Bücher
  • Physik der Medien
  • Grauzone einer Wissenschaft
  • Mittelalterliche Weltdeutung in Text und Bild
  • Die Teufelin steckt im Detail
  • Künstlermanifeste
  • Mediendiskurse deutsch/deutsch
  • Terra verde. Entwicklung und Bedeutung der monochromen Wandmalerei der italienischen Renaissance
  • Hermann Bahr / Buch der Jugend
  • Spektakuläre Experimente
  • Fürtrefflicher Gemähld- und Bilderschatz
  • Luciano Laurana und der Herzogspalast von Urbino
  • Sprechen über Farbe: Rubens und Poussin
  • ABAS - Ein analytisches Bauvergabeauftragssystem
  • Public – Art – Space
  • 20 Jahre Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste
  • Mit dem "Talent der Augen"
  • Biedermeier als Erzieher
  • hässlich!?
  • Pro Memoria – Das Ding
  • Kontext
  • Die Justitia
  • Hans Bellmer: Die Spiele der Puppe
  • Gendermedia Studies. Zum Denken einer neuen Disziplin
  • Bildkulturen I
  • Bildwirtschaft
  • Bunuel, Bachtin und der karnevaleske Film
  • Das Gespenst der Simulation
  • Die loggia communis an der östlichen Adria
  • Bildkulturen II
  • Vom Kunstgewerbe zum Industriedesign
  • Die Bildausstellung der Nikolauskirche in Thessaloniki
  • Call for Action
  • Hermann Bahr - Textverzeichnis
  • Weimarer Konzepte
  • Was wir euch erzählen
  • "Entartete Kunst". Exilkunst. Widerstandskunst
  • So wird man Influencer!
  • Studien zu Gottfried Sempers dekorativen Arbeiten am Außenbau und im Interieur
  • Bildproduktion und Kontemplation
  • Zur Geschichte des Deutschen Ordens
  • Werde ein geschmeidiger Leopard – aktualisierte und erweiterte Ausgabe
  • Zeitgenössische Kunst und Kunstwissenschaft
  • Johann Anton André (1775–1842) und der Mozart-Nachlass
  • Bernhard Hoetger
  • Ad excitandum devotionis Affectum
  • Kulturtourismus
  • Die deutsche Genremalerei im 17. Jahrhundert
  • La Vera Cruz in Segovia
  • Der transpyrenäische Austausch in der romanischen Bauplastik von 1060 bis um 1120
  • Pynchons Deutschland
  • Universität als Stadtbaustein
  • Deutschem Wesen stets bereit. Die Wartburg in nationaler Deutung
  • Nietzsches Philosophie des Scheins
  • Darstellung von Seidenstoffen in der Kölner Malerei der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts
  • Ein Kunstsammler zu Beginn des 19. Jahrhunderts
  • Die Illustrationen Adolph Menzels für die "Geschichte Friedrichs des Großen" von Franz Kugler, Leipzig 1840–1842
  • Tradition und Innovation im Werk des Pierre-Etienne Monnot
  • Der Meister der Pollinger Tafeln
  • M.edium F.oucault
  • Lichter aus Frankfurt
  • Caspar David Friedrich und die Theorie des Erhabenen
  • Die wissenschaftliche Beschäftigung mit der Laokoongruppe
  • Video Kunst Zeit
  • 1926–2004. GeSoLei. Kunst Sport und Körper
  • Modelle der Bau- und Immobilienwirtschaft, des Architekturbüros und der Planungsdienstleistung
  • François Girardon
  • Wie der Film den Körper schuf
  • Formulierte Fiktionen
  • Die Sockelzone der Stanza di Eliodoro – Ein Entwurf Raffaels
  • Kurt Schwitters und die romantische Ironie
  • Radio Schreber
  • Der Salzburger Dom 1598–1630
  • Gigantensturz-Darstellungen in der italienischen Kunst
  • Kritik als Spiegel der Kunst
  • Des Königs Knabe
  • Outside in
  • Analyse der Rolle der Architekten und Ingenieure in Abhängigkeit von unterschiedlichen Auftraggebermodellen
  • Der Betrachter im Stillleben
  • Die Würzburger "Tiepolo-Skizzenbücher". Die Zeichnungsalben WS 134, 135 und 136 im Martin-von-Wagner-Museum der Universität Würzburg
  • Die Freie Universität Berlin (1967-1973) / The Free University Berlin (1967 - 1973)
  • Das Danteporträt im Bargello zu Florenz
  • Die Auswirkungen der Energieeffizienz auf die Normalherstellungskosten unter besonderer Berücksichtigung der Anlagentechnik
  • Ulm in Nürnberg
  • Bruno Reichlings gebaute Architekturkritik
  • Der Traum von der Imagination des Raumes
  • Das Altarensemble
  • Hermann Bahr / Wien
  • Hermann Bahr / Russische Reise
  • Die Frankfurter Universitätsbauten Ferdinand Kramers
  • Insana aedificia thermarum nomine extructa
  • Heinrich Kley (1863–1945). Leben und Werk
  • Fresken malen ohne Wände
  • Der Architekt Paul Schneider-Esleben
  • Die Gesellschaft der Räume
  • Aspekte der Farbwahrnehmung
  • Assistierter Suizid
  • Galizien und Lodomerien
  • Bilder der Farbe
  • Christus am Kreuz. Eine Fallstudie zum Passionsbild um 1300
  • Primärfarben und Farbharmonie
  • Arnold Topp – Ein Lebensbild
  • Die Matrikel der Universität Leipzig. Teilband VII
  • Form und Ikonographie des Stillebens in der Malerei der neuen Sachlichkeit
  • Musikalische Werte und "Denkmalskultus"
  • Bazon Brock - Der Selbstfesselungskünstler
  • Sprachfiguren
  • Die Reden der Päpste
  • Gebilde von hoher Zwecklosigkeit
  • Kunstzitat und Provokation im 20. Jahrhundert
  • Achse und Monument
  • Künstlerentwurf und Firmenprodukt
  • Die Zweihundertjahrfeier der Französischen Revolution
  • Kunst als Medium der Erinnerung - das Konzept der Offenen Archive im Werk von Sigrid Sigurdsson
  • Das Antlitz der Agonie
  • Ausfahrt nach Babylon
  • Textfunktion und Bild in Genreszenen der niederländischen Graphik des 17. Jahrhunderts
  • Altorientalische Tiermotive in der mittelalterlichen Kunst des Orients und Europas
  • Geist und Gefühl
  • Anteile
  • S. Andrea al Quirinale von Gian Lorenzo Bernini in Rom
  • always crashing in the same car
  • Kunst und Wissenschaft im Zeichen der Moderne
  • "Daß wirdt also die Geometrische Perspektiv genandt"
  • Leo Putz (1869–1940)
  • Der Begriff des Bösen bei Hannah Arendt
  • Darstellung und Deutung
  • Kunst des frühen 20. Jahrhunderts in deutschen Ausstellungen. Teil 1
  • Wege und Hindernisse religiöser Toleranz
  • Indisciplinabile
  • Friedrich August Ritter 1795-1869
  • Strafrechtliche Begriffe verständlich erklärt
  • Max Klingers Grafikzyklus "Ein Leben"
  • Ressource Wissen im Bauprojekt
  • Die Karl Ernst Osthaus Rezeption
  • Ich ist ein anderer
  • Die Kapelle des Monte di Pietà in Rom
  • Fiktion und Realität
  • Auf Staat sein Nacken
  • Herz und Verstand im Verwaltungsrat
  • Gefühle wirken authentisch
  • Dantes Paolo und Francesca in der Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts
  • Verleihung der Toleranzringe am 12. Juni 2012 in Frankfurt am Main
  • Kunstvereinskunst
  • Architektur der Jahrhundertwende in Prag
  • Auf der Suche nach einer neuen Kunst
  • John Anthony Thwaites und die Kunstkritik der 50er Jahre
  • Sieben Positionen zum Logos
  • Bilder in Bildern
  • Wie man dem toten Hasen die Bilder erklärt
  • Die Matrikel der Universität Leipzig 1809 bis 1909
  • Die Gerwischer Kirche und ihr Verhältnis zur Architektur Karl Friedrich Schinkels
  • Martin Schongauer
  • Krise der Geisteswissenschaften?
  • Die Renaissance der Antike
  • Göttin der Schönheit, Frauenrechtlerin und Nationalheldin
  • Architektur als selbständiger Bildgegenstand bei Albrecht Altdorfer
  • Diese bittere Erde (ist womöglich nicht, was sie scheint)
  • Die Matrikel der Universität Leipzig
  • Die gestörte Form
  • Paul Baum (1859–1932)
  • Die Matrikel der Universität Leipzig
  • Das Objekt als neue Kunstform im frühen 20. Jahrhundert
  • Die schöne Ordnung und der Hof
  • Der Künstler und seine Frau
  • Hermann Bahr / Summula
  • Kirche, Kunst und Königsbild
  • Milenas Versprechen
  • Ein "style Mucha"?
  • Ordnung und Mannigfaltigkeit
  • Industrie-und Technikallegorien der Kaiserzeit
  • Bartolomeo Manfredi (1582–1622)
  • Vom Leiden Christ ader von dem schmertzlichen Mitleyden Marie
  • Das historisierte Kapitell in der oberitalienischen Kunst des 12. und 13. Jahrhunderts
  • Über Proust und Goethe
  • Das moderne Europa
  • Das privatisierte Museum – Vision oder Notwendigkeit?
  • Der Hirsch: Popularisierung und Individualisierung eines Motivs
  • Der junge Vermeer in der Zeit der Entscheidung
  • Ferdinand Brütt und das städtisch-bürgerliche Genre um 1900
  • Kinder der Kunst: Genetische Fälle in literarischer Behandlung
  • Kunstgeschichtliche Studien
  • "En lutte contre une puissance formidable"
  • Autopsie und Religion
  • Die Entwicklung des Altarstipes in Florenz vom 12. bis 15. Jahrhundert
  • Neugier und Sammelbild
  • Die Matrikel der Universität Leipzig. Teilband VI
  • Der Übergang aus der stationären Jugendhilfe
  • Kunstkommentare der sechziger Jahre
  • Kleine Beiträge zur deutschen Wochenschau-Geschichte
  • Auftragskunst und Sammlerbild
  • Der Modelle Tugend
  • Ein Gentlemankünstler. Leben und Werk des Bildhauers Richard Engelmann (1868–1966)
  • Andachtsbild
  • Bewegen Beschreiben
  • Andreas Gaertner (1744–1826)
  • Rhetorik und Inszenierung des Heiligen
  • Portfoliooptimierung Offener Immobilienfonds durch Investition in China am Beispiel des "Deka ImmobilienGlobal"
  • Kunst und Architektur in der öffentlichen Verwaltung
  • Hermann Bahr / Selbstbildnis
  • Duell der Diplomaten
  • Das Porträtwerk Adam Friedrich Oesers (1717–1799)
  • Am Anfang war das Wort
  • Naturgewalt im Bild
  • Rationalität und Innerlichkeit
  • Zur Entwicklung des Erwerbsgartenbaus
  • Studien zum weiblichen Rollenporträt in England von Anthonis van Dyck bis Joshua Reynolds
  • Die Stifterfiguren im Dom zu Nordhausen
  • Herbstplenum 2007 - Was erwartet die Gesellschaft von der Universität?
  • Als Arzt in Urwald und Gebirge
  • Michelangelos "Jonas"
  • Kunst des frühen 20. Jahrhunderts in deutschen Ausstellungen. Teil 2
  • L'Homme-Plante – Der Mensch als Pflanze
  • Hermann Bahr / Burgtheater/ Schauspielkunst/ Notizen zur neueren spanischen Literatur
  • Tàpies im west-östlichen Dialog
  • Die Kunstpolitik Jean Baptiste Colberts
  • Adam Friedrich Oeser
  • Hermann Bahr / Austriaca
  • Die Unschreibbarkeit von Imperien
  • Kolumbus, Cortés, Montezuma
  • Die Apsismalereien in der Kathedrale von Aquileia
  • Artur Hennig (1880-1959)
  • Westwerkprobleme
  • Geschaute Literatur
  • Hermann Bahr / Bilderbuch
  • Der Frankfurter Maler Angilbert Göbel (1821–1882)
  • Metropolenkultur
  • Animo italo-tedesco
  • machine à émouvoir
  • Alte Gewänder in neuer Pracht
  • Die mittelalterliche Besiedlung im Rhein-Mosel-Dreieck
  • Der Chef oder der Weg des Chirurgen
  • Werbung im Nationalsozialismus
  • Nicolas de Staël
  • Öffentliche Kunst als Denkmalkritik
  • Hermann Bahr / Inventur
  • Erfurt - Führer zu den kulturhistorischen Kostbarkeiten des Mittelalters
  • Der Blinde Fleck
  • Akt und Nackt
  • Hermann Bahr / Labyrinth der Gegenwart
  • Geprüfte/-r Fachmann/-frau für Versicherungsvermittlung IHK
  • Die Spirale der Gewaltkriminalität IV / 4., neu bearbeitete Auflage
  • Sex als Berührung
  • Übertragung und Gegenübertragung im therapeutischen Prozess
  • Ludische Praxis und Kontingenzbewältigung im Spielebuch Alfons' X. und anderen Quellen des 13. Jahrhunderts
  • Die Tat als Aushandlung des Politischen
  • Grundlagen der Finanzwirtschaft
  • Im Dunkel der Sexualität
  • Seecontainer richtig stauen
  • Software in der Logistik 2022
  • Zwei in Italien
  • MÜNCHEN
  • Münzstraße 20
  • Bautzen II Mit Stasi-Zentrale
  • Intermezzo
  • 10 Dinge, die autistische Kinder ihren Eltern sagen möchten
  • Die Probezeit erfolgreich bestehen
  • Guadeloupe und seine Inseln - Reiseführer von Iwanowski
  • Microsoft SharePoint – Das Praxisbuch für Anwender
  • Herzstücke Allgäu
  • Die kataleptische Starre
  • Aktuelle Herausforderungen für die Zukunft Europas
  • Kinder erkunden die lokale Baukultur (E-Book)
  • Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge
  • Typenatlas Unimog
  • »Die Freiheit, für die wir kämpfen ...«
  • Entdeckertouren Allgäu
  • Architekturpatterns mit Python
  • Debatten
  • Wenn Gott dir schreibt
  • Der perfekte Fahrrad Mechaniker
  • Nimm dein Land ein
  • Einfach Java
  • Das schwierige koloniale Erbe
  • Storytelling im UX-Design
  • Neue Lehrer, glückliche Kinder
  • Herzstücke Wien
  • Herzstücke in München
  • Mary Shelley
  • Programmieren mit LEGO® MIND-STORMS® 51515 und SPIKE® Prime
  • Herzstücke Berlin
  • Herzstücke Hamburg
  • Auf immer gezeichnet
  • Unsere grossen Wörter
  • Theodor Herzl: Staatsmann ohne Staat
  • Im Gegenzauber
  • Bodies of Memory and Grace
  • Laut und selbstbestimmt
  • In die Leere hineinlieben
  • Endzeit
  • Gemeinsam Sorge tragen
  • Psychiatrie im Faschismus
  • Der unterbrochene Wald
  • Handeln, das nach Einsicht fragt
  • Divân mit Schonbezug
  • Büffelhaut und Kreatur
  • Der Dolomiten-Höhenweg Nr. 3 (19 Touren)
  • Göttlicher Funke in dir, in mir und allem
  • Friedrich Hölderlin
  • Eiertanz
  • Kanban Maturity Model
  • Der Fluch
  • Rumkriegen!
  • Akquise im Vorstandsturm
  • Kochbuch ISMS
  • Kreatiefsinnliches. Aus dem Leben gerissene 164 Seiten unverschämte Philosophie zum Mitdenken und Schmunzeln.
  • The noble Polish family Rogala. Die adlige polnische Familie Rogala.
  • Das Gespräch
  • 4 Preludes
  • Joschi fliegt zum Mond
  • Brot und Liebe. Wie man Gott nach Hause holt.
  • Reminiscenzen aus Don Giovanni von W.A. Mozart op. 45
  • Datengeleitete Sprachbeschreibung mit syntaktischen Annotationen
  • Christoph Blumhardt Briefe
  • SAP interface programming with RFC and VBA
  • Concertino op. 73
  • 3. Klaviersonate
  • Clarinet Method
  • Die eigene Sicherheit schafft Raum für Geborgenheit
  • Clarinet Method
  • Wie man das eigene Unternehmen optimal verkauft
  • Monte-Carlo-Simulation im Risiko-Controlling
  • Freiheit zum Leben
  • Islamische Gefängnisseelsorge in Deutschland
  • Gesundheit statt Gefäßverkalkung
  • Grande Sonate "L'Infortunée", Op. 26
  • Digital Leadership im kommunalen Sektor
  • Hausaufgaben für sturzgefährdete Patienten
  • Hausaufgaben für Patienten mit Multipler Sklerose (MS)
  • Hausaufgaben für Patienten mit Rückenbeschwerden
  • Hausaufgaben für Patienten mit Atemproblemen
  • Hausaufgaben für Eltern von Kindern mit ADS/ADHS
  • Hausaufgaben für Patienten mit Gelenkersatz
  • Hausaufgaben für Patienten mit Bluthochdruck
  • Hausaufgaben für Patienten mit Osteoporose
  • Hausaufgaben für Patienten mit Bandscheibenvorfall
  • Hausaufgaben für Patienten mit Schwindel
  • Good Hair Day - Haarausfall natürlich heilen und schönstes Haar wachsen lassen
  • Vier Nullen zu viel
  • Vom Glück des poetischen Lebens
  • Zweite Gegenwart
  • Goethe und die Kunstrestitutionen
  • Du füllst mein Herz mit Staunen
  • Wie viel Freiheit müssen wir aufgeben, um frei zu sein?
  • Hans Litten – Anwalt gegen Hitler
  • Nehmen, Teilen, Weiden
  • Ein kleines Menschlein, ein stummes Vögelchen, ein Käfig und die Welt
  • Wie Gefährlich die Drogen für unsere Kinder sind
  • Christoph Blumhardt Briefe
  • Mädchen
  • Rolf Dieter Brinkmann und die Religion
  • Karl August Varnhagen und Charlotte Williams Wynn
  • Musealisierung als wirkungsästhetisches Prinzip
  • Mit Laib und Seele
  • Jesus Christus spricht: Wer zu mir kommt, den werde ich nicht abweisen
  • Verfolgungswahn und Vererbung
  • Das mittelalterliche Jahrtausend
  • Und dann kam Gott
  • Gottesdienst verstehen - gestalten - feiern
  • Urkundenbuch des Klosters Oldenstadt
  • Optionen handeln mit Köpfchen - Profitable Tipps aus der Praxis für fortgeschrittene Optionstrader
  • Samtpfotengeschichten
  • Sirenen des Krieges
  • Religiosität im Alter
  • Die Ethik des Impfens
  • Der systemische Lehrer
  • Kriechende Schattengestalten
  • Indonesien - Abenteuer Kinderhilfe
  • Raum, Resilienz und religiös begründete Radikalisierung
  • Wider die Angst
  • Philosophie der transnationalen Migration
  • Where Are We Now? – Orientierungen nach der Postmoderne
  • Porträtzeichnen ganz einfach. Die Kunst ausdrucksstarker Gesichter
  • Werte schaffen Freiheit
  • Demenz im Quartier
  • Europas zweite Renaissance
  • Metaverse- Lizenz zum Gelddruck?
  • Sozialer Zusammenhalt in der Krise
  • Jahrbuch der Luria-Gesellschaft 2021
  • Zum Blöken zu dämlich
  • Kommunalverwaltung Digital
  • Hotspots des Sanierungsrechts
  • Das kapitalistische Geldsystem
  • Aufsuchende sozialpädagogische Familienhilfen
  • Letter Love
  • MLOps – Kernkonzepte im Überblick
  • Ohne festen Wohnsitz
  • Zeitschrift für Indologie und Südasienstudien
  • Los Cubanos
  • Die Burgbergsiedlung in Überlingen
  • Kirchbühl bei Sempach
  • Nachgelassene frühe Texte
  • Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Konstanz 8. Die Konstanzer Bischöfe von 1384 bis 1434
  • Ästhetik und Poetik der Ruinen
  • Christliches Leben und die Verbesserung des Menschen
  • Zitate der ›Aeneis‹ in den Briefen des Hieronymus
  • Mikrogeschichten der Erinnerungskultur
  • De nonnullis, quae pertinent ad Logicam probabilium / Über einiges, was zur Logik des Wahrscheinlichen gehört
  • 1.1.2017-30.6.2017
  • Charakterisieren struktureller Veränderungen in zementgebundenen Baustoffen durch akustische zerstörungsfreie Prüfverfahren
  • Hausaufgaben für Patienten mit Parkinson
  • Geschlechterperspektiven in der Sozialen Arbeit
  • Lovely Planet
  • Braucht Kontroversität Grenzen?
  • Pride-Poesie
  • Daily Exercises
  • Implementation auf den Punkt gebracht
  • glücks-journal
  • Handbuch Migration und Familie
  • Frau ohne Welt. Teil 3: Der Krieg gegen die Zukunft
  • Crashkurs Immobilienwirtschaft
  • Frau ohne Welt. Teil 2: Der Krieg gegen das Kind
  • Typisch Stadt, typisch Land?
  • Wer gehört zum Heiligen Land?
  • Gleichheit. Das falsche Versprechen
  • Deutscher Herbst 2015
  • Für ein Ende der Halbwahrheiten
  • Anthologieserie.
  • SPD am Wendepunkt
  • Die neuesten Streiche der Schuldbürger
  • Studien zur Altägyptischen Kultur Band 50
  • Rettet die Freundschaft!
  • Walzerfilme und Filmwalzer
  • Ich bin Matteo Salvini
  • Alfred Grünfeld (1852–1924)
  • Der Sieg des Abendlandes. Christentum und kapitalistische Freiheit
  • Renovatio Europae.
  • Im Wandel der Zeit
  • Das Café Spangenberg
  • Soziale Arbeit in Europa
  • Finanzplaner Berufseinsteiger
  • Kinderschutz in öffentlicher Verantwortung
  • Diversitätsbewusste Soziale Arbeit
  • Der stille Held
  • Das ABC einer Wissensteilungskultur
  • Marktwirtschaft ohne Kapitalismus
  • Das Common des Kommunismus
  • Digital Storytelling
  • Rechtspopulismus vs. Klimaschutz?
  • Fotojournalismus im Umbruch
  • Landverstand
  • Bootsbau - Gestern und Heute
  • Rosa Luxemburg
  • Sich trauen
  • Die Reise zum Glück der Welt
  • Wachstumskritik, Postwachstum, Degrowth
  • Vom Glück der Ressource
  • Den Wandel wagen
  • Methoden zur technischen Analyse von induktiven Ladesystemen für Elektro- und Hybridfahrzeuge
  • Versagensverhalten dünnwandiger Profilstäbe unter Drucklast
  • Einfluss physikalischer Alterung auf das Kriechverhalten von Thermoplasten
  • Fühlen sich Bewerber/innen überfordert?
  • Einfluss unterschiedlicher Leitelemente auf die Hydraulik in flach geneigten Schlitzpässen
  • Virtuelle Freigabesystematik für zentrale Fahrwerkregelsysteme
  • Über die Ausbreitung von Schallwellen im Vakuum
  • Eine Auslegungsmethode für direkt einlaminierte Dichthülsen in elektrischen Antriebsmaschinen
  • Beherrschbarkeit fehlerhafter Fahrzeuglängsbeschleunigungen
  • Untersuchung des Compoundierprozesses von Carbonfaserrezyklaten
  • Fluiddynamische Instabilitäten haftender Tropfen unter Gravitation, mechanischer Schwingungsanregung und aerodynamischer Krafteinwirkung
  • Erodierbare Hochleistungskeramiken mit Zirkoniumdioxidmatrix
  • Analyse des Kardierverfahrens zur Herstellung von Carbonfaservliesstoff als Verstärkungstextil für Faserverbundwerkstoffe
  • Zauberglaube und Hexenprozesse in der Grafschaft Hanau-Münzenberg im 16. und 17. Jahrhundert
  • Ergebnisse der Befragung der Stadt Ansbach zum demographischen Wandel
  • Performancesteigerung im E-Antriebssystem durch szenariobasierte thermische Konditionierung des Hochvoltspeichers
  • Aberrationskorrigierende Linsen und adaptive Prismen mit integrierter Piezoaktorik
  • Inkrementelle Blechmassivumformung belastungsangepasster Funktionsbauteile
  • Tagungsband 4. Symposium Materialtechnik
  • Langzeiteigenschaften von vibrationsgeschweißten Polyamidverbindungen
  • Zeitraffende Bestimmung des Kriechverhaltens von Thermoplasten
  • Deep Learning-basierte Optimierung der automatischen optischen Qualitätssicherung in einer Elektronik-Fertigung
  • Unternehmensnachfolge von Familienunternehmen:
  • Dynamische Präzisionsregelung einer Messmaschine mit redundanten Zusatzachsen
  • Entwicklung neuer Lewis-Säure katalysierter Systeme
  • Die Leber'sche congenitale Amaurose (LCA)
  • Beschichtungen für das Druckgießen von stoffschlüssigen Hybridbauteilen aus Aluminiumguss und Stahlblech
  • Entwicklung eines Blattbildners zur Erzeugung hochorientierter Papiere für das Bauen mit Papier sowie Komposite für den Leichtbau mit Papier
  • Kompetenzerweiterung durch Beobachtung und Dokumentation im Kontext alltagsintegrierter Sprachbildung
  • Verkehrsbereich Eisenbahn: Trassenentgelte der DB Netz AG – eine strafrechtliche Analyse
  • Stoffschlüssige Fügeverbindung mit thermischer Leitfähigkeit und elektrischer Isolierung
  • Nichtlineare Entkopplungsregelung
  • Anwendung von elastischen Mehrkörpersystemen für effiziente Dynamiksimulationen in KFZ-Lenksystemen
  • Hybride Methode zur Vorhersage des strömungsinduzierten Schalls von rotierenden Systemen
  • Untersuchung eines Sprühwäscheverfahrens zur CO2-Abscheidung aus Rauchgasen kohlebefeuerter Kraftwerke
  • Ein Beitrag zur ganzheitlichen Toleranzbetrachtung bei Wegeventilen
  • Experimentelle Untersuchung und theoretische Modellierung von Ionen-Molekül-Reaktionen in chemischen Atmosphärendruckionisationsquellen für die Ionenmobilitätsspektrometrie
  • High-Pressure Polymerization of Ethene: Kinetic Investigation of Copolymerization and Chain-Transfer Reactions
  • High-Pressure Calorimetry: Evaluation of Methods and Measurement of Heat Capacities
  • Auslandsmarkteintrittsstrategie
  • Praxishandbuch Gewerbliches Geschirrspülen
  • Qualitative Erhebung des Benutzungsverhaltens gewerblicher Geschirrspülmaschinen in deutschen Betrieben und Entwicklung eines Testverfahrens zur Messung der Reinigungsleistung
  • Interaktionsmuster der Kooperativen Bewegungsführung von Fahrzeugen
  • Ansatz zur zielgerichteten Gestaltung cyber-physischer Produktionssysteme für kleine und mittlere Unternehmen
  • Durchstanzen dicker Platten mit symmetrisch reduzierten Experimenten
  • Vorgehensmodell für die Implementierung eines Lean After Sales Service im Kundendienst
  • Ganzheitliches Entscheidungsmodell zur Auswahl des Organisationstyps in der Instandhaltung hochwertiger Investitionsgüter
  • Die Einwilligung und die Betriebsvereinbarung als Legitimationsgrundlagen im Beschäftigtendatenschutzrecht unter Geltung der EU-DSGVO
  • Physikalische Grundlagen des pneumatischen Fasertransportes
  • Efficiency loss of household refrigeration appliances over time and associated impacts: Dynamic modelling of operational features and life-cycle
  • Automatische Partitionierung komplexer kombinierter Geometrien durch Ganzheitliche Approximation
  • Modellbasierte Daten- und Informationsflussunterstützung – Ein Beitrag zur Integration von MBSE in bestehende Entwicklungsprozesse
  • Terahertz-Tomografie in der Extrusion von Kunststoffhalbzeugen
  • Mehr bücher