Bücher
  • Wie kann der Erziehungsauftrag der Schule angesichts der Heterogenität umgesetzt werden?
  • Shaun Tans "Ein neues Land". Transkulturalität und didaktische Überlegungen
  • Die Stellung des Spanischen in der US-amerikanischen English-Only-Bewegung. Geografische und quantitative Verteilung der hispanophonen Bevölkerung in den USA
  • Das allgemeine Persönlichkeitsrecht in Deutschland und den Vereinigten Staaten. Eine rechtsvergleichende Analyse
  • Interventionsspiralen in der Automobilindustrie. Identifikation staatlicher Interventionen bei Plug-In-Hybriden
  • Traumatisierte Pflegekinder in Deutschland. Welche Unterstützung brauchen Pflegeeltern, damit die Pflegefamilie für traumatisierte Kinder zu einem sicheren Ort wird?
  • Extrem- und Risikosport im Kontext gesellschaftlicher Modernisierung
  • Hyaluronsäureapplikation bei Gonarthrose. Eine effektive Therapie bei Knorpelschaden
  • Eine Fallstudie über die Erfinder der Kaffeekapsel "Nespresso"
  • Die Frau in der deutschen Krimireihe "Tatort" am Beispiel der drei Ermittlerinnen Lena Odenthal, Inga Lürsen und Charlotte Lindholm
  • Einflüsse der Anthroposophie Rudolf Steiners auf den Waldorfunterricht
  • Die Handlungsfreiheit als EU-Grundrecht vor dem Hintergrund der Covid19-Pandemie
  • Leerverkäufe im Fall Wirecard AG. Grundlagen von Leerverkäufen auf dem Kapitalmarkt
  • Der Faktor Persönlichkeit und seine Bedeutung für die heutige Arbeitswelt
  • Maßnahmen zur Steigerung der Arbeitszufriedenheit und Motivation von Pflegepersonal
  • Service- und Beratungsleistungen für Sportvereine. Eine qualitative Analyse zur nachhaltigen Stärkung des organisierten Sports in Bayern
  • Wolfgang Klafkis Bildungsansichten im deutschen Schulsystem. Materiale, formale und kategoriale Bildungstheorie
  • Chancen und Risiken von Niedrigzinsen für die Private Equity Branche in Deutschland
  • Schulische Inklusion bei Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Auswirkungen auf die Lernbereitschaft und die Inklusion in anderen Lebensbereichen
  • Das freie Spiel nach Emmi Pikler. Raumgestaltung im Krippenalter
  • Technologietreiber COVID-19. Auswirkungen sozialer Präsenz auf das Organisationale Commitment
  • Qualitätsmanagement in der Pflege
  • Lektionen der Privatanleger aus der Kapitalmarkttheorie und der Behavioral Finance. Die Altersvorsorge für Privatanleger
  • Hinauskündigungsklauseln im Gesellschaftsrecht. Zulässigkeit, Voraussetzungen und Grenzen
  • Erwachsene mit dem Krankheitsbild Depression. Der Einsatz von hundegestützter Intervention als Unterstützungsmöglichkeit
  • Systemische Therapie und die Anwendung in der Praxis der Sozialen Arbeit
  • Bedeutung der Emotionalen Intelligenz bei Führungskräften in Bezug auf die Mitarbeiterführung und die Personal- und Persönlichkeitsentwicklung unter der Berücksichtigung der aktuellen Veränderungen von Arbeitsplätzen und -orten
  • Geoengineering. Ethische Konflikte und Bedeutung des Moral Hazard
  • Die Schlacht auf der Abraham-Ebene. Die strategische Wichtigkeit von Québec während des Siebenjährigen Krieges nach Michel-Roland Barrin de la Galissionère
  • "Illiberal-demokratische" Legitimität. Wie artikulieren die Parteien ihre Forderung nach direktdemokratischer Bürgerbeteiligung im Bundestagswahlkampf 2021?
  • Kinderpornografie. Ursachen und Prävention
  • Jüngste Entwicklung auf den Aktienmärkten durch Investing Apps. Chancen und Risiken für Privatinvestoren
  • Die Rolle des Schuldnerschutzes bei der Verjährungshemmung für Verbraucherdarlehen
  • Politisierung im Top-Management. Effekte auf Unternehmensperformance und Corporate Social Responsibility (CSR)
  • Strategiebericht für eine Praxis für Ernährungsberatung in Stuttgart
  • Leistungsemotionen. Förderung emotionaler Intelligenz, um Prüfungsangst zu reduzieren
  • Implikationen des Internet of Things (IoT) für das Customer Relationship Management
  • Der Vergleich des Frauen-und Männerfußballs am Beispiel der Schweiz
  • Diskriminierung in der öffentlichen Sphäre. Ist das Verbot der Homo-Ehe moralisch verwerflich?
  • Freiarbeit nach Montessori bei Wahrnehmungsbesonderheiten bei Autismus-Spektrum-Störung
  • Dekonstruktion der Corona-Pandemie in der Zeitschrift "Demokratischer Widerstand"
  • Das Fünf?Stufen?Modell der Trainingssteuerung. Erstellung eines Trainingskonzeptes und Übungskataloges
  • Analyse der Employer Branding-Kommunikation in Start-Ups. Ableitung von Handlungsempfehlungen
  • Implementierung einer nachhaltigen Unternhemenskultur. Die Rolle der Führungskräfte und die Bedeutung des betrieblichen Lernprozesses
  • Genetisch modifizierte Grundnahrungsmittel. Das Naturrisiko durch Mais
  • Die Nutzung von Instagram. Der Zusammenhang zwischen Selbstwert, sozialem Vergleich und Fear of missing out
  • Techniken nach dem Vorbild der Natur. Vergleichende Nachhaltigkeitsbewertungen von Bionikprodukten und -verfahren im deutschen Markt
  • Erlebnispädagogik und ihre Bedeutung für Soziales Lernen und Erfahrungsbildung
  • Verantwortung zum Klimaschutz in der Organisationskommunikation. Am Beispiel des Holzverbrauchs von Ikea
  • Der Einfluss des soziodemografischen Hintergrundes auf die Aussprache von Standarddeutsch in der Deutschschweiz
  • Die Notwendigkeit einer Arbeitgebermarke und ihre Kommunikation am Beispiel der Bundeswehr
  • Untertitel und audiovisuelle Übersetzung. Eine Qualitätsanalyse der deutschen Untertitelung von Galder Gaztelu-Urrutias El Hoyo
  • Die Messung schriftsprachlicher Leistungen in der 3. bis 4. Klassenstufe. Veränderungssensitivität von diagnostischen Verfahren
  • Das St. Galler Management-Modell in der Organisationstheorie
  • Die Auswirkung der Digitalisierung auf das Anlageverhalten der jungen Generation am Kapitalmarkt in Deutschland
  • Rechtsschutz im Rahmen der Positive Comity-Regelung. Art. 6 des Wettbewerbsabkommens zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der EU
  • Der Begriff "Cancel Culture". Seine Bedeutung, Funktion und Berechtigung
  • Die Bedeutung der Bewegung für die sprachliche Entwicklung im Kindesalter
  • Hubkolbenmotoren in Luftfahrzeugen. Eine Ausarbeitung
  • Selbstcoaching als Instrument einer modernen Personalentwicklung
  • Lady Milford in "Kabale und Liebe" von Friedrich Schiller. Ist sie eine selbstbestimmte Person?
  • Alltagsdiskriminierung gegenüber Studierenden mit Migrationshintergrund an einer Hochschule
  • Die Rolle der frühpädagogischen Fachkraft als Bindungsperson
  • Kybernetik und Theorien. Die Entwicklung und Anwendungsmethoden der Spieltheorie
  • Körper und Gender im Spitzensport. Welche Rolle spielt das Aussehen bei Sportlerinnen?
  • Risikomanagement nach der ISO 31000
  • Multitasking und dessen Anforderungen an das Umfeld. Wie wirkt es sich auf die Menschheit aus?
  • Intergenerative Begegnungen im Kindergarten. Einflüsse generationenübergreifender Kontakte auf die frühkindliche Entwicklung
  • Bionische Kommunikation. Die Sprache der Bienen
  • Bremsvorgang ohne ABS. Eine Simulationsstudie mit MATLAB Simulink
  • Vergleich der Strategiekonzepte von Volkswagen und Tesla im Bereich der Elektromobilität
  • Der Verantwortungsbegriff von Iris Marion Young am Beispiel der Seenotrettung
  • Gesunde Führung und Kompetenzen im digitalen Zeitalter
  • Empirische Forschung. Wirtschaften in der digitalen Ökonomie
  • Die mediale Stereotypisierung weiblicher Terroristinnen in Deutschland
  • Wassily Kandinsky und Gestaltgesetze. Gestaltungsmittel der Komposition VIII
  • Funktionsweise des Crowdfunding am Beispiel eines erfolgreichen Crowdfunding-Finanzierungskonzepts
  • Das Verhältnis von § 6 Abs. 3 EStG zu § 6 Abs. 5 EStG. Umstrukturierung von Personengesellschaften
  • Projekt- und Change Management. Phasenmodelle zu emotionalen Reaktionen der Veränderung und Erarbeitung einer Change Story
  • Prunk und Vanitas. Willem van Aelsts Stillleben mit Nautiluspokal und Granatapfel
  • Offene oder endoskopische Karpaltunnelspaltung bei fortgeschrittenem Nervus medianus Kompressionssyndrom. Welche ist die vorteilhaftere OP-Methode?
  • Vorteile und Nachteile eines bedingungslosen Grundeinkommens
  • Überblick über Laienepistemologie. Welche Probleme ergeben sich für menschliches Denken und Verhalten?
  • "Florentin" von Dorothea Schlegel. Widersprüche geschlechtlicher Identität im Roman
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung und die Rolle der Medien
  • Die Bedeutung von Kommunikation im Change Management. Wie kann die Kommunikation von Change-Prozessen Widerstände reduzieren?
  • Der Erörterungstermin im Lichte des Planungssicherstellungsgesetzes (PlanSiG)
  • Konfliktmanagement in sozialen Organisationen
  • Argumente für und gegen aktive Sterbehilfe. Eine ethische Betrachtungsweise
  • Video Game Success in Times of Crisis. Einfluss von Gaming Produktmerkmalen auf die globalen Steam Spielerzahlen während Covid-19
  • Analyse und Evaluation einer CRM-Software im Personalverleih
  • Rassismus und wahrgenommene Diskriminierung. Der Einfluss auf das Zugehörigkeitsgefühl von Menschen mit Migrationshintergrund
  • Erfolgsfaktor Kompetenz- und Selbstmanagement in der Digitalisierung. Lernen von Beschäftigten im Finanzdienstleistungssektor in einer digitalisierten Arbeitswelt
  • Zur Führungs- und Leadershipsituation in der Fitnessbranche
  • Depression. Psychische und psychosomatische Symptome. Horizontale und vertikale Verhaltensanalyse
  • Die Septem Artes Liberales und der St. Galler Klosterplan. Theorie vs. Praxis im 9. Jahrhundert
  • Der digitale Nachlass
  • Modellierung der Dämpfungscharakteristik von relativistischen Elektronenstrahlen in der Erdatmosphäre zur elektrischen Energieübertragung
  • Geschichtlicher Hintergrund, Auswirkungen und Symbolismus im Film "Und täglich grüßt das Murmeltier"
  • Soziale Ungleichheit, Schule und Bourdieu
  • Konzeptionenvergleich für die Grundschule. Die politische und historische Bildung und der vielperspektivische Sachunterricht
  • Gewalt gegen Polizeivollzugsbeamte. Wie kann sich die Polizei vor Angriffen schützen?
  • Suchtprävention im Kontext der ganzheitlichen Gesundheitsförderung von Jugendlichen
  • Umgang mit aggressivem Verhalten bei jungen Menschen in psychiatrischen Tageskliniken
  • Das "Nibelungenlied". Ein Vergleich von Film und Epos
  • Hundegestützte Interventionen in der Sozialpädagogischen Familienhilfe
  • Das Spiegelmotiv in der Literatur. Der Spiegel als ein literarisches Motiv des Todes?
  • Prozesse der Imagearbeit. Welche Auswirkungen hat das Image auf unsere sozialen kommunikativen Interaktionen?
  • Multiprofessionelle Kooperation in inklusiven Schulen. Die Bedeutung der Zusammenarbeit von Schulsozialarbeitern und Lehrkräften
  • Der Ursprung des Namens Perú
  • Künstliche Intelligenz und moralische Urteilsfähigkeit. Welche Fähigkeiten müssen Maschinen erfüllen, um moralisch handeln zu können?
  • Mobbing im Sozialraum Schule. Interventionskonzepte einer bremischen und niedersächsischen Schule im Vergleich
  • Bilanzanalyse und Controlling für die Unternehmensübernahme
  • Big Five Persönlichkeitsdimensionen und die Arbeitszufriedenheit im Homeoffice während der Covid-19-Pandemie
  • Ulrich Deinets Aneignungskonzept im Kontext der sozialraumorientierten Kinder- und Jugendarbeit
  • Die Digitalisierung als Herausforderung und Chance für die öffentliche Verwaltung
  • Achtsamkeitstrainings und Kommunikationsfähigkeit bei Führungskräften
  • Testtheorie und Testkonstruktion in einem Recruitingunternehmen
  • Finanzierung, Administration und Recht in der Sozialen Arbeit
  • Megatrends der Urbanisierung
  • Virtuelles Lehren und Lernen während des Covid-19-Lockdowns
  • Green Controlling. Möglichkeiten und Grenzen ökologischer Controlling-Instrumente
  • Staatsorganisationsrecht im öffentlichen Recht. Erfolgsaussicht eines Organstreitverfahrens und Anspruch auf Stellen eines Bundestagsvizepräsidenten
  • Minoritäts-Majoritäts-Unterschiede. Wirksamkeit von Kontakt zur Reduktion von negativen Intergruppeneinstellungen
  • "Einführung in das Studium der Alten Geschichte" von Rosmarie Günther. Eine Rezension
  • Begründung und Modalität. Von Wesenslogik zu Begriffslogik nach Kurt Walter Zeidlers Letztbegründungs-Ansatz
  • Exemplarischer Einsatz von Messinstrumenten und Assessmentverfahren im praktischen Alltag
  • Eine Historische Betrachtung der Entstehung vom Bildungs- und Erziehungssystem in Deutschland vom 19. bis zum 21. Jahrhundert
  • Langfristige Ernährungsumstellung. Ernährungsberatung für Übergewichtige
  • Die Judenräte als Mitschuldige. Hannah Arendts Analyse des Eichmann-Prozesses verglichen mit Adornos Antwort auf die Schuldfrage der Schoa
  • Das Harvard-Modell. Eine kritische Auseinandersetzung
  • Wie kann der Inzest im Roman "Mai und Beaflor" begründet werden?
  • Der Granatapfel. Die Entwicklung eines Symbols im Wandel der Zeit
  • Die Bedeutung der Teamarbeit in der professionellen Pflege während der Pandemie
  • Fitnessstudios in Zeiten der Corona-Pandemie - Das Ende eines jahrzehntelangen Booms der Branche?
  • "Erbolato" von Ludovico Ariosto. Wie parodiert Ariosto den Neuplatonismus mithilfe von Quacksalberei?
  • Global Sourcing. Neue Potenziale durch die Beschaffung von IT-Dienstleistungen aus dem indischen Markt
  • Geldwäsche im deutschen Immobilienmarkt und deren Bekämpfung
  • Industrie 4.0. Zukunftsmodell oder digitale Überwachung?
  • Der Zusammenhang zwischen den vier Säulen des Selbstwertes und Menschen mit einer sozialen Phobie
  • Soziale Kommunikation. Das Kommunikationsmodell von Schulz von Thun
  • Die disruptive Blockchain-Technologie. Nutzungsvorteile und Implementierungsmöglichkeiten innerhalb der Immobilienwirtschaft
  • Fragebogenerstellung eines Recruitingunternehmens. Testtheorie und Testkonstruktion
  • Historische Betrachtung des Spannungsfeldes von Hilfe und Kontrolle in den Sozialen Diensten
  • Die Auswirkungen von Biographiearbeit mit Kindern, deren Eltern psychisch erkrankt sind
  • Diskriminierung und die Reproduktion von Vorurteilen auf Tik-Tok
  • Ist Digitalisierung diskriminierend?
  • "Das Muschelessen" von Birgit Vanderbeke als emanzipatorischer Aufruf?
  • Die widersprüchliche Bedeutung des Lachens in Religion und Anthropologie
  • Arthur Crispien (1875-1946), Vorsitzender der USPD und der SPD. Reden und Leitartikel
  • Statische Auslegung von Windkraftanlagen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Komplexitätsstufen
  • Eine Analyse der Bild- und Klangfiguren in Ingeborg Bachmanns Gedicht "Die gestundete Zeit"
  • Die vermisste Katharina. Kunstgeschichtliche Rekonstruktion der vermissten Figur der Katharina von Alexandrien
  • Derivation von Adjektiven
  • Das Lukasevangelium als zuverlässige Quelle für den historischen Jesus?
  • Soziale Ungleichheit am Arbeitsmarkt
  • Moralisches Handeln trotz Dehumanisierung. Eliezers Integrität in Elie Wiesels "Die Nacht"
  • Einkauf 4.0. Die Digitalisierung im Einkauf
  • Ganztagsschule als Ressource und Sozialisationsstation durch eine aktive Persönlichkeitsentwicklung
  • Rolle der maschinellen Übersetzung im Übersetzungsprozess. Kritische Untersuchung anhand von "DeepL" und Evaluation der Übersetzungsqualität
  • Die Rolle der (Entwicklungs-)Psychologie bei der (Um-)Erziehung "verhaltensgestörter" Kinder und Jugendlichen in der DDR
  • Fabeln. Eine Unterrichtseinheit für die gymnasiale Oberstufe (Klasse 11)
  • Syntaktischer Wandel: Die Entstehung des bestimmten Artikels im Italienischen
  • Plastikmüll in den Weltmeeren und Nachhaltigkeit (Unterrichtsentwurf, 8. Klasse)
  • Das mobile Suchverhalten der Generation Y
  • Mitarbeitermotivation als Erfolgsfaktor im Unternehmen
  • Übersetzung von standardsprachlichen Werken in Varietäten des Deutschen
  • Machiavelli, Der Fürst – eine Satire? Einblicke in die Rezeption
  • Aphasie und Mehrsprachigkeit. Cross-linguistische Effekte in der Therapie von multilingualen AphasikerInnen
  • Projektarbeit in Gruppen im Kontext der Reggio Pädagogik
  • Elektromobilität als Zukunft? Rechtliche Aspekte für den Betrieb von öffentlicher Ladeinfrastruktur
  • Lehrkräfte ohne Vorurteile. Wie lässt sich Schule als vorurteilsfreier Raum gestalten?
  • Sustainable Balance-Score-Card als Nachhaltigkeitsmessinstrument für einen Energiekonzern
  • Die Entwicklung der sozialen Kompetenzen bei Kindern mit ADHS im Vorschulalter
  • Erstellung eines Strategieberichts für ein Premium-Fitnessstudio
  • Dispositionaler Widerstand gegenüber Verhaltensänderungen im Zusammenhang mit Aspekten nachhaltiger Ernährung
  • Die sozialpsychologischen Folgen von Arbeitslosigkeit und deren Bedeutung für die Soziale Arbeit
  • Führungs- und Leitpersonen in Nonprofit-Organisationen. Besonderes/außergewöhnliches Personalmanagement
  • Nihilismus und Fanatismus. Ausprägungen der Bedeutungssuche und ihre Verbindung zur Adoleszenz
  • Liebesvorstellungen in Erich Kästners Roman "Fabian. Die Geschichte eines Moralisten"
  • M&A Transaktionen. Lernen vom DaimlerChrysler Merger
  • Stadtentwicklung in Heidelberg für die Arbeitswelt 4.0. Von New Work bis Co-Working
  • Der mobile Arbeitsplatz. Vor- und Nachteile des mobilen Arbeitsplatzes aus Mitarbeitersicht
  • Anwendung städtebaulicher Verträge nach § 11 BauGB im Zusammenhang mit Baulandentwicklung durch Investoren
  • Hat Ehrenamt in der Sozialen Arbeit in der Kindertagesstätte eine Bedeutung?
  • Instandhaltungsmanagement. Integrierter Bestandteil des Produktionsmanagements
  • Fürsorge am Lebensende pädiatrischer Patienten. Der ethische Konflikt bei stellvertretenden Entscheidungen der Familie und der Pflegekräfte
  • Schutzmechanismen des EU-Primärrechts in Sachen "Gender Equality"
  • Elementarisierung im Religionsunterricht. Darstellung einer Unterrichtsstunde zu der biblischen Erzählung "Der barmherzige Samariter" mithilfe des Tübinger Modells
  • Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten bei Grundschulkindern. Diagnose und individuelle Förderung am Beispiel der Hamburger Schreib-Probe
  • Ästhetische Bildung im Elementarbereich. Möglichkeiten der Unterstützung durch pädagogische Fachkräfte
  • Informelles Lernen in digitalen Dimensionen. Herausforderung beim Erwerb von Kompetenzen
  • Soziale Arbeit und Klimakrise. Hat die Soziale Arbeit eine Verantwortung im Diskurs?
  • Entwurf und Konstruktion eines Waschmittelbehälters und einer Abfüllanlage
  • Krisenmanagement. Die Rolle von Führungskräften in Krisensituationen
  • Netzwerkorientierung zur Stärkung des professionellen Selbstbewusstseins von Video-Home-Training (VHT)
  • Diskussion über den Erwerb der Zahlvorstellungen im Vor- und Grundschulalter. Unter besonderer Berücksichtigung von Förderpotenzialen im Kontext von Rechenschwäche
  • Wildnistrekking im erlebnispädagogischen Kontext
  • Chancen und Schwierigkeiten weiblicher High-Functioning-Autisten im Arbeitsumfeld der Kindertagesstätte mit Kindern von 3 bis 6 Jahren
  • Künstliche Intelligenz in der Medizin: Apple Watch als Gesundheitsbegleiter
  • Phantastische Kinder- und Jugendliteratur. Eine Analyse dreier Werke von Martin Baltscheit
  • Ist die Demokratie ein Hindernis für die Bewältigung der Klimakrise?
  • Die Attraktivität der beruflichen Erstausbildung in Spanien und Deutschland. Berufsbildungspolitik und Steuerung beruflicher Aus- und Weiterbildung
  • Bestandsaufnahme und Kennzahlen zum Incoming-Tourismus in Kroatien
  • Prostitution in der spätmittelalterlichen Stadt. Leben und arbeiten im spätmittelalterlichen Frauenhaus
  • Stationäre Kinder- und Jugendhilfe. Die Chancen und Grenzen der professionellen Beziehungsgestaltung
  • Untersuchung modellprädiktiver, energie-flexibler Betriebsweisen für Lüftungsanlagen im Produktionsumfeld am Beispiel der Battery LabFactory Braunschweig
  • Regulierung von Social Media Plattformen
  • Interpunktion im Deutschunterricht. Funktionen und Zeichenarten
  • Change Management zur Unterstützung von New Work
  • Weibliche Genitalbeschneidung bei geflüchteten Frauen aus Eritrea. Ein Beispiel kultursensibler Sozialer Arbeit
  • Das Phänomen "Incel" als Ausdruck schmerzbasierten Verhaltens. Beeinflussbar durch pädagogische Prävention, Intervention und Aufklärung?
  • Die Besteuerung von international tätigen Luftfahrtunternehmen und Bordpersonal am Beispiel Irlands. Ein Vergleich mit Deutschland
  • Auswirkung der neuen gesetzlichen Vereinbarung gemäß § 656d Abs. 1 BGB auf die Immobilienmakler
  • Die Theorie des Arbeitskraftunternehmers im Kontext der COVID-19-Pandemie. Homeoffice-Erfahrungen von Mitarbeitern der Generation Y
  • Die Logik der Singularitäten. Ihre Auswirkungen auf die Arbeitswelt
  • Entwicklungspfade internationaler Transportnetze nach der Covid-19-Pandemie
  • Sokrates und Jesus Christus. Ein theologisch differenzierter Vergleich in Bezug auf die Darstellungen der Verurteilungs- und Sterbeszenen
  • Unterbringung in einer Entziehungsanstalt. Vorschläge und Erfordernis einer Reform des § 64 StGB
  • Das Sterben lernen. Betrachtungen des Todes in Michel de Montaignes Essais
  • Von Rastatt nach Konstanz. Auf den Spuren der deutsch-schweizerischen Grenze
  • Interkulturalität in dem Film "Der 13te Krieger" (1999, Crichton, McTiernan)
  • Erfolg und Misserfolg im Change Management
  • Wird durch Kontakt die Integration von Flüchtlingen gefördert und Vorurteile reduziert?
  • Städtebauliche Großprojekte in Heilbronn. Planung einer Fuß-Exkursion
  • Der Einfluss von Sozialen Medien auf die Identitätsbildung im Jugendalter
  • Inklusion durch Grundeinkommen. Wie kann die Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigung in Deutschland mithilfe eines bedingungslosen Grundeinkommens verbessert werden?
  • Destinated-Cash-Flow-Based-Taxation. Die Auswirkungen der Steuerreform auf den deutschen bzw. den EU-Markt
  • Der Zusammenhang von Corporate Social Responsibility und der Wechselmotivation von Mitarbeitern. Eine personalwirtschaftliche Analyse
  • Der phraseodidaktische Dreischritt. Erkennen, Verstehen und Festigen
  • Die Auswirkungen und Funktionen von Big Data und Business-Intelligence-Systemen. Eine Literaturanalyse der Chancen und Risiken
  • Englische Grammatik. Eine Übersicht für die Schule
  • Die globalen Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf die Tropenwälder
  • Das Present Perfect mit "since" und "for"
  • Figur-Grund- und Raum-Lage-Wahrnehmung von Kindern. Individuelle Förderung anhand eines Fallbeispiels
  • Wie gestalten Praktiker*innen der Sozialen Arbeit ihre alltägliche Lebensführung in Zeiten von Corona?
  • Das Passiv im Unterricht. Typen und Funktionen
  • Das Konzept der Lebensweltorientierung anhand der Kristallisationspunkte nach Füssenhäuser
  • Demokratische Willensbildung bei Jürgen Habermas und Axel Honneth. Ein Vergleich zweier Ansätze zeitgenössischer kritischer Theorie
  • Soziale Ausschlussmechanismen in der Pandemie. Die Rolle der Solidarität
  • Risikopotenziale der Post-Merger-Phase. Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen
  • Trainingsleitfaden zur Stressbewältigung nach Gert Kaluza
  • Auswirkungen des Markteintritts von Airbnb auf den Berliner Mietwohnungsmarkt
  • Soziale Arbeit für Menschen mit Behinderung im Wandel der Zeit (1933 bis 2021)
  • Herkunft des Diskursmarkers "en plan" im Spanischen
  • Die Beziehung zwischen In-Game-Käufen in Videospielen und Glücksspielsucht
  • Limit-Erfahrung. Kann eine Erfahrung ebenso zerstören wie zerstört werden?
  • Jüdische Kritik an Hannah Arendt und ihrem Werk "Eichmann in Jerusalem". Ihre Beziehung zu Gershom Scholem und ihre jüdische Herkunft
  • Welche Auswirkungen hatte der Corona-Pandemie-Ausbruch auf die deutsche Zement-industrie
  • Welche Veränderungen bringt eine Ausgabe junger Aktien mit sich? Kapitalerhöhung einer Aktiengesellschaft
  • Der Einfluss von Corporate Social Responsibility auf die Unternehmensperformance
  • Kopfkino als Entspannungsübungen im Alltag zur Förderung der Kindergesundheit
  • Einkünfte aus Kapitalvermögen. Ein Überblick
  • Abschreibungen und die Übertragung stiller Reserven zur Förderung des Mittelstandes. Stand der speziellen steuerlichen Wahlrechte
  • Institutionelle Gewalt am Beispiel von Altenpflegeheimen. Wirkt sich die Art der Beziehung zwischen Pflegenden und Pflegebedürftigen begünstigend auf die Entstehung von Gewalt aus?
  • Aufbau und Ausrichtung des Online-Vertriebs und Entwicklung eines Online-Shops
  • Eine ethische und ökonomische Betrachtung der Erbschaftssteuer
  • Folgen von Kriegstraumata. Eine Analyse anhand dreier Oral-History-Interviews der "Kriegskinder" aus dem Archiv "Deutsches Gedächtnis"
  • Kommasetzung im Unterricht. Funktionen und Regeln des Kommas
  • Twitter-Verhalten von Abgeordneten des deutschen Bundestags. Übereinstimmung der Themenprioritäten außerhalb des Wahlkampfs mit der öffentlichen Themenagenda
  • Die berufspolitische Partizipation von Pflegenden während der Corona-Krise
  • Fehlzeitenstatistik und Risikobetrachtung. Auswertung einer fiktiven Firma mit Demographie-Check
  • IFRS-Abschlussanalyse der BMW Group 2020. Ein Überblick über die Vermögensstruktur und Ertragslage im Vergleich zur Daimler AG
  • Wie feministisch ist deutscher female Rap?
  • Bruchrechnen im Schulfach Mathematik. Übungen und Lösungen für Schüler
  • Digitale Teilhabe in Zeiten der Corona - Pandemie. Beitrag von Bedingungen der digitalen Lernangebote zur Bildungsgleichheit der Schülerinnen und Schüler
  • Interconnected Reality in teamLabs Lichtkunst
  • Einführung in probabilistische Logikprogrammierung mit einem Fanfiktion-Toy-Modell
  • Primzahlen in der Mathematik. Definitionen, Eigenschaften und Bestimmung
  • Ist der moderne Haushalt ein Ort der Privatsphäre oder der Oikopolitik?
  • Natur-Kita. Die pädagogische Konzeption einer Auen-Kindertagesstätte
  • Georg Simmel und die Vergesellschaftung im urbanen Raum. Rekonstruktion des Essays "Die Großstädte und das Geistesleben"
  • Judentum und Christentum im Westgotenreich von Toledo. Ein Zusammenleben zwischen Konfrontation und Faszination
  • Disintermediation am Beispiel digitaler Kreditprozesse
  • Unspezifische Rückenschmerzen in der Orthopädie, Rheumatologie und Traumatologie. Planung und Ausarbeitung eines Kursprogramms
  • Digitalisierung der Führungs- und Unternehmenskultur. Wie können Betriebe auf den digitalen Wandel reagieren?
  • Dialektik in Platons Dialog Menon. Hypothesis-Methode und der Geist des Widerspruchs
  • Kommaregeln in der Schule. Eine sprachwissenschaftliche Untersuchung
  • Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen. Definition und Lösungsverfahren im Mathematikunterricht
  • Soziale und ethnische Segregation. Armutsgefährdung in Bremen seit 2005
  • Konzept für ein Mentaltraining. Nervosität als Leistungsblockade vor und in Wettkampfsituationen
  • Die Entwicklung der Schulformen im historischen Überblick
  • Permanenz menschliches Leben bei Hans Jonas und Nicolai Hartmanns Prinzip der Fernstenliebe
  • Darstellung des Bauernkrieges in der Schulbuchliteratur. Vergleich DDR und BRD
  • Elementare Raumgeometrie mit linearen Abbildungen und Matrizen
  • Fichtes Sittenlehre und die Systematik der Stahlfeder-Analogie. Die Bedeutung der Stahlfeder-Analogie für die Selbsttätigkeit des Ichs
  • Das Wahlverhalten der Frau und ihre Hintergründe. Wie wählen Frauen?
  • Korruption im privaten Sektor in Deutschland. Allgemeines, Formen und Rechtsvorschriften
  • Aktivierung von Schülern im Philosophieunterricht. Planung einer Unterrichtsstunde für die Oberstufe zum Thema Schwangerschaftsabbruch
  • Die Reproduktion sozialer Ungleichheit. Auswirkungen der Institution Familie auf die Entstehung sozialer Ungleichheit in Deutschland
  • Digitale Autorschaft im Web 2.0 am Beispiel eines Instagramprofils
  • Inwieweit werden die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats durch die agile Beschäftigungsform eingeschränkt? Am Beispiel der Projektarbeit
  • Organisationsentwicklungen und ihre virtuellen mündlichen internen Kommunikationen. Die Bedeutung der Stimm- und Körperpräsenz
  • Ein Vergleich digitaler und klassischer Beratung in der Sozialen Arbeit
  • Die arbeitsrechtlichen Herausforderungen bei betrieblichen Anordnungen gegenüber Arbeitnehmern in Pandemiezeiten
  • Das Satzgrenzenkomma und seine Didaktisierung im Deutschunterricht. Das Verb als Ausschlaggeber für das Komma
  • Simple Past verstehen. Englische Verbformen im Unterricht
  • Geschlechterpolarität und personale Identität in einer modernen Gesellschaft
  • Einfluss von sozialen Medien auf das Ernährungsverhalten von Jugendlichen
  • Kulturspezifika in literarischer Übersetzung am Beispiel makedonisch-deutscher Übersetzungen
  • Gesundheitsbezogener Führungsstil. Wie können Unternehmen ihre Mitarbeiter bei der Verfolgung persönlicher Gesundheitsziele unterstützen?
  • Englische Passivkonstruktionen für den Unterricht
  • Krieg auf Schienen. Über die Genese der militärischen Nutzung der Eisenbahn in Preußen bis zum Deutsch-Französischen Krieg 1870/71
  • Planung einer Projektwoche zum Thema "Bienensterben" in der Sekundarstufe I (7. Klasse, Biologie)
  • Die Geburt und Errettung Mose. Exegese der Perikope Ex 2,1-10
  • Die Schwierigkeit der Behandlung von Schutzrechten in Forschungsverträgen. Am Beispiel des Arbeitnehmererfindergesetzes in Deutschland
  • Differenzierte Teams in der stationären Kinder- und Jugendhilfe. Selbstwirksamkeit im Zusammenhang mit Führung, Konflikten und Leistung
  • Materialproduktion zum Einsatz in einer Doppelstunde im Bereich Literatur. Anhand des Texts "Als Hitler das rosa Kaninchen stahl"
  • Auswirkungen von strategischen Projektfreigaben auf die Prozessbeteiligten. Geschäftsprozesse in Handelskonzernen
  • Auswirkungen der Corona-Pandemie auf bestehende Mietverhältnisse. Ein insolvenzrechtlicher Fokus
  • Gesundheits- und Arbeitsschutz. Wie können Unternehmen ihre Gesundheitsförderung optimieren?
  • Die Rolle des freien Lernens in der Montessori Pädagogik
  • Relevanz und Einbindung von Social Media im Customer Relationship Management
  • Erstellung eines Forschungsdesigns für eine Fallstudie zum Thema Inklusion in der Grundschule
  • Bedeutung von Gender-Sternchen für Kinder und Jugendliche. Heranwachsende und Sprache
  • Stille und Lücken in Archivbeständen. Kritischer Vergleich staatlicher Online-Archivbestände zu der Suffragetten-Bewegung in Großbritannien und zur Frauenwahlrechtsbewegung in den USA
  • Insolvenzrechtliche Behandlung immaterieller Wirtschaftsgüter. Markenrechte, Patentrechte, Urheberrechte
  • Professioneller Umgang mit Geschlechterstereotypen im Unterricht
  • Eine Starbucks-Logo Analyse. Zielt die Entwicklung des Starbucks-Logos auf vereinfachte Strukturen?
  • Textsorten, Textverständlichkeit und Lesbarkeit. Analyse nach Briest
  • Musterhaftigkeit im Sprachgebrauch deutscher Politiker im Corona-Diskurs. Argumentationsmuster, Metaphern und Phraseologismen
  • Addition, Subtraktion und Rechengesetze. Arithmetik in der Schule
  • Eine vergleichende Betrachtung der Geschichtsphilosophie bei Kant und Marx
  • Die Vereinbarkeit einer gesetzlichen COVID-19-Impfpflicht mit dem Grundgesetz
  • Textilien in der Kunst, in der Kunstgeschichte und im Kunstunterricht
  • Die Auswirkungen der Wettkampfangst auf die sportliche Leistungsfähigkeit
  • Körperliche Aktivität und psychische Gesundheit. Systematischer Review
  • Möglichkeiten und Grenzen sozialer Hilfen für Kinder, Jugendliche und Familien in der Corona Pandemie
  • Entwicklung eines Trainingskonzepts für Digitec zur Verbesserung der Kommunikation und Teamentwicklung
  • Strategische Transformation. Wesen und Operationalisierung in der empirischen Strategieforschung
  • Der eSport-Markt in Zeiten der Corona-Pandemie
  • Die Mode als Hürde der Genderneutralität. Wie unisex ist Unisex?
  • Stellenwertsysteme. Das Zweier- und Dreiersystem im Mathematikunterricht
  • Suchtmodelle und ihre handlungstheoretische Bedeutsamkeit für drogenkonsumierende Menschen. Eine Kritik des medizinischen Suchtparadigmas
  • Historisch-kritische Exegese der Bibelstelle Genesis 9,1-17 "Gottes Bund mit Noah". Orientiert an der Übersetzung der Elberfelder Bibel 2017
  • Transaktionen mit nahestehenden Personen ("Related Party Transactions") nach Umsetzung der geänderten Aktionärsrechte-Richtlinie
  • Ein kritischer Moment: Papstwahlen im 6. bis 8. Jahrhundert in der Darstellung des Liber Pontificalis
  • Sprache im Wandel. Kiezdeutsch als Varietät oder falsches Deutsch?
  • Staatstrojaner im Strafverfahren. Die Online-Durchsuchung
  • Die Auswirkungen von generalisierten Kompetenz- und Kontrollüberzeugungen auf die Liebeskummerverarbeitung
  • Fundraising als Instrument der Finanzierung
  • Aufbau und Bedeutung der internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit
  • Qualitative und quantitative Erhebungsverfahren im Bezug auf das Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit
  • Regional fokussierte Suchmaschinenoptimierung für ein Franchiseunternehmen. Am Beispiel eines Immobilienmaklers
  • Untersuchung des Zusammenhangs von Mindestlohnerhöhung und Steigerung der Attraktivität des Pflegeberufes
  • Heilung von Hauptversammlungsbeschlüssen durch Protokollberichtigung
  • Einführung in die Winkelgeometrie. Winkelarten und Messung
  • Zalando SE. Was hat sich im Unternehmen durch den Börsengang geändert?
  • Der Einfluss von "Vertical Farming" auf die Nahrungsmittelerzeugung in einer urbanisierten Welt
  • Wie stehen Staat (Schule), Familie (Haus) und Erziehung von Kindern in Beziehung miteinander. Spielen Schule und Haus bei der Entwicklung des Kindes zusammen oder gegeneinander?
  • Die Bedeutung geringwertiger Wirtschaftsgüter und deren Bewertung
  • Platons Staatsformenlehre. Demokratie, Oligarchie, Tyrannis
  • Akzeptanz und Adoption intelligenter Industriepumpen
  • Potenzen, Wurzeln und Binomische Formeln. Arithmetik in der Schule
  • Bewertung der Studie "Die Lebenssituation von Menschen mit Demenz und pflegenden Angehörigen während der Coronavirus-Pandemie" von Jennifer Geyer et al.
  • Durchführung einer Ernährungsberatung unter Einbezug des GROW-Modells
  • Gleichungen mit Unbekannten, Parabeln und quadratische Gleichungen. Algebra im Mathematikunterricht
  • Primfaktorzerlegung und Primzahlbestimmung für den Unterricht
  • Sexualpädagogik. Hilft sexuelle Aufklärung in der Schule, um sexuell übertragbare Krankheiten zu verringern?
  • Strategic Management am Fallbeispiel eines fiktiven Schokoladenherstellers
  • Auswirkungen der Digitalisierung auf Geschäftsmodelle
  • Zur Bedeutung der Sozialraumanalyse in der sozialraumorientierten Arbeit mit Jugendlichen
  • Ziele und Strategien von deutschen Profi-Fußball Clubs im E-Sport
  • Stellt die Lebenssituation von Kindern in Regenbogenfamilien eine Gefährdung des Kindeswohls dar?
  • Gibt es eine Ordnung der Freizeit? Annäherung an die Soziologie der Freizeit
  • (De-)Konstruktion von geschlechtlichen Rollenbildern
  • Ein strategisches Eventkonzept einer Reitsportveranstaltung
  • Multiplikation und Division. Arithmetik in der Schule
  • Der Wandel von Todeskonzepten und Trauerarbeit im evangelischen Religionsunterricht
  • Zwischen Lockdown und Wirklichkeit. Wie wirkt sich die Corona-Pandemie auf die Arbeit von sozialpädagogischen Familienhilfen aus?
  • Ohne Block, keine Chance? Von ASEAN, EU, MERCOSUR und NAFTA
  • Exegese Genesis 17, 1-8. Das Bündnis zwischen Gott und Abraham und all seinen Nachkommen
  • Wie lässt sich das Spannungsverhältnis der verschiedenen Schicksalskräfte in Thürings von Ringoltingens "Melusine" deuten?
  • Informationsasymmetrien im Kontext von Private-Equity-Finanzierungen
  • Achtsamkeitsbasierte Interventionsmethoden zur Behandlung von Borderline-Persönlichkeitsstörung
  • Prognostische Validität von Arbeitsproben
  • Der Blitzkrieg. Die Verbrechen der Deutschen Wehrmacht gegen die Sowjetunion 1941
  • Kodex für eine humanistische Kollaboration mit multimodalen KI-basierten Assistenzsystemen
  • Die Entwicklung digitaler Vertriebsansätze im Rahmen von Finanzdienstleistungen für die Zielgruppe "Best-Ager"
  • War Kant ein Rassist und hat den Rassismus mitbegründet?
  • Sind die Corona-Maßnahmen auf philosophischer Sicht freiheitsberaubend?
  • Finanzwirtschaftliches Risikomanagement
  • Stationstraining zum Fahren, Lenken und Bremsen von Rollbrettern (Unterrichtsentwurf Sport, Grundschule)
  • Sexuality Wage Gap. Sexualitätsbezogene Gehaltsunterschiede
  • Darstellung der Frau in Flugblättern der Frühen Neuzeit. Geschlechterverhältnisse und Misogynie zur Zeit der Reformation
  • Jungfrau und Gottesmutter: Das Bild von Maria im Katholizismus des 19. Jahrhunderts
  • Coworking als stadtplanerisches Mittel in Kleinstädten
  • Cum Ex Dividendenstripping. Missbräuchliche Steuergestaltung oder systemgerechte Anrechnung von Kapitalertragsteuer?
  • CSR-Maßnahmen in globalen Lieferketten. Die ethische Verantwortung deutscher Unternehmen
  • Das "Gedechtnus" Programm. Inwieweit hat das Ruhmeswerk von Maximilian I. Heinrich V. beeinflusst?
  • Die Analogien zwischen genetischem Lernen und Conceptual Change im Hinblick auf die Rolle der Lehrkraft im Sachunterricht
  • Neue Arbeitswelt. Die Bedeutung von New Work für die Generation Y am österreichischen Arbeitsmarkt
  • Die Suche nach einem Sündenbock. Makro- und mikrohistorische Motive der Hexenverfolgungen
  • Politik mit Bildern. Zu den Selbstdarstellungen von Recep Tayyip Erdogan in den sozialen Netzwerken während des Referendums 2017
  • Überlastungen in den Jugendämtern. Ungleichgewicht von Belastungen und Ressourcen
  • Wie wird die gesellschaftliche Veränderung von Gender in der Schule thematisiert?
  • Welche Formen des Umgangs mit Tieren legitimiert Condillacs "Traité des animaux"?
  • Die schriftliche Division erklärt. Eine Einführung in die Grundrechenart
  • Auswirkungen von sportlichen Großveranstaltungen im Sinne der Nachhaltigkeit
  • Ansätze der Sozialpädagogik als Antwort auf institutionelle Machtasymmetrien gegenüber migrantischen Jugendlichen
  • Das Gute im Auge behalten bei Ingeborg Bachmanns "Ihr glücklichen Augen"
  • Umweltbildung an Schleswig-Holsteins Nordseeküste
  • Anthroposophische Biografiearbeit
  • Interdisziplinäre Aspekte der Wirtschaftsinformatik. Reizüberflutung im digitalen Zeitalter
  • Dekonstruktion des Signifikanten Gregor Samsa anhand Kafkas "Die Verwandlung"
  • Warum ist die Natur perfekt geeignet für das Resilienzcoaching?
  • Akzeptanz von Verfahren der Personalauswahl. Eine Literaturanalyse zum aktuellen Stand der Forschung
  • Determinanten der Aufsichtsratsvergütung von Unternehmen des deutschen Prime Standard
  • Autonomes Fahren. Herausforderungen für das bestehende Rechtssystem im Strafrecht
  • Digitales Wissensmanagement. Merkmale und Wirkungszusammenhänge von Digitalisierungsstrategien im Bereich des betrieblichen Wissensmanagements
  • Maria Montessoris musikalische (Früh-)Erziehung
  • Gesundheitsförderung von Mitarbeitenden mit Migrationshintergrund
  • Digitale Transformation. Szenarien für die chemische Industrie
  • Katholizismus in Irland
  • Schattenbanken und deren Marktregulation
  • Ursachenanalyse des Scheiterns internationaler Statebuilding-Bemühungen am Fallbeispiel Malis
  • Spiegelneurone und deren Bedeutung im Hinblick auf unsere Empathiefähigkeit
  • Das Europäische System der Zentralbanken (ESZB): Institutioneller Aufbau und Funktionsweise. Die Rolle der Österreichischen Nationalbank (OeNB)
  • Adolf Hitler als der ideale Führer?
  • Hybride Kriege. Eine sozialkonstruktivistische Analyse einer neuen Bedrohung am Fallbeispiel des russischen Akteursverhaltens in der Ukrainekrise
  • Remote Leadership. Einfluss der Digitalisierung auf die Führung von Mitarbeitern auf Distanz
  • Nachhaltigkeit als Leitbild
  • Primary Nursing in der häuslichen Kinderkrankenpflege. Welche Vorteile können für Pflegedienst, pflegebedürftige Kinder und Angehörige entstehen?
  • Gender-/ Geschlechterstereotype und ihre Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche der LGBTI(Q)+ Szene in Deutschland
  • Neorealistische Betrachtung der Rolle Pakistans in ISAF. Über die verpasste Chance der Einbindung Pakistans in die Bestrebungen zum Wiederaufbau Afghanistans
  • Führungsethik. Ein Ansatz zur Gestaltung ethisch-moralischer Führung
  • Vergleichende Betrachtung der Ätiologie und Therapie von ADHS im Kindes- und Jugendalter aus psychoanalytischer und medizinisch-biologischer Sicht
  • Die Zeitgeschichte Deutschlands (20. Jahrhundert). Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Neue Ostpolitik und deutsche Wiedervereinigung
  • Organisationen als autopoietische Systeme nach Niklas Luhmann
  • Das Herrschaftsverständnis Friedrichs des Großen in seinem politischen Testament von 1752
  • Der Einfluss einer CO2-Steuer auf den Absatz von klimabelastenden Lebensmitteln und die Vorteile regionaler und saisonaler Bio-Produkte im Direktverkauf
  • Sprachliche Zweifelsfälle im Deutschen am Beispiel der Adjektivkomparation "einzig"
  • Anwenderbezogene Softwaredokumentation. Kategorisierung und Gestaltung effizienter Dokumentationen
  • Konzeption eines betrieblichen Gesundheitsmanagements
  • Inwiefern können Verteilungskriterien des Covid-19-Impfstoffs weltweit fair gestaltet werden?
  • Aufgabenkultur: Merkmale einer guten Lernaufgabe für den Geschichtsunterricht
  • Homeoffice in der Corona-Zeit. Gesundheitsförderlich oder belastend für Mitarbeitende der Porsche AG?
  • Kontrolliertes Trinken als Lösung bei Alkoholabhängigkeit? Selbstständiges Erlernen des kontrollierten Trinkens am Beispiel eines Betroffenen
  • Kultur und Agilität. Auswirkungen und Einflüsse des kulturellen Hintergrundes auf das agile Arbeiten anhand der deutsch-polnischen Zusammenarbeit
  • Kooperation und Wettbewerb als Verhalten bei Konflikten
  • Die Rolle von VNSA und der weltweiten Drogenökonomie. Über die Bedeutung des Drogenhandels für die Finanzierung des Terrorismus
  • Gewaltkriminalität von Erwachsenen in Deutschland (ohne Raubkriminalität). Entwicklung, Ursachen und Prognose-Szenarien auch unter Berücksichtigung politisch motivierter Gewalt
  • Essen im Takt der "inneren Uhr". Chronobiologie als sinnvoller Ansatz in Programmen zur Gewichtsreduktion?
  • Die seborrhoische Haut. Projektprotokoll zu fettiger Haut
  • Der Pflegeberuf in Deutschland. Eine Attraktivitätsanalyse und mögliche Handlungsstrategien im Umgang mit Personalmangel
  • Herausforderungen für Familienangehörige von Menschen mit Behinderungen
  • Das Königtum des antiken Makedoniens. Philipp II. als guter Monarch?
  • Was begeistert deutsche Entrepreneure? Eine Untersuchung von Quellen der Leidenschaft deutscher Unternehmerinnen und Unternehmer
  • Über das Selbstbild der französischen soldatischen Subjekte im Ersten Koalitionskrieg von 1792 bis 1797
  • Gelingt Soziale Teilhabe durch öffentlich geförderte Beschäftigung im Sinne von § 16i Zweites Buch Sozialgesetzbuch (SGB II)?
  • Die Einkommenslücke zwischen Frauen und Männern
  • Influencermarketing. Eine Sache des Vertrauens?
  • Die Rolle Konstantins in der Entwicklung der Christenheit
  • Die Einbindung Judäas in das Imperium Romanum der frühen Kaiserzeit. Zwischen Klientelkönigtum und direkter römischer Herrschaft
  • Wie Sünde unser alltägliches Leben bestimmt. (Unterrichtsentwurf, evangelische Religion, 3. Klasse Grundschule)
  • Influencer Marketing. Rechtliche Kriterien, erfolgreiche Influencer im Konsumgüterbereich
  • Affekte und Emotionen in Sandro Botticellis "Primavera" und "Geburt der Venus" auf der Grundlage von Aby Warburgs Theorien
  • An Appraisal of Nigeria Company Law
  • Management in Krisenzeiten. Auswirkungen der Corona-Krise auf eine Volkshochschule und Musikschule
  • Wie drei Frauen die Rokoko Mode revolutionierten und eine dabei den Kopf verlor. Der Einfluss von Marie Antoinette, Rose Bertin und Vigée Lebrun auf die Textil- und Kunstgeschichte um 1800
  • Die Sprache der Nationalsozialisten. Rolle in einer Diktatur, Kennzeichen und Analyse der letzten öffentlichen Rede von Joseph Goebbels
  • Reflexivität als Element einer kritischen Sozialen Arbeit. Reproduktion ausschließender Narrative über Menschen mit Behinderung
  • Hagen von Tronje. Eine Charakterisierung in Nibelungenlied und Klage
  • Inwiefern unterliegt das freie Erzählen in einem Erzählkreis schulischen Einflüssen?
  • Ist Wasserstoff die Zukunft der Mobilität?
  • Die Nachfolge des Augustus. Die Schwierigkeiten der ersten Herrschaftsübergabe im Prinzipat
  • Entlastungsmaßnahmen während der Corona-Pandemie im Zweiten Corona-Steuerhilfegesetz und Jahressteuergesetz 2020
  • Rechtfertigung aus dem Glauben. Ein Vergleich zwischen den Ansätzen Philipp Melanchthons und Johannes Calvins
  • Erläuterungen zur "Dialektik der Aufklärung" von Horkheimer/ Adorno
  • Gewalterleben im Schulsport. Eine qualitative Analyse der Erfahrungen von Schülern
  • Das Gedächtnis in zeitlicher und inhaltlicher Dimension. Wie lassen sich die Erkenntnisse der Gedächtnisforschung im Rahmen der Hochschullehre nutzen?
  • Leihmutterschaft. Ein ambivalentes Feld im Bereich der (queeren) Reproduktion
  • Die Familie und ihr emanzipatives Potenzial in der Kritischen Theorie
  • Immobilien-Crowdfunding. Eine alternative Finanzierungsform?
  • Autonomes Fahren. Entscheidungsfindung im Lichte der Maschinenethik
  • Neuro Linguistisches Programmieren
  • "Durch die Augen der Muse". Leben und Werk des Künstlers Vermeer auf Grundlage von Fiktion, anhand des Films "Das Mädchen mit dem Perlenohrring"
  • Fotografische Interventionen innerhalb der Kunsttherapie und Kunstpädagogik
  • Die Wirkung von Vitamin E–Supplementierung auf die Regenerationsfähigkeit im Sport
  • Die Stillung des Sturmes. Eine exegetische Auslegung von Mk 4, 35-41
  • Homosexualität und das Coming-Out im schulischen Kontext
  • Brautbetrug und Heldentod. Zusammenhang zwischen Siegfrieds und Brünhilds Schicksal im Nibelungenlied
  • Joseph Beuys "Stripes from the House of the Shaman 1964-72". Zwischen biografischer Legende und Neo-Schamanismus
  • Thesenpapier: Das Haustier als Bestandteil eines menschenwürdigen Existenzminimums?
  • Nachhaltigkeitsziele, Geschäftsmodell und Supply Chain des Unternehmens McDonald's
  • Gesundheitsorientiertes Fitnesstraining für Kinder und Jugendliche im Schulsport
  • Employer Branding Maßnahmen zur Gewinnung und Bindung der Generation Y
  • Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen. Chancen und Grenzen am Beispiel von Covid-19
  • Verkaufsphänomen Thermomix. Eine medienpsychologische Analyse anhand der 6 Prinzipien der Überzeugung nach Robert Cialdini
  • Der Umgang mit der Verlustangst im Kinderroman "Sieben Minuten nach Mitternacht" von Patrick Ness
  • Ermittlung der Lernfähigkeit mittels Fragebogentechnik. Zur Selektion in der Bewerberauswahl im Recruitingunternehmen
  • Das Gleichnis vom verlorenen Sohn. Unterrichtsentwurf zu Lk 15,11-32 (Religion, 3. Klasse Grundschule)
  • Verunsicherungsstrategien im "Lalebuch". Eine Analyse des Spiels nach Johan Huizinga und Roger Caillois
  • Schulgesundheitspflege. Die Rolle der Gesundheits- und Krankenpflege im Bildungssystem in Zeiten von Covid-19
  • Impact Of Capital Structure On The Profitability Of Quoted Insurance Companies In Nigeria
  • Das Fotogramm als Medium der Abstraktion in der Klassischen Moderne
  • Stefanie Sargnagels Selbstinszenierung. Eine Analyse auf Basis der heuristischen Typologie von Christoph Jürgensen und Gerhard Kaiser
  • Rendite- und Risikoerwartung durch aktives Fondsmanagement im Vergleich zur Benchmark. Eine Analyse anhand des DWS Top Dividende und der Benchmark MSCI World High Dividend
  • Narrative Empathy Through the Semiotic Channel of Voice in Rebellato's Contemporary Radio Drama "You & Me"
  • Sprache und Bilder im Blick. Didaktische Untersuchungen von Bilderbüchern
  • Mehr bücher