Bücher
  • Kirchliches Leben im Wandel der Zeiten
  • Halt! Hier Grenze
  • Prophetisch glauben
  • Gestalten eucharistischer Anbetung
  • Religion und Bildung in Kirche und Gesellschaft
  • Eintreten
  • Missbrauchter Gott?
  • Frauen stören
  • Geist & Leben 2/2019
  • Getauft und engagiert
  • König und Priester
  • Die Katholizität der Kirche
  • Geist & Leben 1/2019
  • Der Schoppenfetzer und der untote Winzer
  • Der Schoppenfetzer und das Maulaff-Mysterium
  • Kostbarer Boden - Liebliches Land
  • Vorbild und Vorurteil
  • Brennende Gegenwart
  • Freiheit ist auch keine Freiheit
  • In der Welt - nicht von der Welt
  • Die Idee des lebendigen Gottes
  • Freiheit als Hingabe an Gott
  • Lebendig alt sein
  • Liturgie im Kontext von Migration
  • Geist & Leben 3/2019
  • Weltwärts
  • Lebensmutig
  • Der christliche Sonntag
  • Der Schoppenfetzer und der tödliche Rausch
  • Architektur einer Gemeinschaft
  • Offenbarung des Johannes
  • Lebendige Seelsorge 2/2019
  • Alles Materie - oder was?
  • Gipfelstürmerinnen
  • Lebendige Seelsorge 4/2016
  • Franziskanische Akzente
  • Bullenhitze
  • Lebendige Seelsorge 3/2016
  • Die Omega-Spur
  • Jesus als Coach
  • Aggression - zerstörend oder lebensfördernd
  • Lebendige Seelsorge 3/2019
  • Was wir wissen könne und was wir glauben müssen
  • Lukasevangelium und Synoptica
  • Lebendige Seelsorge 6/2016
  • Toter Pfarrer - guter Pfarrer
  • Der kommende Mensch
  • Der erste Brief an die Korinther und Paulus-Studien
  • Franziskanische Akzente
  • Lebendige Seelsorge 4/2019
  • Lebendige Seelsorge 5/2016
  • Jahrbuch der Akademie CPH - Anregungen und Antworten
  • Gedanken über den Sinn des Lebens
  • Wissen, Bildung und Schule neu denken
  • Lebendige Seelsorge 5/2019
  • Jojada - ein literarisches und theologisches Universalwerkzeug
  • Turbulenzen
  • Theologie und Theologen
  • Der Schoppenfetzer und der Henkerswein
  • Ethik und ihre Grenzen
  • Kreativ sein als Naturfotograf*in
  • Texten fürs Web: Planen, schreiben, multimedial erzählen
  • #lebenswert1
  • PowerShell – kurz & gut
  • Das mach ich doch im Schlaf
  • Canon EOS R6
  • Einführung in SQL
  • Digitalisierung
  • JavaScript für Ungeduldige
  • Verhütung und Behandlung von Schlaganfall, Herzinfarkt, Tinnitus und weiteren Gefäßerkrankungen
  • Dramaturgie des Daseins
  • Wagnisse in aller Welt
  • Innovationsmanagement
  • Crap
  • Quote, Rasse, Gender(n)
  • Die Magie der Schwarzweißfotografie
  • Basiswissen Testautomatisierung
  • Innovation und Disruption: Sanierungen, Exits, LIBOR-Ablösung und Blockchain
  • True Crime Franken
  • Anachronismus und Aktualisierung in Ovids ›Metamorphosen‹
  • Moderne Geldschöpfung
  • Es gibt kein Grundrecht auf unbegrenztes Eigentum
  • Jahrbuch Wirtschaftsrecht Schweiz – EU
  • Aufbruch in eine nachhaltige Zukunft
  • Paradox und Ausdruck in Spinozas »Ethik«
  • Die medizinische Doktorarbeit
  • Die Geschichte meines Lebens
  • SINDA - Standardized Infant NeuroDevelopmental Assessment
  • Grübeln stoppen & innere Blockaden lösen 2 in 1 Bundle
  • Soziale Arbeit in Palliative Care
  • Nevermore
  • Die Zeit der Tiere
  • "Einzige Welle, allmähliches Meer"
  • Waches Gewissen - Aufruf zum Widerstand
  • In des Teufels Küche
  • Burkhardt Lindner: Studien zu Benjamin
  • Gemeinsam in Gegensätzen
  • Fliegende Worte - Sprechende Pfeile
  • Kulturtechniken des Barock
  • Entwicklungspsychologische Grundlagen der Psychoanalyse
  • Öffentliche Betriebswirtschaftslehre
  • Hofmannsthal und die Kunst des Lesens
  • Working Girls
  • Macht und Ohnmacht des Schreibens
  • Irdisches Vergnügen in Gott
  • Fertighaus: Kaufen und Bauen
  • Sorry not sorry
  • Theologische Vulnerabilitätsforschung
  • Partnerschaft und Sexualität
  • Goethe: Die Leiden des jungen Werther
  • Georg Lukács
  • Fälschung à la Provence
  • Was Bilder zu denken geben
  • Sonnwendtod
  • Es geht nicht, weil ...
  • Vielfältige Teams
  • In Krisenzeiten
  • Einsatzrecht kompakt - Wissenstrainer für die weitere Ausbildung
  • Eingriffsrecht Brandenburg
  • Hoffnung
  • Emotionale Intelligenz
  • Der Rote Riese und der Weisse Zwerg
  • Windkraft Vögel Artenschutz
  • Das Kommunistische Manifest | Manifest der Kommunistischen Partei
  • Sagenreiches Bad Hall
  • Philosophie für Einsteiger | Erkenntnistheorie | Anthroposophie | Narzissmus verstehen - Das große 4 in 1 Buch: Wie Sie das Geheimnis der Existenz und der Natur des Menschen leicht verstehen
  • Von der Fachperson zur Führungsperson
  • Ernst Kapp und die Anthropologie der Medien
  • Trostschriften
  • Eilenburg-Eine Werkstatt des deutschen Genossenschaftswesens
  • Wiederkehr der Hasardeure
  • Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften 2021
  • Berufsziel Steuerberater-Wirtschaftsprüfer 2021
  • Das modernisierte Besteuerungsverfahren in Deutschland im Vergleich zu Österreich.
  • Die Geschichte Englands für Jung und Alt.
  • Anekdotenalmanach auf das Jahr 1815.
  • Die Preisbildung und Preisentwicklung für Vieh und Fleisch am Berliner Markte (für Schweine).
  • Die Störungen im deutschen Wirtschaftsleben während der Jahre 1900 ff..
  • Untersuchungen über den Einfluß der distributiven Gewerbe auf die Preise.
  • Problematische Wirtschaftstheorie.
  • Die Wirtschaftswissenschaft nach dem Kriege.
  • Zur Theorie des Preises
  • Börse, Börsengesetz und Börsengeschäfte.
  • Wesen und Wert der Zentralproduktenbörsen.
  • Wie kann die Börse mehr der Allgemeinheit dienstbar gemacht werden?
  • Politische Preise, Politische Arbeitsbedingungen, Arbeitslosigkeit.
  • Die Geldqualität der Banknote.
  • Soziologische Nationalökonomie.
  • Grundfragen der englischen Volkswirtschaft.
  • Grenzen der Diskontpolitik.
  • Zur Genesis des modernen Kapitalismus.
  • Ueber Gegenwart und Zukunft des Deutschen Notenbankwesens.
  • Ökonomische Theorie der Aktiengesellschaft.
  • Über einige Grundfragen der Sozialpolitik und der Volkswirtschaftslehre.
  • Diskontpolitik.
  • "Wirtschaftswissenschaft?"
  • Die Währungsfrage.
  • Die Organisation des Kredits.
  • Die Lehre von den auswärtigen Wechselkursen
  • Die Entwicklung der deutschen Volkswirtschaftslehre im neunzehnten Jahrhundert.
  • Der Einfluß der Bank- und Geldverfassung auf die Diskontopolitik
  • Kredit und Zins.
  • Energielehre und Geldtheorie.
  • Die Ursachen der Teuerung.
  • Die Kartellfrage in Theorie und Praxis.
  • Die Wert- und Preistheorie
  • Das Wesen des Wechselkurses.
  • Welthandelsartikel und ihre Preise.
  • Die Preisbildung an der Wertpapierbörse
  • Der internationale Geld- und Kapitalmarkt nach dem Kriege.
  • Die Grundlage der modernen Wertlehre: Versuch einer neuen Theorie der Wertbestimmung von Glücksfällen.
  • Geschichte der Deutschen Notenbanken bis zum Jahre 1857.
  • Geschichte und Kritik des deutschen Bankgesetzes vom 14. März 1875.
  • Theorie der reinen Wirtschaft.
  • Erörterungen über die Währungsfrage.
  • Staatliche Theorie des Geldes.
  • Deutsche Wirtschaftsgeschichte.
  • Der Sachwert.
  • Das Werturteil
  • Die Geldprobleme von heute.
  • Deutsches Geld und deutsche Währung.
  • Das englische Bankwesen.
  • Grundlagen des Geldes.
  • Geldwirtschaft.
  • Die Reform des deutschen Geldwesens nach der Gründung des Reiches.
  • Zur Erneuerung des deutschen Bankgesetzes.
  • Gleitende Währung.
  • Geld – Kredit – Banken.
  • Über Kartelle.
  • Der internationale Wirtschaftsverkehr und seine Bilanz.
  • Grundlegung der Verrechnungswissenschaft.
  • Geschichte und Theorie des Kapitalismus.
  • Der Stand und die nächste Zukunft der Konjunkturforschung.
  • Gustav von Schmoller und die deutsche geschichtliche Volkswirtschaftslehre.
  • Der Allgemeine Teil des Deutschen Bürgerlichen Rechts.
  • Währungs-Studien
  • Das Rätsel des Geldes.
  • Gold oder Geld?
  • Der deutsche Kapitalmarkt.
  • Kooperationen als Strukturprinzip der Wirtschaft.
  • Freie oder gebundene Wirtschaft?
  • Betrieb-Wissenschaft.
  • Egoismus und Altruismus in der Nationalökonomie.
  • Beiträge zur Deutschen Börsenreform.
  • Die volkswirtschaftliche Bedeutung des Abzahlungsgeschäftes.
  • Der Wucher.
  • Die klassische Nationalökonomie.
  • Der neue Plan
  • Dialektische oder rationale Methoden in der Nationalökonomie.
  • Die Luxussteuer als Correctiv der Einkommensteuer.
  • Über die historisch-ethische Richtung in der Nationalökonomie.
  • Das Wesen des Geldes.
  • Peregrinenrecht und Ius Gentium.
  • Untersuchungen über die Theorie des Preises.
  • Untersuchungen über die Diskontierung von Buchforderungen
  • Die geschichtliche Entwickelung des Zinsfußes in Deutschland
  • Bankpolitische Aufsätze.
  • Die soziale Frage.
  • Theorie der Geld- und Kreditwirtschaft.
  • Das Problem des Normalen in der Nationalökonomie.
  • Die industrielle Entwicklung Polens.
  • Die Entwicklung der gewerblichen Frauenarbeit im Kriege.
  • Kritik der Soziologie.
  • Das internationale Währungsproblem und dessen Lösung.
  • Untersuchungen über Adam Smith und die Entwicklung der Politischen Ökonomie.
  • Wert und Preis.
  • Das Wesen der menschlichen Verbände.
  • Der Entwurf eines bürgerlichen Gesetzbuchs und das deutsche Recht.
  • Grundriß einer Geschichte der Volkswirtschaftslehre.
  • Demokratie und Kapitalismus.
  • Planeuropa.
  • Realität und Gesetzlichkeit im Geschlechtsleben.
  • Arten und Stufen der Sozialisierung.
  • Über das Religiöse.
  • Totes und lebendes Völkerrecht.
  • Aus der Zeit Friedrichs des Großen und Friedrich Wilhelms III.
  • Abhandlungen aus der Neueren Geschichte.
  • Abhandlungen aus der Griechischen Geschichte.
  • Die Verstaatlichung des Kredits.
  • Strafrecht und Ethik.
  • Geld und Kapital.
  • Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte.
  • Der Grundsatz digitaler Souveränität.
  • Fritz Hartung – Korrespondenz eines Historikers zwischen Kaiserreich und zweiter Nachkriegszeit
  • Menschen, die ich kannte.
  • Briefe eines Intellektuellen 1886–1937.
  • Ein preußischer Gesandter in München.
  • Carl von Schubert (1882–1947).
  • Der König und sein Beichtvater.
  • Daseinsvorsorge und Infrastrukturgewährleistung.
  • Wirtschaftspolitik im Zeichen europäischer Integration.
  • Wucher und Staat.
  • Defizite in der Korruptionsbekämpfung und der Korruptionsforschung.
  • Innovationsfähigkeit sichert Zukunft.
  • Im Dienste des Menschen: Recht, Staat und Staatengemeinschaft.
  • Macht und Ohnmacht des Grundgesetzes.
  • Vertrags(zahn)ärzte und ihre Patienten im Spannungsfeld von Sozial-, Verfassungs- und Europarecht.
  • Eigentumsrecht und Enteignungsunrecht.
  • Wirtschaftsjournalismus und Markt - Notwendigkeit und Ansätze einer Regulierung.
  • Recht und Kultur.
  • Institutionelle Ursachen des Wohlstands der Nationen.
  • Die Reichweite der Business Judgment Rule bei unternehmerischen Entscheidungen des Aufsichtsrats der Aktiengesellschaft.
  • Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung der gesellschaftsrechtlichen und bankenaufsichtsrechtlichen Anforderungen an Risikomanagement auf Gruppenebene.
  • Politisches Denken. Jahrbuch 2009.
  • "Unsere Erde gibt es nur einmal".
  • Terrorismusabwehr durch das Bundeskriminalamt.
  • Das Projekt eines Umweltgesetzbuchs 2009.
  • Die Berücksichtigung sozialer Belange im öffentlichen Auftragswesen.
  • "Ehrenmorde" im Wandel des Strafrechts.
  • Geist – Kultur – Gesellschaft.
  • Was ist Leben?
  • Vom (un)möglichen Zustand des Wehrpflichtrechts.
  • Innovationsverantwortung.
  • Zu den Gesetzgebungs- und Verwaltungskompetenzen nach der Föderalismusreform.
  • Festschrift der Juristenfakultät zum 600jährigen Bestehen der Universität Leipzig.
  • Die D&O-Versicherung beim Unternehmenskauf.
  • Die Zukunft der Nationen in Europa.
  • Die Öffentlichkeit von Rechtsnormen.
  • Das Leistungsverweigerungsrecht des Arbeitnehmers an seiner Arbeitsleistung.
  • Kapitalaufbringung und Cash Pooling in der GmbH.
  • Der Ausgleichsanspruch des Kfz-Vertragshändlers gemäß § 89b HGB analog.
  • Die Neuregelung der Explorations- und Informationspflichten von Wertpapierdienstleistern im Wertpapierhandelsgesetz.
  • "Teilrechtsfähigkeit" von Personenvereinigungen.
  • Leipziger gelehrte Schöffenspruchsammlung.
  • Gesellschaftsrechtliche Treubindungen von Nichtmitgliedern, insbesondere nachmitgliedschaftliche Treupflichten.
  • Verfassungsrechtliche Probleme bei der Übertragung von Hoheitsrechten zur Schaffung eines europäischen Strafrechts.
  • Friedrich Schiller und die Demokratie.
  • Aktuelle Probleme des Luftverkehrs-, Planfeststellungs- und Umweltrechts 2008.
  • Hypertrophie des ärztlichen Sozialrechts.
  • Das Klärungsverfahren gemäß § 1598a BGB.
  • Rechtlich geschützte Interessen an virtuellen Gütern.
  • Zivilrechtlicher Schutz gegen Nachstellen.
  • Die Koordinierung von Insolvenzverfahren konzernverbundener Unternehmen nach deutschem und europäischem Insolvenzrecht.
  • Funktionale Selbstverwaltung und ihre demokratische Legitimation.
  • Iberische Europa-Konzepte.
  • Interaktion religiöser Rechtsordnungen.
  • Stress am Arbeitsplatz - Haftung des Arbeitgebers auf Schadensersatz für hieraus resultierende Gesundheitsschäden?
  • Unterlassen und Beteiligung.
  • Vertragsstaatlichkeit.
  • Die Behandlung von Mängeln der Abwägung bei der Aufstellung von Bauleitplänen im Planerhaltungssystem des EAG Bau.
  • "The highest of time": Verfassungskrise und politische Theorie in England 1640-1660.
  • Datenschutz oder Tatenschutz in der Versicherungswirtschaft.
  • Wettbewerb in der Energiewirtschaft.
  • Sachsenrecht.
  • Abschiebungsanordnung und Abschiebungshaft.
  • Das Gesetz des Unbewussten im Rechtsdiskurs: Grundlinien einer psychoanalytischen Rechtstheorie nach Freud und Lacan.
  • Legal privilege und Nemo tenetur im reformierten europäischen Kartellermittlungsverfahren der VO 1-2003.
  • Der verfassungsrechtliche Gleichbehandlungsgrundsatz im öffentlichen Vergaberecht.
  • Verfassungs- und verwaltungsrechtliche Fragen der Akkreditierung von Studiengängen.
  • U.S.-Cross-Border-Leasing-Transaktionen deutscher Kommunen.
  • Persönlichkeitsrechtsschutz im Stasi-Unterlagen-Gesetz.
  • Die Entwicklung der Teilnahmelehre in der Rechtsprechung.
  • Die Bestandskraft staatskirchenrechtlicher Verträge.
  • Der Beauftragte als Mittel der Kommunalaufsicht.
  • Die Bekämpfung des internationalen Terrorismus durch § 129b StGB.
  • Rechtsschutz bei der Vergabe von Aufträgen unterhalb der Schwellenwerte.
  • Auslandseinsätze der Bundeswehr.
  • Vertretungsverbot bei Insichgeschäften, Ergänzungspflegschaft und gerichtliche Genehmigung: rechtsgeschäftlicher Minderjährigenschutz bei Eltern-Kind-Schenkungen.
  • Das Völkerstrafgesetzbuch und das Verbot der Strafbegründung durch Gewohnheitsrecht.
  • Geboren und Weggegeben.
  • Deutschland aus internationaler Sicht.
  • "Legale Revolution"?
  • Facetten des Sportrechts.
  • Verständigungen über Verrechnungspreise verbundener Unternehmen im deutschen Steuerrecht.
  • Der vermögensrechtliche Zuweisungsgehalt des Persönlichkeitsrechts.
  • Angebotsmacht Arbeit.
  • Die Erbengemeinschaft und ihre Auseinandersetzung im Ertragsteuerrecht.
  • Das Fremd- und Mehrbesitzverbot für Apotheker.
  • Der Wasserversorgungsvertrag.
  • Die Verwechslungsgefahr mehrteiliger Zeichen im deutschen und europäischen Markenrecht.
  • Kirchliches Stiftungswesen und Stiftungsrecht im Wandel.
  • Der Anspruch von Kriegsopfern auf Schadensersatz.
  • Internetökonomie und Ethik.
  • Medizinprodukterecht.
  • Volkswirtschaftliche Nutzen und Kosten des Handwerkskammersystems.
  • Das Untermaßverbot in der Diskussion.
  • Verträge als Instrumente der Privatisierung, Liberalisierung und Regulierung in der Wasserwirtschaft.
  • Der Gesamttatbestand des Verbrechens gegen die Menschlichkeit.
  • "Heilung kraft Haftung" gemäß § 185 Abs. 2 S. 1 Fall 3 BGB.
  • Das Tragen religiöser Symbole und Kleidung in der öffentlichen Schule in Deutschland, Frankreich und England.
  • Strafrechtliche Probleme.
  • Medienöffentliche Vorverurteilung - strafjustizielle Folgerungen für das Erwachsenen- und für das Jugendstrafverfahren?
  • Streikrecht entsandter ausländischer Arbeitnehmer im inländischen Betrieb.
  • Mediation in Erbstreitigkeiten.
  • Die Vermeidung der juristischen Doppelbesteuerung im EG-Binnenmarkt.
  • Strafprozessuale Schutzrechte und parlamentarische Aufklärung in Untersuchungsausschüssen mit strafrechtlich relevantem Verfahrensgegenstand.
  • Legitimation und Limitierung von Onlineangeboten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks.
  • Nachfolgende Betriebsvereinbarungen über Direktzusagen einer betrieblichen Altersversorgung.
  • Ideen, Methoden und Entwicklungen der Geschichte des ökonomischen Denkens.
  • Recht und Justizhoheit.
  • Baugebot und Baufreiheit.
  • Eigentumsschutz in der gesetzlichen Rentenversicherung.
  • Covenants als Alternative zum institutionellen Gläubigerschutz.
  • Jugendschutz oder Geschmackszensur?
  • Zweiteilung der Belegschaft.
  • Lebendiges und Totes in Feuerbachs Straftheorie.
  • Differenzhaftung im Umwandlungsrecht.
  • Das Verbot der Altersdiskriminierung aus Sicht der Rechtsvergleichung und der ökonomischen Analyse des Rechts.
  • Louis L'Amour und das Völkerrecht (Public International Law).
  • Corporate Governance bei Kapitalanlagegesellschaften - Fund Governance.
  • Das Sicherheitsgefühl und die Polizei.
  • Die Rechtsstellung des Verbrauchers bei Mängeln fremdfinanzierter Immobilienkapitalanlagen ("Schrottimmobilien").
  • Der Lissabonner Reformvertrag.
  • Lex fori als versteckte Anknüpfung.
  • Menschenrechte und Souveränität.
  • Internationale Wanderungen von Humankapital und wirtschaftliches Wachstum.
  • Diskurs und Kriminalität.
  • Steuerung dezentraler Unternehmenseinheiten bei einer Differenzierungsstrategie.
  • Horizontale Rationalisierungskooperationen kleiner und mittlerer Unternehmen.
  • Glücksspiele im Internet.
  • Die Steuerungswirkung des Flächennutzungsplans und seine Bedeutung nach Inkrafttreten des Europarechtsanpassungsgesetzes (EAG Bau).
  • Strukturen des Europäischen Verwaltungsverbunds.
  • Strafen als Sprechakt.
  • Der Gewinnabschöpfungsanspruch nach § 10 UWG und die Vorteilsabschöpfung gem. §§ 34, 34a GWB.
  • Delisting und Aktienrecht.
  • Amtsunfähigkeit von GmbH-Geschäftsführern gemäß § 6 Abs. 2 GmbHG.
  • Wettbewerb in der deutschen Trinkwasserwirtschaft?
  • Außerprozessuale Wirkungen strafprozessualer Grundrechtseingriffe.
  • Internationalisierung der Wirtschaftspolitik.
  • Ökonomische Analyse politischer Institutionen.
  • Grundpfandrechte im Insolvenzverfahren.
  • Zerschlagungsabwendende Verfahren im deutschen und italienischen Insolvenzrecht.
  • Private Normenordnungen als Transnationales Recht?
  • Effiziente Verhaltenssteuerung durch den Ersatz von Nichtvermögensschäden.
  • Vertragsfreiheit und Wettbewerb in der privaten Krankenversicherung.
  • Die Willensbetätigung, das andere Rechtsgeschäft.
  • Betriebliche Bündnisse für Arbeit - Retter der Tarifautonomie?
  • Das Tarifvertragssystem zwischen Koalitionsmonopolismus und Koalitionspluralismus.
  • Geltungsdauer planfeststellungsersetzender Bebauungspläne.
  • Ehegattenveranlagung in Krisenzeiten.
  • Die arbeitsvertragliche Bezugnahme auf den Tarifvertrag bei Tarifwechsel.
  • Eine kriminologische Betrachtung des Selbstmordattentats.
  • Parlamentsvorbehalt und Parlamentsbeteiligungsgesetz.
  • Bundeskanzlerermessen im Verfassungsstaat.
  • Innovationsfördernde Regulierung.
  • Das Spannungsfeld zwischen Patienteninformierung und dem Werbeverbot für verschreibungspflichtige Arzneimittel.
  • Ausbildung islamischer Religionslehrer und staatliches Recht.
  • Das Dienstrecht der Internationalen Organisationen.
  • Gerechtigkeit als "Die Unruh im Uhrwerk".
  • True Sale Securitisation unter besonderer Berücksichtigung der Rechtslage in Deutschland und Italien.
  • Säkularisierungen in der Frühen Neuzeit.
  • Die Selbstbestimmung des Patienten.
  • Der Blitz als Mordinstrument.
  • Die normative Kraft des Faktischen: Die Vertrauensfrage nach Art. 68 GG - stiller Verfassungswandel hin zu einem Selbstauflösungsrecht?
  • Unscharfes Recht.
  • Joint Criminal Enterprise (JCE).
  • Das Innenrecht der (teil-)rechtsfähigen BGB-Gesellschaft.
  • Die Auseinandersetzung des frühen Heidegger mit Aristoteles.
  • Reichweite und Bedeutung von Art. 25 EuInsVO.
  • Profile einer Rehabilitierung des kulturell Fremden.
  • Die Strafanpassung im Rahmen der Tagessatzgeldstrafe.
  • Moderne öffentliche Verwaltung.
  • Das Kind im Recht.
  • Die Rüstungskontrolle.
  • Verlagerung der Betriebsratszuständigkeit.
  • Positive Maßnahmen zwischen Unternehmerfreiheit und Gleichbehandlung.
  • Der Europäische Integrationsauftrag der EU.
  • Wandel der Funktionen des UN-Generalsekretärs.
  • Gerichtsinterne Mediation am Verwaltungsgericht.
  • Der kartellrechtliche Schadensersatz.
  • Der Wettbewerbliche Dialog im Spannungsfeld der Grundsätze des Vergaberechts.
  • Menschenrechte als Weltmission.
  • Existentieller Liberalismus.
  • Das Erfordernis der besonderen Sicherung im StGB am Beispiel des Ausspähens von Daten, § 202a StGB.
  • Präferenzabkommen im Europarecht und im Welthandelsrecht.
  • Rechtsschutzinstrumente des Bieters bei feindlichen Übernahmen.
  • Seelengespräche.
  • Politisches Denken. Jahrbuch 2008.
  • Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes.
  • Unerlaubte Bedingungen in letztwilligen Verfügungen.
  • Der Verbrechensbegriff des Römischen Statuts.
  • Aktionärsschutz zwischen Aktienrecht und Kapitalmarkt.
  • Public Private Partnership und Korruption.
  • Republikprinzip und Berufsbeamtentum.
  • Dezentralisierung im Vergleich - Kommunale Selbstverwaltung in Deutschland und Südostasien am Beginn des 21. Jahrhunderts - Decentralization in Comparison - Local Governance in Germany and South East Asia in the Beginning of the 21st Century.
  • Identitätsstiftung durch den Europäischen Verfassungsvertrag.
  • Der außergerichtliche Sanierungskonsortialkredit.
  • Sonderkündigungsschutz im Arbeitsverhältnis.
  • Der Anteil im Sinne des § 1 Abs. 3 GrEStG.
  • In Verantwortung für das Leben.
  • Wasserpreisgestaltung nach Artikel 9 EG-Wasserrahmenrichtlinie.
  • Der Einfluss der EMRK im Recht der EU-Grundrechtecharta.
  • Die Region.
  • Der Erfolg von M&A-Transaktionen im europäischen Bankensektor.
  • Europäische Terrorismusbekämpfung.
  • Das Verhältnis von Regulierung und Kartellrecht im Bereich der Netzwirtschaften.
  • Risikobezogener Gläubigerschutz im Recht der GmbH.
  • Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte im globalen Zeitalter.
  • Das Hawala-Finanzsystem in Deutschland - ein Fall für die Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung?
  • Die Akzessorietät als Zurechnungsmodell des Bürgschaftsrechts.
  • Standortmarketing im Bundesstaat.
  • Die Moral des Glücks.
  • Dichtung und Recht.
  • Recht - Sprache - Gewalt.
  • Die grenzüberschreitende Verschmelzung von Personengesellschaften.
  • Der Staat als "geistige Wirklichkeit".
  • Die Räumungsvollstreckung nach dem Berliner Modell.
  • Der Schutz des Aufenthalts durch Artikel 8 der Europäischen Menschenrechtskonvention.
  • Die Heilung von formellen Eheschließungsmängeln bei Ehen mit Auslandsberührung nach deutschem Recht.
  • Haftung für Gremienentscheidungen.
  • Staatswesen und rechtsstaatlicher Anspruch.
  • Untreue zum Nachteil von Personengesellschaften.
  • Realitätsprägung durch Verfassungsrecht.
  • Zulässigkeit und Durchführung grenzüberschreitender Verschmelzungen.
  • Die Patentierbarkeit von medizinischen, insbesondere gentherapeutischen Verfahren.
  • Rechtsstaat oder Ausnahmezustand?
  • Finanzpolitik und Unternehmensentscheidung.
  • Finanzpolitik und Schattenwirtschaft.
  • Krise, Reformen - und Finanzen.
  • Der angemessene Handlungsrahmen der Zielverwaltung in der Übernahmesituation.
  • Großprojekte der Stadtentwicklung in der Krise.
  • Grundprobleme einer juristischen (gemeinschaftsrechtlichen) Methodenlehre.
  • Krieg um die Alpen.
  • Überlange Verfahrensdauer bei öffentlich-rechtlichen Streitigkeiten vor deutschen und europäischen Gerichten.
  • Gesetzliche Krankenkassen als Normadressaten des Europäischen Wettbewerbsrechts.
  • Rückkehrzusagen beim Betriebsübergang.
  • Die Ansprüche zusammenlebender Personen nach SGB II und SGB XII.
  • Autonomie und Heteronomie des Testamentsvollstreckers.
  • Rechtsfragen der Transplantationsmedizin aus deutscher und europäischer Sicht.
  • Vertragsnaturschutz.
  • Sanktionen der Europäischen Union bei Verstoß eines Mitgliedstaats gegen das Demokratie- oder Rechtsstaatsprinzip.
  • Die Grundsätze des intertemporalen Rechts im Verwaltungsprozess.
  • Grenzüberschreitende Börsenkonzentrationen im deutschen und britischen Recht.
  • Sozialversicherung und Privatversicherung im Kompetenzengefüge des Grundgesetzes.
  • Kultur - Konfession - Regionalismus.
  • Die Europäische Wirtschaftsverfassung als Legitimationselement europäischer Integration.
  • Konstitutionelle Gemeinwohlorientierung im Völkerrecht.
  • Internationales Sportrecht.
  • Zur Verwertbarkeit außergerichtlicher Zeugenaussagen im Völkerstrafprozess.
  • Die Rechtsprechungsänderung mit Wirkung für die Zukunft.
  • An den Grenzen des Staates.
  • Steuervereinfachung und Steuerhinterziehung.
  • Die deutsche Asylrechtsprechung und das internationale Flüchtlingsrecht.
  • Schöne Lüge und verhüllte Wahrheit.
  • Rechtsfortbildung durch den EuGH.
  • Einheimischenmodelle.
  • Einheit aus Erkenntnis?
  • Der Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats.
  • Die Einbeziehung Privater in die Erfüllung öffentlicher Aufgaben.
  • Zur Notwendigkeit eines spezifischen Anti-Stalking-Straftatbestandes in Deutschland.
  • Mehr bücher