Bücher
  • Open Innovation im Bankensektor. Instrumente des Innovationsmanagements in Kreditinstituten
  • Sind wir Ko-Produzenten unserer Entwicklung?
  • Historische Motive im Werk "Die Weber" von Gerhart Hauptmann
  • IT-Sicherheit mit einem SIEM-System
  • Die Diskussion um die Verlegerbeteiligung in der VG WORT
  • Formen der Demenzerkrankung. Präventionsmaßnahmen und Handlungsempfehlungen
  • Problemorientiertes Lernen an BS, BFS, FS. "Ökologischer Fußabdruck" und 11 weitere Praxismodule in Sozialkunde
  • Entwicklung von gesundheitsfördernden Maßnahmen im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements für Muskel-Skelett-Erkrankungen bei älteren Beschäftigten im Gastgewerbe
  • Die Ausbildung von Flüchtlingen aus Afghanistan und Syrien an deutschen Berufsschulen. Wie bisherige Erfahrungen mit Partizipation und Demokratie berücksichtigt werden können
  • Arbeits- und Organisationspsychologie. Motivation, Arbeitszufriedenheit und Stress
  • Nadie puede juzgar al arte. Reflexión sobre los límites o la ausencia de ellos entorno a la literatura
  • Selbstverletzendes Verhalten im Kindes- und Jugendalter. Die Wirksamkeit der Dialektisch-behavioralen Therapie (DBT-A)
  • Politische Theorie und Legitimation monarchischen Handelns. Karl V. und die Türkenkriege
  • Möglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz von Abwärme durch den Einsatz der Thermoelektrik und Magnetokalorik
  • Untersuchungen zu Partikelverben mit "an" im Deutschen. Das strukturelle und semantische Puzzle
  • Die digitale Revolution der Fitness- und Gesundheitsbranche
  • Auswirkungen der digitalen Transformation und Industrie 4.0 auf die betriebliche Ausgestaltung des Controlling aus Sicht von Industrieunternehmen
  • Das Ernährungsverhalten von Veganern im Hinblick auf eine optimale Nährstoffversorgung
  • Die Förderung der Analysekompetenz im Fach Politik und Wirtschaft. Eine Unterrichtssequenz über die politische Kommunikation der Parteien in der BRD
  • Der Einfluss der akustischen Wahrnehmung auf den Konsumenten
  • Der Fall Haribo. Wie wird in Deutschland mit Wettbewerbsbeschränkungen umgegangen?
  • Drei Ebenen des Wartens in Sylvain Estibals "Das Schwein von Gaza"
  • Der Klang von Illusionen und (Sehn-) Süchten. Zur Bedeutung von Musik für Filmfiguren
  • Einführung von Stellenbeschreiben für den Vorstand eines gemeinnützigen Vereins
  • Marketingplanung EMS Studio. Marktbeschreibung und Analyse
  • Das Denken in Beständen und ihre Utopie in der digitalen Welt. Ist Heideggers Technikbegriff noch aktuell?
  • Work-Life-Balance. Optimierung der Mitarbeiterbindung in modernen Unternehmen
  • Wahlkontrolle in Approval Voting Systemen
  • Terra incognita. Ukraine, Ukrainer und Ukrainisch
  • Die Questione meridionale als gesamteuropäisches Phänomen. Ökonomische Parallelen zwischen Italien und Europa
  • Die strategische Geschäftsprozessanalyse nach Porter
  • Literaturverfilmungen im Deutschunterricht
  • Fernwaffen im Hundertjährigen Krieg. Langbogen, Armbrust und erste Handfeuerwaffen im Vergleich
  • Zur Motivik der Popliteratur. Am Beispiel von Christian Krachts Faserland
  • Kreative Textkritik. Textkritische Anmerkung zu Horaz "tempus erat" (c. I, 37,4)
  • Wahrnehmungsdivergenzen bei HR-Maßnahmen
  • Besonderheiten der anspruchsbezogenen Bewertung nach dem IDW S 13 im Vergleich zur allgemeinen Unternehmensbewertung nach IDW S 1
  • Die Entwicklung der Coca-Cola Company auf Kosten von Mensch und Natur
  • Smarte Schule, smarte Schüler? Auswirkungen von Smartphones auf kognitive Leistung und Nutzungsmöglichkeiten im Unterricht
  • Was kommt mit PEPP auf uns zu? Das pauschalierende Entgeltsystem für Psychiatrie und Psychosomatik
  • Die Interaktion von sprachlichen Veränderungsprozessen und die phonologische Einflussnahme auf den morphologischen Sprachwandel
  • Der Perserfeldzug. Auf Alexanders Spuren in die Katastrophe?
  • Sprachenpolitik in Belarus. Nation-building in der Grand Strategy Lukaš?nkas
  • Neoliberalismus als populistischer Katalysator. Studie einer Mesalliance
  • Der magische Realismus in ausgewählten Werken Gabriel García Márquez und seine Relevanz für die lateinamerikanische Identität
  • Die Geschlechtertheorie von Judith Butler am Beispiel des elisabethanischen Zeitalters
  • Torheiten und Schalkheiten im Pfaffen Amis und im Eulenspiegel
  • Auswirkungen von Ratings auf das Controlling internationaler Unternehmen. Anforderungen an eine ratingorientierte Unternehmenssteuerung
  • Die Wertansätze von Schulden im internationalen Vergleich
  • Die deutsche Liberalisierungspolitik der Prostitution. Abkehr vom "Modell Deutschland" oder "Modell Deutschland 2.0"?
  • Die Beteiligung der Bundesrepublik Deutschland am Kosovo-Konflikt. Ein rapider Politikwechsel der deutschen Außenpolitik?
  • Frank Gehry. Der Architekt als Choreograph der Baukörper
  • Die Auswirkungen von Süßstoffen auf die menschliche Gesundheit. Gewichtsreduktion bis hin zur Entstehung von Krankheiten
  • Industrie 4.0. Potentiale und Risiken für Unternehmen
  • Macht und Wirkung der visuellen Darstellung von Leid. Die fotografische Repräsentation von Flüchtlingen in den Medien
  • Funktionsweise, Chancen und Risiken von Social Media in politschen Wahlkämpfen
  • Welfare chauvinism in radical right-wing populist parties. The reframing of the Sverigedemokraterna as "true" social democrats
  • Der Europäische Gerichtshof als Prinzipal, Agent und Akteur
  • Zum Vergleich von Catulls Carmen 39 mit Martials Epigramm VI, 39. Galt die biologische Abstammung oder der sozialer Verhaltenskodex als Begründung einer Volkszugehörigkeit in der Antike?
  • Die Selbstinszenierung von Politikern in Personality-Talkshows. Eine Gesprächsanalyse von Markus Lanz und Philipp Rösler
  • Analyse der Unterschiede und Gemeinsamkeiten der reformatorischen und katholischen Erziehungsliteratur. Martin Luthers` "Kleiner Katechismus" im Vergleich zu Petrus Canisius` "Kleiner Katechismus"
  • Deutschlands Beteiligung an militärischen Interventionen. 'Sicherheitsbedrohung' als Legitimation von Auslandseinsätzen
  • Die Teilungen Polens 1772-1795. Zwang zum Untergang?
  • Inwieweit eignen sich die Bilderbücher "Bestimmt wird alles gut" und "Karlinchen, Ein Kind auf der Flucht" für das interkulturelle Lernen im Sachunterricht?
  • Polykarp als frühchristliche Ikone Kleinasiens
  • Russlands Außenpolitik und Herrschaftslegitimation nach Innen
  • Variations of Pemberley. Nature, Sexuality and Wealth in Jane Austen's "Pride and Prejudice"
  • "Die Verwandlung" von Franz Kafka. Allgemeine Analyse und groteske Bestandteile
  • Thomas Paines "Common Sense" und seine Auswirkungen auf die amerikanische Bevölkerung im soziologisch-ethischen Kontext während des Unabhängigkeitskriegs 1776
  • Die ethische Verantwortung von Wissenschaft im "postfaktischen" Zeitalter
  • Die Finanzierung des transnationalen islamischen Terrorismus. Transfermöglichkeiten des Terrornetzwerkes Al-Qaida
  • Jugendkriminalität. Der Einfluss des Elternhauses auf die kriminellen Ausprägungen von Jugendlichen
  • Die Transkaspische Eisenbahn. Brücke oder Graben des Russländischen Imperiums zur zentralasiatischen Peripherie?
  • Bindungstheorie im Berliner Eingewöhnungsmodell. Ein konzeptioneller Rahmen für die Eingewöhnungsphase im frühpädagogischen Bereich
  • Training im Fußball. Vergleich eines klassischen Taktiktrainings mit einem Taktiktraining nach dem differenziellen Ansatz
  • Die hedonistische Wertetheorie nach Jeremy Bentham
  • Auswirkungen von Corporate Social Responsibility (CSR) auf den Unternehmenswert
  • Weimar ist nicht Bonn. Schlussfolgerungen des Parlamentarischen Rates aus der Weimarer Verfassung
  • Die Berücksichtigung von Besonderheiten kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) bei der Unternehmensbewertung
  • Verlustverrechnung bei Körperschaften. Anwendungsprobleme und Auslegungsfragen im Steuerrecht
  • Möglichkeiten und Grenzen vertraglicher Leistungsvergütung zwischen einer GmbH und ihren Gesellschaftern
  • Die Schattenseiten der Amerikaauswanderung 1816/17. Materielle Not, diverse Geschäfte und politische Überforderung
  • Durchführung und Auswertung des FLVT 5-6. Diagnostik, Förderung und Beratung einer Testperson (Schüler)
  • Input-Output Transformationsmodell. Praxisbeispiel zur Effizienzverbesserung eines Prozesses
  • Die Sharing Economy. Definition und Anwendung der Sharing Economy im Vergleich zum regulären System
  • Lesbische Touristinnen als Zielgruppe für den Reisemarkt
  • Innovation nach Rezept. Vergleich zweier Methoden zur Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle
  • Diagnose Kostenüberschreitungen bei Immobilien-Großprojekten. Diskussion von Therapieansätzen auf Basis eines empirisch gestützten Modells
  • "Minionese". Kunstsprache, Plansprache, Interjektionssprache oder doch nur Gibberish?
  • Innovative Technik im Zahlungsverkehr. Ein kompakter Überblick über traditionelle und moderne Zahlungsverfahren
  • Umbau der "Alten Au" für die Bundesgartenschau 2023 in Mannheim
  • Wir testen Apps. Dokumentationsprüfung im Fach Informatik
  • Die Uhrzeit auf Spanisch. Ein Unterrichtsentwurf für die Klassenstufe 11
  • Jan Böhmermanns "Schmähkritik" im Kontext. Satire als künstlerische Intervention zwischen politischem Kalkül und Kunstfreiheit
  • Kriegsenkel des Zweiten Weltkriegs. Die Folgen des Trauma-Erbes
  • Marketing zum Markteintritt eines Unternehmens am Beispiel des Dollar Shave Clubs
  • Auswirkung atomarer Bestrahlung auf den Körper. Amnestie für Bestrahlte mit niedrigen Dosen?
  • Medienkompetenz im Unterricht. Ein Unterrichtsentwurf zur jüdischen Geschichte am Mittelrhein
  • Doppelte Entbettung. Heimerziehung in der reflexiven Modernisierung
  • Jahrgangsübergreifendes Lernen
  • Die Geschichte von "Jack O'Lantern" mit Hilfe von kreativen Arbeitsangeboten reproduzieren
  • Grundlagen der Schulpädagogik im Lehramtsstudium
  • John Locke und Bill Gates im Vergleich. Eigentumsverständnis und Marktbeherrschung
  • Alles über Bitcoin. Eine kompakte Übersicht über die Grundlagen der Kryptowährung
  • Islamische Gewalt im Nahen Osten. Eine Folge amerikanischer Interventionen?
  • Datenschutz im IT-Bereich für Anwaltskanzleien
  • Einfluss von Lesestrategien auf das Textverstehen
  • Die "5-Schritt-Lesemethode". Ein Unterrichtsentwurf für das Fach Deutsch an einer Gemeinschaftsschule
  • "Der büßende Hieronymus" von Georges de La Tour im Licht der Theorien von Blaise Pascal und Michel Serres
  • Die Darstellung von Prismen und Pyramiden im Schrägbild (Mathematik 7. Klasse)
  • Inwiefern beeinflusst das Internet romantische Interaktionen? Die Wahrnehmung des Risikos des "ersten Schrittes" im Kontext von Online-Partneragenturen
  • Using a dictionary. Unterrichtsentwurf für das Fach Englisch an einer GMS
  • Coaching als Methode der Organisationsentwicklung. Wie kann das Coaching Stagnation auflösen und weiterführendes Lernen ermöglichen?
  • Analyse des Supply-Chain-Management und mögliche Verbesserungen durch einen US-Zulieferer
  • Gesundheitsfördernde Settingansätze in benachteiligten städtischen Quartieren
  • Die Suche nach IT-Talenten. Globales Talentmanagement in der IT-Branche
  • Facebook. Segen oder Fluch?
  • Der virtuelle Betrieb. Rechtliche Grundlagen der modernen Arbeitsorganisationsform
  • Der personzentrierte Ansatz in der psychosozialen Beratung. Aufgabenstellung, Rahmenbedingung und Umsetzung in der Sozialen Arbeit
  • Verfassen eines Tagebucheintrags. Erweiterung der Kompetenz im Umgang mit Texten. (Deutsch 6. Klasse)
  • Das Atomabkommen zwischen der 5-1 Gruppe und dem Iran. Eine Analyse der Verhandlungen
  • Das Verfassen von Fantasiegeschichten. Ein Unterrichtsentwurf für das Fach Deutsch an einer Gemeinschaftsschule
  • Führungsstil und Kultur in China. Kulturelle Unterschiede gegenüber westlicher Führungs- und Denkweise
  • Chancen und Risiken des Tourismus in Bezug auf die Destination Malediven
  • Exegese von Markus 4,35-41. Wundergeschichte der Sturmstillung
  • Verluste im Steuerrecht. Verlustverrechnung, steuerliche Verlustnutzung und Beschränkungen im internationalen Vergleich
  • Beschwerdemanagement als Instrument zur Steigerung der Kundenzufriedenheit
  • Nachhaltige Unternehmenssteuerung unter Anwendung von Hoshin Kanri
  • Sprachsensibler Fachunterricht nach Josef Leisen. Theoretische und Praktische Ansätze
  • Pegida. Von der Krise zum Protest. Entwicklungsdynamik einer sozialen Bewegung
  • Sportunterricht problemorientiert gestalten
  • Die mathematische Funktionsweise des Kalman Filters und seine Erweiterungen
  • Die Methode der Gewaltfreien Kommunikation nach M.B. Rosenberg aus linguistischer Perspektive
  • Die Olympischen Trauerspiele 1972. Die Schicksalsereignisse in München im Kontext geopolitischer Entwicklungen des Kalten Krieges
  • Mathematikdidaktik, ein Feld der Unordnung?
  • Der "Kölsche Genitiv". Die Zugehörigkeitsanzeige im kölschen Dialekt
  • Legasthenie und Lese-Rechtschreib-Schwäche. Gestaltungsmöglichkeiten für Deutschlehrer
  • Die Zukunft des "mobilen Bezahlens". Eine SWOT Analyse
  • Vergebung als moralischer und göttlicher Akt. Karin Scheiber zur systematisch-theologischen Untersuchung des Vergebungsbegriffs im Sakrament des Abendmahls
  • Vereinbarkeit der Hundesteuer mit dem allgemeinen Gleichheitsgrundsatz aus Art. 3 Abs. 1 GG
  • Besser lernen dank Neuro-Wissen? Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die pädagogische Praxis
  • Charakter und die Erscheinungsformen von Erlebnisräumen. Welche Ausprägungsmuster weisen die verschiedenen Themenorte auf?
  • Das bedingungslose Grundeinkommen als mögliche Antwort auf den technologischen Fortschritt
  • Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung im Ausbildungsberuf des Industriekaufmanns
  • Dezentrale Vermögensverwaltung in der Blockchain
  • Die Theologie der drei Evangelien von Markus, Matthäus und Lukas
  • Entwicklung und Perspektiven des Basketballs für Mädchen
  • Electronic Data Interchange (EDI) am Beispiel EDIFACT
  • Fünf Textanalysen zum Bildungsbegriff von Theodor W. Adorno und Heinz-Joachim Heydorn
  • Interkulturelle Kompetenz als pädagogische Schlüsselqualifikation
  • Die globale Ungerechtigkeit und die Frage nach einem möglichen Lösungsansatz
  • Immobilienpreisblase in Deutschland
  • Der Körper als Kapital. Inwiefern reproduzieren sich die Strukturen des Schönheitshandelns in der postmodernen Gesellschaft insbesondere bei Frauen?
  • Effekte und Zusammenhänge einer Therapie bei chronischen Rückenschmerzpatienten
  • Die Sozialdemokratie in der Krise
  • Vsevolod Petrovs "Die Manon Lescaut von Turdej" als Gegenentwurf zur sowjetischen Kultur
  • After Sales als Führungsaufgabe in der KFZ-Branche. Eine Handlungsempfehlungen für den B2B-Bereich des Zweirad- und Vierradmarktes
  • Entlohnung von Führungskräften. Konzepte und Bedeutung von Aktienoptionsprogrammen
  • Sportpsychologisches Training im Leistungssport. Leistungsoptimierung durch mentale Trainingsformen
  • Integrative Gesundheitsversorgung. Die Aromatherapie als Complementäre Alternative Maßnahme (CAM) in der Konduktiven Förderung
  • Rollenkonflikte in korporatistischen Verbänden. Gewerkschaftliche Interessenvertretung im Spannungsfeld
  • Methodische Fundierung des Multiplikatorverfahrens in der Unternehmensbewertung
  • Die Kriminalpolizei als Werkzeug gegen den Berufsverbrecher? Kriminalpolitik im Kaiserreich, in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus
  • Ionenextraktion aus einem Wasserstoffplasma in einem helikalen Resonator. Konzipierung, Charakterisierung und Validierung einer Ionenquelle
  • Papst Leo IX. und seine Bedeutung für die Kirchenreform im Mittelalter
  • Sprachlabor, Personal Computer, Technisierung und Digitalisierung im Unterricht. Probleme bei der nachhaltigen Implementierung innovativer Medien in Schulen
  • Marktorientiertes Innovationsmanagement und die Umsetzung im Unternehmen mit Einbezug des Marketings
  • Herrenmahlspraxis in Korinth
  • Konzipierung eines Wissensmanagementsystems für kleine und mittlere Unternehmen
  • Unterrichtsentwurf zur Methode des Fünf-Sätze-Märchens
  • Über die Heilung eines Mannes am Sabbat
  • Hindernisse der Außenwirtschaft von Unternehmen im Bezirk der IHK zu Lübeck
  • Die Frauenquote und das Problem der Unterrepräsentanz von weiblichen Führungskräften in deutschen Großunternehmen
  • Ein Essay über ein Essay. "Risiken und Nebenwirkungen" beim Verfassen eines Essays
  • Overweight and obesity in Elementary School. Problem Solving Techniques
  • "Rico, Oskar und das Herzgebreche". Einsatz im Schulunterricht und Bestimmung der vorhandenen Romantypen
  • Fähigkeitsselbstkonzepte von Grundschulkindern. Welche schulischen bzw. unterrichtlichen Faktoren haben Einfluss auf die Entwicklung des Kindes und welche pädagogischen Konsequenzen ergeben sich daraus?
  • Identifizierung von potenziellen Immobilieninvestments in B-Lagen auf dem deutschen Immobilienmarkt
  • Influencer Relations als Instrument der externen Unternehmenskommunikation
  • Zusammenhänge von Arbeit und Gesundheit
  • Mikrotransaktionen in Onlinespielen. Wie "Free-to-Play"-Spiele in der virtuellen Welt reales Geld einnehmen
  • Geschlechterverhältnisse im Wandel? Geschlechtsspezifische Auswirkungen von Arbeitsverhältnissen und Berufsstrukturen in einer veränderten Arbeitswelt
  • Gerechtigkeitstheorien und die Kontroverse zwischen Nancy Fraser und Axel Honneth. Zur Ungerechtigkeit zwischen den Geschlechtern
  • Erfolgsfaktoren der Digitalisierung in der Markenführung
  • Das Prinzip der Identität von Ununterscheidbarem. Die Philosophie von Raum und Zeit bei Newton und Leibniz
  • Unterschiede zwischen Original und Synchronfassung. Anhand des Beispiels des Filmes "Intouchables" / "Ziemlich beste Freunde"
  • Nutzenstrukturierende Bedingungen der Inanspruchnahme des persönlichen Budgets für Menschen mit Behinderung
  • Plattformübergreifende Entwicklung in JavaScript
  • Social Trading. Nutzungsmotive aus Sicht des Privatanlegers
  • Burnout und Stress am Arbeitsplatz. Präventionsmaßnahmen zur Verbesserung der Mitarbeitergesundheit
  • Welchen Einfluss hat die Anzahl der Kinder auf den Lohnunterschied zwischen Müttern und kinderlosen Frauen. Geschlechtsspezifische Ungleichheit im Erwerbsverlauf
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement als Führungsaufgrabe. Die Implementierung von Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung in einem Unternehmen der stationären Altenpflege
  • Möglichkeiten der Kundenbindung durch Kundenkarten
  • Basisabsicherungen von Rohstoffpreisrisiken. Das Beispiel Diesel
  • "Das Buch der Beispiele der alten Weisen" von Anton von Pforr. Historische Hintergründe und die Verbindung zu der "Warnfabel" von Eberhard im Bart
  • Anorexia nervosa. Theorie und Behandlungsansätze in der Therapie
  • Carl Schmitt und die Neue Rechte. Gemeinsamkeiten zwischen Antiliberalen
  • Die soziale Konstruktion vom Geschlecht. Gleichbehandlung und Geschlechterklischees in der Schule
  • Zweifelsfragen bei der Berücksichtigung von Aufwendungen für ein Erststudium
  • Die Relation von Religion und Sprache im Werk von Max Müller
  • Kapitalmarktkommunikation aus der Perspektive der Behavioral Finance
  • Kommunikation in Metin2. Eine linguistische Untersuchung des Sprachgebrauchs in MMORPG-Chats
  • Chancen und Risiken der Betriebsaufspaltung
  • Technologische Singularität. Göttliche Ideologie, Spinnerei oder der Weg in eine bessere Zukunft?
  • Yakindu SCT Plugin für die Generierung von endlichen Automaten in Swift
  • Diskriminierung in bayerischen und hessischen Schützenvereinen
  • Neuro-Enhancement. Noch Zukunftsvision oder alltägliches Gebrauchsgut?
  • Kirche und Staat in der DDR. Der Konflikt um Erziehung und Bildung am Beispiel der Schule
  • Erwachsen werden. Darstellung und Umgang mit dem Thema "Liebe und Partnerschaft" im Fach Praktische Philosophie der Jahrgangsstufen 7/8
  • Schönheit gegen Geld? Der Zusammenhang zwischen der physischen Attraktivität von Personen und der Höhe des Einkommens ihrer Partner
  • Erfolgsfaktoren, Ziele und Risiken des Co-Branding. Markenkooperation im Marketing einer Bank
  • FinTechs. Chancen und Risiken für die traditionellen Geschäftsmodelle von Banken
  • Was ist Religion? Zu "Les formes élémentaires de la vie religieuse" von Emile Durkheim
  • Phytoremediation von verunreinigten und kontaminierten Böden mit Hilfe von ausdauernden Pflanzen
  • Lehrwerkanalyse von "Wir" und Vorbereitung der Implementierung eines neuen Abiturlehrwerks für Deutsch als Fremdsprache in Sri Lanka
  • Wie verändern sich die Karrierewege von Managern und Managerinnen in einer neuen Arbeitswelt?
  • Arbeitsmedizin und Leistungsmedizin in Deutschland zu Zeiten des Nationalsozialismus
  • Methoden der Unternehmensbewertung
  • Gruppenarbeit. Modeerscheinung oder zukunftsweisendes Organisationskonzept?
  • IFRS 16, der neue Leasingstandard. Analyse und Vergleich der Neuregelung
  • Alltagskleidung vs. Festtagskleidung. Zeit- und Anlass-Spezifik des Sich-Kleidens
  • Die Registrierkassenpflicht in Österreich
  • Künstlerische Bildung und Kunstpädagogik im Vergleich. Anhand kunstpädagogischer Ansätze von Carl Peter Buschkühle und Pieranglo Maset
  • Probleme der traditionellen Unternehmensbewertung. Die DCF- und Ertragswertmethode bei der Bewertung von Wachstumsunternehmen
  • Wolfgang Borcherts "Das Brot" als Kritik an der Nachkriegsgesellschaft
  • Bilingual aufgewachsen. Fluch oder Segen für LaiendolmetscherInnen beim Kommunaldolmetschen?
  • Der Einsatz von Wissensmanagementinstrumenten in der Unternehmenspraxis
  • Das (sozial-)politische Engagement und seine Widerspiegelung in den Texten der Kölner Musikgruppe BAP
  • Wie können Lernmotivation und Lernertrag gesteigert werden? Gamification im naturwissenschaftlichen Unterricht
  • Zertifizierung in der Softwarebranche. Methoden zur Prüfung der Fähigkeiten von Entwicklern
  • Wie können Kaufunsicherheiten aus informationsökonomischer Sicht reduziert werden? Signaling als Lösungsvorschlag für asymmetrisch verteilte Informationen
  • Wie Ernährungsberatung gesetzlich geschützt und definiert werden muss
  • "Under der linden" von Walther von der Vogelweide. Ein Gattungsvergleich mit der Pastourelle
  • Die verkörperte Kognitionshypothese. Ist die Sprachbildung mit dem sensorischen und mit dem motorischen System des menschlichen Körpers verbunden?
  • Pioniere des Naturschutzes in Deutschland
  • Reflexive Verben im Deutschen und deren Entsprechung im Arabischen
  • Welchen Effekt hat die Eheschließung auf die Hausarbeit zusammenlebender Paare? Erwerbsarbeit als Einflussfaktor
  • Wechselwahrscheinlichkeit deutscher KMU von einer Bank zu einem FinTech
  • Ursachen der Benachteiligung von Migrantenkindern im deutschen Schulsystem
  • Die Macht der Influencer. Determinanten eines erfolgreichen Influencer Marketings auf Instagram
  • Industrie und raumstruktureller Wandel. Der Strukturwandel Bochums (9. Klasse Gymnasium Erdkunde)
  • Junge Menschen und die Revolution des Arabischen Frühlings
  • Influencer Marketing. Entwicklung und kritische Evaluation eines Performance-Measurement-Systems unter Einsatz einer Balanced Scorecard am Beispiel der Social Media Plattform Instagram
  • Wie kann Inklusion gelingen? Herausforderungen und Anforderungen der Inklusion aus Lehrersicht
  • Recruiting 4.0. Die Möglichkeiten von Big Data und Künstlicher Intelligenz in der Personalwirtschaft
  • The Future of E-Commerce
  • Formen von Adaption in "Harry Potter" und deren Bedeutung für eine All-Age-Zuordnung
  • Personalgewinnung in Zeiten des Pflegenotstands. Konventionelle Methoden und neue Ansätze im Bereich E-Recruiting
  • Verrechnungspreisdokumentation nach dem OECD "Base Erosion and Profit Shifting" (BEPS) Projekt. Country-by-Country Reporting
  • Just-in-Time Information Feeding. Chancen und Herausforderungen für den Onlinehandel
  • Mensch und Natur in Johann Wolfgang von Goethes "Novelle"
  • Die Wirkung von Mitarbeiterpartizipation auf Burnout. Wie kann das Burnout-Risiko reduziert werden?
  • Die Verarbeitung von Fremdheitserfahrungen in deutschen Raptexten
  • Der Gebrauch von Partikeln im höflichen Sprechen und Schreiben
  • Der Einfluss der kognitiven Linguistik in den traditionellen Ansätzen
  • Confusio linguarum. Das Problem der Sprache in den Theorien von J. G. Herder, W. Benjamin und J. P. Süßmilch
  • Plurilingualer Schrifterwerb im schulischen Kontext
  • Die Bedeutung des Ownerships in der Klimafinanzierung
  • Effektivität von Entwicklungshilfen. Eine vergleichende Analyse von Äthiopien und Brasilien
  • Probleme im Alltag für Menschen mit speziellen Handicaps
  • Gleiche Voraussetzungen, unterschiedlicher Verlauf? Eine Analyse der arabischen Revolutionen in Tunesien und Ägypten
  • Das "Best Practice Price" Corporate Design
  • Die Kritik Iris Marion Youngs an der Politik der Gleichheit in "Social Movements and the Politics of Difference"
  • Die niedrige Geburtenrate in Deutschland. Mikro- und makrotheoretische Erklärungen und eventuelle Folgen
  • Ist die internationale Menschenrechtspolitik der Obama Administration ein Ergebnis der Rechtskultur und den pluralistischen Strukturen in den USA?
  • Inwieweit beeinflussen Computerspiele die Entwicklung von Kindern und welche Maßnahmen zur Vorbeugung von Computersucht lassen sich daraus ableiten?
  • Identitätsfindung im Migrationsprozess. Existenzanalyse als Hilfestellung bei der Suche nach der eigenen interkulturellen Identität
  • Rechtsfolgen und steuerliche Bilanzierung von Baumaßnahmen in Mietereinbauten
  • Nachtragsmanagement im Bauwesen
  • Das muss ich haben! Methoden und Instrumente zur Absatzsteigerung von hedonistischen und utilitaristischen Produkten am Point-of-Sale
  • Mehrsprachigkeit und Spracherwerb. Transfer im deutsch-russischen Sprachgebrauch und die Problematik des Artikelgebrauchs bei russischsprachigen Deutschlernern
  • Entwicklung eines ganzheitlichen Leadership-Ansatzes im Rahmen des organisationalen Wandels
  • Soziale Gerechtigkeit. Eine multidisziplinäre Einführung
  • Datenschutzprinzipien für vernetzte Fahrzeuge. Umsetzung von Privacy by Default und Privacy by Design
  • Modalität im Sprachwandel. Grammatikalisierung der Modalverben im Deutschen unter besonderer Berücksichtigung des Verbpaares "müssen/sollen"
  • Konstruktion und Inbetriebnahme eines Schwenkprüfstands für Kleinmotoren
  • Funktionen christlicher Glaubensbekenntnisse am Beispiel des Apostolikums
  • Kritische Auseinandersetzung mit dem Ergon-Argument von Aristoteles
  • Krisen und Konflikte in der Pubertät
  • Fachkräftemangel in der Pflege. Wie der Pflegeberuf attraktiver gestaltet werden kann
  • Chancen und Probleme einer bildlichen Bibeldidaktik. Hubertus Halbfas Überlegungen zu bildlichen Darstellungen biblischer Inhalte
  • Der Wertewandel in der Einstellung zur Ehe
  • Der kollaborative Medikationsplan. Anwendung internationaler Standards als Chance zur Förderung der Arzneimitteltherapiesicherheit
  • Fachsprachendidaktik und Fachsprachenlinguistik. Grundkonzepte und Methoden der Fachsprachenvermittlung im Bereich Deutsch als Fremdsprache (DaF)
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen im internationalen Wirtschaftsverkehr
  • Probleme und Schwierigkeiten alleinerziehender Mütter und Väter in Deutschland
  • Der systemische Ansatz in der Sozialen Arbeit. Vor- und Nachteile der systemischen Sozialarbeit
  • Gletschervorkommen in den Alpen
  • Konfliktbearbeitung und Konfliktlösung in einer Arbeitsgruppe
  • Die Entwicklung des "Cloud Computing" und die technischen Grundlagen im privaten Bereich sowie im Unternehmenskontext
  • Eine Rezension zu "Die Lehrer und ihre Berufsmoral" von Wolfgang Brezinka
  • Der Tassilokelch. Eine formenkundliche und archäologische Untersuchung
  • Die strafrechtliche Tolerierung des Schwangerschaftsabbruchs unter ethischen, moralischen und theologischen Aspekten
  • Die Lage der Jesuiten im Deutschen Reich während der Zeit des Kulturkampfes. Das Jesuitengesetz von 1872 und seine Folgen
  • Die Metaebenen der Betrachtung bei den "Museumsfotografien" von Thomas Struth
  • Personalmanagement mit Hinblick auf den demografischen Wandel
  • Von Initiation zu Consideration. Generationenwechsel im Familienunternehmen
  • Die römisch-katholische Kirche und ihre ökumenischen Prinzipien
  • Die Bedeutung der sozialen Grundrechte in der Grundrechtecharta der Europäischen Union
  • Das Entstehen und Erstarken des Bürgertums als gesellschaftliche Gruppe im 19. Jahrhundert
  • Unterschiede im Sozialversicherungsrecht durch verschiedene Formen der Erwerbstätigkeit. Abhängige Beschäftigung versus selbständige Tätigkeit
  • Nationalismus in den Kriegserinnerungen 1813-1815 anhand ausgewählter Quellen
  • Mehrsprachigkeit in Mexiko. Exemplarische Einblicke in sprach- und kulturpolitische "Bottom-up" und "Top-down" Maßnahmen
  • Verhältnis von Sprache, Emotion und Gefühl. Emotionalisierung von Konsumenten und Rezipienten im Wellness-Diskurs
  • Die Geschichte und der Einfluss des Maises in Afrika
  • Leichte Sprache. Eine Kommunikationshilfe für Alle?
  • Psychische Erkrankungen am Arbeitsplatz und Resilienz als strategische Herausforderung des Personalmanagements
  • Anwendung des betrieblichen Eingliederungsmanagements im Mittelstand
  • Projektmanagement in einem Modeunternehmen. Einführung einer ersten Herrenkollektion
  • Grundlagen des Marketings. Anforderungen an den Marketing-Mix für Dienstleistungen
  • Die Rolle der Sozialen Arbeit bei Epilepsie im Kindesalter. Einblicke in medizinische Grundlagen, Entwicklungsschwierigkeiten und frühe Hilfen
  • Analyse und Didaktik von Wolfgang Herrndorfs Roman "tschick". Jugendliche Außenseiter in modernen Adoleszenzromanen
  • Die neun Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation
  • Soziale Ungleichheit in Frankreich vor dem Hintergrund der drei Welten des Wohlfahrtskapitalismus nach Esping-Andersen
  • Durchbrechung des Equal-Pay-Grundsatzes im Recht der Arbeitnehmerüberlassung durch Abschluss von Tarifvertägen
  • La Malinche, die Graskönigin. Frauen und ihre Rollen während der Conquista
  • Können die mit generativen Fertigungsverfahren hergestellten Produkte die Einsatzanforderungen der Automobilindustrie erfüllen?
  • Hidden Champions. Der deutsche Mittelstand als Erfolgsfaktor
  • Chancengleichheit im Schulsystem zwischen Habitus und Herkunft. Wie schulische Laufbahn und Schulerfolg durch die soziale Herkunft beeinflusst werden
  • Der Florentiner Zentralbau der Frührenaissance
  • Objektsicherheitsüberprüfung an Wohngebäuden. Richtlinien des ÖNORM B1300 zur Vermeidung von Gefahren- und Haftungsfallen
  • Der Vertrag von Verdun 843. Der Beginn der deutschen und französischen Nation?
  • Das Social Media Marketing des Unternehmens Nike
  • Die fünf Felder des Stellungsfeldermodells nach Erich Dach. Der Aufbau eines deutschen Satzes
  • Von der Ausbildung ins Arbeitsverhältnis. Rechtliche Rahmenbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten bei der Übernahme von Auszubildenden
  • Konfessioneller Religionsunterricht im grundgesetzlichen Bezugsrahmen
  • Johann Wolfgang von Goethes Einstellung zum Rollenfach in der Dramaturgie
  • Werbewirkung von bluespot-Stelen. Nutzenmodellentwicklung und Adaption am Beispiel von bluespot-Stelen in Düsseldorf
  • Entscheidende Emotionen für den Kauferfolg. Über die Zusammenführung visueller und sprachlicher Stilmittel in der Fernsehwerbung
  • Der erfolgreiche Umgang mit Risiken in Unternehmen durch Controlling und Management
  • Eisverkauf. Abhängigkeit des Absatzes von äußeren Faktoren
  • Wettbewerb im E-Payment-Markt. Payment Dienstleister im Vergleich mit dem paydirekt-System
  • Schlussfolgerungen für den Polizeialltag aus Geert Hofstedes "Cultures and Organizations Intercultural Cooperation and its Importance for Survival
  • Der Bündnisvertrag Ottos IV. mit Markgraf Albrecht von Brandenburg (1212), ed. MGH Const. II, Nr. 41
  • Ehrlichkeit, Zuverlässigkeit, Respekt, Freiheit. Normen und Werte der Hell's Angels
  • Das Werk "De vulgari eloquentia" von Dante Alighieri. Volkssprache und die Sprechfähigkeit des Menschen
  • Qualitätsmanagementsysteme im Vergleich. DIN ISO 9000ff-Normenreihe, European Foundation for Quality Management Modell (EFQM)
  • Vermarktung von Kunst. Möglichkeiten und Grenzen
  • Vom Konflikt zur Kooperation. Systemisches Denken über Symptome. Problematisches Schülerverhalten/ Unterrichtsstörungen
  • Die Phonetische Schrift als Bedingung der Globalisierung
  • Ratings bei der Kreditvergabe an kleine und mittlere Unternehmen. Maßnahmen zur Verbesserung der Beurteilungen
  • Integrierte Nachhaltigkeitsmanagementsysteme. ISO 14001, ISO 45001, EMAS
  • J. S. Bach, ein idealer Lutheraner? Luthers musikalischer Einfluss auf seine Nachwelt
  • Marketingkonzeption für das Fundraising der Stiftung für Effektiven Altruismus
  • Coworking Spaces als Form der Arbeitsorganisation
  • Umgang mit Schreibblockaden
  • Die Rolle der Menschenrechte im Corporate Social Responsibility-Konzept
  • Connected Car. Ein Design Thinking Prozess zum Auto der Zukunft
  • Frauenbilder im antiken Epos. Die Darstellung Kirkes in der Odyssee und Didos in der Aeneis
  • Wie können Führungskräfte die Motivation ihrer Mitarbeiter beeinflussen? Die Rolle der (Leistungs-) Motivation in der systemischen Führung
  • Optimierung der Kundensituation durch Empfehlungsmarketing
  • Der historische Institutionalismus als Erklärungsansatz der divergenten Implementierung des "New Public Managements" in Deutschland und Schweden
  • Das Bribery-Problem und seine Möglichkeiten der Beeinflussung von Wahlen
  • ASEAN (Association of Southeast Asian Nations). Zukunftsmarkt für Deutschland
  • Lieferantenbewertung im Rahmen des strategischen Lieferantenmanagements
  • Schwarmintelligenz in der Tourenplanung
  • Instrumente der Bilanzanalyse. Erfolgsanalyse, Ergebnisquellenanalyse, Rentabilitätsanalyse
  • Crowdfunding als Alternative zu Banken bei der Start-up Finanzierung
  • Effizienzsteigerung der Projektarbeit durch Managementtechniken. Ablauf und Terminierung, Aufgabenstrukturierung und Ressourcenplanung im Projektmanagement
  • Kundenzufriedenheitsanalyse und Handlungsempfehlungen zur Steigerung der Kundenbindung
  • Bildungsbenachteiligung in der interkulturellen Pädagogik und die institutionelle Diskriminierung in der Schule
  • Kind und Familie. 1950 und heute, Anfang 21. Jahrhundert. Bildanalyse. Historische Entwicklung und Perspektive
  • Akteurzentrierter Institutionalismus. Die Einrichtung des Nationalparks Schwarzwald per Gesetz und die Rolle der politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Akteure
  • Ausmaß des Schutzes von Arbeitnehmerrechten in CETA. Ziele, Struktur und Auswirkungen der transatlantischen Handelsabkommen der EU
  • Unterstützungsangebote in der Studieneingangsphase der Mathematik. Eine Nutzerstudie des "Learning Centers"
  • Christlicher Glaube und Gesundheit. Eine Betrachtung aus Public Health-Sicht
  • Die Strukturganzheit des Daseins in Heideggers "Sein und Zeit" § 39 bis § 42
  • Kritischer Vergleich der Venture Capital Struktur zwischen Deutschland und Israel
  • Die Abschlusskontrolle von Eheverträgen. Die Rechtsprechung des BGH zum "Kernbereich des Scheidungsfolgenrechts"
  • Medien auf der Flucht. Die Bedeutung des Smartphones für Migranten
  • Eignung von Call- und Put-Optionsscheinen für Privatinvestoren zur Absicherung gegen Aktienkursrisikien
  • Steigerung der Lernleistung durch Advanced Organizer. Durchführung am Thema "Nordsee"
  • Eskapismus. Die Flucht in mediale Wirklichkeiten
  • Innovative Organisationstheorien. Wirkungszusammenhänge und Verhaltensannahmen der Stewardship-Theorie
  • Corporate Governance und Unternehmensstrategie
  • Die deutsche Minderheit in Polen zwischen Assimilation, Integration und Selbstbehauptung in den Jahren 1960-1990. Eine Untersuchung anhand der Sprachproblematik
  • Innovationen als Wachstumsmotor zur Bekämpfung der Armut in Sub-Sahara Afrika
  • Musterthemenkomplex für die spezielle Wirtschaftslehre, Sektorales Management, Verwaltung und Rechtswesen
  • Verbesserung des subjektiven Wohlbefindens. Fort von Vermeidungszielen hin zu Annäherungszielen
  • Die Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung im Sponsoring
  • Familien vor den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts
  • Simulationsstudie zur Analyse der Abhängigkeit zwischen Supply-Chain-Resilience und Lieferantenflexibilität
  • Herausforderungen und neue Instrumente der Mittelstandsfinanzierung
  • Die Gemeinwohl-Ökonomie. Grundlagen eines alternativen demokratischen Wirtschaftskonzepts
  • Inwiefern beeinflusst der Lehrer den Sozialisationsprozess eines Schülers? Eine Untersuchung anhand der Theorien Emile Durkheims und Talcott Parsons
  • Der Diversity-Ansatz am Beispiel der Frauenquote
  • Quellenaufarbeitung zu einem "Regulativ-Rescript" von Friedrich dem Großen
  • Versuch zur Wärmepumpe
  • Problemlagen der Interviewführung in fremdsprachlichen und interkulturellen Kontexten am Beispiel von Experteninterviews
  • Dialogisches Lernen. Arbeit mit Lerntagebüchern im Mathematikunterricht
  • Standardisierung versus Adaption. Der Einfluss kultureller Rahmenbedingungen auf die Erfolgsfaktoren von Produkteinführungen am Beispiel des brasilianischen Automobilmarkts
  • Berechnung von Fluchtpunkten und Herleitung der intrinsischen Kameraparameter (x0, y0, f)
  • Games als Werbeträger. Potentiale und Risiken aus Unternehmenssicht
  • Gleichnis vom verlorenen Schaf (Lk 15,3-6). Eine Unterrichtsvorbereitung für die erste Klasse
  • Optimierung des Radnabenantriebs. Ein alternatives Bremssystem
  • Digitaler Wandel im B2B-Vertrieb. Die Bedeutung des E-Commerce am Beispiel des Baugeräte-Fachhandels
  • Lesekompetenz und Leseförderung. Welche Faktoren wirken sich auf die Lesekompetenz aus?
  • Phasenverhalten von Mischungen aus aktiven und passiven Mikroschwimmern
  • Messung der kulturellen Identität bei türkischstämmigen Migrantinnen und Migranten. Entwicklung und Validierung eines bildgestützten Instruments
  • Auswirkungen des Bestellerprinzips im Vermietungsbereich. Analyse und Reaktionen des Marktes
  • Diskursanalyse politischer Legitimationsmuster beim Einsatz/Nichteinsatz deutscher Streitkräfte
  • Fernmündliche Reanimationsanleitung und ihre Auswirkungen auf das Reanimationsverhalten von Laienhelfern
  • Suburbanisierung und Stadtflucht. Dezentralisierung von Bevölkerung in Deutschland
  • Fortbildung 2.0. Mitarbeiterschulungen und Managementtrainings im digitalen Wandel
  • Dritte Generation Ostdeutschland. Die Position der Wende(erfahrung) im Narrativ des Nationalen
  • Produktlebenszyklus eines Kleidungstückes. Fast Fashion versus Slow Fashion
  • Stimmt es, dass Solons Reformen in Athen die Demokratie einführten?
  • Eine Immobilienblase in Deutschland?
  • Einstellungskonzept in der Medienwirkungsforschung. Effekte der Medienberichterstattung auf den Rezipienten
  • Die private Vermögensverwaltung in Zeiten von Niedrigzinsen
  • Wahre Gedanken fassen. Der Zusammenhang zwischen Wahrheit und Gedanke bei Gottlob Frege
  • Die Ethnografie ist tot – lang lebe die Ethnografie! Analysemethoden für Dokumente anhand des Sammelbandes "Documents" von Annelise Riles
  • A Cognitive Linguistic Approach to Memes. Stereotypes and Irony
  • Buchbesprechung zu Cathrin Wentzel, Internationale Mediation. Vollstreckbarkeit und kollisionsrechtliche Behandlung von grenzüberschreitenden Mediationsfällen unter besonderer Berücksichtigung der Mediationsrichtlinie und des Mediationsgesetzes, Logo
  • Dumb ways to die in the USA. Eine Einführung in die Diskussion und ein Überblick über die Praxis der Todesstrafe in den USA
  • Das Hildebrandslied und die Besonderheit der Vater-Sohn-Konstellation
  • Die japanische Philosophie des Kaizen. Erläuterung und Anwendung auf ein Unternehmen
  • Chancen und Risiken von Influencer Marketing in der Fitness-Branche. Das Beziehungskonstrukt zwischen Unternehmen, Influencer und Kunden
  • Analyse des Lehrwerks "Schritte Plus Neu" unter dem Aspekt des interkulturellen Lernens in einem Integrationskurs
  • Herausforderung für die Pflege im Seniorenheim mit Bewohnern anderer Glaubensgemeinschaften mit besonderer Berücksichtigung islamischer Bewohner
  • Machine Learning. Eine Analyse des State of the Art
  • Das Dilemma von Nähe und Distanz in der Grundschule. Professionalisierung der Lehrenden als Lösung des Problems?
  • Organisation, Funktionen und Ziele der Unterrichtsbeobachtung
  • Der Umgang mit Dialekten und Plurizentrik im "Deutsch als Fremdsprache" (DaF) Unterricht
  • Bedingungen und Faktoren einer nachhaltigen Mobilität. Carsharing und Elektromobilität
  • Bäume und Menschen. Parallelen in ihren Verhaltensweisen
  • Vom Umgang mit Aggressionen. Aufbau sozialer und emotionaler Kompetenzen im Grundschulbereich
  • Vereinsgründung einer mobilen Hauskrankenpflege bis zum Einreichen der Vereinsstatuten
  • Beeinflusst die Social Network Plattform Instagram jugendliche Mädchen in ihrer Entwicklung und Identitätsfindung?
  • Entwicklung und Strukturen des E-Sports in der Medienlandschaft. Ein neuer Wirtschaftszweig in der Unterhaltungsindustrie
  • Gründung und Neugründung der Arbeiterwohlfahrt Göttingen von 1920 bis 1948
  • Unterschiede und Gemeinsamkeiten des Parteiensystems der Bundesrepublik Deutschland und der USA
  • Akquisition Jugendlicher für ein sportliches Ehrenamt. Am Beispiel des "Deutschen Leichtathletik Verband"
  • Fachgerechte Ernährungsberatung für einen Hobbysportler
  • Texte im Spiegel der Zeit. Die Methode der Wirklichkeitsmontage in "Dezember" von Alexander Kluge
  • Der Begriff des Neologismus. Ein Essay
  • Strategische Prozesse im Management. Strategieimplementierung mit Performance-Measurement-Systemen
  • Einfluss der Klassenwiederholung auf Klassenklima und Leistung in der neuen Lerngruppe
  • Ein Internationaler Vergleich der Schulbildung
  • Elektronische Bezahlverfahren und deren Umgang in den Sparkassen
  • Warum ist die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union so schwach?
  • Zum bilingualen Kanada. Vitalität und Wandel. Frankophonie und Anglophonie in Ontario und Québec
  • Biografiearbeit mit Kindern und Jugendlichen im Rahmen der Hilfen zur Erziehung
  • Die krankheitsbedingte Kündigung. Eine fachliche Analyse mit Planung und Durchführung eines Unterrichtsexperiments
  • Modekrankheit oder ernst zu nehmende Beeinträchtigung? Wie Kinder und Jugendliche mit ADHS ihren Alltag bewältigen
  • Streit beim Literarischen Quartett. Ein Konflikt in institutioneller Fernsehkommunikation
  • Wissensmanagement im Kleinunternehmen. Konzept zur Speicherung und Weitergabe von Wissen mithilfe elektronischer Medien
  • Ermittlung von Kriterien zur Stärkung der Nutzerkompetenz am Beispiel der Diagnose Brustkrebs bei Frauen in Deutschland
  • Interkulturelles Verhandlungsverhalten. Ein Vergleich zwischen Deutschland und Indien
  • Gesundheitsfördernde Eigenschaften der Lupine. Prävention des Mammakarzinoms in vitro
  • Die Bedeutung der Gesundheitsversorgung von Personen und Gruppen mit Flüchtlingshintergrund in Deutschland
  • Ratgeber. Energiesparen leichtgemacht. Energiesparen im Alltag sowie bei Renovierungen
  • Compliance versus Integrity. Unternehmensethische Praxis
  • Handelspartner Thailand. Deutsche Wirtschaftsbeziehungen zu Thailand. Risiken im Außenhandel
  • Barack Obamas "historische" Rede. Berichterstattung über "A More Perfect Union" in deutschen Tageszeitungen
  • Die Rolle des Human Resource Management im agilen Transformationsprozess
  • Der Profisportler. Vom Held zur Marke
  • Der neue Standardansatz zur aufsichtsrechtlichen Berechnung des Kreditrisikos von Banken
  • Kreis und Zylinder. Strategie zur Berechnung des Oberflächeninhalts von Kreiszylindern im Fach Mathematik an einer Berufsfachschule
  • Die österreichisch-ungarische Auswanderung nach Argentinien im 19. und frühen 20. Jahrhundert
  • Bedingungsloses Grundeinkommen. Auswirkungen auf die Armutslage der Bevölkerung in Dortmund
  • Chancen und Risiken von Distributed Ledger Technologien aus Sicht klassischer Finanzintermediäre
  • Domesticated Landscapes. Mensch-Umwelt-Beziehungen in Amazonien anhand der Amazonas-Schwarzerde "Terra Preta"
  • Motivation als Führungsaufgabe. Theorien zum Führungsstil
  • Inwieweit stellt das Modell der klientenzentrierten Gesprächsführung nach Carl Rogers einen sinnvollen Ansatz für die Gesprächsführung mit Menschen mit Depressionen dar?
  • Digitale Medien im Unterricht. Nutzung des Tools "Puppet Pals" in einem DaF / DaZ Kontext
  • Indogermanische Sprachen und die Entwicklung der okzitanischen Sprache in Spanien und Italien
  • Wieso verkauft sich der Airbus A380 trotz steigendem Luftverkehrsaufkommen nicht?
  • Lernen und arbeiten in Schule und Betrieb. Ein Blick in die Schulpraxis
  • Management by Objectives. Führungskonzept durch Zielvereinbarung als Managementtechnik
  • Organisationsstrukturen und Leitungssysteme
  • Qualitative und quantitative Forschungsmethoden. Eine kurze Darstellung der Unterschiede
  • "Distruptive Innovation" in der zukunftsorientierten Unternehmensforschung
  • Credit Default Swaps (CDS) als meist gehandeltes Kreditderivat. Einflussfaktoren und Determinanten des CDS-Spreads
  • Analyse und Verbesserungspotential eines bestehenden Qualitätsmanagementsystems in einem KMU
  • Beschränkte Geschäftsfähigkeit Minderjähriger. Gratis Computerspiele mit entgeltlichen Zusatzleistungen
  • Unterschiede bei der buchhalterischen Anpassungen an das EVA Konzept zwischen dem Handelsgesetzesbuch und dem International Financial Reporting Standard
  • Generation Y und ihre Anforderungen an Arbeitgeber. Am Beispiel einer Non-Profit-Organisation
  • FinTechs als Alternative zum klassischen Bankgeschäft. Analyse der daraus resultierenden Auswirkungen auf den Bankensektor
  • Genre- und Gesellschaftskritik durch Überspitzung, Satire und Parodie. Werkzeuge der Dekonstruktion in der Popkultur und Musikbranche
  • Chancen und Risiken der Leiharbeit
  • Kann allgemeinbildender schulischer Musikunterricht einen Einfluss auf die Integration von SchülerInnen mit Migrationshintergrund haben?
  • Gesundheitsorientiertes Krafttraining (Unterrichtsentwurf 10. Klasse Sport)
  • Modernes nachhaltiges Personalmanagement und die Corporate Social Responsibility
  • Bewerberauswahl: Das intuitive Interview
  • Emotionsarbeit jenseits des Dienstleistungssektors. Definition und Konzept nach Hochschild
  • Marktbeschreibung und Analyse eines Premium Fitnessstudios in einer Großstadt
  • Internationalisierungsstrategien europäischer Fußballligen
  • "Lesen" von Elke Heidenreich zur Förderung des literarischen Verständnisses von Schülern
  • Fußball zwischen Tradition und Wettbewerb. Vom Verein zum Unternehmen?
  • Rotkäppchen. Ein Vergleich der deutschen Fassung der Gebrüder Grimm und der französischen von Charles Perraults
  • Eine Analyse des Werkes "Flüchtlingsgespräche" von Bertolt Brecht mit der Bezugnahme auf die aktuelle Flüchtlingssituation in Deutschland und der Welt
  • Goethes Naturbild in Verbindung mit der Liebe. Eine Analyse der Gedichte "Mailied" und "Ganymed"
  • Sachtextanalyse zu Adolf Muschgs "Plädoyer für die erste Fremdsprache - die Eigene". Mehrsprachigkeit
  • Die eingetragene Genossenschaft. Praktische Bedeutung, Struktur und Ausblick unter Berücksichtigung von EU-Recht
  • Ursachen, Arten und Behandlungsmethoden von Depressionen
  • Eine erzähltheoretische Analyse des Indianerromans "Der Legitime und die Republikaner" von Charles Sealsfield
  • Homophobie im Herrenfußball. Begriffsbestimmungen, Bedingungen und Gegenmaßnahmen
  • Kindliche Traumaerfahrungen im Kontext von häuslicher Gewalt
  • Rassismus an Schulen. Konzept zur Prävention an deutschen Schulen. Zum Projekt "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage"
  • Mehr bücher