Bücher
  • Geschichte des Ablauts der starken Zeitwörter innerhalb des Südenglischen
  • Eraclius
  • Die Sprache der Wiener Genesis
  • Die alt- und neuschwedische Accentuierung unter Berücksichtigung der anderen nordischen Sprachen
  • Der Versbau des Heliand und der altsächsischen Genesis
  • Die Nominalsuffixe A und  in den germanischen Sprachen
  • Die Kindheit Jesu
  • Leibniz und Schottelius
  • Joachim Wilhelm von Brawe, der Schüler Lessings
  • Neue Fragmente des Gedichts Van den Vos Reinaerde und das Bruchstück Van Bere Wisselauwe
  • Nibelungenstudien
  • Place-names in the English Bede and the localisation of the mss.
  • Grundlagen des mittelhochdeutschen Strophenbaus
  • Über einige Fälle des Conjunctivs im Mittelhochdeutschen
  • Studien über das deutsche Volksbuch Lucidarius und seine Bearbeitungen in fremden Sprachen
  • Taulers Bekehrung
  • Die Handschriften und Quellen von Willirams deutscher Paraphrase des Hohen Liedes
  • Zur Lautlehre der griechischen, lateinischen und romanischen Lehnworte im Altenglischen
  • Die altdeutsche Exodus
  • Konrads von Würzburg Klage der Kunst
  • Der zusammengesetzte Satz bei Berthold von Regensburg
  • Das Anegenge
  • Floire und Blantscheflur
  • Sprachliche Musik in Goethes Lyrik
  • Albrecht von Hallers Dichtersprache
  • Willirams deutsche Paraphrase des Hohen Liedes
  • Über den Mönch von Heilsbronn
  • Kleinere lateinische Denkmäler der Thiersage aus dem zwölften bis vierzehnten Jahrhundert
  • Ecbasis captivi
  • Über Ulrich von Lichtenstein
  • Die englische Lautentwicklung nach französischen Grammatiker-Zeugnissen
  • Studien zur Geschichte des Deminutivums im Deutschen
  • Über die ältesten hochfränkischen Sprachdenkmäler
  • Untersuchungen zur neuenglischen Lautgeschichte
  • Spelling-pronunciations
  • Das Altertümliche im Wortschatz der Spenser-Nachahmungen des 18. Jahrhunderts
  • Beiträge zur Geschichte der germanischen Conjugation
  • Huchown's Pistel of swete Susan
  • Die Stellung von Subject und Prädicatsverbum im Hêliand
  • Studien über die Namengebung im Deutschen seit dem Anfang des XVI. Jahrhunderts
  • Der Gral
  • Die Falkenheilkunde des ‹Moamin› im Spiegel ihrer volgarizzamenti. Studien zur Romania Arabica
  • Literatur, Artes und Philosophie
  • Predigten. Meisterlieder. Krönung Matthiae
  • Elfte Lieferung. Fünfter Band: Ueber die deutschen Doppelwörter
  • Demokratietheorien
  • Die Informationsvermittlungsstelle. Planung - Einrichtung - Betrieb
  • Dichter über Dichter in mittelhochdeutscher Literatur
  • Aspekte der Sprachkomik im Französischen
  • Haltung und Gebärde der Romanen
  • Entstehung und Ausbildung des französischen Vokabulars der Luftfahrt mit Fahrzeugen “leichter als Luft” (Ballon, Luftschiff) von den Anfängen bis 1910
  • Die Teilaktualisierung des Verbalgeschehens (Subjonctif) im Mittelfranzösischen
  • Sprachgeographische Untersuchungen zu den Bezeichnungen für Haustiere im Massif Central
  • Die Allegorie im französischen Theater des 15. und 16. Jahrhunderts
  • Psychoanalyse und Literaturwissenschaft
  • Die italienischen Wörterbücher von den Anfängen bis zum Erscheinen des «Vocabolario degli Accademici della Crusca» (1612)
  • Semantik und Sprachgeographie
  • Dichterische Prosa um 1900
  • Generische Komposita
  • Präteritum- und Perfektgebrauch im heutigen Spanisch
  • Das finale Satzgefüge als Informationskomplex
  • Okzitanische und katalanische Verbprobleme
  • Die Substantivbildung mit Suffixen bei Chrestien de Troyes
  • Strukturen des Konjunktivs im Französischen
  • Gattungen und Gattungsbezeichnungen der Trobadorlyrik
  • Das idiomatische Sprachzeichen
  • Montesquieu: Der aristokratische Geist der Aufklärung
  • Gesprochenes Französisch und Sprachgeschichte
  • Geldbezeichnungen im Neufranzösischen unter besonderer Berücksichtigung des Argot
  • Familiengeschichten und Heilsmythologie
  • Poetik
  • Die Bezeichnung für »dumm« und »verrück« im Spanischen unter Berücksichtigung ihrer Entsprechungen in anderen romanischen Sprachen, insbesondere im Katalanischen und Portugiesischen
  • Die Germanen
  • Gedichte Conrad Ferdinand Meyers
  • Das Akademiewörterbuch von 1694 – das Wörterbuch des Honnête Homme?
  • Wort- und sachgeschichtliche Untersuchungen an französischen landwirtschaftlichen Texten, 13., 14. und 18. Jahrhundert
  • Geschichte der gotischen Sprache
  • Die soziale Rolle des Okzitanischen in einer kleinen Gemeinde im Languedoc (Lacaune, Tarn)
  • Theorie und Kritik der deutschen Novelle von Wieland bis Musil
  • Negierte Implikation im Italienischen
  • Die Bezeichnungen des Roggens in den romanischen Sprachen unter besonderer Berücksichtigung der Galloromania
  • Gedichte des französischen Symbolismus in deutschen Übersetzungen
  • Der narrative Lai als eigenständige Gattung in der Literatur des Mittelalters
  • Sprache, Dichtung, Musik
  • Sprache im Raum
  • Prädikative Nominalisierung mit Suffixen im Französischen, Katalanischen und Spanischen
  • Republikanische Personennamen
  • Zur Integration der neulateinischen Kompositionsweise im Französischen
  • Der scholastische Wortschatz bei Jean de Meun
  • Studien zu einer Linguistik des Wortspiels
  • Provenzalische Mundarttexte aus Piemont
  • Die bisher veröffentlichten Hargas und ihre Deutungen
  • Oratio Dominica Romanice
  • Der periphrastische Verbalaspekt in den romanischen Sprachen
  • Die Dialektik des Trobar
  • Gegensatzrelationen im Wortschatz romanischer Sprachen
  • Eremitica
  • Dependenzgrammatik
  • Boden und Werkwelt
  • Die Nachfolgekonstruktionen des instrumentalen Ablativs im Spätlatein und im Französischen
  • Die Substantivbildung mit Suffixen in den Fabliaux
  • Die Numerusmarkierung des Substantivs im gesprochenen Französisch
  • Die Bezeichnungen für den Begriff des "Erinnerns" im Alt- und Mittelfranzösischen
  • Der restriktive Relativsatz im Italienischen und Polnischen
  • Syntax des gesprochenen Rätoromanischen
  • Sprachkontakt in der Bretagne: Sprachloyalität versus Sprachwechsel
  • Die Rechtsform der Subventionen
  • Symposium on Lexicography VI
  • The International Federation of Library Associations and Institutions
  • Frame-Theorie in der Lexikographie
  • Lernerwörterbücher in Theorie und Praxis
  • Dänische Subjekt- und Objektsätze
  • World directory of administrative libraries
  • Tonologie
  • Standards for public libraries
  • Partikellexikographie
  • Wörterbücher in der Diskussion I
  • Verbklassifizierung und aspektuelle Alternationen im Englischen
  • Standardsprache und Dialekte in mehrsprachigen Gebieten Europas
  • Hochsprache und Mundart in den großen Wörterbüchern der Barock- und Aufklärungszeit
  • Englische Wörterbücher unter der Lupe
  • Die informationelle Struktur im Englischen
  • Softwareagenten in der Industrie 4.0
  • Germanistische Lexikographie
  • Sprechbewegung und Sprachstruktur
  • Das Verzeitungssystem des Englischen und seine Textfunktion
  • Das Ringen um das Selbst
  • Wörterbuchkritik
  • Automatische Transkription französischer Texte
  • Automatische syntaktische Analyse englischer nominaler Gruppen
  • A segmental phonology of black English
  • Das »Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache«
  • Linguistic evidence for the priority of the French text of the Ancrene Wisse
  • Saga af Victor ok Blávus
  • Proceedings of the Third International Symposium on Lexicography
  • Die Mejora
  • System der paradigmatischen Suffixmorpheme des wogulischen Dialektes an der Tawda
  • Automatisierung und Phonologie
  • Form und Funktion englischer Konditionalsätze mit ›if‹
  • Nordkalabrischer Sprachatlas anhand der Parabel vom verlorenen Sohn
  • Die deutsch-neugriechische Lexikographie von 1796 bis 1909
  • »Die Definition ist blöd!«
  • Paramoné und verwandte Texte
  • Untersuchungen über das Verb »geschehen«
  • Das englische und französische Lernerwörterbuch in der Rezension
  • Das englische Perfekt
  • The world in a list of words
  • Worte, Wörter, Wörterbücher
  • Denominale Verbalisierung im Englischen
  • Die alten Postpositionen des Nenzischen
  • Symposium on Lexicography IV
  • Bildschirmorientiertes Abfassen von Wörterbuchartikeln
  • Ein phonetisches Modell der Sprachproduktion
  • Pedagogical lexicography
  • Das System der Verben mit BE- in der deutschen Sprache der Gegenwart
  • Leonhard Schwartzenbachs "Synonyma"
  • Zur Wiederverwendung maschinenlesbarer Wörterbücher
  • Zur Syntax geschriebener und gesprochener Sprache von Grundschülern
  • Artikelstruktur im zweisprachigen Wörterbuch
  • Lexikontheorie und Wörterbuch
  • Lexikographie und Grammatik
  • Grammatik und deutsche Grammatiken
  • Die moralische Stufenleiter
  • Synthese und Theorie, Trägergeschichten
  • Medien, Wirkungen
  • Phoenix (1835–1838); Frankfurter Museum (1855–1859); Neues Frankfurter Museum (1861); Weimarer Sonntags-Blatt (1855–1857)
  • Telegraph für Deutschland (1837–1848)
  • Parteipolitische Konflikte
  • Dialoganalyse III, Teil 2
  • Übersetzung, Paraphrase und Plagiat
  • [1–13132]
  • Von den Möglichkeiten einer ›inneren‹ Geschichte des Lesens
  • Lukas-Kommentare aus der griechischen Kirche
  • Epistula Jacobi Apocrypha
  • Die Frühgeschichte der ostkirchlichen Bilderlehre
  • 1939 – An der Schwelle zum Weltkrieg
  • 110926–124562. Biographische Literatur. F - H
  • 98385–110925. Biographische Literatur. A - E
  • 23743–33164. Technische Herstellung und Vertrieb. Der Rezipient
  • Rezeption und Rettung
  • La production des céréales dans la France du XVIIe et du XVIII siècle – Texte
  • Frieden durch Recht?
  • Geldtheorie und Geldpolitik
  • Betriebswirtschaftslehre
  • Poetik und Semiotik
  • Grundzüge des Risikomanagements nach KonTraG
  • Materielle Kultur und Mentalitäten im 18. Jahrhundert
  • Gesundheitsökonomie
  • Chinas Außenpolitik
  • Lexikon Electronic Business
  • Internationale Wohnungsfinanzierung
  • Die Wehrmacht-Elite
  • Der elsässische Adel im Spätfeudalismus
  • Margaret Harkness "A City Girl"
  • Volkswirtschaftslehre
  • Strategische Allianzen in der Kreditwirtschaft
  • Quantitative Betriebswirtschaftslehre
  • Einführung in die Systemforschung
  • Wahrscheinlichkeitstheorie
  • Mathematik für Betriebs- und Volkswirte
  • Einführung in die Makroökonomie
  • Investition
  • Grundlagen der Wohnungsbaufinanzierung
  • Außenwirtschaftstheorie
  • Gesamtrisiko-Management von Banken
  • CD-ROM-Einsatz in Bibliotheken
  • Einsatz neuer Technologien im Bibliothekswesen
  • Windows-C
  • Grundriß der strategischen Unternehmensplanung
  • Dienstleistungslogistik
  • Geldtheorie und Geldpolitik
  • Betriebswirtschaftslehre
  • Verbände
  • Politikwissenschaft
  • Politik in Ostdeutschland
  • Marketing-Management mit EXCEL
  • Informationsmanagement
  • Betriebswirtschaftslehre
  • Die Effizienz von Aktienbörsen
  • Zeitschriftenerwerbung und Lieferantenwahl in wissenschaftlichen Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland
  • Das Bibliothekswesen der Volksrepublik China
  • Leihverkehrs-Fibel
  • Literater Sprachausbau kognitiv-funktional
  • Vom Wissenschaftler zum Unternehmer
  • Datenmanagement mit MS ACCESS
  • Econotext II
  • Internationales Management
  • Access und Excel im Betrieb
  • Strategisches Bankmanagement
  • Globale Informationswirtschaft
  • Kritischer Rationalismus
  • Hotelmanagement
  • Lexikon der Lebensversicherung
  • Banking and financial English
  • Techniken des Business Mapping
  • Wirtschaft und Finanzmärkte
  • Globales Risikomanagement für Banken
  • Erfolgreiche Existenzgründungen in der Praxis
  • Werbewirkung und Markterfolg
  • Verkehrslexikon
  • Europäische Union
  • Handbuch der Aussenpolitik
  • Finanzierung der Unternehmung: Zinsmanagement
  • Einführung in das Informationsmanagement
  • Pragmatismus
  • Finanzwissenschaft: Grundlagen staatlicher Verteilungspolitik
  • Menschenbild und Romanstruktur in Aldous Huxleys Ideenromanen
  • Kurze deutsche Grammatik
  • Die Sprache als Thema im Werk Ludwig Harigs
  • Internationalismen I
  • Textgrammatik
  • Deutsche Flugschriften, 1460–1525
  • Deutsche Schulgrammatik im 19. Jahrhundert
  • Deutsche Wörterbücher
  • Sprache und ihre Struktur
  • Phraseologie
  • Vorstudien für ein Wörterbuch zur Bergmannssprache in den sieben niederungarischen Bergstädten während der frühneuhochdeutschen Sprachperiode
  • Offene Fragen – offene Antworten in der Sprachgermanistik
  • Experten- und Laienwortschätze
  • Termini zwischen wahrer Natur und willkürlicher Bezeichnung
  • Proben deutscher Mundarten
  • Aspekte der synchronen und diachronen Linguistik
  • Natur und Landschaft bei Addison
  • König Alfreds Boethius
  • Moderne englische Bibelübersetzungen und die Authorized Version
  • Die self-Komposita bei Thomas Carlyle, Matthew Arnold und Gerard Manley Hopkins
  • Studien zur Dramaturgie des "Religious festival play" bei Christopher Fry
  • Bunyan als Künstler
  • Die Entwicklung der frühneuenglischen Nominalflexion
  • Monem, Wort, Satz und Text
  • Kommunikative Funktionen des Dialekts im Unterricht
  • Subversive Ästhetik
  • Literaturtransfer in der Frühen Neuzeit
  • Namenforschung und Geschichtswissenschaften. Literarische Onomastik. Namenrecht. Ausgewählte Beiträge (Ann Arbor, 1981)
  • Personennamen und Ortsnamen
  • Gedankenexperimente
  • Femme poète
  • Die Darstellung der historischen Wirklichkeit in Alessandro Manzonis "I Promessi Sposi"
  • Transformationen der Lebenswelt – Metamorphosen der Romanwelt: Anatole Frances frühes Romanwerk (1879–1895)
  • Senacas Tod und andere Rezeptionsfolgen in den romanischen Literaturen der frühen Neuzeit
  • Marcel Prousts Selbstfindung oder Die Überwindung der Médiocrité
  • Schrift, Buch und Lektüre in der französischsprachigen Literatur Afrikas
  • Der Priester als Poet
  • Momente innerweltlicher Transzendenz
  • Das Bild des Künstlers im zeitgenössischen englischen Roman
  • Die mittelenglische Pastourelle
  • Sentimentalismus und Postsentimentalismus
  • Rhetorik der Affekte
  • Die erdichtete Identität
  • Reisen und Literatur
  • Der Typus des "man of feeling"
  • Vermenschlichte Natur
  • Die Entwicklung und die Funktion der Nebenhandlung in der Tragödie vor Shakespeare
  • Funktion und Wertung des Romans im frühviktorianischen Roman
  • "Wahnsinn" in Shakespeares Dramen
  • Londondichtung als Politik
  • "Dignity in Simplicity"
  • "The Rebel Muse"
  • Diendorf, Kr. Nabburg (Oberpfalz). Zinzenzell, Kr. Bogen
  • Segmentierung und Hervorhebung in gesprochener deutscher Standardsprache. Analyse eines Fernseh-Polylogs
  • Dahn, Kr[reis] Pirmasens. Wilgartswiesen, Kr[eis] Pirmasens. Iggelbach, Kr[eis] Bad Dürkheim
  • Jockgrim, Kr[eis] Germersheim. Niederhorbach, Kr[eis] Landau - Bad Bergzabern
  • Dane County Kölsch – Wisconsin, USA
  • Braunschweig-Veltenhof – Pfälzische Sprachinsel im Ostfälischen
  • Deutsche Siedlungsmundarten aus Slawonien, Jugoslawien
  • Siedlungspfälzisch im Kreis Waterloo, Ontario, Kanada
  • Mannheim. Umgangssprache
  • Gimmeldingen, Kr. Neustadt an der Weinstraße. Mutterstadt, Kr. Ludwigshafen am Rhein
  • Großbockenheim, Kr. Frankenthal. Kallstadt, Kr. Neustadt an der Weinstraße
  • Niederdeutsch der Molotschna- und Chortitzamennoniten in British-Columbia, Kanada
  • Knićanin, Banat. Bockwitz, Kr. Sprottau
  • Jestetten, Kr. Waldshut. Freising. Erbstadt, Kr. Hanau
  • Riesenbeck, Kr[eis] Tecklenburg. Gleuel, Kr[eis] Köln. Kriva Bara, Banat. Barossatal, Südaustralien
  • Sämtliche Werke
  • Sabbahtische Seelenlust (1651)
  • Wolfgang Musculus (1497–1563) und die oberdeutsche Reformation
  • Niederländische Presse unter Druck
  • Vom Vulgärlatein zum Altfranzösischen
  • Barocker Expressionismus?
  • Die Wiederholungsfiguren und ihr Gebrauch bei den Griechen vor Gorgias
  • Formen und Formgeschichte des Streitens. Der Literaturstreit
  • Le Signe zodiacal du Scorpion
  • La production des céréales et la société rurale – Notes
  • Michelle Perrot: Les ouvriers en grève. Tome II
  • Michelle Perrot: Les ouvriers en grève. Tome I
  • Sprache und Metrum
  • Die Komposition der Reden in der Ilias
  • L'Histoire psychoanalytique. Une Anthologie
  • Karl Philipp Moritz und die Ursprünge der deutschen Theaterleidenschaft
  • Literary Doctrine in China and Soviet influence
  • Studien zum Mahanisiha. Kapitel 6–8
  • Übungen im Kapitalgesellschaftsrecht
  • 1900–1904
  • Vergleichskonstruktionen im Deutschen
  • Die Syntax von Titelblättern des 16. und 17. Jahrhunderts
  • Modelltheorie für Linguisten
  • Die Beinflussung des Lesers
  • Satire
  • Publizistik und Journalismus in der DDR
  • Zur Geschichte der deutsch-polnischen und polnisch-deutschen Lexikographie (1772–1868)
  • Aufklärungs-Kritik und Aufklärungs-Mythen
  • Grundlagen
  • Anwendung auf das Französische
  • Lernpsychologie und Fremdsprachenerwerb
  • Probleme der neufranzösischen Wortbildung
  • Norm und System beim Verb
  • Mathematische Einführung in die formale Grammatik
  • Historische französische Phonologie aus generativer Sicht
  • Zweisprachig durch Migration
  • Formale Sprachen
  • Stilanalyse
  • Lernersprache Französisch
  • Die französische Orthographie
  • Generative Morphologie des Neufranzösischen
  • Die Westpolitik der SED 1948/49–1961
  • Aspekte der Dialektologie
  • Text und Übersetzung
  • Wirtschaftslexikon
  • Übungen und Klausuren in Mathematik für Ökonomen
  • Spracherwerb
  • Josepha Dominica von Rottenberg (1676–1738)
  • Qualitätskriterien der Umfrageforschung / Quality Criteria for Survey Research
  • Tempus, Aspekt, Aktionsart
  • Strukturelle Semantik des Französischen
  • Elfenbeine aus dem samischen Heraion
  • Der romanische Konjunktiv
  • Mathematik für angewandte Wissenschaften
  • Etymologisches Wörterbuch der albanesischen Sprache
  • Wegmarken der Entwicklung der Schreib- und Drucktechnik
  • Volkssprache und Schriftsprache im alten Arabien
  • Ein nutzlich und wolgegrundt Formular Manncherley schöner schriefften
  • Labor der Emotionen
  • Teutsche Rhetorica oder Redekunst (1634)
  • Traktate zur Platonischen Philosophie
  • Stichproben – Theorie und Verfahren
  • Religionssoziologie
  • 1992
  • Wirtschaftssystemtheorie und Allgemeine Ordnungspolitik
  • Fachdidaktik Wirtschaftswissenschaft
  • Leo the Physician
  • Einführung in die Exportfinanzierung
  • Die Opferung der Iphigenia in Aulis
  • Ideal und Ironie
  • Abschied, Reise und Wiedersehen bei Shakespeare
  • Textkorpora 2
  • Shakespeare in Deutschland. Der Fall Lenz
  • Wirtschaftspolitik
  • Makroökonomie
  • Systemisches Krankenhausmanagement
  • Hausurnen
  • Neue deutsche Literaturgeschichte
  • Metrische Analysen zu Vergil Aeneis Buch II
  • Metrische Analysen zu Vergil Aeneis Buch VIII
  • Metrische Analysen zu Vergil Aeneis Buch VII
  • Das Komische im Erzählwerk G. K. Chestertons
  • Zur Kunstentwicklung der englischen Tragödie von ihren ersten Anfängen bis zu Shakespeare
  • Metrische Analysen zu Vergil Aeneis Buch V
  • Metrische Analysen zu Vergil Aeneis Buch IX
  • Gustav Landauer im Gespräch
  • Die Sprache Shakespeares in Vers und Prosa
  • »Bedenke das Ende«
  • Klemens in den pseudoklementinischen Rekognitionen
  • Galeno. Sull'ottima maniera d'insegnare – Esortazione alle medicina
  • Finanzpsychologie
  • Faszination Zarathushtra : Zoroaster und die europäische Religionsgeschichte der frühen Neuzeit
  • Zu Wesen und Form mittelalterlicher Dichtung
  • Autobiographie und Roman
  • Untersuchungen zu Giannozzo Manetti, De dignitate et excellentia hominis
  • Spannungen und Konflikte menschlichen Zusammenlebens in der deutschen Literatur des Mittelalters
  • Lessing: Vernunft und Geschichte
  • Einführung in die Finanzwissenschaft
  • Unternehmensorganisation
  • Käuferverhalten
  • Sensor-Technologien
  • Kanzleigründung und Kanzleimanagement
  • Einführung in die Islamwissenschaft
  • Zur Theorie und Philosophie der Geschichte
  • Beiträge zur Ontologie der Politik
  • Grundlagen der Außenhandelsfinanzierung
  • Zur Geschichte der Geschichtsschreibung
  • Die Idee der Staatsräson in der neueren Geschichte
  • Klausurtraining Mathematik
  • Geschichtsbewußtsein in der deutschen Literatur des Mittelalters
  • Wort und Sprache
  • SWI – Schlagwortindex zu Systematik für Bibliotheken SFB, Allgemeine Systematik für öffentliche Bibliotheken ASB, Systematik Stadtbibliothek Duisburg SSD. Teil 2
  • Zur Bedeutung mystischer Denktraditionen im Werk von Hermann Broch
  • Hugenotten unterm Hakenkreuz
  • Chronische Wunden im Alter
  • Grundzüge der Makroökonomie
  • Tourismus in der Marktwirtschaft
  • Weltbürgertum und Nationalstaat
  • Die Entstehung des Historismus
  • König Kunde
  • Joseph Goebbels: Die Tagebücher – Sämtliche Fragmente. Teil 1: Aufzeichnungen 1924–1941. Interimsregister
  • 1. 1. 1940–8. 7. 1941
  • Kleine Kakao-Kunde
  • Walter Pater
  • Bemerkungen zum Text der Vita Pythagorae des Iamblichos
  • 1790–1930
  • Fünfzig Jahre Reichsgericht am 1. Oktober 1929
  • Bibliographie der Tarnschriften 1933 bis 1945
  • Plotin über Sein, Zahl und Einheit
  • Schritte zur Neuen Bibliothek
  • Kleinere Schriften
  • Sozialpolitik in der Bundesrepublik Deutschland bis zur Herstellung der Deutschen Einheit
  • Soziologie-Lexikon
  • Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
  • Übungsbuch: Marketing-Management mit EXCEL
  • Einführung in die Theorie erschöpfbarer natürlicher Ressourcen
  • Industriepolitik
  • Finanzwissenschaft: Grundlagen der Stabilisierungspolitik
  • Psychologie-Lexikon
  • Meister Eckharts Buch der göttlichen Tröstung und Von dem edlen Menschen (Liber "Benedictus")
  • Thomas von Aquin
  • Die Hauptlehre des Averroes
  • Einführung in das volkswirtschaftliche Rechnungswesen
  • Anfangswertprobleme und lineare Randwertprobleme
  • Hotelmanagement
  • Einführung in die Genossenschaftslehre
  • Die Berliner Akademie der Wissenschaften
  • Biochemie der Gärungen
  • Zur Sozialgeschichte der Literatur und Philosophie im Zeitalter der Aufklärung
  • Der Scheidungsprozeß von Gottfried Kellers Mutter
  • Zur Konzeption eines phraseologischen Wörterbuchs für den Fremdsprachler
  • Nichtlineare Randwertprobleme
  • Differentialgleichungen und Mathematische Modellbildung
  • Geschichte der neueren Sprachwissenschaft
  • Einführung in Problematik und Methodik der Sprachwissenschaft
  • Die makedonischen Landmünzen (mit Einschluß von Amphaxitis und Bottiaia), das Provinzialgeld (nebst Beroia) und münzähnliche Gepräge makedonischen Ursprungs
  • Die Münzen der Thraker und der Städte Abdera, Ainos, Anchialos
  • Die antiken Münzen von Dacien und Moesien – Die Münzen von Odessos und Tomis
  • Ost und West : Berlin, 1947–1949. Bibliographie einer Zeitschrift
  • Die Dramaturgie des dokumentarischen Theaters
  • Methodische Grundlagen für die Planung von Informationssystemen
  • Forschungsplanung als Informationsproblem
  • Computer - Neue Flügel des Geistes?
  • Internationaler Tourismus
  • Qualitative Sozialforschung
  • Statistik für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften: Induktive Statistik
  • Marxistische Wirtschaftstheorie
  • Konjunkturindikatoren
  • Einführung in die Bayes-Statistik
  • Studien zu Philo von Alexandrien
  • Eigentum, Grundschuld, Eigentümer-Grundschuld
  • Mathematik für Volks- und Betriebswirte
  • Valuation
  • Reise ins Heilige Land
  • Verfassungslehre
  • Die altassyrischen Texte des orientalischen Seminars der Universität Heidelberg und der Sammlung Erlenmeyer-Basel
  • Handbuch Vereinte Nationen
  • Satzmodus zwischen Grammatik und Pragmatik
  • Silben, Segmente, Akzente
  • Ansätze zu einer funktionalistisch–kognitiven Grammatik
  • Katalog der Volksschauspiele aus Steiermark und Kärnten
  • Wissensmanagement
  • Grammatik und Vokabularium der Bongu - Sprache
  • Deutsch – Englisch
  • Englisch – Deutsch
  • Die Inschriften der Stadt Zeitz
  • Der Beginn der Römischen Republik
  • Mehr bücher