Bücher
  • Das kleine Buch der botanischen Wunder
  • Teheran, Apokalypse
  • Karl der Große
  • Hanna und Sebastian
  • Das andere Achtundsechzig
  • Tsunamis
  • Sungs Laden
  • Robin Hood
  • Humanität
  • Wien und die Juden
  • Geschichte Luxemburgs
  • Die verborgene Natur der Liebe
  • Die Sprache der Vögel
  • PaläoPower
  • Die chinesische Kulturrevolution
  • Das Eis und der Tod
  • Die Wiege des Islam
  • Euro
  • Mussolini
  • Miguel de Cervantes
  • Historische Landschaften Italiens
  • Wir können auch anders
  • Die 101 häufigsten Fehler im Deutschen
  • Israel
  • selbst bestimmt sterben
  • Mit einer Art von Wut
  • Robert Schumann
  • Geschichte der Welt Die Welt vor 600
  • Gott ist schön
  • Wo die Geister wandern
  • Traurige Therapeuten
  • Geschichte Bayerns
  • Tamburinis Buckel
  • Wie man in eine Seifenblase schlüpft
  • Mathe to go
  • Ist Gott ein Mathematiker?
  • Der Fall Demjanjuk
  • Malcolm X
  • Das Dumme am Leben ist, dass man eines Tages tot ist
  • Das verbotene Glück der anderen
  • Schizophrenie
  • Zeitenwende 1979
  • Franziskus von Assisi
  • Briefe aus dem Gefängnis
  • Freiheit gehört nicht nur den Reichen
  • Das politische System der Bundesrepublik Deutschland
  • Die Moltkes
  • Gut und Böse
  • George Washington
  • Kleine Kulturgeschichte des Mittelalters
  • Theologischer und philosophischer Briefwechsel 1900-1965
  • Die Verwirrungen des Meerschweinchens C.
  • Otto Dix
  • Werte und Mächte
  • Deutsche Geschichte im Mittelalter
  • Geschichte der Philosophie Bd. 7: Die Philosophie der Neuzeit 1: Von Francis Bacon bis Spinoza
  • Geschichte des ökonomischen Denkens
  • Sterndeutung
  • Der Konflikt
  • Marc Aurel
  • Israel
  • Die Inka
  • Kleines Lexikon deutscher Wörter jiddischer Herkunft
  • Paul Klee
  • Royally Incorrect
  • Königsallee
  • Zu Hause in der Ferne
  • Der Weg in die Unfreiheit
  • Einführung in die Malerei
  • Geschichte Irlands
  • Geschichte des Westens
  • Denn sie sterben jung
  • Trauma und Traumafolgestörungen
  • Die Assassinen
  • Die Vandalen
  • Wo ist das Weltall zu Ende?
  • Ware Gesundheit
  • Candide
  • Gastrologik
  • Lehrerdämmerung
  • Kinder erziehen
  • Armut in Deutschland
  • Stonehenge
  • Die Baiuwaren
  • Ich habe mich vor nichts im Leben gefürchtet
  • Für ein anderes Europa
  • Geschichte Hamburgs
  • Der Attentäter von Brooklyn
  • Apologie des Sokrates
  • Freiherr vom Stein
  • Shakespeares ruhelose Welt
  • Metternich
  • Die allerseltsamsten Orte der Welt
  • Einführung in die Europäische Ethnologie
  • Die Templer
  • Waterloo 1815
  • 21 Lektionen für das 21. Jahrhundert
  • Handbuch der bayerischen Geschichte Bd. III,2: Geschichte Schwabens bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts
  • Als die Tiere in den Wald zogen
  • Brenntage
  • Predigten 1898-1948
  • Mercy Seat
  • Die Ära der Ökologie
  • Die Kunst, sich Respekt zu verschaffen
  • Zeitschrift für Ideengeschichte Heft XII/3 Herbst 2018
  • Philosophie der Neuzeit
  • Die Odyssee
  • Der Stammhalter
  • Unreife Früchte
  • Die römische Republik
  • Das antike Rom
  • Claudio Abbado
  • Von der Kürze des Lebens
  • Dr. Oetker und der Nationalsozialismus
  • Der Frieden von Versailles
  • Bernini
  • Zeitschrift für Ideengeschichte Heft XII/2 Sommer 2018
  • Die 101 wichtigsten Fragen - Geld und Finanzmärkte
  • Die den Sturm ernten
  • Handbuch der bayerischen Geschichte Bd. III,1: Geschichte Frankens bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts
  • Giacomo Meyerbeer
  • Die Macht der Schönheit
  • Keine Posaunen vor Jericho
  • Philosophie der Technik
  • Geschichte Italiens im 20. Jahrhundert
  • Als unsere Welt christlich wurde
  • Der Preis der Freiheit
  • Joseph II.
  • Deutsche Landschaften
  • Karl Marx
  • Rom
  • Wurde Amerika in der Antike entdeckt?
  • Epilepsie
  • Englische Geschichte
  • Zukunft Gehirn
  • Österreichische Geschichte
  • Rauschdrogen
  • Mehr!
  • Die Nonnen von Sant'Ambrogio
  • Carl Duisberg
  • Eva Perón
  • Camelot in Grunewald
  • Vom Ende an
  • Winterbienen
  • Entlang den Gräben
  • Kleine Geschichte Brasiliens
  • Die Wahrsagekunst im Alten Orient
  • Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland Bd. 4: Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in West und Ost 1945-1990
  • Kann Geschichte objektiv sein?
  • Die 101 wichtigsten Fragen: Mode, Fashion, Haute Couture
  • Gauland
  • Sechs Reden
  • Wie man Deutscher wird in 50 einfachen Schritten
  • Maria Montessori
  • Metaphysik
  • Never Say Anything
  • Ungläubiges Staunen
  • Richard von Weizsäcker
  • Leben mit den Göttern
  • Der Geist auf dem Thron
  • Unterwegs in der Geschichte Deutschlands
  • Der Sinn des Sinns
  • Lass dein Hirn nicht sitzen
  • Der Briefschreiber Goethe
  • Ritter und Elfen, Liebe und Tod
  • 'Ihr wißt, wollt es aber nicht wissen'
  • Ich bin da ganz bei Ihnen!
  • Lexikon schwäbischer Ortsnamen
  • Franz Liszt
  • Zwischen den Attentaten
  • Kissingers langer Schatten
  • Speichern und Strafen
  • Das Buch vom geglückten Leben
  • Adolf Muschg
  • Wir standen nicht abseits
  • New Dark Age
  • Schriften zur Literatur Gesamtwerk
  • Das Grundgesetz
  • Achtung Denkfalle!
  • Das Rätsel der Donauzivilisation
  • Giuseppe Verdi
  • Bartleby der Schreiber
  • Der Name meines Bruders
  • Das Märchen der Märchen
  • Das Monster von Neuhausen
  • Geschichte des politischen Denkens
  • Bismarck
  • Ethik
  • Sprachphilosophie
  • Das alte China
  • Artgerecht ist nur die Freiheit
  • Geschichte der SPD
  • Lexikon fränkischer Ortsnamen
  • Ein Tag mit Herrn Jules
  • Willy Brandt und Helmut Schmidt
  • Die Renaissance in Italien
  • Richard Strauss
  • Staatsverschuldung
  • Die Reden des Buddha
  • Zeitschrift für Ideengeschichte Heft VII/3 Herbst 2013
  • Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns
  • Die soziale Eroberung der Erde
  • Euphoria
  • Ethik des Wettbewerbs
  • Bis ich dies alles liebte
  • Geschichte der Welt 1350-1750
  • Jugend - Der geheime Teilhaber
  • Ecce homo
  • Wenn Sprachen sterben
  • Nelson Mandela
  • Schau mir in die Augen, Dürer!
  • Ein König wird beseitigt
  • Weltgeschichte der Sprachen
  • Kalifen und Assassinen
  • Linguistik der Lüge
  • Vegetarismus
  • Das Theater der Gegenwart
  • Machu Picchu
  • Windgeflüster
  • Zwischen Wasser und Urwald
  • Das alte Israel
  • Geboren im KZ
  • Zeitschrift für Ideengeschichte Heft XI/3 Herbst 2017
  • Typisch amerikanisch
  • Das Lachen der Wale
  • Einleitung in Talmud und Midrasch
  • Die Weltanschauung der indischen Denker
  • Aristoteles
  • Unternehmen Overlord
  • Schnee in Amsterdam
  • Staatsminister a.D. Eduard von Bomhard
  • Historische Grammatik des Kilikisch-Armenischen
  • Was ist gutes Deutsch?
  • Eros und Erkenntnis – 50 Jahre "Ästhetische Theorie"
  • Die Digitalisierung des Zahlungswesens
  • Philosophie für die Polis
  • Die Kultivierung des Geschmacks
  • Der österreichische Werbefilm
  • Philologische Erkenntnis
  • Das Selbstverständnis der gallo-römischen Oberschicht
  • Sklavennatur und Menschennatur im politischen Denken des Aristoteles
  • Faschistinnen vor Gericht
  • Hymnus, Sequenz, Antiphon
  • Müllers Großes Deutsches Ortsbuch 2019
  • Predigten
  • Lieder und vermischte Gedichte
  • Einführung in die Rechtswissenschaft
  • Einführung in die Rechtswissenschaft
  • Chemie für Mediziner
  • Einführung in die Rechtswissenschaft
  • Wie der Feldgraue spricht
  • Jugendgedichte
  • Universismus
  • Diefür alle Versicherungszweige geltenden Vorschriften der Reichsversicherungsordnung (Erstes, fünftes und sechstes Buch) nebst Einleitung und Einführungsgesetz
  • Einleitung in das Alte Testament
  • Abendstunden
  • Marie Hillebrand (1821–1894)
  • Franz Förster: Theorie und Praxis des heutigen gemeinen preußischen Privatrechts auf der Grundlage des gemeinen deutschen Rechts. Band 3
  • Peter Meyendorff: Peter von Meyendorff - Ein russischer Diplomat an den Höfen von Berlin und Wien. Band 3
  • Vorlesungen über die Briefe an die Kolosser, den Philemon und die Ephesier
  • Anonymus Argentinensis
  • Geschichte der israelitischen und jüdischen Religion
  • Im Kriegszustand
  • Die Arbeits- und Wirtschaftsverhältnisse der Einzelsticker in der Nordostschweiz und Vorarlberg
  • Ferdinand Brunetière
  • Ludwig Schemann: Quellen und Untersuchungen zum Leben Gobineaus. Band 1
  • Gegenwart und Zukunft der Philosophie in Deutschland
  • Russland
  • Zur Literatur des Kölner Doms
  • Koz - Kret
  • Kod - Kon
  • Km - Koc
  • Kit - Kl
  • Ki - Kis
  • Kart - Kea
  • Keb - Kh
  • Kal - Kars
  • Jul - Kak
  • Jol - Juk
  • Jf - Jok
  • Jak - Je
  • Jaho - Jai
  • Huo - Jahn
  • Holt - Hor
  • Hos - Hun
  • Hoff - Hols
  • Him - Hofe
  • Het - Hil
  • Hel - Hep
  • Hed - Hek
  • Hau - Hec
  • Han - Hao
  • Hap - Hat
  • Hah - Ham
  • H - Hag
  • Gran - Groi
  • Grok - Grus
  • Grut - Gz
  • Got - Gram
  • Glei - Gos
  • Gest - Gleh
  • Gel - Ger
  • Ges - Gess
  • Gat - Gek
  • Fum - Gas
  • Frie - Ful
  • Fras - Frid
  • Die Schrift in ihrer Bedeutung nach preußischem Rechte
  • Der Prozeß Heinrichs des Löwen
  • Barock und Frühaufklärung
  • Deutsche Satzsemantik
  • Ästhetik
  • Einführung in die angewandte Logik
  • Praktikum der Technischen Chemie
  • Thematische Karten, Atlanten, kartenverwandte Darstellungen, Kartenredaktion und Kartentechnik, rechnergestützte Kartenherstellung, Kartenauswertung, Kartengeschichte
  • Deutsche Satzsemantik
  • Philosophie und Politik bei Nietzsche
  • Sprache der Massenmedien
  • Grundlagen der Ethik
  • Einführung in die Gesprächsanalyse
  • Handlungssprache und Sprechhandlung
  • Die Personennamen im Deutschen
  • Mittelhochdeutsche Grammatik
  • Tristan und Isolde
  • Stilistik der deutschen Sprache
  • Therapeutisches Wörterbuch
  • Pschyrembel Wörterbuch Gynäkologie und Geburtshilfe
  • Einführung in die Rechtswissenschaft
  • Übungen im Strafrecht
  • Täterschaft und Tatherrschaft
  • Verfassung von Berlin
  • Mitbestimmungsgesetz
  • Gerichtskostengesetz
  • Religion und Gesellschaft
  • Anästhesie beim geriatrischen Patienten
  • René Descartes: Meditationen über die Erste Philosophie
  • Handbuch Literatur & Transnationalität
  • Platos Logik des Seins
  • Rechentafeln für die chemische Analytik
  • Frühhistorische Literaturformen. Die heidnische Periode. Die Zeit der Bekehrung bis zum Jahre 1100
  • Fachkommunikation
  • Berufsunfähigkeitsversicherung §§ 172-177
  • Security Awareness
  • Familie im 20. Jahrhundert
  • Texte der formalistischen Ästhetik
  • Handbuch Geschichte der Sklaverei
  • Romanhaftes Erzählen von Geschichte
  • Proletarische Welten
  • Aufgeklärte Sozietäten, Literatur und Wissenschaft in Mitteleuropa
  • Falsche Freunde im Kalten Krieg?
  • Clemens Wilhelm Adolph Hardung (1768–1821)
  • Bildungsökonomik
  • Vergangenes verhandeln
  • Digitaltechnik
  • Schriftsprachliche Profile von Fünftklässlern
  • Nobelpreisträgerinnen
  • Investitionsrechnung
  • Beschreibungsversuche der Judenfeindschaft II
  • Steuerrecht international tätiger Unternehmen
  • USA
  • USA
  • USA
  • Worte des "ärmsten Präsidenten der Welt" José "Pepe" Mujica
  • Der Tourist
  • Quadro
  • "...all diese fingierten, notierten, in meinem Kopf ungefähr wieder zusammengesetzten Ichs"
  • Fundstücke
  • Familiale Generationensorge
  • Goethe-Jahrbuch 123, 2006
  • Anatomie des Comics
  • Das achtzehnte Jahrhundert 38/1
  • Eugen Diederichs und sein Verlag
  • Der »Prager Frühling" und der Westen
  • Grandhotels
  • Das achtzehnte Jahrhundert 43/1
  • Fundstücke
  • Die Zeit der Zeitgeschichte
  • Faschismus in Italien und Deutschland
  • Goethe-Jahrbuch 131, 2014
  • Goethe als Literatur-Figur
  • Die Inszenierung des Jüdischen
  • Erkenntnis und Bild
  • Adolph Freiherr Knigge und seine Tochter Philippine
  • Gedichte aus dem "Simplicissimus"
  • Hannah Arendt zwischen den Disziplinen
  • Exzeß und Entsagung
  • Im Grunde ein Bild
  • Freiheit und soziale Verantwortung
  • Geschichte der Germanistik
  • Doppelter Boden
  • Die Feuchtwangers
  • "daß es Sinn hat zu sterben - gelebt zu haben"
  • Die »Wunschkindpille"
  • Abschied vom Empire
  • Infektion und Institution
  • Grenzen der Anstalt
  • Europäische Integration
  • Das achtzehnte Jahrhundert 39/1
  • Dorfgeschichten
  • Begrenzte Freundschaft
  • Dichtung und Warenzeichen
  • Entwicklungspfade in Indien
  • "Heroische Therapien"
  • Begegnungen mit Rahel Levin Varnhagen
  • Erfahrungsbruch und Generationsbehauptung
  • Fräulein Mutter und ihr Bastard
  • Erfahrungen, Erfolge, Entwicklungen
  • "Beschreibung der Tschucktschi, von ihren Gebräuchen und Lebensart" sowie weitere Berichte und Materialien
  • Die NS-Vertreibung der jüdischen Gelehrten
  • "Ja, ich bin ein seltsames Wesen..."
  • Buchfrauen
  • Die Welt des Johannes Letzner
  • Eine preußische Kirchengeschichte
  • Jahrbuch Sexualitäten 2017
  • Dinosaurierfragmente
  • Gebremste Radikalisierung
  • Abgrenzung und Hoffnung
  • Geschichte Niedersachsens in 111 Dokumenten
  • Gewalt, Geschichte, Gerechtigkeit
  • Freilegungen
  • Der Traum vom Schlaf im 20. Jahrhundert
  • Die Fiktion von der jüdischen Weltverschwörung
  • Die Treuhand
  • Aus den Elfenbeintürmen der Wissenschaft 5
  • Der Tag vor dem Abend
  • Intellektuelle im Exil
  • Freizeit ohne Kontrollen
  • Goethe-Jahrbuch 124, 2007
  • Das soziale Gedächtnis und die Gemeinschaften der Überlebenden
  • Bündische Jugend
  • Goethe-Jahrbuch 134, 2017
  • Heine und die Folgen
  • Gattungs-Wissen
  • Goethe-Jahrbuch 128, 2011
  • Geschlechterbeziehungen und "Volksgemeinschaft"
  • Das Mittelalter der Moderne
  • Fiktion und Praxis
  • Abbrüche
  • 1989 und die Rolle der Gewalt
  • Auf der Suche nach "Verfassungsfeinden"
  • Gewalt, Zurichtung, Befreiung?
  • Briefwechsel
  • Else Lasker-Schüler
  • In Nietzsches Bann
  • Dieß schreibt Dir aus liebendem Herzen
  • Irdisches Vergnügen in Gott
  • Hugo von Hofmannsthal, Rudolf Kassner und Rainer Maria Rilke im Briefwechsel mit Elsa und Hugo Bruckmann 1893-1941
  • Goethe-Jahrbuch 132, 2015
  • Goethe-Jahrbuch 122, 2005
  • Hochschulen und Politik in Niedersachsen nach 1945
  • Friedrich Hebbel
  • Die Vermessung einer Generation
  • Dramaturgien der Phantasie
  • Glückseligkeit
  • Der Held und sein Wetter
  • Der erste Draht zur Neuen Welt
  • Die unerhörte Generation
  • Das Format der Literatur
  • "Es ist ein Unmensch keines Mitleids fähig"
  • Freiheit und Verantwortung
  • Die männliche Disziplin
  • Flucht und Versteck
  • Hans Rothfels
  • Der kollektive Gott
  • Experiment Einheit
  • Frankreich gegen Frankreich
  • Hitlers Kommissare
  • Amtsgewalt und Volksgesundheit
  • Die Alpen
  • Das eigene Leben erzählen
  • Die Judenverfolgung im Protektorat Böhmen und Mähren
  • Dekadenz
  • Gotthold Ephraim Lessing
  • Göttingen and the Development of the Natural Sciences
  • Das offene Geheimnis
  • Berliner Luftmenschen
  • Im Ghetto 1939 - 1945
  • Friedrich Dürrenmatt - Visionen und Experimente
  • Hofmannsthal
  • Briefwechsel und Übertragungen
  • Deutsche Zeitgeschichte - transnational
  • Fromm und politisch
  • Essen, töten, heilen
  • Aufklärung und Hofkultur in Dresden
  • Generation und Raum
  • Curt Mast
  • Gewinner und Verlierer
  • "Aktion 1005" - Spurenbeseitigung von NS-Massenverbrechen 1942 - 1945
  • Im Dienst der Gemeinschaft
  • Anerkennungskämpfe
  • Blütenneid
  • Geschichte der Germanistik
  • Die "Vietnam-Generation" der Kriegsberichterstatter
  • Grenzgänge zwischen Dichtung, Philosophie und Kulturkritik
  • Bakterien in Krieg und Frieden
  • "Unser Hitler"
  • Das Wirtschaftsimperium der Deutschen Arbeitsfront 1933 - 1945
  • Das europäische Sonett
  • An den Ursprüngen populärer Serialität
  • Die drei Körper des Staates
  • Mehr bücher