
  • Politik in Sachsen
  • Neutralität als Mittel der Sicherheitsgewährleistung
  • Strategische Haushaltskonsolidierung in Kommunen
  • Die psychische Gewalt der Ignoranzfalle
  • Wahrnehmungs- und Blickfunktionen bei Lernproblemen
  • Auswärtige Kulturpolitik und "Auslandsdeutsche" in Lateinamerika 1949-1973
  • Studium generale
  • Die Entstehung des Neuen in der Adoleszenz
  • Grenzen der Bildinterpretation
  • Jenseits von Rif und Ruhr
  • Anspruch und Wirklichkeit des Controlling
  • Vom Baby zum Kleinkind
  • Hyperbare Oxygenation in der Infektiologie
  • Der Holocaust im Spiegel sozialwissenschaftlicher Theorie
  • Handlungspsychologische Grundlagen des Coaching
  • Urban Governance zwischen Inklusion und Effektivität
  • Positive Entwicklung
  • Die Verantwortung des Journalisten
  • Alter(n)sbilder in der Schule
  • Licht führt!?
  • Unternehmenskultur als Erfolgsfaktor der Corporate Identity
  • Das Finanz- und Haushaltssystem der Europäischen Union
  • Diagnosekodierung in der Praxis
  • Motivationspsychologie für die Berufspraxis
  • Gruppendynamische Aspekte agiler Frameworks
  • Internetnutzung im häuslichen Alltag
  • Bildungsmigranten aus dem subsaharischen Afrika in Moskau und St. Petersburg: Selbst- und Fremdbilder
  • Systemisch finale Intelligenz
  • Das Essener Interview zur schulzeitbezogenen Biographie bei adulter ADHS
  • Strukturen transnationaler sozialer Unterstützung
  • Das Gedächtnis des Rundfunks
  • High-Reliability-Entscheidungen
  • "Altern ja – aber gesundes Altern"
  • Einwandererverbände in der Migrations- und Integrationspolitik 1998-2006
  • Habitussensibilität
  • Bildungshabitus und Schulwahl
  • Vertrauen in Nationen durch kulturelle Nähe?
  • Einführung in das topografische Coaching
  • Soziale Arbeit im Sozialismus
  • Ein Leben in Balance
  • Kompetenz, Performanz, soziale Teilhabe
  • Intergruppenverhalten
  • Vereine als öffentliches Gut
  • Methoden der sicherheitspolitischen Analyse
  • Scham in der schulischen Sexualaufklärung
  • Der CSI-Effekt in Deutschland
  • Forensische Psychiatrie
  • Hocheskalierte Elternkonflikte nach Trennung und Scheidung
  • Reflexions- und Transfermaßnahmen in der Führungskräfteentwicklung
  • Empirische Forschung über Kriminalität
  • Die Zukunft der Führung
  • Diskriminierung und soziale Ungleichheiten
  • Architektursoziologie
  • Interaktionsgestaltung in Familie und Kindertagesbetreuung
  • Kooperation der Lernorte im Pflegeausbildungssystem
  • Das Restless-Legs-Syndrom
  • Tagtraumhaftes Heldentum
  • Zukunftschancen
  • Gestaltpsychologie kompakt
  • Aktiv und Gesund?
  • Europa, europäische Integration und Eurokrise
  • Commitment in der stationären Krankenpflege
  • Coaching Theorie
  • Soldaten, Guerilleros, Terroristen
  • Das erzwungene Paradies des Alters?
  • Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen
  • Der Weltklimavertrag
  • Die Edathy-Protokolle: Was Sprache verrät
  • Forschungsethik in der qualitativen Forschung
  • Gemeinsame Zeit in der Partnerschaft
  • Paarberatung und Paartherapie
  • Auf der Suche nach dem katholischen Arbeitermädchen vom Lande
  • Von der Psychiatrie zurück in die Schule: Reintegration bei Schulabsentismus
  • Schlüsselwerke der Science & Technology Studies
  • Macht und Missbrauch in Institutionen
  • Daniel Bell und der Kreis der "New York Intellectuals"
  • Die Psychoanalyse der Schüler um Freud
  • Kommunikation in Change und Risk
  • Empirische Bildungsforschung
  • Weil Demokratie sich ändern muss
  • Schlachtschrecken - Konventionen
  • Unternehmenskrise und Organstrafbarkeit wegen Insolvenzstraftaten
  • Lehrerfeedback im individualisierten Unterricht
  • Gedächtnis: Erinnern und Vergessen
  • Konfliktauflösung durch Selbstveränderung
  • E<3Motion
  • Rekrutierung von internationalen Pflegefachkräften
  • Die Politische Ökonomie der Europäisierung
  • Supervision in der klinisch-praktischen Logopädieausbildung
  • Verantwortung als Begriff, Fähigkeit, Aufgabe
  • Zwischen Reformeifer und Ernüchterung
  • Politische Narrative
  • Sozialformen der Religionen im Wandel
  • Erste Hilfe bei Burnout in Organisationen
  • Stressbewältigung und Social Support in Facebook
  • Wissenschaft fürs Fernsehen
  • Wege aus der Arbeitslosigkeit
  • Interpersonale Kommunikation und Medienwirkungen
  • Die Entwicklung der Generation Ich
  • Behinderung, Soziologie und gesellschaftliche Erfahrung
  • Social Entrepreneurship Projekte
  • Der UN-Sicherheitsrat als Organisierte Anarchie
  • Aufgabenkultur in Klassenarbeiten im Fach Mathematik
  • Moderne Marketing-Kommunikation
  • Zur Berücksichtigung motivationaler Faktoren im Qualitätsmanagement
  • Einstellung von Volumenströmen im Bereich der Nanofluidik
  • Gleichheit und Souveränität
  • Ein Leben ohne Kinder
  • Toleranz gegenüber Immigranten in der Schweiz und in Europa
  • Die Wahrnehmung von Körperlichkeit in Kunstwerken
  • Regieren
  • Zwischen den Generationen
  • Versorgung von Patienten mit geistiger und Mehrfachbehinderung
  • Informationstechnologie für Ingenieure
  • Soziale Milieus und Wandel der Sozialstruktur
  • Europäische Minderheiten
  • Lernen als soziale Praxis im Internet
  • Ehrbare Kaufleute
  • Algebra für Höhlenmenschen und andere Anfänger
  • Effektive Kompetenzdiagnose in der Lehrerbildung
  • Azosubstituierte Porphyrine
  • Gibt es ein Recht auf Gemeinwohl?
  • Auf der Suche nach der idealen Schildkröte
  • Einführung in die Hotel- und Barpsychologie
  • Basiswissen Radiologie
  • China
  • High Score & High Heels
  • Homo Digitalis
  • Anwenderakzeptanz unternehmensweiter Standardsoftware
  • Medienkommunikation in Bewegung
  • Homers Ilias psychologisch erzählt
  • Die Wähler der Linkspartei.PDS von 1994 bis 2009
  • Medienmanagement und öffentliche Kommunikation
  • Organisierter Kinderschutz in Deutschland
  • Demokratie modern denken
  • Empirie der Kinder- und Jugendverbandsarbeit
  • Kommunikation als Basis wirkungsvollen Führungskräfte-Coachings
  • Aufgabenkultur im Sportunterricht
  • Menschenrechtsdiskurse in China und den USA
  • Attraktivität und Kompetenz von Models in der Werbung
  • Wer oder was handelt?
  • Marx für SozialwissenschaftlerInnen
  • Demokratieförderung von Europarat und OSZE
  • Zwischen Bibel und Grundgesetz
  • Frei sprechen
  • Deutsche Außenpolitik
  • Die Errichtung einer Pflegekammer in Rheinland-Pfalz
  • Grenzziehungen in der Stadt
  • Kultursensitive Führung
  • Organisationsentwicklung
  • Lernen und Bewegung im Kontext der individuellen Förderung
  • Musiktherapie und Autismus
  • Innovative Geschäftsmodelle für industrielle Smart Services
  • Gendergerechtigkeit als Universalkonzept?
  • Zwischen Lebenswelt und Renditeobjekt
  • Der Wandel der Mortalität
  • Ärztliche Verordnungspraktiken
  • Leben und Arbeiten in Neuseeland
  • Der Umgang mit Sexualstraftätern
  • Farbe, Licht und Leben Kunsttherapie mit Senioren
  • Scheitern - Organisations- und wirtschaftssoziologische Analysen
  • Zwischen Fremdfürsorge und Selbstfürsorge
  • 50 Schlüsselideen Religion
  • Psychophysiologie der Kognition
  • Zukunftsstrategien für Orchester
  • Coaching und Gesellschaft
  • Stichproben-Verfahren in der Umfrageforschung
  • Mentoring für Frauen an Hochschulen
  • Mediation als Kurskorrektur für unsere Demokratie
  • Wer sind wir? Auf der Suche nach der Formel des Menschen
  • Entwicklung eines Beratungskonzeptes für Schulen
  • Soziale Netzwerke von (Spät-) Aussiedlern
  • Von Government zu Governance
  • Crack, Freebase, Stein
  • Langzeitverlauf nach Fontanoperation
  • Zur Inszenierung eines Wirtschaftsclusters
  • Gipfel, Krisen, Konferenzen
  • Inverkehrbringen von Arzneimitteln und Medizinprodukten
  • Muße – Garant für unternehmerischen Erfolg
  • Steigern des Niveaus in der Verbzweitstellungstherapie
  • Sexualisierte Gewalt
  • Prävention 4.0
  • Stadtforschung
  • Wa(h)re Freunde
  • Bronchialwandvermessung in der modernen Diagnostik
  • Heimatgedanken
  • Sozialkapital und gesundheitliche Ungleichheit
  • Hochsensibilität und Leadership
  • Mediatisierte Welten der Vergemeinschaftung
  • Für eine humane Gesellschaft
  • Teilhaben an Schule
  • Experimentelle Untersuchungen bei Sarkomen
  • Zeitmanagement in der beruflichen Bildung
  • Reflexive Grounded Theory
  • Wissen – Methode – Geschlecht: Erfassen des fraglos Gegebenen
  • Globalisierung, Bildung und grenzüberschreitende Mobilität
  • Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung
  • Demokratie entwickelt Schule
  • 360°-Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung
  • Autonomie und Steuerung verselbständigter Behörden
  • Wahrgenommene Attraktivität und sexuelle Orientierung
  • Physik für Mediziner
  • Dementia Care Mapping im interdisziplinären Diskurs
  • Jugend, Schule und Identität
  • Polarlichter zwischen Wunder und Wirklichkeit
  • Migration, Familie und Gesellschaft
  • Metaphern und Redewendungen im politischen Kommentar
  • Urbane Ungleichheiten
  • Theorien der Internationalen Politischen Ökonomie
  • Partizipative Forschung
  • Akzeptanz und Wirkung von Feedback in Potenzialanalysen
  • Compliance-Kommunikation aus wirtschaftspsychologischer Sicht
  • Subarachnoidalblutungen aus Hirnaneurysmen als Todesursache
  • Charakter und Neurose
  • Stressbewältigung und berufliche Identität in der Bankenbranche
  • Professionelle Kompetenz von Politiklehrkräften
  • Effizienz und Effektivität durch Verteidigungskooperation
  • Der Wert der Arbeitskraft
  • Es hielt uns am Leben
  • Hochschuldidaktische Weiterbildung an Fachhochschulen
  • Dialogisches Management zur Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit
  • Praxisfelder der systemischen Beratung
  • Deutschsprachige Psychologinnen und Psychologen 1933–1945
  • Gesellschaft ohne Kinder
  • Ein Präsident für Europa
  • Führen in der vernetzten virtuellen und realen Welt
  • Soziologie & Kommunikation
  • Normalitätskonzepte im Behinderungsdiskurs
  • Mitarbeiterbefragung - was dann...? MAB und Folgeprozesse erfolgreich gestalten
  • Grenzen der Toleranz
  • Subjektive Gesundheit und Wohlbefinden im Übergang in den Ruhestand
  • Handbuch Migrationsarbeit
  • Linksextremismus in Deutschland
  • Sorgerecht, Coparenting und Kindeswohl
  • Die großen Fragen - Philosophie
  • Integrative Tools für die Team- und Organisationsdiagnose
  • Pflegequalität in der ambulanten und stationären Altenpflege
  • Deutsch als Zweitsprache fördern
  • Soziologie von Gesundheit und Krankheit
  • Das Bildungssystem und seine strukturellen Kopplungen
  • Die Internationale Politische Ökonomie nach der Weltfinanzkrise
  • Öffentlichkeitsarbeit in Kriegen
  • Der physiotherapeutische Direktzugang in Deutschland
  • Bau Dir Deine Zukunft
  • Stadt und soziale Bewegungen
  • Vernetzung von Elementar- und Primarbildung
  • Sozialpädagogik zwischen Staat und Familie
  • Demographischer Wandel in Unternehmen
  • Outplacement
  • Die Arbeitszufriedenheit der Generation Y
  • Wie in der Psychotherapie Lösungen entstehen
  • Struktur und Kultur einer Leadership-Organisation
  • Strukturgleichungsmodellierung
  • Kindeswohl zwischen Jugendhilfe, Justiz und Gutachter
  • Diskurse des Climate Engineering
  • Menschliche Diversität und Fremdverstehen
  • Kunstvermittlung 2.0: Neue Medien und ihre Potenziale
  • Irland
  • Resilienz
  • Das Warten auf einen Heimplatz aus Sicht der Angehörigen
  • Sarkopenie und Ernährungszustand
  • Warum der Spaß am Bösen ein Teil von uns ist
  • Die Natur der Sprache
  • Das neue Fernsehen
  • Handbuch Wahlforschung
  • Introspektion als Wirkfaktor in der Psychotherapie
  • Akzeptanz von Technik und Infrastrukturen
  • Sozialpsychologie – Quellen zu ihrer Entstehung und Entwicklung
  • Ethnische Ungleichheit beim Zugang zu Ausbildungsplätzen im dualen System
  • Macht und Leistung als Werte in Europa
  • Schwache Rechnerinnen und Rechner fördern
  • Konzepte und Methoden der Jugendberichterstattung
  • Entwicklungsbedingungen im Kontext der Eltern-Kind-Beziehung
  • Was der Fall ist
  • Interventionsforschung
  • Arbeiter ohne Eigenschaften
  • Soziale Medien
  • Alterungsprozesse und Neurodegeneration
  • Umbruch von unten
  • Handbuch Innovationen
  • Die Grammatik des Coachens
  • Handbuch Ethik und Recht der Forschung am Menschen
  • Methodik und Methodologie interkultureller Umfrageforschung
  • Lehrerinnen und Lehrer an heilpädagogischen Waldorfschulen
  • Konspiration
  • Ja zum Nein
  • Bewertung von Coachingprozessen
  • Beziehungsgestaltung im interkulturellen Coaching
  • Die Bedeutung prozessbegleitender Maßnahmen bei Mitarbeiterbefragungen für die Teilnahmemotivation
  • Hochschulkarrieren in Deutschland und Skandinavien
  • Lebenslagen von Jugendlichen in benachteiligten Quartieren Bremens
  • After Work Balance: Die Zeit danach
  • Figurationen biografischer Lernprozesse
  • Zwischen Säkularisierung und religiöser Vitalisierung
  • Anpassung und Selbstbehauptung
  • Gründungsszenen soziologischer Theorie
  • Notfallsanitäter als neuer Beruf im Rettungsdienst
  • Zygmunt Bauman
  • Die radikalisierte Moderne
  • Klassiker der Sozialwissenschaften
  • Plessner in Wiesbaden
  • Die Ordnung des Kontingenten
  • Europäisierung des vergaberechtlichen Primärrechtsschutzes bei Unterschwellenaufträgen
  • Bildung oder Brunnenbau?
  • Introvision bei Stress- und Angstbewältigung
  • Demokratie und Islam
  • Selbstreferenz
  • Deliberative Kritik - Kritik der Deliberation
  • Strafgesetzgebung in der Spätmoderne
  • Energiewende
  • Oberstufe aus Schülersicht
  • Demokratie in der Großstadt
  • Zeitperspektiven von Jugendlichen
  • Rituelle Inszenierung der Staatengemeinschaft
  • Gesundheitsmanagement für Unternehmensberatungen
  • Erwerbsarbeit als Identitätsziel
  • Verbesserung der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz
  • Big Data
  • Varianten des Kapitalismus
  • Genie und Psychopathologie
  • Die nordischen Länder
  • Der Erste Weltkrieg
  • Coaching-Praxisfelder
  • Personenbezogene Dienstleistungen im Kontext komplexer Wertschöpfung
  • Eine kurze Einführung in die Molekulare Psychologie
  • Schulwahl und Schulwettbewerb im dualen System
  • Handbuch Krisenmanagement
  • Qualitative Forschung
  • Subversive Stadtplanung
  • Arbeit zwischen Selbstverwirklichung und Selbstgefährdung
  • Zervikale Bewegungs- und Kontrolldysfunktionen
  • Krise der europäischen Vergesellschaftung?
  • Resilienz in therapeutischen Gesundheitsfachberufen
  • Weiterbildung in Hessen
  • Autonomie und Vertrauen
  • Widerstand in kooperativen Bildungsarrangements
  • Theorien der Politischen Ökonomie im Film
  • Individuelle Förderung und Lernen in der Gemeinschaft
  • Die professionelle Fehlerkompetenz von (angehenden) Lehrkräften
  • Sterben und Tod als Lerngegenstand in der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung.
  • Hyperbare Oxygenation bei Wundheilungsstörungen
  • Jenseits von Feminismus und Antifeminismus
  • Die Bedeutung des Islam für Jugendliche aus der Türkei in Deutschland
  • Verwaltungsstrukturen in der Europäischen Union
  • Homers Odyssee psychologisch erzählt
  • Innerdeutsche Bestandsaufnahme der Bundesrepublik 1969-1989
  • Das zweite Ich
  • Wenn Würde zur Ware verkommt
  • Adorno und Bourdieu
  • Deutsch-israelisches Leadership Development
  • Kompetenz
  • Der magische Moment in der Prozessberatung
  • Empirische Analyse sozialer Probleme
  • Die Vereinten Nationen
  • Wahrnehmung und Aufmerksamkeit
  • Trauma und Traumafolgestörung
  • Einführung in die Mediation
  • Storytelling in der Organisationskommunikation
  • Familie – Jugend – Generation
  • Generation, Geschlecht und Wohlfahrtsstaat
  • Schönheit als Zeugnis
  • Delphi-Befragungen
  • Handbuch Funktionale Musik
  • Behinderung und Migration
  • Zwei Mütter / Zwei Väter
  • Gesund, gesünder, Orthorexia nervosa
  • Migrantenjugendliche zwischen Schule und Beruf
  • Betriebliches Arbeitsfähigkeitsmanagement
  • Prädiktoren für den multikriterialen Berufserfolg von Lehrkräften
  • Konfliktcoaching in Organisationen
  • Assessments meistern
  • Weil Kapitalismus sich ändern muss
  • Coaching Theorie
  • Islam, Islamismus und Geschlecht in der Türkei
  • Jeru Kabbals ClarityProcess®
  • Soziologie des Wirtschaftlichen
  • Geschlechterdemokratie für die Arabische Welt
  • Interventionen Revisited
  • Sexualaufklärung und Herausforderung Pornographie
  • Verhaltenssteuerung durch Sachzwänge
  • Lebenslanges Lernen
  • Coaching als Führungsstil
  • Die Psychologie der organisationalen Innovation
  • Die Bedeutung der Volition für den Studienerfolg
  • Die Einstellung zu Geld bei jungen Erwachsenen
  • Zur Aktualität von Erving Goffman
  • Internetsucht
  • Die Sozialität des Erinnerns
  • Vollkasko-Ökonomie
  • Technikhandhabung im höheren Alter
  • Durch Hospitation zur logopädischen Handlungskompetenz
  • Freiwilligenarbeit
  • Muster und Variabilität erkunden
  • Vandalismus an Schulen
  • Kommunikationswissenschaft als Integrationsdisziplin
  • Erfolgreiche Schulkooperation
  • 'Das Gesetz bin ich'
  • Krisenbewältigung und Ressourcenentwicklung
  • Lernen lernen – allein und mit anderen
  • Männliche Absolute Beginner
  • Sozialwissenschaftliche Datenanalyse
  • Performative Kultur
  • Wirkungsorientierte Transformation der Jugendhilfe
  • Auswirkungen renal-tubulärer Aktivierung von Hypoxie-induzierbaren Faktoren auf die Erythropoietin-Produktion im transgenen Mausmodell
  • "Versteh mich nicht zu schnell" – Achtsames Arbeiten mit geflüchteten Menschen
  • Mediation für mehr Gesundheit am Arbeitsplatz
  • Rückkehr der Religion in den öffentlichen Raum?
  • Bindung und Partnerschaftsmodell
  • Die Sinnprovinz der Kriminalität
  • Arbeit und Muße
  • Handbuch Pädagogische Anthropologie
  • Die Diskursethik im Spannungsfeld von Systemtheorie und Differenzphilosophie
  • Grundversorgung Bildung
  • Schülerstereotype
  • Perspektiven der politischen Meinungsforschung
  • Die Sozialstruktur Deutschlands
  • Gute Lehre in der Hochschule
  • Die Rolle des Schülers bei der Wahl der weiterführenden Schule
  • Wenn Zwänge das Leben einengen
  • Adoleszenz in einem palästinensischen Flüchtlingscamp
  • Teamkonstellation und betriebliche Innovationsprozesse
  • Ausweichrouten der Reproduktion
  • Mit Atemübungen zum Gefühlsausdruck
  • Handbuch Kinder und Medien
  • Erstellung eines Leitfadens zur Umsetzung des Anti-Bias-Approach für pädagogische Fachkräfte in der Krippe
  • Die Pfalz von Karl dem Grossen in Aachen
  • Inter-Welt. Intertextuelle Referenzen und intermediale Strukturen in Marc-Uwe Klings Roman "QualityLand"
  • Außerschulische Lernorte in Berlin (Biologie/Nawi)
  • Zivilrechtliche Haftung im Zeitalter der KI
  • Außerschulische Lernorte in Berlin (Biologie/Nawi)
  • KI im Studium: Chancen und Risiken
  • Du bist dein eigener Therapeut
  • Du bist dein eigener Therapeut
  • Du bist dein eigener Therapeut
  • Gute Zahnmedizin
  • Einfach Implantologie
  • Zwischen Theorie und Praxis (E-Book)
  • Technik des Klavierspiels
  • Python lernen mit KI-Tools
  • Nikon Z6III
  • Einstieg in Python
  • Die Kostenexplosion im Gesundheitswesen
  • Jules Verne und die Entdeckung der Meeresforschung
  • Mehr bücher