Bücher
  • Corrective Rape" in Südafrika
  • Fruit Full Life
  • Hamburger literarisches Leben im 18. Jahrhundert
  • 6. Norddeutscher Archivtag
  • Norddeutscher Archivtag (1.)
  • Hans Leip und die Hamburger Künstlerfeste
  • "Dem Sempachersee kommt die Gülle hoch"
  • Eine Erde ohne Himmel wird zur Hölle
  • Was ist Religion?
  • Der "Sturm" und seine Beziehungen zu Hamburg und zu Hamburger Künstlern
  • 5. Norddeutscher Archivtag 12. und 13. Juni 2012 in Lübeck
  • Die Autonomie der Geisteswissenschaften
  • Von Dilthey zu Levinas Wege im Zwischenbereich von Lebensphilosophie, Neukantianismus und Phänomenologie
  • Mit Auge und Ohr
  • Konstruktion von Erfahrung
  • Carl Albert Lange 1892-1952
  • Schleswig-Holsteinischer Bibliothekstag 2003
  • The Hat and the Veil The Phenomenology of Edith Stein Hut und Schleier Die Phänomenologie Edith Steins
  • Hölderlins' „Empedokles“ und die Französische Revolution: Eine zeitgenössische Kritik deutscher Verhältnisse
  • Ergänzungsbibliographie Rolf Italiaander 1977-1991
  • Was ist Kultur?
  • Was ist Tradition?
  • Kirchengeschichte in theologischen Handbüchern
  • In Hamburg die grösste Hoffnung auf Erfolg
  • Religion im interkulturellen Kontext
  • Revolutionär, Professor und Buchhändler
  • Krieg und Frieden
  • Zwischen Studium und Verkündigung
  • Ideologie im Alltag. Koblenz im Dritten Reich
  • Johann Friedrich Oberlin 1740-1826, Gesammelte Schriften
  • DAS PRINZIP "INTEGRAL"
  • Symbolische Prägnanz
  • Husserl und Thomas von Aquin bei Edith Stein
  • Was ist Philosophie?
  • Die Schia im Islam
  • Maqala fi al-rabw
  • Zelte bauen in reissenden Wassern
  • Ihr habt Euren Glauben, ich indes habe meinem...
  • Gehen wohl zwei miteinander
  • Das Kehrbergische Wunderkind
  • Allgemeines und Altmark
  • Poetik des Staubes bei Goethe und Hafis
  • Ueber den Unterricht verschiedener Religionsgenossen in gemeinschaftlichen Schulen
  • Eduard Spranger
  • Spiritualität oder Frömmigkeit
  • Afrika begegnet China und Japan
  • Reinhard von Kirchbach DER TAUSCH DER SCHLEIER
  • Ueber die Beschaffenheit und Absicht der Versuchung Christi in der Wüsten
  • Beytrag zur Geschichte der Intoleranz oder Leben, Meynungen und Schicksale des ehemaligen Doct. der Theologie und reformirten Predigers in Amsterdam Balthasar Bekker
  • Lehren und Leben in China
  • Die Merk-würdigen von Gestern und ihre Spuren im Heute
  • Philosophische Anthropologie und Politik
  • Zur Aktualität des Unzeitgemäßen
  • Die Führerausbildung in der Waffen-SS
  • Glaube, Liebe, Glück und Leben!
  • Krise der Kultur
  • Ein Spaziergang durch al-Andalus
  • Heinrich von Hag/Ofterdingen: Verfasser des Nibelungenliedes!
  • Der Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen
  • Einleitung in die christliche Religions- und Kirchen-Geschichte (1788)
  • Christliche Frömmigkeit, Band 2 / Teil I-III
  • America die verkehrte Welt
  • Apostolisches Glaubensbekenntnis
  • Zu Gottes Lob in Hamburgs Kirchen
  • Der zeitliche Grund des Selbstbewusstseins
  • Sprache und Wissenserwerb
  • Armanisches Wörterbuch
  • Was ist konservativ?
  • Flüchtlingskrise in Griechenland
  • Angekommen in einer vierten Welt Steinige Wege
  • Philosophische Anthropologie und Politik
  • Reinhard von Kirchbach Der Aufbruch
  • Wertetraditionen und Wertekonflikte
  • Bohren, Feilschen, Politisieren
  • Nichts erschrecke Dich!
  • Der fünfte Veda
  • Kirchengeschichte lexikalisch
  • Hokkus
  • Kultur des Krieges
  • Die Tradition des Konservativismus in Vergangenheit und Gegenwart
  • Hundert Jahre Deutsche Pfingstbewegung 1907-2007
  • Jung & Alt
  • Mein Leben für die Hexenkinder
  • Mao Zedong
  • Zen - anders denken?
  • Interessiert es Gott, mit wem ich schlafe?
  • Durchbrecherin
  • Zukunft braucht Erinnerung -
  • Sachsenspiegel
  • Wie bewohnt man virtuellen Raum?
  • Eine andere Geschichte der Bundesrepublik Deutschland von 1945 bis 2015
  • Universalität versus Relativität in einer interkulturellen Perspektive.
  • Historia Magistra
  • Scheiterndes
  • Das kleine ABC der WIEDERGEBURT
  • Wie einen wärmenden Mantel
  • Wozu noch den Eurofighter?
  • Deutsche Quäkerbibliographie
  • Philosophie und Philosophiegeschichtsschreibung in einer veränderten Welt
  • Heidegger und Japan - Japan und Heidegger
  • Wege zur Religionswissenschaft
  • Dialog der Kulturen
  • Schnittpunkte
  • Neue religiöse Riten in der katholischen Diaspora am Beispiel der Feier der Lebenswende
  • Zeilenschnüre
  • „Ars Erotica“ oder „Scientia Sexualis“?
  • Grenzen der Transzendenz
  • Philosophische Anthropologie nach 1945
  • Die Einbürgerung von "Leistungsdeutschen"
  • Ekkehardus poeta qui et doctus
  • Reinkarnation, Wiedergeburt und Auferstehung in den Evangelien
  • Mit Selbstbescheidenheit Hoffnung und Liebe verstehen
  • Ein Synonym für Schwangerschaft in der Antike
  • Neuere baltische Kirchenrechtsgeschichte
  • Weltreligionen - Eingottglaube
  • Orthafte Ortlosigkeit der Philosophie
  • Die Kraft Christi
  • Teufelsstreit in der Spätaufklärung
  • Bibliographie zur Kirchengeschichte in Berlin-Brandenburg
  • Wolfgang Hildesheimer. Werkausgabe
  • Dem Fremden freundlich zugetan
  • Reinhard Wolf. Pfarrerschicksal im Dreißigjährigen Krieg
  • "... das habe ich nie vergessen, bis heute ..."
  • Erinner dich, dass du Gott vergisst
  • Beiträge zur Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit
  • Kontemplationen
  • Wege zur Kultur
  • Prolegomena zur Aufklärung und Autorität
  • Exportgut: Evangelium
  • Das Phänomen des Staatsstreichs im sub-saharischen Afrika
  • Krimkrise und Völkerrecht
  • Allerlei Bilder am Wege erfahren, entdeckt und bedacht
  • Schnittpunkte
  • Vergangenheitsplanung
  • Comenius im Blick
  • Herzöge Symposium
  • Überleben des Phänomens im Symbolischen
  • Vergessen - Verkannt - Verfemt
  • Gott, Religion und Kirche
  • DER FÜNFTE VEDA
  • Werbung für wohltätige Zwecke im Medium des Plakats
  • Ich glaube den interreligiösen Dialog
  • Das moralische Kostüm geistiger Herrschaft
  • Kirchengeschichte und Landesgeschichte
  • Loni, Leo und Leonhard Ein Leben unter der Freiheit der Zirkuskuppel
  • Die Frage der menschlichen Willensfreiheit in der Theologie Melanchthons
  • PRACTICING NEW EDITIONS
  • Wer ist ein gebildeter Mensch?
  • Das Ende von Ideologie und Utopie?
  • Wege zur Kommunikation
  • Der Graue Mann eine Volksschrift
  • Nichts ist geschenkt
  • Altes Testament und christliche Gemeinde
  • Jung-Stilling : Ein Heimweh muß doch eine Heimat haben
  • Absolutheit und Kontingenz
  • Schweizer, steh zu deinen Bahnen!
  • Kantonale Armenreform und kommunale Fürsorgepolitik
  • Norddeutscher Archivtag (3.)
  • Wege zur Geschichte
  • Bedeutung und Bedeutsamkeit
  • Gemeinde und Schule -
  • Die Überschwemmungen von 1868 in der Schweiz
  • Der utopische Roman 'Das Land der Bienen' von Ali Nar
  • Kirchengeschichte als Teil der Theologie
  • Pakistan - Zwei Wege der Liebe
  • Viele Denkformen - eine Vernunft?
  • Lasst euch versöhnen mit Gott
  • Gestalten und Geschichten der Hebräischen Bibel in der Literatur des 20. Jahrhunderts
  • Religiöse Minderheiten im Iran
  • "Freiheit - Gleichheit - Sicherheit"
  • Das Wagnis des Neuen
  • Deutsche Quäkerbibliographie
  • Briefe zur Logik des Hermes
  • Die Anaximanderauslegung Heideggers und der Anfang des abendländischen Denkens
  • Private und nichtstaatliche Armenfürsorge in der Berner Landgemeinde Worb im 19. Jahrhundert
  • Hidden Agendas: Geopolitik, Terrorismus und Populismus
  • Die Missio Ferdinandea
  • Antijudaismus, Antisemitismus, Antizionismus, Philosemitismus -
  • Interkulturalität - wozu?
  • Wege zur Globalisierung
  • Dynamik und Krise des ökonomischen Patriotismus
  • "Nach dem ein ehrsame gemeind wohlbedächtlich darüber deliberiert"
  • Theorie für Alles
  • Wege zu Menschenrechten
  • Lebensweisheit und Weltoffenheit
  • Nachdenken der Gedanken Papst Benedikt XVI.
  • Wege zur Integration
  • Natur - Nation - Sicherheit.
  • Der Dichter Tibull mit Text und Übersetzung seines Werkes
  • Schabbat Schalom
  • Die evangelische Marienkirche in Niederweidbach und ihr Marienaltar
  • Das Judentum und der Jude Jesus aus Nazareth
  • LebensTakt
  • Nachgehakt
  • Norddeutscher Archivtag (2.)
  • Gedruckte deutsche Psalter vor 1524
  • Sozialer Aufstieg durch Schulbildung?
  • Praxiswissen Compliance
  • Zeitschrift für agrar- und umweltpädagogische Forschung 3
  • Der Irrtum in der Religion
  • D. Wilhelm Abraham Teller
  • Diplomatisches Verhalten
  • Theater an der Weser.
  • Pfarrer als Vermittler ökonomischen Wissens?
  • Dialog der Kulturen
  • Die Commedia dell'arte und das deutsche Drama des 17. Jahrhunderts
  • Verein und Geld
  • Walter Benjamin
  • Interpretation der Vorreden Der ´Historia Francorum´ bei Gregor von Tours
  • Das Politische und die Dichtung
  • Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
  • Das weiblich Göttliche - göttlich Weibliche
  • Umdenken in der Politik.
  • Wege zur Religion
  • Nihilismus und Weltstaat
  • Kritik der neueren lateinamerikanischen Philosophie
  • Anton Praetorius und das 1. Große Fass von Heidelberg
  • Magie - Krankheit der Seele
  • Mission und Ungewissheit:
  • Ein Gott - eine Religion - eine Menschheit
  • Kirche und Gesellschaft im Wandel der Zeiten
  • Religiöse Existenz
  • Der Dichter Konstantinos Kavafis
  • Die Evangelische Kirche Altpreußens in den Abtretungsgebieten des Versailler Vertrags
  • Denken, Denker und Denkweisen in Frankfurt am Main
  • Gott finden in der Bibel.
  • Die existenzphilosophischen Elemente im Denken Muhammad Iqbals
  • Entwicklungslogik des Schönen
  • Idee und Erkenntnis
  • Globalisierung des Denkens in Ost und West
  • Flüchtlingsarbeit in Hamburger Moscheen
  • Theologie und Geschichte
  • Nur Kirchengeschichte?
  • Bekehrungen durch mystische Schau: von Th. Mann bis Kierkegaard - Ontologien und Konversionen
  • Pfarrer August Froehlich
  • Die Einladung Gottes kennt keine Grenzen
  • Valmikis Ramayana, Das Leben Ramas
  • Von der Reformsozietät zum Landwirtschaftsverein
  • Unser täglich' Information
  • DAS BUCH DES WALDES
  • Wirtliche Ökonomie
  • Ist japanischer Buddhismus wirklich Buddhismus?
  • Johann Salomo Semler
  • 700 Jahre Quitzöbel
  • Beiträge zur fiktionalen Geistesgeschichte
  • Universität und wissenschaftliches Wissen
  • Zwei Liebesgedichte vom Ausgang der lateinischen Antike
  • Idee eines demokratischen Kapitalismus
  • Kritische Kirchengeschichte
  • Generativität, Instinktivität und Faktizität im Denken Edmund Husserls
  • Was ist Geist?
  • DIE GEHEIME GESCHICHTE DER THEOLOGIE
  • Internationale Interventionen
  • Das Schweigen Gottes in der Welt
  • Interkulturalität
  • Wohlfahrt - Wirtschaft - Caritas
  • Dichtung und Wirtschaft - oder: Die (Brief-)Freundschaft zwischen dem Dichter Ernst Wiechert und dem Ökonomen Karl William Kapp
  • Die Katastrophe der Entmythologisierung durch die Herrschaft des Rationalismus und der Mythos des russischen Volkes
  • Rolf Schilling
  • Leid und Leiden im Christentum
  • Cusanus Rechts- und Staatsdenken
  • Frömmigkeit in der Kirchengeschichte
  • Gerechtigkeit und Unparteilichkeit
  • Die Gottesliebe der Sufis
  • Protestantische Kirchenhistoriker als Frömmigkeitsforscher
  • Große Philosophen zu Fragen der Politik und Gesellschaft des 21. Jahrhunderts
  • Wege zur Wissenschaft
  • DAS PAÑCATANTRA
  • Der Mensch lebt nicht vom Brot allein
  • Die christliche Wahrheit und ihre Feinde
  • Fälle internationaler Konfliktregelung.
  • Wissensgesellschaft im Wandel
  • Reformation
  • Zeit und Leid
  • Vier georgische Dichter
  • Die Differenzen zwischen Kant und Herder
  • Widerspruch
  • Aesthetics East and West: Philosophy, Music and Art
  • Naturrecht - Menschenrechte - Menschenrechtspolitik
  • Der Aufbruch ins "Nicht-Versicherbare"
  • Ármin(ius) Vámbéry (1832-1913) -Versuch einer Personalbibliographie
  • Bibliographie zur Kirchengeschichte in Berlin-Brandenburg
  • Was heißt "menschlich sein"?
  • Geschichte des Christentums
  • Nannerl Mozart - die Schwester eines Genies
  • Der Thüringer Friedenspfarrer Ernst Böhme (1862-1941)
  • Reinkarnation, Wiedergeburt und Auferstehung in den Evangelien
  • Gründung und Untergang von Staaten und Kulturen durch Mythen und deren Fehlen.
  • Handbuch der Innen- und Außenpolitik
  • Das Menschenbild in Marsilio Ficinos
  • Geist und Buchstabe
  • Eine norddeutsche Fürstenbibliothek des frühen 18. Jahrhunderts
  • Fragmente über Gott und die Welt
  • Der Dialog der Religionen: Materialisten versus Christen
  • Tradition und die Grenzen der Politik
  • Mohammed und die abendländische Kritik
  • Wilhelm der Letzte
  • Die zweifältige Erkenntnis
  • Auf dem Weg nach Europa?
  • Erkenntnistheoretische Grundlagen in Theologie und interreligiösem Dialog am Beispiel Heinrich Otts
  • Wer ist der iranische Dichter-Philosoph Saadi?
  • - Education éthique - / - Ethische Bildung - /- Ethical Education -
  • Homer oder Homunculus?
  • Perspektiven neuen Denkens
  • Auf der Suche nach Sein
  • Egozentrismus im interkulturellen Kontext
  • Völkisches Gedankengut und deutsche Kriegszieldiskussion während des Ersten Weltkrieges
  • Jacques Derrida interkulturell gelesen
  • Die Dehmels und das Kinderbuch
  • Was ist Bewusstsein?
  • Ludwig Wittgensteins Philosophie interkulturell gelesen
  • Esoterik als moderne Religionsform
  • Lars Wivallius
  • Hans Küngs Projekt Weltethos interkulturell gelesen
  • Bhagavadgita
  • Ibn Ruschds Philosophie interkulturell gelesen
  • Die Europaidee
  • Xaver Herzog
  • Herbert Marcuse interkulturell gelesen
  • Das Wesen des schiitischen Islam
  • José Martí interkulturell gelesen
  • Hofmannsthals Existenzbegriff interkulturell gelesen
  • Asiatische Philosophie
  • Walter Nigg und die Kirchengeschichte
  • Florilegium
  • Die wunderschöne Kathedrale
  • Philosophie der Azteken
  • Liang Qichaos Weltanschauung interkulturell gelesen
  • Wirtschaftskriminalität und Werte
  • Hans-Georg Gadamers Hermeneutik interkulturell gelesen
  • Vom Wirtschaften in der Kartause Allerengelberg 1418-1531
  • Ein Volk - ein Reich - ein Glaube
  • Das Gedenkmuseum des Bischofs Strossmayer und die Zeichnungen auf Kartons vom Johann Friedrich Overbeck
  • Niklas Luhmanns Systemtheorie interkulturell gelesen
  • Die Weihbischöfe und Generalvikare des Bistums Köln zwischen 1510 und 1690
  • Umdenken aus kirchengeschichtlicher Sicht
  • Heimgeführt
  • Christliche Bildung und Erziehung heute
  • Die Bibel interreligiös gelesen
  • Rückkehr ins Eigene
  • Moses Maimonides interkulturell gelesen
  • Grundlagen der interkulturellen Religionswissenschaft
  • Die Zukunft des Religionsunterrichts im Horizont von Globalisierung und Multikulturalität
  • Das Buch von den zwei Prinzipien
  • Transformationen
  • Das Problem der Theodizee bei Leibniz und Kant
  • Buddhismus interkulturell gelesen
  • Islam interkulturell gelesen
  • Grundpositionen der interkulturellen Philosophie
  • Integration oder Segregation
  • Afrika, Du hast es besser: Religion, Ethnozentrismus, Kooperation lokal, Philosophie
  • Paradigmen des Denkens
  • Martin Buber. Wirklichkeit.
  • Dogmatik interkulturell
  • Essays zur Toleranz und Wahrheit in den Weltreligionen
  • Interkulturalität im Denken Raúl Fornet-Betancourts
  • Niklas Luhmanns Theorie der Religion
  • Johann Friedrich Oberlin 1740-1826 Gesammelte Schriften
  • Deutschland kultur - los 2010
  • Die Idee der Toleranz in der Interkulturellen Philosophie
  • Medien - Politik - Demokratie
  • Die Upanischaden
  • Karl Jaspers' Philosophie interkulturell gelesen
  • Platon interkulturell gelesen
  • Essays zur Religionsphilosophie und Religionswissenschaft
  • Jan Patočkas Phänomenologie interkulturell gelesen
  • Molla Sadras Handlungstheorie im historischen Kontext
  • Buddhistische Lehre und die inhaltliche Toleranz
  • Mahatma Gandhi interkulturell gelesen
  • Günter Wallraff interkulturell gelesen
  • Allerlei Protestanten
  • Kultur des Schweigens.
  • Interkulturalität im Denken Heinz Kimmerles
  • Essays zur interkulturellen Philosophie
  • Ideen zur interkulturellen Pädagogik
  • Wilhelm von Humboldts Theorie der Bildung interkulturell gelesen
  • Engagierter Buddhismus
  • Was Farbe bewirken kann
  • Interkulturelle Semantik
  • Der Schüler und sein Denker
  • Buddha und ich
  • Rechte der Christen - für den praktischen Kampf
  • Der Toleranzbegriff im Denken Gustav Menschings
  • Freiheit in interkultureller Perspektive
  • Martin Heidegger interkulturell gelesen
  • Molla Sadras Philosophie interkulturell gelesen
  • Toleranz im interkulturellen Kontext
  • Natur- und Geisteswissenschaft im Kontext des Interkulturellen
  • Kurzgefasste Kirchengeschichte von Langenselbold
  • Modelle antirassistischer Erziehung
  • Wilhelm Anton Amo interkulturell gelesen
  • Philosophische Elemente im Werk von Max Frisch
  • Interkulturelle Orientierung
  • Otto Friedrich Bollnows Philosophie interkulturell gelesen
  • Transnationalität soziale Unterstützung agency
  • Interkulturelles Denken oder Achse des Bösen
  • Ernst Bloch interkulturell gelesen
  • Konfuzius interkulturell gelesen
  • Zwischen kultureller Symbolik und allgemeiner Wahrheit
  • Epikureische Philosophie interkulturell gelesen
  • Martin Buber und das gesprochene Wort der Liebe
  • Jean-Jacques Rousseau interkulturell gelesen
  • Sprache und Wirklichkeit
  • Mircea Eliade interkulturell gelesen
  • Georg Wilhelm Friedrich Hegel interkulturell gelesen
  • Der Mönch und seine Berge
  • Jean-Paul Sartre interkulturell gelesen
  • Wurzeln der Technikphilosophie
  • Was sind Menschenrechte?
  • Das kritische Potenzial der philosophischen Anthropologie
  • Simone Weil interkulturell gelesen
  • Angewandte Toleranz
  • Kopftuchstreit
  • Kirchengeschichte studieren
  • Was ist Fundamentalismus?
  • Johann Friedrich OBERLIN 1740-1826 Gesammelte Schriften
  • „Vater darf das!“ Eine Archivdokumentation
  • Erneuerung von Theologie und Kirche
  • Grundlagen der interkulturellen Psychologie
  • Kontexte des Leiblichen
  • Was ist Demokratie?
  • Afrikanische Philosophie im Kontext der Weltphilosophie
  • Ármin(ius) Vámbéry (1832-1913)
  • Der Philosophiebegriff der interkulturellen Philosophie
  • Ali Shariatis Religionsphilosophie interkulturell gelesen
  • Literatur und Leib
  • Friedrich Nietzsche.
  • Rationalistische Züge indischen Denkens.
  • Kino im interkulturellen Kontext
  • Die Kreativität der Materie
  • Der Islam und die Herausforderungen der Moderne
  • Identität
  • Nagarjunas Philosophie interkulturell gelesen
  • Aurobindos Philosophie interkulturell gelesen
  • Arthur Schopenhauer interkulturell gelesen
  • Lateinamerikanische Philosophie im Kontext der Weltphilosophie
  • Das Eigene - anders gesehen
  • Kunstwerk und Wahrnehmung
  • Das Hamburger Künstlerfest - Die Götzenpauke von 1921
  • Metaphysische und religiöse Gotteserkenntnis
  • Spiegelungen westlichen und afrikanischen Denkens
  • Was ist Mystik?
  • Die Person im Kontext von Moral und Sozialität
  • Die Welt und das Reale - The World and the Real - Le monde et le réel
  • Cancel Culture
  • Mehdi Hairi Yazdi interkulturell gelesen
  • Leibniz´ metaphysisches Weltmodell interkulturell gelesen
  • Andreas Rössler
  • Phänomenologie der Zweigeschlechtlichkeit
  • Hannah Arendt interkulturell gelesen
  • Das Denken Martin Heideggers II 2
  • Aristoteles interkulturell gelesen
  • Begegnungen mit Gertrud Fussenegger
  • Was ist Djihad?
  • Nicolaus Cusanus interkulturell gelesen
  • Montesquieu interkulturell gelesen
  • KULTURELLE EVOLUTION UND POLITISCHE ENTWICKLUNG
  • Religion und Philosophie.
  • Benjamin Barber interkulturell gelesen
  • Internet im Dienste der Politik
  • RECHTSREFORMEN
  • Maxima Moralia
  • Tra-Duire Über-Setzen Trans-Late
  • Die Maschine im Frühwerk Ernst Jüngers
  • Sebastian Franck interkulturell gelesen
  • Ignacio Ellacuría interkulturell gelesen
  • Hegels Philosophie des Geistes zwischen endlichem und absolutem Denken
  • Grundpositionen interkultureller Ethnologie
  • Helmuth Plessner interkulturell gelesen
  • Ueber Schulinspection oder Beweis wie nachtheilig es in unsern Zeiten sei die Schulinspection den Predigern zu überlassen und wie vortheilhaft es dagegen sein würde die Prediger der Inspection der Schullehrer zu unterwerfen.
  • Der Islam in deutschen Schulgeschichtsbüchern
  • Kirchengeschichte in der Systematischen Theologie
  • Freiheit
  • Feldweg: Die Spur ins Ungedachte
  • Xavier Zubiri interkulturell gelesen
  • Theologie und Geschichte
  • "Neuer Mensch"
  • Restriktion in der Wissenschaft und das Wagnis des Neuen
  • Kirchengeschichte heute
  • Horizonte eines neuen Humanismus
  • Gayatri Chakravorty Spivak
  • Mensch und Transzendenz
  • Formen der Versunkenheit
  • Metaphysik
  • Karl Marx interkulturell gelesen
  • Natur und Kosmos
  • Selbstbezeichnungen des indischen Denkens in komparativer Betrachtung
  • Justine – Josef K. – Antoine Roquentin
  • Ist eine libertäre Außenpolitik möglich?
  • Fauler Apfel Salafismus
  • Philosophie der Psychobiologie
  • Menschen- und Flüchtlingsrechte im Iran
  • Vedanta-Philosophie im interkulturellen Kontext
  • Das Selbst und das Nichts
  • Interkulturelle Koran-Bibliographie
  • Imam Ali und der wahre Islam
  • Was ist Bildung?
  • Ein Dorf im Großen und Ganzen
  • Interkulturelle Phänomenologie bei Heinrich Rombach
  • Friedrich Schleiermacher interkulturell gelesen
  • Mehr bücher