Bücher
  • Effektive Speisenkartengestatung in der Fullservice-Systemgastronomie
  • Das 'Museum of genocide and war' in Mostar als Lernort im Rahmen einer Balkanexkursion
  • Was ist Armut? Beschreibungen und Bestimmungsfaktoren des Phänomens Armut (8. Klasse Ethik)
  • Raumgestaltungsmöglichkeiten in modernen Adoleszenzromanen. Ihre Auswirkungen
  • Entscheidungsfehler in der Führung
  • Schuluniform - ja oder nein? Thesen und Argumente entwickeln und schriftlich begründet darstellen (8. Klasse Deutsch)
  • Planung und Organisation eines Projektes. Projektmanagement anhand des Projektszenarios Fördermitglieder-Werbung
  • Krisen dank Resilienz bewältigen. Faktoren, Merkmale und Entstehung von Resilienz und ihre Bedeutung für das Risikomanagement
  • Die Leitmotivtechnik Wagners im Musikunterricht. Der Film "Der Hobbit"
  • Bewegungsmangel in Deutschland. Die WHO-Empfehlungen im Vergleich mit dem tatsächlichen Bewegungsverhalten
  • Die bürgerliche Musikszene des 19. Jahrhunderts aus der Geschlechterperspektive
  • Digital Leadership und digitale Transformation anhand der Green Planet Bank
  • Beweglichkeitstraining für eine sportlich aktive Person. Gezielte Übungen für mehr Flexibilität und Mobilität
  • Inwiefern beeinflusst Gen Z Arbeitsmarkt und Arbeitgeber? Ein Handlungsleitfaden für Unternehmen
  • Ernst Däumig (1866-1922). Vom Fremdenlegionär zum KPD-Parteivorsitzenden
  • SWOT-Analyse im Sportmarketing. Sponsoringmöglichkeiten im Fußball
  • Leadership. Megatrends Digitalisierung und Globalisierung. Digitale Organisation und Führung
  • Trauerbewältigung bei Kindern im Grundschulalter. Wie gehen Kinder mit dem Tod eines Elternteils um und wie kann die pädagogische Arbeit unterstützend wirken?
  • Auswahl eines geeigneten ERP-Systems. Anforderungen und Einschränkungen
  • Dänemarks umstrittener Ghettoplan. Die politische Problematisierung ethnischer Minderheiten
  • Schlaf und Erziehung. Das Schlafverhalten von Säuglingen als pädagogischer Diskurs im 20. und 21. Jahrhundert
  • Das Business Model Canvas am Beispiel der Baumann AG. Strategie, strategisches Management und Analyseinstrumente
  • Fallanalyse eines Unterrichtsausschnittes. Beschreibung, Beurteilung und Handlungsalternativen
  • Einstieg in die rechtsextreme Szene. Welchen Einfluss hat die Musik auf die Jugendlichen?
  • Auswirkung und Beeinflussung der lexikalischen Feminisierung von Berufs- und Funktionsbezeichnung im Französischen und in der Frankophonie
  • Die Digitalisierung des Business-to-Business-Vertriebs. Chancen und Risiken
  • Die Systemtheorie als neue Möglichkeit der Personalentwicklung
  • Inklusiver Sachunterricht im Anfangsunterricht
  • Auswirkungen von sozialer Isolation auf die psychische Gesundheit im Alter
  • Das triale Studium. Ausbildung, Studium und Meisterbrief. Fluch oder Segen?
  • Die ethische Kontroverse um die Reform des Betreuungsrechts
  • Exegese zu Matthäus 18,12-14. Das verlorene Schaf
  • Gelenkschonende Leistungsdiagnostik für individuelle Trainingspläne
  • Die Zerstörung der mykenischen Palastzentren um 1200 v. Chr. Die beiden Paläste von Mykene und Pylos
  • Der Vampir-Mythos in Literatur und Film. Inspirationen aus dem Volksaberglauben und der Wandel des Vampirismus im Laufe der Zeit
  • Krisensituation im Beruf. Krisenmodelle und Auswirkungen von Krisen
  • Erfolgreiche Führung im digitalen Zeitalter. Führungskompetenzen und ihr Einfluss auf die Mitarbeitermotivation
  • Wie werden Erkenntnisse zum mentalen Lexikon im DaZ/DaF-Unterricht und im Lehrwerk umgesetzt?
  • Medienbild des Islam in Deutschland. Politik und Islam
  • Effiziente Führung und Mitarbeitermotivation. Kommunikation, Feedback und werteorientierte Führung
  • Einführung in eine Didaktik des Euro für die Sekundarstufe II
  • Disruption der Finanzmärkte durch Dezentrale Finanzen basierend auf der Blockchain Technologie. Mögliche Transformation des bestehenden Finanzsystems
  • Maq??id aš-šar??ah und ma?la?a bei al-?uwayn? und al-?az?l?. Die Ansichten der beiden Gelehrten
  • Personalführung. Begriff, Ziele und Methoden
  • Indoktrination durch den Wirtschaftsunterricht? Die Einstellung von Schülern zum Thema Wettbewerb
  • Ist Goethes Iphigenie auf Tauris eine emanzipierte Frau?
  • Der interreligiöse Dialog im Islam. Theologische Grundlagen
  • Stand der Technik und experimentelle Machbarkeitsstudie zur lasergestützten Metall-Kunststoff-Verbindung
  • Das Humankapital. Treiber für wirtschaftliches Wachstum?
  • Wie stark war der Einfluss der Spanier auf die Sprache und Schrift der Azteken im Zeitraum von 1525 bis 1600?
  • Democratic Backsliding in Hongkong. Konstanter Abbau demokratischer Institutionen und Errungenschaften
  • Skalen zur Messung problematischer Smartphonenutzung. Ein systematischer Review
  • Die Laplace-Transformation. Transformationen, Regeln und Differentialgleichungen
  • Encouragement von Mitarbeitern in Unternehmen. Der Einfluss der ermutigenden Führung auf die Mitarbeitermotivation
  • Die Herausforderungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • Verwendung und Funktion von Modalpartikeln in Unterrichtsdiskursen
  • "Bei einer Fusion gibt es immer einen Verlierer". Unternehmensfusion am Beispiel Glaxo Wellcome und SmithKline
  • Welche Einstellung haben Menschen gegenüber der Legalisierung von Cannabis?
  • Die Perikope "Die Heilung der blutflüssigen Frau". Exegese zu Matthäus 9,18-22
  • Emotionalisierung von Instagram-Beiträgen der AfD
  • Beteiligungsrecht in der stationären Kinder- und Jugendhilfe
  • Das spätbronzezeitliche Troja und seine Handelskontakte mit dem Ägäisraum
  • Das G-DRG-System. Gefahr von "unkontrollierbaren" Kostensteigerungen im deutschen Krankenhaussektor?
  • Sport und Bewegung als effektive therapeutische Intervention bei Depressionen?
  • Kooperation zwischen Schulen und Sportvereinen. Mitspieler oder Gegenspieler?
  • Die Kassiber von Christian Friedrich Daniel Schubart. Schreiben wider das Verbot
  • Die Verhandlungen zum Artikel 6.4 des Pariser Klimaschutzvertrages auf der COP25. Gründe für das Scheitern
  • Bitcoin & Co. Kryptowährungen als Geld der Zukunft?
  • Al-?az?l?s Kritik an der islamischen Philosophie. Leben, Wirken und Ziele
  • Originalität und Authentizität des Had?t. Analyse der Denkprinzipien von Schacht und al-A`zam?
  • Abhängigkeit von der Handynutzung. Vergleich von Forschungsmethoden
  • Politischer Wandel. Gaetano Moscas und Vilfredo Paretos Modell der Elitenzirkulation und Hannah Arendts Verständnis von Verfassung und Revolution
  • Der Ostrakismos des Themistokles
  • Die Frage der Theodizee im Islam. Menschliches Leiden, Herkunft des Bösen und die Gerechtigkeit Gottes
  • Wie Erzieher die frühkindliche Entwicklung fördern können. Chancen von Mehrsprachigkeit und Medienerziehung in der Kita und die Möglichkeiten von Waldkindergärten
  • Die Justizreform Israels im Spiegel der Theorien von John Locke und Montesquieu. Begrenzung, Teilung und Verschränkung staatlicher Gewalt
  • Das Gefecht von Camerone und Verdun. Ein Beispiel für militärische Traditionen und Erinnerungsorte in Frankreich
  • Die Stillung des Seesturms in Mk 4,35-41. Exegese und didaktisches Potenzial
  • Datenschutz als Erfolgsfaktor für Unternehmen. Strategien für die erfolgreiche Umsetzung von Datenschutzgesetzen
  • Nudging und Achtsamkeit als Maßnahme einer nachhaltigen Ernährung
  • Entschleierung von Blockchain-Transaktionen. Eine Analyse von Bitcoin, Ethereum und Privacy Coins
  • Deliberative Demokratie. Der Kiezfonds Berlin-Lichtenberg als Beispiel repräsentativer kommunaler Demokratieinnovation?
  • Einführung einer Finanztransaktionssteuer. Vor- und Nachteile
  • Musikalische Identitätsbildung von Schülern. Die Bedeutung für angehende Lehrer
  • Die Rolle der Frauenbewegung in der Entwicklung der Sozialen Arbeit. Eine historische Analyse von 1865 bis 1960
  • Ein Fest wird gefeiert
  • Obdachlosigkeit und Betteln in der Ära der Post-Globalisierung. China und Deutschland im Vergleich
  • Klimafreundliche Gesellschaft durch Elektromobilität?
  • Melusine von Thüring von Ringoltingen. Christin, Monster oder Dämon?
  • Vergleich diagnostischer Ansätze in der Sozialen Arbeit. Multiperspektivische Fallarbeit vs. Case Management
  • Durch intrinsische Mitarbeitermotivation zum langfristigen Unternehmenserfolg. Der X-Faktor Mitarbeitermotivation
  • Wie konstruktiv ist der Klimajournalismus? Die Online-Berichterstattung von faz.net, sueddeutsche.de und taz.de zur Klimakonferenz 2022
  • Weltregierung vs. Kosmopolitismus? Postkoloniale Perspektiven auf die Zukunft der Global Governance
  • John Rawls und die Suche nach Gerechtigkeit. Marktsozialismus und Eigentumsdemokratie als Alternativen zum Kapitalismus
  • ADHS bei Kindern und Jugendlichen. Mögliche Ursachen im Kontext von Erziehung und sozialer Umwelt
  • Sophie Charlotte zu Mecklenburg-Strelitz. Wie wurde eine Herzogin aus Mirow die Königin von England?
  • Erfolgreiche Transformation von einer Bergbaustadt zum Hochschulstandort. Strukturwandel in Kamp-Lintfort
  • Künstliche Intelligenz im Online-Marketing. Veränderungen der Arbeits- und Auftragsdynamik von Freelancern
  • Ethische Führung in Organisationen. Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen im Management
  • Existenzgründung und Expansion von Unternehmen. Standortwahl
  • Luftfrachtbranche im Wandel. Die Auswirkungen der Corona-Krise, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven
  • Die Bedeutung von Sinneswahrnehmungen für die kindliche Entwicklung. Fördermöglichkeiten in Kindertageseinrichtungen
  • Burnout-Gefährdung durch narzisstische Persönlichkeit
  • Das Postulat des Philosophierens im algerischen DaF-Unterricht
  • Kurz- und langfristige Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Nutzung von Homeoffice in Deutschland
  • Optimierung der Kundenorientierung bei Deutsche Post DHL-Group. Messung der Kundenzufriedenheit und Entwicklung eines maßgeschneiderten Konzepts
  • Thomas Sankaras Unabhängigkeitsbestrebungen in Burkina Faso. Eine dependenztheoretische Analyse
  • Der Einfluss prähistorischer Geschichtsdarstellung auf die Ideologie des Nationalsozialismus
  • Kennzahlen und Kennzahlensysteme in der Unternehmensführung
  • Zugänge und Herausforderungen für Kinder mit Fluchthintergrund im Elementar- und Primarbereich des deutschen Bildungssystems
  • Demokratie und Umweltschutz. Eine Analyse der Regierungsführung im Kontext des Klimawandels
  • Vergleich von Ausbildungs- und Weiterbildungswegen in der Kosmetikindustrie. Eine systematische Analyse
  • Der Zwei-plus-Vier-Vertrag. Eine Analyse aus der Perspektive der Sowjetunion mit Fokus auf Michail Gorbatschow
  • Umdichtung von Weihnachtsliedern im Nationalsozialismus. Eine religionspädagogische Analyse
  • Neoliberale Globalisierung und Migration. Die Bedeutung der rassismuskritischen sozialen Arbeit in der modernen Integrationspolitik
  • Die "Speisung der 5000" im Markusevangelium Mk 6, 30 - 44. Eine tiefgehende Analyse und ihre Bedeutung für den modernen Unterricht
  • Schockwerbung im Marketing. Auswirkungen auf das Verbraucherverhalten und potenzielle Risiken für das Markenimage
  • Politische Talkshows und ihre Rolle im Funktionssystem audiovisueller Massenmedien. Zwischen Information und Unterhaltung
  • Die Rolle der Raumwahrnehmung in Supermärkten. Die Auswirkungen von innenarchitektonischen Stimuli auf das Konsumverhalten der Kunden
  • Medienkompetenz im Kindergarten. Wege zur digitalen Bildung in der Elementarpädagogik
  • Berufsschullehrer:innen. Im Wirkungsbereich zwischen Beruf und Profession
  • Der Begriff der Lüge im Philosophieunterricht
  • Abgrenzung der Gewinnerzielungsabsicht von der steuerlichen Liebhaberei in der Forstwirtschaft
  • Sportrehabilitation für Grappler & Judo-Ka
  • KI-gestützte Personalauswahl in der öffentlichen Verwaltung. Chancen, Herausforderungen und rechtliche Grenzen von künstlicher Intelligenz
  • Depressionen im Kindesalter. Störungsbild und Ansätze für die Intervention und Prävention in der Grundschule
  • Rawls Grundsätze der Gerechtigkeit. Kritik und Möglichkeiten einer Umsetzung in der Realität
  • Inklusion im Schulsystem. Ein Vergleich der Länder Deutschland und Norwegen
  • Die Relevanz von New Work für die Generation Z
  • Die Elektrifizierung historischer Zweiräder. Restaurierung und Umbau eines Simsons SR2 Mopeds zu einem E-Bike
  • Welche Förderungsmöglichkeiten gibt es für hochbegabte Kinder in Kindertagesstätten?
  • Die Geschwisterbeziehung. Begriffserklärung, Bedingungen und Art
  • Reflexionsbericht. Orientierungspraktikum im Kindergarten
  • Die Überlebensstrategie eines Lehrers im Nationalsozialismus. Eine Fallrekonstruktion
  • Entwicklung von problemorientierten Kurzvideos zum Einstieg in den Chemieunterricht im Themenfeld Stoffeigenschaften
  • Henry Sigdwick und der Utilitarismus. Die Bewertung Sidgwicks und seiner Ausarbeitung des Utilitarismus im Verhältnis zum klassischen Utilitarismus
  • Populismus. Grundzüge eines umstrittenen Konzepts
  • Psalm 121 – Der treue Menschenhüter. Exkurs: Die Barmherzigkeit Gottes im Alten Testament
  • Leistungsbewertung durch Schulnoten. Inwiefern entspricht die Bewertung den gesetzlich verankerten Grundsätzen?
  • Bildungsbegriff und akademische Freiheit bei Max Horkheimer
  • Tiergestützte Pädagogik auf dem Bauernhof. Die Farm-AG
  • Das öffentliche Ladesystem in der Elektromobilität. Wirtschaftliche und politische Einflüsse
  • Auswirkungen von Visual Motor Training auf das subjektive Schmerzempfinden
  • Die allgemeine Presse der amerikanischen Kolonien und ihr Einfluss auf die Konfliktparteien des Unabhängigkeitskrieges. Die Hessischen Subsidientruppen
  • Systemisches Denken und Handeln im Lehrerberuf. Positiver Einfluss auf Konflikte, Gewalt und Mobbing an Schulen
  • Die Begriffe "Herrschaft" und "Macht". Eine vergleichende Analyse bei Hannah Arendt und Max Weber
  • Unternehmensführung. Konzept zur Internationalisierung anhand eines Praxisbeispiels
  • Zusammenhang zwischen psychosozialen Arbeitsbedingungen und Burnout. Eine Erhebung mit Beschäftigten eines Großbetriebes im öffentlichen Sektor Österreichs
  • Anorexia Nervosa im Gesellschafts- und Geschlechterkontext
  • Reflexionsbericht. Verdacht auf ADHS bei einem Preschool Kind
  • Lernen mit YouTube. Kriterienorientierte Analyse von Erklärvideos im naturwissenschaftlichen Bereich
  • Generationengerechte politische Institutionen. Das Warum und Wie der politischen Repräsentation zukünftiger Generationen
  • "Jamel rockt den Förster". Ein Musikfestival als Lernort für Demokratie in der Erwachsenenbildung
  • Kennzeichen des Fachkonzepts Sozialraumorientierung
  • Fusionsverhandlungen und endogene Unternehmenszusammenschlüsse. Die Fusion der US-amerikanischen Pharmaunternehmen Pfizer und Warner-Lambert
  • Erziehungs- und Familienberatung. Gesprächsanalyse
  • Auswirkungen der kognitiven Aktivierung im Politikunterricht auf fachbezogene politische Dispositionen
  • Herausforderungen und Chancen des E-Commerce im Lebensmittelbereich. Am Beispiel von Amazon Fresh
  • Korruption in der Politik. Der Mensalão-Korruptionsskandal
  • Kindeswohlgefährdung. Methoden und Handlungsmöglichkeiten
  • Diskursanalyse von Reden an Berliner Schulen im Jahre 1914/15
  • Die literarische und theologische Beziehung zwischen Emser und Luther in der Reformationszeit
  • Rechtliche Zulässigkeit von Whistleblowing. Nationale und internationale Rechtslage und Rechtsprechungsüberblick
  • Der Religionsunterricht für alle in Hamburg
  • Bouldern im Schulsport. Eine Handreichung zur Konzeption einer eigenen schulinternen Boulderwand
  • Verdeckte Gewinnausschüttung einer Einpersonen-GmbH. Voraussetzungen und Rechtsfolgen
  • Das Schicksal der beiden Zeugen nach Apk 11 und die Auferstehung Jesu
  • Das Soldatenbild in "In Stahlgewittern" von Ernst Jünger
  • Chancen und Herausforderungen einer nachhaltigen Verarbeitung geschäftsrelevanter Daten
  • Kreativangebote zur Förderung der Ich-Kompetenz in der Kita
  • Die Evolution der deutschen Verlaufsform. Von Zweifelsfällen zu Akzeptanz
  • Steigerung der Arbeitgeberattraktivität für Ausbildungsplatzbewerber in einer Sparkasse durch den Einsatz von "Kein Abschluss ohne Anschuss" (KAoA)
  • Leichtathletik im Sportunterricht. Sprinttraining mit Tiefstart (9. Klasse Sport)
  • Die Rolle des Fernsehens bei älteren Menschen. Analyse des Fernsehverhaltens und Bedeutung der 50+ Generation
  • Diskriminierungskritische Bildung. Diskriminierungserfahrungen im Kontext Schule
  • Die Abwehrmechanismen von Alice Miller. Versuch einer Annäherung
  • Verbesserung ausgewählter motorischer Fähigkeiten unter Berücksichtigung theoretischer Grundlagen des Turnens. Eine Unterrichtsstunde im Fach Sport für die 5. Klasse
  • Wohnungsmarkt in Berlin. Probleme und Lösungsmöglichkeiten
  • Multisensorisches Marketing am Point of Sale. Chancen, Herausforderungen und Grenzen im Online-Marketing
  • Yoga als ergänzende Therapie zur Standardtherapie von Migräne
  • Auswirkungen eines bedingungslosen Grundeinkommens auf die berufliche Sozialisation der Generation Y
  • Theorien der Corporate Governance am Beispiel des Wirecard-Skandals
  • Widerstände gegen Unternehmenswandel. Wie können Mitarbeitende für Unternehmenswandel begeistert werden?
  • Die Entwicklung von Todeskonzepten bei Kindern. Einflussfaktoren und pädagogische Konsequenzen
  • Nachhaltige und regionale Ernährungssysteme in Deutschland. Wegbereiter für die Agenda 2030 und langfristige Ernährungssicherheit
  • Wasserstoff als Schlüssel für nachhaltige Energie in Industrieparks. Technologien und Wirtschaftlichkeit
  • Die Relevanz der Lern- und Leistungsemotionen von Grundschulkindern
  • Mangelnde Lesekompetenzen als schichtspezifisches Problem? Die Bedeutung des sozialen Hintergrundes für die Lesekompetenzen von Schülern der Sekundarstufe I
  • Jugendliche und der Rechtsextremismus. Adornos präventive Anforderungen gegenüber dem Rechtsextremismus
  • Die "Bottroper Protokolle" von Erika Runge. Authentische Erfassung der Wirklichkeit oder nur eine scheinbare Authentizität?
  • New Work. Ein Werkzeug gegen den Fachkräftemangel?
  • Die Ernährungspyramide und die 10 Regeln der DGE (8. Klasse Wirtschaft-Technik-Haushalt)
  • Löst der Taschenrechner die schriftlichen Rechenverfahren ab?
  • Der namenlose Protagonist in Christian Krachts "Faserland". Ein defizitärer und von Entwicklungsrückständen geprägter Charakter, der am Ende untergeht?
  • Hass als positives Element einer Massen-/Protestbewegung? Positive Auswirkungen von Hass
  • Der Einfluss intrapersonaler und interpersoneller Faktoren auf die Minderleistung (hoch)begabter Schüler. Effektivität unterrichtsinterner Modifikationen
  • Integration von Habit Reversal Training und Personenzentrierter Pflege. Reduktion von Aggressionen bei Menschen mit Demenz
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Grundschule. Chancen und Grenzen in der Sensibilisierung für Umweltschutz im Sachunterricht
  • Ökofeminismus. Die Verbindung zwischen Frauenunterdrückung und Umweltausbeutung
  • Mose und der brennende Dornbusch. Ex 3 – 4 (Grundschule, Katholische Religion)
  • Der Einfluss des Russland-Ukraine-Kriegs auf die deutsche Energiewende. Eine Analyse mittels des Multiple-Streams-Ansatzes
  • Tiefenstrukturen der Unterrichtsqualität. Indikatorenentwicklung und Videoanalysen
  • Die kognitive Aktivierung in Präsenz- und Distanzunterricht. Eine vergleichende Analyse
  • Die EU-Osterweiterung. Historische Chance oder folgenschwerer Fehler? (12. Klasse Geschichte)
  • Crowdfunding vs. Bankfinanzierung. Die Alternative zur klassischen Geldbeschaffung
  • Die Rolle der Mitarbeiterzufriedenheit im Kundenservice der Telekom Deutschland GmbH
  • Die Vielperspektivität des Sachunterrichts. Bietet der Sachunterricht den Grundschulkindern Möglichkeiten für die Erweiterung ihres eigenen Horizonts?
  • Ethische Führung. Theorie, Anwendung und Empfehlungen für das Management in Organisationen
  • Immobilien in Dubai. Ein Steuersparmodell?
  • Welche Rolle spielt das Geschlecht in Bezug auf die Gleichstellung von Frauen und Männern in Führungspositionen?
  • Die Zukunft der Pflege. Notwendigkeit und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen
  • Poetik der Zeitgeschichte. Eine Analyse der Inseldarstellung in Lutz Seilers "Kruso"
  • Das Motiv der List in den Mären "Sperber" und "Herzmaere"
  • Die Darstellung Udo Lindenbergs in Benjamin von Stuckrad-Barres "Panikherz". Verklärung zu einer Gottheit?
  • Erfassung des Recyclingverhaltens und Wissens zur Umweltbildung von Grundschulkindern im Sachunterricht
  • Krafttraining einer Person mit minimaler Krafttrainingserfahrung über einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten
  • Die Mondmotivik in der deutschsprachigen Gegenwartslyrik
  • Alter(n) als Chance und Herausforderung
  • Meditation als Therapie. Anwendung meditativer Übungen auf psychische Krankheiten in westlichen Kliniken
  • Die Unterstützung der Eltern bei perinatalem Kindsverlust durch Pflegekräfte
  • Thermophile Keime. Charakteristika, Vertreter und Pathogenität
  • Hilfeplan nach SGB VII. Fall einer Kindeswohlgefährdung, eines Suchtkranken, einer Kita-Meldung, Meldung vom Gerichtsvollzieher
  • Denkmäler als Zeitzeugen. Eine Analyse des Türkenbefreiungsdenkmals im Stephansdom und seine Rolle im Wandel der Erinnerungskultur
  • Potenziale und Herausforderungen der Konzepte Sozialraum, Empowerment und Netzwerkarbeit bei der Arbeit mit Menschen mit Behinderungen
  • Analyse des Lehrwerks "Matherad 1-4" hinsichtlich des Fünf-Stufen-Modells
  • Russisch-historische Narrative zur Legitimation des Angriffskriegs gegen die Ukraine
  • Die Rolle des niederdeutschen Dialekts. Wie akzeptiert ist dieser Dialekt in der heutigen Zeit?
  • Sprachliche Erwerbsprozesse (Erst- und Zweitspracherwerb)
  • Soziale Ungleichheit in Deutschland. Bildungsbenachteiligung am Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe I
  • Supervision, Intervision, Coaching
  • Faszination Taizé. Was macht diesen religiösen Ort zu einem Magnet für junge Erwachsene?
  • Selbstverstärkende Rückkopplungseffekte in der Arktis. Eine Betrachtung der Wechselwirkungen und Auswirkungen zwischen Klima- und Ökosystemen
  • Ein Vergleich der Pariser Weltausstellungen von 1889 und 1900 mit Fokus auf die Architektur
  • Diagnose und Förderung bei einem mathematisch begabten Erstklässler. Eine Einzelfallanalyse
  • Die Thematisierung des Nationalsozialismus in der Grundschule. Im Hinblick auf das frühe historische Lernen
  • Nutzweranalyse. Vorgehensweise und praktische Anwendung
  • Die Abhängigkeit der Frau in der Wiener Moderne. Arthur Schnitzlers "Bertha Garlan"
  • Einfluss der Dunklen Triade auf Führungsstile. Narzissmus, Machiavellismus und Psychopathie in der Unternehmensführung
  • Wirksamkeit von Interventionen zum Rauchstopp bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Setting der weiterführenden Schule
  • Textdeutung im Literaturunterricht. Textproduktive Verfahren auf Grundlage von Frank Wedekinds "Frühlings Erwachen".
  • Der Einfluss sozialer Medien auf das Ernährungsverhalten von Studierenden
  • Der Islam als ewiges Wort Gottes. Glaube zwischen Offenbarung und Reform
  • Rassismus in der Schule. Wie effektiv ist das Projekt "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage"?
  • Hilfeplan nach SGB VIII. Erläuterung, rechtliche Grundlagen und Qualitätsmerkmale der Hilfeplanung
  • Das Qualitätsmanagement. Einflussgrößen, Digitalisierung und die Bedeutsamkeit der Fehlerprävention
  • Himmel und Gesetz. Poetische Betrachtung von Kants' Philosophie
  • Dörfliches Leben im Mittelalter. Der kirchliche Zeigefinger, die Armen und die Sünder
  • Die Gewaltdarstellung im Märchen. Analyse und Vergleich des Märchens "Hänsel und Gretel" in der Originalfassung der Brüder Grimm und der "SimsalaGrimm" Zeichentrickverfilmung
  • Von oben die Sohlen. Textanalyse im Kontext patriarchaler Repressionsmechanismen in Marieluise Fleißers "Fegefeuer in Ingolstadt"
  • Influencer Marketing als Chance für Unternehmen. Erfolgsfaktoren, Kooperationsformen, Mumpreneurs und Kidfluencer
  • Digitale Transformation in der Fitnessbranche. Entwicklung und Prüfung eines Geschäftsmodells für Online Lead-Generierung und Mikrostudios am Beispiel Bodystreet Starnberg
  • Gründe für den Anstieg der Suizidalität von jungen Erwachsenen in Deutschland während des zweiten Lockdowns 2020 der Covid-19 Pandemie
  • Innovative Last Mile Konzepte. Potenziale, Chancen und Risiken
  • Herausforderungen für die Mediation. Deformationen, Machtungleichheiten und Paarkonflikte
  • Pferde als Spiegel der Persönlichkeit. Der Einfluss pferdegestützter Interventionen auf die Entwicklung der menschlichen Persönlichkeit
  • Handlungsleitfaden zur Förderung der psychischen Gesundheit von Mitarbeitenden der stationären Krankenpflege
  • Der Einfluss sozialer Medien auf das Ernährungsverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen
  • Strategischer Wandel bei der Gesundheits- und Medizintechnik AG
  • Paul Nathan und das Problem einer "jüdischen Intellektualität". Kampf gegen den Antisemitismus
  • Sprachliche Integration internationaler Studierender an der Universität Koblenz-Landau. Eine Analyse individualisierter Sprachlernangebote und deren Umsetzung
  • Die Rolle der Gyburc in Wolframs von Eschenbachs "Willehalm"
  • Candidate Experience. Herausforderungen für die Unternehmen im War for Talents
  • Der Einsatz von Zeitzeugen in Podcasts. Luftangriffe auf Dresden während des Zweiten Weltkriegs und Oral History
  • Der Freigelassene Sosia in der Komödie "Andria" (An. 28–171). Eine überflüssige Figur?
  • Die gesellschaftliche Stellung der Gladiatoren im römischen Kaiserreich. Ansehen oder Verachtung?
  • Strategischer Wandel bei der Gesundheits- und Medizintechnik AG
  • Das antike Sparta. Besonderheiten der Verfassung und der spartanischen Knabenausbildung
  • Kritik an Durkheims Selbstmordtheorien
  • Die Habsburger. Gründungsgeschichte und Machtsicherung der frühen Habsburger
  • Leistungsstarke Schülerinnen und Schüler im Mathematikunterricht. Eine qualitative Untersuchung zu Möglichkeiten der individuellen Förderung
  • Entwicklungstherapie/Entwicklungspädagogik (ETEP). Die Umsetzung im Kompetenzzentrum für Kinder mit einer Sprach- und/oder Sprechstörung
  • Gesundheit in Kleinstunternehmen, kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Eine Befragung zu Potentialen betrieblicher Gesundheitsförderung
  • Erstellung eines Strategieberichts für eine Praxis für Ernährungsberatung in Stuttgart
  • Trend- und Zukunftsforschung. Megatrends und soziokulturellen Trends im Kontext der Gesundheitsbranche
  • Ätiopathogenese der Parodontitis und deren Einwirkung auf das Timing in der systematischen Parodontitis Therapie
  • Corporate Social Responsibility in der Modebranche. Untersuchung der CSR-Kommunikation auf den Websites führender Modeunternehmen
  • Exklusion und Inklusion. Impulse für eine aktuelle Diskussion durch den Jesus der Evangelien
  • Der Brand Roms und die Schuldfrage. Die Skrupellosigkeit Neros. Die Anfänge der Christenverfolgung
  • Jahresabschlussanalyse der SAP SE. Unternehmensbewertung und -analyse
  • Welchen Einfluss haben tiergestützte Interventionen auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen? Eine qualitative Untersuchung für Jugendämter
  • Ist der Nutri-Score nur ein farbliches Accessoire oder hilft er der deutschen Bevölkerung sich gesünder zu ernähren
  • Die Darstellung des Nationalsozialismus im populären Medium des Computerspiels. Ein Vergleich von "Through the Darkest of Times" und "Call of Duty: WWII"
  • Trainingsplan für Sporteinsteiger nach fünf Jahren Inaktivität. Beweglichkeits- und Koordinationstraining
  • Paul Tillichs Angstbegriff
  • Kritische Analyse der Corona-Pandemie als Treiber der Digitalisierung in deutschen Organisationen
  • Strategische Expansion und Finanzierung. Die Implementierung eines innovativen Geschäftsmodells in einem etablierten Fitnessunternehmen
  • Sitz und Ort der Geschäftsleitung als Anknüpfungspunkt für die unbeschränkte Körperschaftsteuerpflicht. Überblick und Praxisprobleme
  • Migration und Integration. Migration in Deutschland
  • Der persische Großkönig Yazdegerd I. und die Christen
  • Parasite. Wer ist der eigentliche "Parasit" im Film?
  • Smart Cities. Handlungsfelder und Strategien von smarten Städten
  • Zwischen Schutz und Kontrolle. Ressourcenorientierte Handlungsstrategien für Fachkräfte Sozialer Arbeit in Eltern-Kind-Einrichtungen mit an Borderline-Persönlichkeitsstörungen erkrankten Eltern
  • Cross-border Mergers & Acquisitions in Germany. Analyse der Rechtslage, Herausforderungen und Transaktionsprozesse für Auslandsinvestoren im Jahr 2015
  • Marketing in der Fitnessökonomie. Erweiterung von Geschäftsfeldern
  • Die Ermordung Caesars. War es wirklich ein Tyrannenmord?
  • Konstantin der Große. Überlegungen zu seiner Religionspolitik und der Konstantinischen Wende
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement-Konzept (BGM) der Muster AG. Belastung in der Arbeitswelt
  • Social Media in der Sozialen Arbeit. Chancen und Herausforderungen für Einrichtungen der Sozialen Arbeit mit Jugendlichen auf kommunaler Ebene
  • Wie kann der Chancenungleichheit der Schule entgegengewirkt werden, die durch den Einfluss des kulturellen Kapitals der Eltern entsteht?
  • Kopftuch bei Grundschulkindern in Deutschland und Österreich. Eine Analyse der gesetzlichen Regelungen im Kontext von Religionsfreiheit und Menschenrechten
  • Fehlzeitenstatistik und Demografie-Check der Helix Contact GmbH
  • Effiziente Wertschöpfung durch Produktions- und Logistikkonzepte. Integration in modernen Unternehmen
  • Pflegewissenschaftliche Interventionen in der COVID-19-Pandemie. Die Schlüsselrolle der Pflegekräfte
  • AGIL-Schema vs. Agiles Projektmanagement. Gemeinsamkeiten und Unterschiede
  • Anglizismen im Fokus. Eine korpusgestützte Analyse der Verwendung in deutschen Lehrbüchern und ihr Einfluss auf den DaF-Unterricht
  • Social-Media-Marketing für ein Fitnessstudio. Eine Analyse des Internetnutzungsverhaltens und Entwicklung eines Konzepts am Beispiel des Therapiezentrums "PhysioPlus"
  • Die Stellung der Frau in der Antike. Zurückgezogene Athenerinnen, vermögende Römerinnen und starke Spartiatinnen
  • Die Etablierung einer konstitutionellen Ordnung im Herzogtum Nassau 1806-1866
  • Religionskritische These von Jean Paul. Erläuterung und differenzierte Auseinandersetzung
  • Das Thema Sexarbeit aus dem Blickwinkel der queeren Anthropologie
  • Die Auswirkungen von E-Government auf die Aufbau- und Ablauforganisation in der deutschen Kommunalverwaltung
  • Stärkung des Selbstbewusstseins von Schülern durch Lehrkräfte. Eine empirische Studienarbeit
  • Aktueller Einsatz und Evaluation der Potentiale von Social-Media-Marketing in Golfanlagen
  • Ein Trainingsplan für den Cooper-Lauf. 3 Monate zum Cooper-Lauf
  • Das Musiktheater als Bühne für übernatürliche Kräfte. Purcells "Dido and Aeneas" und Händels "Alcina"
  • Rechtspopulismus und Nationalismus in der spanischen Politik. Der Einfluss von Rechtspopulismus auf das politische System des spanischen Staates
  • Trainingskonzept nach einem Kreuzbandriss. Medizinische Trainingstherapie
  • Die Pflege von Menschen mit psychischen Erkrankungen und der Umgang mit selbstverletzendem Verhalten in der Ausbildung zur Pflegefachkraft
  • #writersofinstagram. Praktiken der Selbstinszenierung von Autorinnen und Autoren auf Instagram
  • Konzeptionelle Ansätze und rechtliche Rahmenbedingungen nachhaltiger Lieferketten
  • Verstöße gegen Art. 34 AEUV. Eine systematische Analyse unter Berücksichtigung der Schutzbereiche und Rechtfertigungsgründe
  • Ehrenamt im organisierten Sport. Welche Anreize gibt es für ehrenamtliche Tätigkeiten?
  • Strategische Erfolgsfaktoren im Marketing-Mix. Eine Analyse am Beispiel der Apple Inc.
  • Umgang mit Kindeswohlgefährdung in Inobhutnahmestellen. Eine qualitative Studie zur Erarbeitung einer Handlungsempfehlung für pädagogische Fachkräfte
  • Darstellung des digitalen Wandels in der Kinder- und Jugendhilfe
  • Digitale Transformation mit Hilfe von Low-Code-Plattformen. Entwicklung einer Anwendung in Power Apps nach Design Science Research
  • Gesellschaftsvertragliche Gestaltung einer vermögensverwaltenden Familienpool-KG und Wirksamkeit von Abfindungen zu Buchwerten
  • Influencer Marketing als strategisches Instrument im Social Media Marketing
  • Die Stalin-Noten im differenzierten Unterrichtsentwurf. Eine vertane Chance zum Frieden?
  • Effektives Dehntraining bei eingeschränkter Beweglichkeit. Trainingsplan für das Beweglichkeits- und Koordinationstraining
  • Datenschutz und Appgebrauch. Didaktische Umsetzung im Unterricht
  • Dyskalkulie im Kontext der Entwicklung und Durchführung einer dreiteiligen Fortbildungsreihe für Studierende des Lehramts
  • Einfluss der Bilanzierung von latenten Steuern auf die Konzernsteuerquote
  • Allgemeine Psychologie. Wahrnehmung, Lernen und Gedächtnis
  • Exegetische Durchleuchtung von Offenbarung 21:1-8. Unterrichtsentwurf Evangelische Religionslehre (13. Klasse FOS)
  • Herausforderungen und Strategien für traditionelle Banken im digitalen Zeitalter
  • Die Betriebsaufspaltung im Steuerrecht. Tatbestandsvoraussetzungen, Erscheinungsformen und Rechtsfolgen
  • Trauma- und Fluchterfahrungen. Unterstützung durch das TRIGG Projekt
  • Mediation und das zwischenmenschliche Verhalten. Konfliktarten, Ziele der Mediation, das Nachrichtenquadrat und Auswirkungen von Konflikten
  • Auswirkungen von Peerbeziehungen auf das Individuum und dessen Bildungserfolg
  • Die Begrenzungsinitiative. Eine Erklärung der Abstimmungsergebnisse
  • Suchtprävention in der Kinder- und Jugendhilfe
  • Die Evolution der Bildung. Chancen und Herausforderungen des digitalen Fernunterrichts
  • Die historische Entwicklung der Theorie des gerechten Krieges
  • Nachhaltigkeit und Dekarbonisierung im Projektentwicklungsgeschäft. Eine qualitative Analyse am Beispiel der Immobilienbranche
  • Die Rolle konstruktiver Unterstützung in der Unterrichtsqualität. Ein videobasierter Analyseansatz
  • Die Wege der Personalbeschaffung. Ein Vergleich interner und externer Methoden
  • Digitales Geschäftsmodell des Unternehmens "FarmMarket"
  • Georg Elser. Motive, Vorgehen und Folgen seines Hitler-Attentats
  • Griechische Tyrannis. Peisistratos drei Versuche, eine Tyrannenherrschaft über Athen zu erlangen
  • Lehrerinnen mit Kopftuch? Darstellung der bisherigen Rechtsprechung und aktuelle Rechtslage
  • Internationale Beziehungen und Nietzsches Kritik an der Moral
  • Mobbing an Lehrkräften aus wertneutral-soziologischer Sicht
  • Das Edikt von Nantes 1589. Ein Sieg für Toleranz und Multikonfessionalität?
  • Kundenbindung im stationären Handel versus Online-Handel am Beispiel einer Drogeriemarktkette
  • Emmy Göring als "First Lady" der Nazis. Naivität, Verdrängung oder Berechnung?
  • Montessoripädagogik und Waldorfpädagogik. Reformpädagogik im Vergleich
  • Das Bild der Neuen Frau in den Werken von Alexandra Kollontai "Wege der Liebe" und Irmgard Keun "Das kunstseidene Mädchen"
  • Ethical Leadership. Zukunftsorientierte Personalführung im Spannungsfeld zwischen Ethik und Ökonomie
  • Unterrichtsentwurf zum Thema Tod und Sterbehilfe (12. Klasse)
  • Kompetenzbegriff und Kompetenzmessung im Thüringer Gymnasiallehrplan für Mathematik
  • Schutzlos ausgeliefert!? Eine quantitative Analyse möglicher Protektivfaktoren im Hinblick auf das Post- beziehungsweise Long-Covid-Syndrom
  • Gender-Darstellungen in Literatur, Film und Serie
  • Systemsprenger*innen. Eine kritische Auseinandersetzung mit den Jugendhilfemaßnahmen in sozialen Einrichtungen
  • Resozialisierung. Die Aufgabe der Sozialen Arbeit im Jugendstrafvollzug
  • Gender Marketing im Employer Branding
  • Gesundheitsversorgung in Deutschland. Versorgungsmanagement
  • Musikalischer Widerstand. Politisches Handeln am Beispiel von Faz?l Says Klaviersonate "Gezi Park 2"
  • Die Presse als Machtinstrument der Nationalsozialisten. Die Darstellung der Juden in NS-Zeitungen
  • Das INSPIRE-Projekt. Vorbeugung von häuslicher Gewalt im Kindes- und Jugendalter und Stärkung von Kinderrechten
  • Ein früher wissenschaftlicher Diskurs? Platons und Aristoteles politische Philosophie
  • Analyse der Einbindung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Human Ressource Management zur Recruiting von Pflegekräften
  • Wozu dienen Wahlen in autokratischen Regimen? Ein Ländervergleich zwischen Ägypten und Belarus
  • Risikoabschätzung einer Kindeswohlgefährdung. Problematiken und Handlungsmöglichkeiten
  • Sprachwandel als Bedeutungswandel anhand des Lexems "Ehre"
  • Gegner der Hexenverfolgung im 15. bis 17. Jahrhundert. Die Argumentationen gegen den Hexenwahn
  • Der Nationalismusbegriff am Beispiel von Mustafa Kemal Atatürks politischer Ideologie
  • Gesundheit als strategischer Erfolgsfaktor im Rahmen betrieblicher Restrukturierungen
  • Der Einfluss von sozialen Medien auf das Ernährungsverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen
  • Die Theorie der Menschenrechtsprofession nach Silvia Staub-Bernasconi im Zusammenhang mit dem Asylbewerberleistungsgesetz
  • Delegation von pflegerischen Aufgaben im Setting der mobilen Pflege und Betreuung
  • Systemsprenger in der Kinder- und Jugendhilfe. Herausforderungen und Handlungsstrategien
  • Kann ein Regime durch Personalismus, Ideologisierung und Wirtschaftswachstum seine Legitimität steigern?
  • Modulares Bauen als Lösung für den Wohnungsmangel. Konzepte und deren Umsetzung
  • Die Besteuerung von Kryptowährungen. Eine Betrachtung aus ertragssteuerlicher Sicht
  • Retail Clinics. Mögliche Übertragung in das deutsche Gesundheitssystem
  • Vergleich einer kohlenhydratarmen und einer fettarmen Diät zur Gewichtsreduktion
  • Der ESG-Einfluss auf den Unternehmenswert. Analyse mit DCF und EU-Taxonomie im Klimawandel
  • Was kann das Unbewusste bedeuten? Ein alternativer Lösungsversuch
  • Nachhaltigkeit in der Immobilienfinanzierung. Wirtschaftliche Aspekte und ESG-Kriterien
  • Diagnose Demenz. Eine Herausforderung für Betroffene und ihre Familien
  • Eine Aktivität für den Elementarbereich. Was schwimmt auf dem Wasser und was geht unter?
  • Investigativer Journalismus bei "Der Spiegel" und der "Time". Bedeutung und Auswirkungen auf die Nachrichtenmagazine
  • Das Frauenbild von Friedrich Nietzsche in "Menschliches, Allzumenschliches". Vergleich zur sozialen Realität des 19. Jahrhunderts
  • Sollten soziale Netzwerke wie TikTok eine Altersbegrenzung haben? Unterrichtssequenzplanung (5./6. Klasse Sozialkunde)
  • Franchisevertrag. Vorvertragliche Pflichten und rechtliche Grundlagen für eine optimale Vertragsgestaltung
  • Planung und Steuerung künftiger Supply Chains vor dem Hintergrund sozioökonomischer Veränderungen
  • Das Lernen bei Loch und Prange. Eine anthropologische Konstante?
  • Megacities als Destination weltweit. New York City, Delhi und São Paulo
  • Gespräche zwischen Medien. Das Panorama und Goethes Erzähltexte um 1800
  • Risikomanagement von Banken nach der Finanzkrise 2008. Am Beispiel der Commerzbank
  • Projektentwicklung von Mikroapartments in Magdeburg. Einblicke und Herausforderungen am Beispiel der Schifferstraße
  • Organisationskultur als Instrument der Mitarbeiterbindung
  • Resilienzforschung und Implikationen zu personalen Schutzfaktoren im Erwachsenenalter
  • Entwicklung und Reflexion einer Deutsch-Unterrichtsstunde. Ein Praxisphasenportfolio (2. Klasse Deutsch)
  • Ehrenamtliches Engagement in Westdeutschland
  • Interne Revision in Finanzinstituten. Eine verhaltensökonomische Betrachtung von Auditoren als Satisficer oder Optimizer
  • Nachhaltige Themen in Form eines Escape Games im Geografieunterricht (7. Klasse)
  • Coaching als Instrument der Personalentwicklung
  • Die gute Schöpfung und der Tod
  • Soziale Arbeit im Bereich der Unfreiwilligkeit. Die Beratung nicht-motivierter Klienten im Bereich des Allgemeinen Sozialen Dienstes
  • Strategien zur Vermeidung und zum Umgang mit Konflikten. Kommunikations- und Konfliktmanagement
  • Auswirkungen flexibilisierter Arbeitsformen auf das organisationale Commitment von Mitarbeitenden
  • Ein Erzähltheater zu der Geschichte "Bunte Familie. Auf unserem Sofa ist für alle Platz!". Eine Aktivität für den Elementarbereich
  • Inszenierungsstrategien im Reality-TV. Die RTL-Sendung "Ich bin ein Star - Holt mich hier raus"
  • Grenzüberschreitendes Verhalten in der Krippe. Analyse und Lösungsansätze
  • Integration von Nachhaltigkeitsrisiken in Kreditrisikomodellen von Banken
  • Der Einfluss von Traits auf die Motivation und den Erfolg zu Lernen
  • Eine politikfeldanalytische Untersuchung der Wohngeldreform "Wohngeld-Plus"
  • Bedarfsanalyse des Wohnraummangels in Stuttgart bis 2030
  • Möglichkeiten der Einführung einer Balanced Scorecard
  • Ein Erzähltheater zu der Geschichte "Die Berufung der Jünger". Eine Aktivität für den Elementarbereich
  • Auswirkungen der Trends im Automobilservice auf den Servicemarkt Deutschland
  • Konzepte zum Gebrauch von digitalen Medien und Tools im DaF-Unterricht
  • Bilanzanalyse, Kennzahlen- und Controllingsysteme. Interpretation und Handlungsempfehlungen
  • Das Leistungsmotiv als Prädiktor für organisationales Commitment
  • Verdrängte und vergessene AutorInnen nach dem zweiten Weltkrieg. Die österreichische Kinder- und Jugendbuchautorin Auguste Lazar
  • Kommunikationskulturen an Schulen im Zeitalter der Digitalisierung. Potenziale von WebUntis und Untis Mobile als digitale Kommunikationstools
  • Anorexia nervosa im Kontext des biopsychosozialen Modells
  • PI-Reglerentwurf und mathematische Modellierung zweier Flüssigkeitsbehälter. Eine Matlab-Simulation
  • Auswirkungen der SARS-CoV-2-Pandemie auf die Resilienz, das Stresserleben und die Stressbewältigungsstrategien von Arbeitnehmern
  • Der neugefasste § 6 AStG. Kritische Würdigung und steuerplanerische Implikation
  • Arbeits- und Berufsbelastung von Mitarbeitern im Home-Office
  • Kompetenzentwicklung in der Aufstiegsfortbildung mit Hilfe eines Planspiels
  • Resiliente Organisationen und resiliente Mitarbeitende in der VUCA-Welt
  • Implementierung eines LoRaWAN-Netzwerkes zur Überwachung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit in Lagerhallen
  • Rahmenbedingungen der modernen Arbeitswelt. Globalisierung, Digitalisierung, demografischer Wandel und deren Auswirkungen
  • Trainingslehre Ausdauer. Kraft- und Muskelaufbau, Ausdauer aufbauen, Gewicht halten
  • Jugend und Social Media. Inwiefern besteht ein Zusammenhang zwischen problematischem Social Media Konsum und Depressionen in der Adoleszenz?
  • Künstliche Intelligenz und ihre Auswirkungen auf Controller
  • Selbstständiges Lernen im Fach Mathematik. Förderung durch eine Lerntheke (5. Klasse Mathematik, Realschule)
  • Das Wandern ist des Goethes Lust. Das Wandermotiv bei Goethe in Bezug auf die Novelle
  • Depressionsprävention und Förderung psychischer Gesundheit bei Jugendlichen mit LARS&LISA
  • Förderung zum Sporttreiben von sportfremden Kindern und Jugendlichen durch den Schulsport
  • Der Feldherr Hannibal Barkas. Facetten seines Lebens
  • Effekte verschiedener Feedbackformen auf die Leistung am Beispiel eines Knobel- und Geduldsspiels. Ein Experiment
  • Inklusiver Sport für Menschen mit Sehbehinderung. Ein umfassendes Konzept für Fußball
  • Die Immobilie im Ertragsteuerrecht. Welchen Einfluss haben sozial- und energiepolitische Regulierungen?
  • Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf das psychische Wohlbefinden von Pflegekräften in Deutschland. Eine umfassende Analyse
  • Influencer Marketing. Welche Erfolgsfaktoren versprechen sich Unternehmen?
  • Der Einfluss der Digitalisierung auf die Arbeitsgestaltung
  • Greenwashing als strategisches Marketinginstrument oder Täuschung? Eine kritische Analyse im Kontext des nachhaltigen Vertriebs
  • Systemsprenger in der stationären Kinder- und Jugendhilfe. Herausforderungen und Perspektiven für die soziale Arbeit am Beispiel stationärer Kinder- und Jugendhilfeträger
  • Präventionsmaßnahmen und Intervention zur Vorbeugung und Behandlung von Depressionen im Alter sowie Suizidalität als Folge
  • Moralischer Stress in der Pflege. Moralisches Belastungsempfinden von Pflegefachpersonen in der stationären Akutversorgung
  • Familienbeziehungen nach Trennung und Scheidung
  • Wirtschaftspsychologie. Eine Zusammenfassung
  • Die Verbindung zwischen Achtsamkeit und Resilienz im beruflichen Kontext. Eine empirische Analyse
  • Arbeits- und Organisationspsychologie. Eine Zusammenfassung
  • Ausgewählte Parfümmarken. Situationsanalyse der Marke "Jil Sander"
  • Sozialwissenschaften. Eine Zusammenfassung
  • Selbstregulation beim Lernen mit AD(H)S. Fördermaßnahmen mit Blick auf erfolgreiches schulisches Lernen
  • Methodologie empirische Wissenschaft. Eine Zusammenfassung
  • Städte im Klimawandel. Ansätze für resiliente urbane Infrastrukturen im 21. Jahrhundert
  • Schuldenbremse in Krisenzeiten. Analyse des Spannungsfeldes Sondervermögen
  • Nutzerakzeptanz von Display Marketing auf Social Media. Bedeutung von Instagram Ads im deutschen Werbemarkt
  • Entwicklung einer Social Media Strategie für eine fiktive Strandbar in Frankfurt am Main
  • Alter und Internetnutzung. Was machen Senioren im Netz?
  • Finanzierung eines Wohnheimplatzes für Menschen mit sozialen Schwierigkeiten nach §§ 67 ff. SGB XII
  • Verborgene Botschaften. Die Rolle der Manipulation in moderner Werbung
  • Das Dilemma der Daten. Digitale Privatsphäre in der Ära der Information
  • Auswirkungen von Ganzkörper-Elektromyostimulation auf die Sprung- und Sprintleistung. Ein narratives Review
  • Zeitliche Begrenzung des Mandates für Landtagsabgeordnete. Auswirkungen auf die Altersstruktur der Landesparlamente in den neuen Bundesländern
  • Innovative Technologien und Nachhaltigkeit. Beitrag zur Nachhaltigkeit
  • Digitalisierung im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Aufgabengebiete des Controllings
  • Die Rolle der Motivation bei der Prävention und Bewältigung von Mobbing im öffentlichen Dienst. Handlungsempfehlungen für das nicht-richterliche Personal am Bundesverwaltungsgericht in Österreich
  • Ausübung des Aktivierungswahlrechts von aktiven latenten Steuern im handelsrechtlichen Einzelabschluss unter besonderer Berücksichtigung der Energie- und Handelsbranche. Eine empirische Analyse
  • Medienpsychologie. Eine Zusammenfassung
  • Eine Analyse des Selbstbilds der Markenidentität am Beispiel eines Dienstleistungsunternehmens
  • Sozialpsychologie. Eine Zusammenfassung
  • Statistik. Eine Zusammenfassung
  • Policy Brief zur Bildungsungleichheit und Demokratieapartheit
  • Wirtschaftswissenschaften. Eine Zusammenfassung
  • Präventives Bewegungskurskonzept nach §20 SGB V für Männer. Bekämpfung von Rückenbeschwerden im Fitnessstudio
  • Die Auswirkungen von Homophobie auf Jugendliche. Der Handlungsauftrag der Schulsozialarbeit
  • Soziale Diagnostik in der ambulanten Kinder- und Jugendhilfe in Kärnten. Welche Bedeutung hat Soziale Diagnostik für eine erfolgreiche Hilfeplanung?
  • Kinderarmut und ihre Auswirkungen auf das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen und die Rolle der Kinder- und Jugendhilfe bei der Bekämpfung von Kinderarmut in Deutschland
  • Sachwertanlage und Geldwertanlage anhand der finanzwirtschaftlichen Ziele. Vermietung oder Verkauf einer Immobilie und Anlage der Erträge auf dem Sparbuch
  • Chinas Außenpolitik. Inwiefern ist China durchsetzungsfähiger geworden?
  • Konfliktmanagement im Kontext Schule
  • Systematische Literaturanalyse von Uncontrolled Manifold Analysen zur Gangkoordination
  • Die Generationenrente im Kontext der Zukunftsfähigkeit der deutschen Altersvorsorge
  • Agiles Arbeiten. Ein Universalmittel für adaptive Performance und psychologische Sicherheit am Arbeitsplatz?
  • Welche Rolle spielen Soziale Medien bei der Konstruktion von Geschlechtsidentitäten?
  • Soteriologie. Schlüsselthemen in fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Vernetzung
  • Die Darstellung der weiblichen Hysterie in "Effi Briest" und "The Yellow Wallpaper"
  • Der Einsatz von instruierten Gesten als schulische Lernmethode. Embodiment
  • Christliche Theologie Evangelisch. Eine Semesterzusammenfassung
  • Albert Bandura. Seine Person, Theorien und Menschenbild
  • Effektive Strukturierung komplexer Projekte mittels Projektstrukturplan
  • Mehr bücher