Bücher
  • Verweisungen in deutschen Rechtsnormen.
  • Vertragswandel und demokratische Legitimation.
  • Der Erfolg neugegründeter Betriebe.
  • Religionsunterricht an bekenntnisfreien Ersatzschulen.
  • Gemeinschaftsrechtliche Aspekte des Glücksspiels.
  • Geschwister im Familienrecht.
  • Effektengiroverkehr und Internationales Privatrecht.
  • Verteilungsgerechtigkeit im Umweltvölkerrecht.
  • Verfassung, Volksgeist und Religion.
  • Die Relevanz des Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetzes (WpÜG) für Verschmelzungen und Spaltungen unter Beteiligung der Zielgesellschaft.
  • Partnering und Alliancing.
  • Politik und Transzendenz.
  • Ius bello durante et bello confecto.
  • Die angemessene Gegenleistung nach § 31 Abs. 1 WpÜG im Lichte des Verfassungsrechts.
  • Politischer Extremismus und Parteien.
  • Verfassungsvergleichung in europa- und weltbürgerlicher Absicht.
  • Die Gottesfrage in der Philosophie der Neuzeit.
  • Vergleich der politischen Theorie und der politischen Systeme des Althusius mit der EU.
  • Die Supplikations- und Gnadenpraxis in Brandenburg-Preußen.
  • Rechtstheorie in rechtspraktischer Absicht.
  • Recht elektronischer Kapitalmärkte.
  • Zwecke, Ansätze und Effizienz der Regulierung von Banken.
  • Bildnisschutz in Europa.
  • Die Zukunft des Föderalismus in Deutschland und Europa.
  • Freiheit, Rechtsstaat und Sozialstaat in Europa.
  • Entgeltregulierung im Eisenbahnsektor.
  • Das Recht der Staatskirchenverträge.
  • Völkerrechtliche Exemtionen.
  • Sklaven des Gesetzes.
  • Studien zur politischen Kultur Alteuropas.
  • Die Beleihung mit Normsetzungskompetenzen.
  • Polen auf dem Weg zur Wirtschafts- und Währungsunion.
  • Internationalisierung der Rechnungslegung und deren Auswirkungen auf Handels- und Steuerbilanz nicht auf den geregelten Kapitalmarkt ausgerichteter Unternehmen.
  • Die Zuordnungsbestimmung im Rahmen der Leistung.
  • Die Rechte des Käufers bei eigener Mängelbeseitigung nach Ablauf der Nachfrist.
  • Nutzung betrieblicher E-Mail- und Intranet-Systeme für gewerkschaftliche Zwecke.
  • Der effet utile in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs.
  • Persönliche Betroffenheit und Mitwirkung.
  • Sanktionen gegen Unternehmen.
  • Handeln aufgrund eines militärischen Befehls und einer beamtenrechtlichen Weisung.
  • Parallele Grund- und Menschenrechtsschutzsysteme in Europa?
  • Krieg und Gesellschaft.
  • Duo rei.
  • Planungsleistungen als "Gegenleistung" in städtebaulichen Verträgen.
  • Einschränkungen der Staatenimmunität in Fällen schwerer Menschenrechtsverletzungen.
  • Das Subsidiaritätsprinzip im Prozess europäischer Konstitutionalisierung.
  • Das gemeinschaftsrechtliche Rechtsinstrument der Richtlinie.
  • Die Metamorphose der Strafrestaussetzung.
  • Die Vinkulierung von GmbH-Anteilen und ihre Auswirkung auf Umwandlungsvorgänge.
  • Privatisierung im Völkerrecht.
  • Börsenschiedsgerichtsbarkeit in Deutschland und Russland.
  • Verwaltungswissenschaft und Verwaltungspraxis in nationaler und transnationaler Perspektive.
  • Vom Aufgebot zum europäischen Heiratsregister.
  • Der stochastische Diskontfaktor.
  • Gewaltanwendung unter und neben der UN-Charta.
  • Die Stationierung fremder Truppen im Völkerrecht und ihre demokratische Kontrolle.
  • Soziale Sicherung von Strafgefangenen.
  • Fortpflanzungsfreiheit und das Verbot der Fremdeizellspende.
  • Einheimischenprivilegierungen und EG-Recht.
  • Ineinandergreifen von EuGVVO und nationalem Zivilverfahrensrecht am Beispiel des Gerichtsstands des Sachzusammenhangs, Art. 6 EuGVVO.
  • Die Entwicklung der handelsrechtlichen Veröffentlichung vom ALR bis zum ADHGB.
  • Das Artikelgesetz.
  • Erstplanungspflichten im System des Planungsrechts.
  • Private Standardsetzung im Gesellschafts- und Bilanzrecht.
  • Rechtsprojekte in der Entwicklungszusammenarbeit.
  • Der "Europäische Sozialkonsens" als Instrument zur Stärkung des "Europäischen Sozialmodells".
  • Staatsrechtslehre als Wissenschaft.
  • Kosten- und Haftungsrisiken der Gemeinden bei Schäden aus flurnahen Wasserständen.
  • Die Verkehrspflichten.
  • Entwicklungsgemeinschaften in der WTO.
  • Korruption und Korruptionsbekämpfung.
  • Kulturgüterschutz - internationale und nationale Aspekte.
  • Die Eigentumsgewährleistung als Grenze der Besteuerung.
  • Die Nachdruckprivilegienpraxis Württembergs im 19. Jahrhundert und ihre Bedeutung für das Urheberrecht im Deutschen Bund.
  • "Privatisierung" des Öffentlichen Rechts.
  • Schuldverhältnis und Rechtskreisöffnung.
  • Höchste Gerichte an ihren Grenzen.
  • Konfessionalität und Jurisprudenz in der frühen Neuzeit.
  • Geständnis und Absprache.
  • Verfassungsrechtliche Argumentation - zwischen dem Optimismus und der Skepsis.
  • Directors' Dealings.
  • Gefahrenabwehr im Katastrophenfall.
  • Konsumentenschutz im Hochschulbereich.
  • Zukunftsgestaltende Elemente im deutschen und europäischen Staats- und Verfassungsrecht.
  • Zwischen Selbstselektion und Diskriminierung.
  • Konstruktion von Sozialpolitik im Wandel.
  • Das Umwelt- und Naturschutzrecht in der Republik Litauen und seine Konformität mit dem Europäischen Naturschutzrecht.
  • Die völkerrechtliche Kriminalisierung von modernen Akten des internationalen Terrorismus.
  • Wettbewerb und geistiges Eigentum.
  • Der gerade Kreis - Nietzsche und die Geschichte der Ewigen Wiederkehr.
  • Die Wirtschaftsverfassung des MERCOSUR.
  • Die Krisenbegriffe der Insolvenzstraftatbestände (§§ 283 ff. StGB).
  • Vom Wesen der Souveränität.
  • Signaturmissbrauch und Rechtsscheinhaftung.
  • Der internationale Menschenrechtsschutz vor entwicklungsbedingten Zwangsumsiedlungen und seine Sicherstellung durch Recht und Praxis der Weltbank.
  • Das Ende des alten Deutschland.
  • Religionsbeschimpfung.
  • Gemischte Abkommen und gemischte Mitgliedschaften der EG und ihrer Mitgliedstaaten.
  • Zu den Beständigkeitsmerkmalen von Familienunternehmen.
  • Katholische Kirche und Europäische Union im Dialog für die Menschen.
  • Weiterbeschäftigung durch Arbeitsplatzverschaffung.
  • Die Flat Tax.
  • Der angemessene Preis im deutschen und französischen Übernahmerecht.
  • Primärrechtsschutz nach Zuschlagserteilung bei einer Vergabe öffentlicher Aufträge.
  • Anstiftung und Tatinteresse.
  • Schadensersatz wegen entgangener Erbschaft.
  • Das Europäische Privatrecht des 19. und 20. Jahrhunderts.
  • Leistungsfähigkeitsprinzip und ErbStG.
  • Handbuch der Katholischen Soziallehre.
  • Offene Immobilienfonds im Investmentsteuerrecht.
  • Die Zulässigkeit von Außenseitermethoden und die dabei zu beachtenden Sorgfaltspflichten.
  • Täterschaft beim Fahrlässigkeitsdelikt.
  • Ausschluss von Minderheitsaktionären in Deutschland und den USA.
  • Kriterien und Grenzen der Gesetzgebungskompetenz kraft Sachzusammenhangs nach dem Grundgesetz.
  • Sorgfalts- und Loyalitätspflichten im Investmentrecht.
  • Europäische Union ohne Grenzen?
  • Abfindungsansprüche zur Ergänzung oder Ablösung des arbeitsrechtlichen Bestandsschutzes.
  • Gesellschaft im Wandel.
  • Die Haftung für culpa in contrahendo im IPR und IZVR.
  • Die Beteiligung im Ausländerstrafrecht.
  • Symbolische Gesetzgebung im Lichte der positiven Generalprävention.
  • Die demokratische Legitimationsfunktion der parlamentarischen Kontrolle.
  • Arzthaftung bei Schönheitsoperationen.
  • Der Nießbrauch an Gesellschaftsanteilen bei Verschmelzung, Spaltung und Formwechsel.
  • Ökonomie und Religion.
  • Par(s) inter pares?
  • Naturwissenschaftliche Konkretisierung unbestimmter Rechtsbegriffe im Umweltvölkerrecht.
  • Stromhandel und staatliche Ordnungspolitik.
  • Gemeinwohl im Prozess.
  • Umstrukturierung von mitbestimmten Unternehmen nach deutschem Umwandlungsrecht und durch grenzüberschreitende Sitzverlegung.
  • Gute Verwaltung im Recht der Europäischen Union.
  • Umweltqualitätsziele im Gewässerschutzrecht.
  • Die Annäherung der Schadensersatzhaftung für Lieferung mangelhafter Ware an das UN-Kaufrecht.
  • Die Konvention über das Recht der nicht-schiffahrtlichen Nutzung internationaler Wasserläufe.
  • Nationale Aspekte einer transnationalen Disziplin.
  • Die Jurisdiktion ›rationae materiae‹ der ICSID-Schiedsgerichte.
  • Männer als Opfer von Stalking.
  • Mensch - Staat - Umwelt.
  • Handel und Entwicklung im Zeichen der WTO - ein entwicklungspolitisches Dilemma.
  • Das Gelehrtenschulwesen der Residenzstadt Berlin in der Zeit von Konfessionalisierung, Pietismus und Frühaufklärung (1574-1740).
  • Eheschutz und Lebenspartnerschaft.
  • Parlamentarische Informationsrechte.
  • Internet-Aktivitäten öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten.
  • Archivgesetz (ArchG-ProfE).
  • Die Strafbarkeit der Vervielfältigung urheberrechtlich geschützter Werke zum privaten Gebrauch nach dem Urheberrechtsgesetz.
  • Sittenwidrigkeit und Gläubigerbenachteiligung.
  • Die Unterlassungsstrafbarkeit der Kinder- und Jugendhilfe bei familiärer Kindeswohlgefährdung.
  • Die rechtliche Beurteilung von Gerüchen.
  • Freiheit des Glaubens und Systematik des Grundgesetzes.
  • Tatsachenermittlung im Streitbeilegungsverfahren der Welthandelsorganisation (WTO).
  • Entgeltumwandlung in der Insolvenz.
  • Digitalisierung demokratischer Prozesse.
  • Rechtsschutz gegen öffentliche Konkurrenzwirtschaft.
  • Integrationsfunktion der Verfassung und Verfassungsnormativität.
  • Das Spannungsverhältnis zwischen Ehe und Familie in Artikel 6 des Grundgesetzes.
  • Die Notwendigkeit des öffentlich-rechtlichen Rundfunks.
  • Vom Völkerrecht zum Weltrecht.
  • Die Auswirkungen des Sarbanes-Oxley Act auf die deutsche Corporate Governance.
  • Die Religionsfreiheit im Blickwinkel des Völkerrechts, des islamischen und ägyptischen Rechts.
  • Die Verantwortlichkeit von Banken in der Krise von Unternehmen.
  • Vereinbarkeit des Gesetzes zur Neuregelung der Flugsicherung mit Art. 87d GG.
  • Rechtsgüterschutz und Einzelhandel - zugleich ein Beitrag zur Rechtsstellung des Unbefugten in Verkehrs- und Schutzpflicht.
  • Sonntagsschutz und Ladenschluß.
  • Der Zins-Pass-Through deutscher Geschäftsbankengruppen.
  • Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung.
  • Börsenkooperationen und Börsenfusionen.
  • Der Tatbestand der betriebsbedingten Kündigung nach § 1 Abs. 2 Satz 1 KSchG und sein Verhältnis zu dem Dogma der freien Unternehmerentscheidung.
  • Joachim Georg Darjes und die preußische Gesetzesreform.
  • Ökokonten und Flächenpools.
  • Die Organisation der Betriebsverfassung durch Tarifvertrag.
  • Die Stellung der Minderheitsgewerkschaften in der Betriebsverfassung.
  • Die Haftung der OHG-Gesellschafter für Gesellschaftsverbindlichkeiten im polnischen Recht.
  • Strafrechtliche Aspekte des Pferdeleistungssports.
  • Die Verrechnung von Vor- und Nachteilen im Rahmen von Art. 3 Abs. 1 GG.
  • Wege der Neuzeit.
  • Der öffentlich-rechtliche Beauftragte.
  • Der Konventsentwurf für einen Vertrag über eine Verfassung für Europa.
  • Das Asylgrundrecht bei staatlicher und frauenspezifischer Verfolgung.
  • Due Diligence und neues Insiderrecht.
  • Die subjektiven Grenzen der Rechtshängigkeitssperre im deutschen und europäischen Zivilprozessrecht.
  • Grundlagen des Straf- und Strafverfahrensrechts.
  • Vergemeinschaftung durch Bauen.
  • Situs-Regel, innerdeutsche und inneramerikanische Nachlassspaltung.
  • Das Notbischofsrecht der preußischen Könige und die preußische Landeskirche zwischen staatlicher Aufsicht und staatlicher Verwaltung.
  • Praktische Philosophie - heute.
  • Europäisierung des Strafrechts in Polen und Deutschland - rechtsstaatliche Grundlagen.
  • Extraterritoriale Terrorismusbekämpfung.
  • Wege gelebter Verfassung in Recht und Politik.
  • Der Kommissionspräsident als Oberhaupt der Europäischen Union.
  • Grundlegung einer ordoliberalen Verfassungstheorie.
  • Die Zustimmung des Bundesrates nach Art. 84 Abs. 1 GG.
  • Die Legitimation des WTO-Streitbeilegungsverfahrens.
  • Gläubigerschutz in der grenzüberschreitenden Konzerngesellschaft.
  • Der Strafgedanke in seiner historischen Entwicklung.
  • Das kommende Umweltgesetzbuch.
  • Electronic und Mobile Commerce im Bundesligafußball.
  • § 284 BGB - zur Vorgeschichte und Auslegung einer neuen Norm.
  • Normative Grundlagen der Wirtschaftsethik.
  • Der Auswärtige Ausschuss des Deutschen Bundestages und die Mitwirkung des Parlaments an der auswärtigen und internationalen Politik.
  • Personenbezogene Massenkommunikation als verfassungsrechtliches Problem.
  • Politikos - Vom Element des Persönlichen in der Politik.
  • Rechtsstaat am Verhandlungstisch.
  • Der Erwerb unterschlagener bzw. gestohlener Sachen vom Nichtberechtigten.
  • Das novellierte Environmental Management and Audit Scheme (EMAS-II) und sein Potenzial zur Privatisierung der umweltrechtlichen Betreiberüberwachung in Deutschland.
  • Die Gestaltungsfreiheit des Gesetzgebers in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur deutschen Wiedervereinigung.
  • Die Zeitung in der Republik.
  • Die Unionsbürgerfreiheit.
  • Die Rechtsfolgensystematik im Jugendgerichtsgesetz (JGG).
  • Die neue Union.
  • Die sog. "englische Klausel" in Bezugsbindungsverträgen und ihre Behandlung im europäischen und deutschen Kartellrecht.
  • Rechtliche Grenzen der Kursstabilisierung nach Aktienplatzierungen.
  • Grenzraum und Transfer.
  • Präklusionsvorschriften des öffentlichen Rechts im Spannungsfeld zwischen Verfahrensbeschleunigung, Einzelfallgerechtigkeit und Rechtsstaatlichkeit.
  • Freiheit in der Republik.
  • Börsen, Banken und Kapitalmärkte.
  • Judikatives Unrecht.
  • Das Ganze des Rechts.
  • Erfüllungspflicht und Leistungshindernis.
  • Konservatismus - Konturen einer Ordnungsvorstellung.
  • Die Unmöglichkeit der Erfüllung in Ansehung der Zeit.
  • Die strafrechtliche Verantwortlichkeit faktischer Vertretungsorgane bei Kapitalgesellschaften.
  • Das Vergaberecht zwischen öffentlichem und privatem Recht.
  • Bild- und Tonaufnahmen im Umfeld der strafgerichtlichen Hauptverhandlung.
  • Verschmelzungen und Spaltungen als nachteilige Rechtsgeschäfte im Sinne von § 311 Abs. 1 AktG?
  • Dienst an Glaube und Recht.
  • Das Verhältnis von moralischem Diskurs und rechtlichem Diskurs bei Jürgen Habermas.
  • Forschung zwischen Wissenschaftsfreiheit und Wirtschaftsfreiheit.
  • "Copyleft" im deutschen Urheberrecht.
  • Das Verbot genetischer Diskriminierung und das Recht auf Achtung der Individualität.
  • Die staatliche Festsetzung der Rundfunkgebühr.
  • Grenzüberschreitende öffentliche Übernahmeangebote.
  • Tatverleugnung und Strafrestaussetzung.
  • Die kleine AG - Vom Widerspruch zur Reformidee.
  • Föderale Privatrundfunkaufsicht im demokratischen Verfassungsstaat.
  • Informationspflichten Privater gegenüber dem Staat in Zeiten von Privatisierung, Liberalisierung und Deregulierung.
  • Der Kreditvertrag in der Umwandlung.
  • Fehlvorstellungen des Täters und deren "Korrektur" beim Rücktritt vom Versuch nach § 24 Abs. 1 StGB.
  • Arbeitskämpfe bei Standortverlagerung und -schließung.
  • Das Schiedsverfahren im Erbrecht.
  • Das qualifizierte Nötigungsmittel der Drohung mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben.
  • Gesetzliche Preisintervention zur Finanzierung öffentlicher Aufgaben.
  • Mehrfachbewerbung.
  • Justizgewähranspruch des Verbrechensopfers.
  • Naturschutzrecht und städtebauliche Planung im Vergleich zwischen Deutschland und Griechenland.
  • Die Erledigung in der Rechtsmittelinstanz.
  • Der gemeinsame Betrieb in der Insolvenz eines beteiligten Unternehmens.
  • Die Annäherung des Freien Arztberufes an das Gewerbe.
  • Medienpersönlichkeitsrecht und Selbstkontrolle der Presse.
  • Normativität und Risikoentscheidung.
  • Stockwerkseigentum.
  • "Doppelindividualisierung" und Irrtum.
  • Die Begriffsbestimmung des Versuchs und ihre Auswirkung auf den Versuchsbeginn.
  • Minderheitenschutz und Menschenrechte.
  • Lohnsteuerverfahren im Vergleich zwischen Deutschland und Taiwan.
  • Die Beendigung des Schuldnerverzugs.
  • Die Untreuestrafbarkeit von Aufsichtsratsmitgliedern bei der Festsetzung überhöhter Vorstandsvergütungen.
  • Mehrfachbeteiligungen an Sportkapitalgesellschaften.
  • Zahlungszusagen im bargeldlosen Zahlungsverkehr: Bestandsaufnahme - Analyse - Kritik.
  • Die Regelungen zur Beaufsichtigung der Geschäftsführung im deutschen und britischen Corporate Governance Kodex.
  • Die Begründungsanforderungen bei der Erhebung der Verfahrensrüge gemäß § 344 Abs. 2 Satz 2 StPO.
  • Freiheit des Subjekts und Organisation von Herrschaft.
  • Eigentum und Steuern in der Republik.
  • Die Sanierungsverantwortlichen nach dem Bundes-Bodenschutzgesetz.
  • Das ewige Nun.
  • Fairness als Teilhabe – Das Recht auf konkrete und wirksame Teilhabe durch Verteidigung gemäß Art. 6 EMRK.
  • Von der Auslegung unbestimmter Rechtsbegriffe im bundesstaatlichen Finanzausgleich.
  • Unterschiede und Gemeinsamkeiten des zivilprozessualen und des strafprozessualen Arrestes.
  • Nachhaltigkeit durch Verfahren im Welthandelsrecht.
  • Grundrechtsschutz in der Petrischale.
  • Inhaltsbestimmung und Abgrenzung der Normsetzungskompetenzen des Gemeinsamen Bundesausschusses und der Bewertungsausschüsse im Recht der gesetzlichen Krankenversicherung.
  • Vom Wohlfahrtsstaat zur Sicherung des Existenzminimums?
  • Recht - Bürge der Freiheit.
  • Integriertes Risikomanagement im landwirtschaftlichen Betrieb.
  • Das Verbot der Marktmanipulation (§ 20a WpHG).
  • Die elektronische Kommunikation in der Betriebsverfassung.
  • Lieferbeziehungen, Lizenzvereinbarungen und Kaufoptionen als Instrumente zur Gestaltung effizienter Investitionsanreize in Joint Ventures.
  • Römisches Strafrecht nach Ulpian.
  • Das Vorbehaltsrecht völkerrechtlicher Verträge.
  • Ertragsbesteuerung bei Liquidationen.
  • Schuldverhältnisse mit Schutzwirkung zu Gunsten Dritter.
  • Die Idealkonkurrenz als Mißverständnis.
  • Privatisierung und Regulierung der Wasserversorgung in Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika.
  • Die umweltrechtliche Zustandsverantwortlichkeit: Rechtsgrund und Reichweite.
  • Zusammengesetzte Staatlichkeit in der Europäischen Verfassungsgeschichte.
  • Schuldtypisierung als Begriffsanalyse.
  • Die harte Patronatserklärung.
  • Die grenzüberschreitende Organschaftsbesteuerung in Deutschland.
  • Legitimationsgrundlagen einer europäischen Verfassung.
  • Die Außenbeziehungen der Europäischen Union nach dem Vertrag über eine Verfassung für Europa.
  • Handeln und Bedeutung.
  • Die Bestimmtheit des Beteiligungsvorsatzes.
  • Ministerbefangenheit als Verfassungsproblem.
  • Quidquid in foro fieri potest - Studien zum römischen Recht bei Quintilian.
  • Islamisch inspiriertes Erbrecht und deutscher Ordre public.
  • Der Schutz des Vermächtnisnehmers im gemeinschaftlichen Testament und Ehegattenerbvertrag.
  • Buchten im Völkerrecht.
  • Staat und Religion.
  • Rechtsschutz im EG-Eigenverwaltungsrecht zwischen Einheitlichkeit und sektorieller Ausdifferenzierung.
  • Konzeption und Erfassung von Armut.
  • Die Zahlstelle in der Insolvenz des Lastschriftschuldners im Einzugsermächtigungsverfahren.
  • Patentverletzungen.
  • Das Nichteinhaltungsverfahren des Kyoto-Protokolls.
  • Staatseigenschaft gemischtwirtschaftlicher Unternehmen.
  • Der Reichsdeputationshauptschluß vom 25. Februar 1803.
  • Grenzen der Freiheit – Bedingungen des Handelns – Perspektive des Schuldprinzips.
  • Bindungswirkungen von Entscheidungen nach Art. 249 EG im Vergleich zu denen von Verwaltungsakten nach deutschem Recht.
  • Die offenen Szenen der Städte.
  • Die Domänenfrage im deutschen Verfassungsrecht des 19. Jahrhunderts.
  • Mobbing am Arbeitsplatz - Strafbarkeitsrisiko oder Strafrechtslücke?
  • Das Fernstraßenwesen in seiner verfassungsrechtlichen Konstituierung.
  • Prinzipien des Rechtsstaates.
  • Freizeit-Mobilität im Alltag oder Disponible Zeit, Auszeit, Eigenzeit - warum wir in der Freizeit raus müssen.
  • Markt und Wettbewerb in der Sozialwirtschaft.
  • Politikfinanzierung in Frankreich.
  • In Verbindung mit.
  • Die verfahrensrechtliche Absicherung von Informationsfreiheitsrechten in rechtsvergleichender Sicht.
  • Bundesstaat und Europäische Integration.
  • Staatliches Liegenschaftsmanagement, Staatsverschuldung und Staatsvermögen.
  • Ius Europaeum.
  • Moderne Staatswissenschaft.
  • Vorrats- und Mantel-GmbH.
  • Rechtsschutz im Emissionszertifikate-Handelssystem.
  • Rechtsreform in Deutschland und Korea im Vergleich.
  • Religion im Arbeitsverhältnis.
  • Staatliches Selbstverteidigungsrecht gegen terroristische Gewalt.
  • Demagogen und Denunzianten.
  • Geldstrafe und bedingte Freiheitsstrafe nach deutschem und polnischem Recht.
  • Die Institutionalisierung der deutschen Lebensversicherung.
  • Wirtschaftsethische Perspektiven VIII.
  • Der Sonntag als Verfassungsprinzip.
  • "Zero Tolerance" gegen soziale Randgruppen?
  • Streitgegenstand und Bindungswirkung im Urkundenprozess.
  • Ausländerklauseln im organisierten Freizeitsport.
  • Die Unternehmensnachfolgebesteuerung am Scheideweg.
  • Betriebsverfassungsrechtliche Organisationsstrukturen durch Tarifvertrag.
  • Die nachträgliche Unmöglichkeit der Naturalrestitution im allgemeinen Sachschadensrecht.
  • Schuld und Schulden.
  • Die Pflichten des Bieters bei freiwilligen Übernahmeangeboten.
  • Neue kommunale Finanzierungsmodelle und Zukunftsgerechtigkeit.
  • Die Scheineheproblematik in Gegenwart und Vergangenheit.
  • Mitteleuropäische Grenzräume.
  • Mehrheitsbeschlüsse bei Personengesellschaften.
  • Römischrechtliche Ausgangspunkte der strafrechtlichen Beteiligungslehre.
  • Der nationale Strafrechtsanwender unter dem Einfluss des Europäischen Gemeinschaftsrechts.
  • Rechtsschutz gegen staatliche Hoheitsakte in Deutschland und Korea.
  • Die britische Limited Liability Partnership: Eine attraktive Organisationsform für Freiberufler?
  • Die Weiterentwicklung des formellen Völkerstrafrechts.
  • Die Aktiengesellschaft in der Eigenverwaltung.
  • Entscheidung in eigener Sache.
  • Reden und Schriften.
  • Die Gesellschafterbürgschaft in der Insolvenz der Personenhandelsgesellschaft.
  • Lokale Agenda 21 zwischen Wunsch und Wirklichkeit.
  • Internationale Wettbewerbspolitik.
  • Corporate Governance in international agierenden Konzernen.
  • Die Freiheits- und Sicherheitsrechte nach Art. 5 EMRK.
  • Gesellschafts- und Konzernrecht für Wirtschaftsjuristen.
  • Der religionsrechtliche Acquis Communautaire der Europäischen Union.
  • Betriebliche Tarifnormen und Außenseiter.
  • Öffentliche Förderung des Sports.
  • Vertragsfreiheit und Diskriminierung.
  • Grund und Grenze.
  • Grundrechtsschutz in der Insolvenz.
  • Überpositives Recht als Prüfungsmaßstab im Geltungsbereich des Grundgesetzes?
  • Zweckzuweisungen als Barriere für Public Private Partnership (PPP).
  • Garantenpflichten aus Vertrautheit.
  • Privilegierte Handelscompagnien in Brandenburg und Preußen.
  • Aufrechnung nach Vorausabtretung.
  • Die Gemeinschaftszulassung für Luftfahrtgerät.
  • Umweltabgaben zur Ökologisierung der Landwirtschaft.
  • Die gesellschaftsfinanzierte D&O-Versicherung im Spannungsfeld des Aktienrechts.
  • Der gestaltende Steuergesetzgeber im Konflikt mit dem Sachgesetzgeber.
  • Frequenzvergabe nach dem Telekommunikationsgesetz.
  • Leibeigene Bauern und Römisches Recht im 17. Jahrhundert.
  • Haftung des Verwalters einer Wohnungseigentümergemeinschaft.
  • Die innerstaatliche Verteilung gemeinschaftsrechtlicher Zahlungspflichten.
  • Die Außen- und Regionalpolitik der Republik Estland mit Blick auf den Ostseeraum.
  • Dokumente zur Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika.
  • Das vereinigte Deutschland in der überregionalen Presse Frankreichs 1989 bis 1994.
  • Theorie der Rechtsprinzipien.
  • Rechtsdogmatik als Wissenschaft.
  • Das Örtlichkeitsprinzip im kommunalen Wirtschaftsrecht.
  • Obligatorische Beratung und Mediation.
  • Betriebsausgabenabzugsbeschränkung und Halbeinkünfteverfahren.
  • Die Umsetzung der Unternehmensübergangsrichtlinie (Richtlinie 2001-23-EG - Betriebsübergangsrichtlinie) in Spanien.
  • Zivilrechtliche Aufopferungsansprüche und faktische Duldungszwänge.
  • Probleme des deutschen, europäischen und japanischen Rechts.
  • Die Stellungnahme der Zielgesellschaft zu öffentlichen Angeboten nach dem WpÜG.
  • Schuldnerverzug.
  • Weltbürgerliches Völkerrecht.
  • TRIPs oder Patentschutz weltweit.
  • Vermögensbildung und unternehmerische Tätigkeit politischer Parteien.
  • Voraussetzungen für grundlegende institutionelle Reformen.
  • Das Thema "Preußen" in Wissenschaft und Wissenschaftspolitik des 19. und 20. Jahrhunderts.
  • Wirtschaftspolitik im Systemwettbewerb.
  • Zur strafrechtlichen Beurteilung der Rettungsfolter.
  • Vaterschaftstests.
  • Die Geschäftsleiterpflichten.
  • Nationale und kulturelle Identität im Zeitalter der Globalisierung.
  • Fusionen bei Sparkassen und Landesbanken.
  • "Nationale Alleingänge" - Förderung hoher Regelungsstandards oder Behinderung eines einheitlichen Binnenmarktes?
  • Solvendo quisque pro alio liberat eum.
  • Selbstbelastungsfreiheiten.
  • Modernisiertes Privatrecht und öffentliches Recht.
  • Beteiligung bei Fahrlässigkeit.
  • Kulturgut als Gegenstand des grenzüberschreitenden Leihverkehrs.
  • Direktwahl der Ministerpräsidenten.
  • Die außervertragliche Haftung der Europäischen Gemeinschaft für Verletzungen des WTO-Rechts durch ihre Organe.
  • Kapitalmarkt, Spekulation und Behavioral Finance.
  • Rechtsgrund und Haftungsauslösung im Staatshaftungsrecht.
  • Gerichtliche Kontrolle internationaler Verwaltung.
  • Die Rückwirkung von Tarifverträgen.
  • Urheberrecht und moralische Rechtfertigung.
  • Die akzessorische Haftungsverfassung der Außengesellschaft bürgerlichen Rechts.
  • Zur Problematik der Tatbestandsalternativen im Strafrecht.
  • Die kumulative Anordnung von Informationsbeschaffungsmaßnahmen im Rahmen der Strafverfolgung.
  • Die fahrlässige Mittäterschaft.
  • Internationaler Terrorismus und Selbstverteidigungsrecht.
  • Kollektivrechtliche Auswirkungen der gewerbsmäßigen Arbeitnehmerüberlassung im Betriebsverfassungsrecht.
  • Heterogene Erwartungen auf dem Geldmarkt.
  • Sozialstandards im Völkerrecht.
  • Verfassungsrechtliche Probleme der Forschung an humanen pluripotenten embryonalen Stammzellen und ihre Würdigung im Stammzellgesetz.
  • Die richterliche Inhaltskontrolle von Eheverträgen.
  • Die Auswirkungen des Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetzes (WpÜG) auf den Erwerb eigener Aktien.
  • Die sozial-marktwirtschaftliche Zukunft der Krankenversicherung.
  • Die Entwicklung von Verfassung und Verwaltung in Sachsen-Coburg 1800 - 1826 im Vergleich.
  • Informationspflichten und Informationssystemeinrichtungspflichten im Aktienkonzern.
  • Das Verfahrensrecht der internationalen Konzernhaftung.
  • Pfadabhängigkeit in Organisationen.
  • Der Bankplatz Berlin zur Nachkriegszeit.
  • Die Inhaltskontrolle unternehmerischer Entscheidungen von Verbandsorganen im Spannungsfeld zwischen Ermessensfreiheit und Gesetzesbindung.
  • Zum Standort des Rücktritts vom Versuch im Verbrechensaufbau.
  • Das Diskriminierungs- und Behinderungsverbot für "relativ marktstarke" Unternehmen.
  • Menschenrechte vor Zivilgerichten – die Human Rights Litigation in den USA.
  • Japanischer Brückenbauer zum deutschen Rechtskreis.
  • Zeitpunkt und Umfang notwendiger Verteidigung im Ermittlungsverfahren.
  • Verfassungslehre und Einführung in die deutsche Verfassungsgeschichte des Mittelalters.
  • Rechtsprobleme des Austritts beim Formwechsel (§§ 207 ff. UmwG).
  • Das Kollisionsverhältnis von Fachtarifvertrag und Branchentarifvertrag.
  • Konsumorientierte Unternehmensbesteuerung aus verfassungsrechtlicher Sicht.
  • Kapitalmarktaufsicht.
  • Ist das Strafrecht strenger als das Zivilrecht?
  • Quantitative Marketingforschung in Deutschland.
  • Heimliche polizeiliche Eingriffe in das informationelle Selbstbestimmungsrecht.
  • Dimensionen der Politik: Aufklärung – Utopie – Demokratie.
  • Die Möglichkeit der Haftungsbeschränkung volljährig Gewordener gem. § 1629a i. V. mit §§ 1990, 1991 BGB.
  • Datenschutz als europäisches Grundrecht.
  • Investigativer Parlamentarismus.
  • Das sichere Geleit
  • Der Sühnebegriff in der Rechtsprechung.
  • Klageerhebung und Beklagtenschutz nach US-amerikanischem und deutschem Zivilprozessrecht.
  • "Aut dedere – aut iudicare".
  • Verschulden und Versprechen.
  • Vertrauensschutz und strafprozessuale Absprachen.
  • Das Korrespondenzprinzip im Strafrecht.
  • In-house-Geschäfte und europäisches Vergaberecht.
  • Menschenwürde, Freiheit, komplexe Gleichheit: Dimensionen grundrechtlichen Gleichheitsschutzes.
  • Zulässigkeit von Identitätsfeststellungen mittels biometrischer Systeme durch öffentliche Stellen.
  • Eine Verfassung für Europa.
  • Europa professionalisieren.
  • Grundgesetz und Deregulierung des Tarifvertragsrechts.
  • Freiheit und Bindung der Wirtschaft.
  • Gerechtigkeit im Gesundheitswesen.
  • Die Lehrfreiheit - ein verlorenes Grundrecht?
  • Die Vergütung des Vertragsarztes und die Stabilität des Beitragssatzes – Grundrechte als Vorgaben der Budgetierung.
  • Vorrang der privaten Wirtschafts- und Sozialgestaltung als Rechtsprinzip.
  • Der Versuch - Überlegungen zur Rechtsvergleichung und Harmonisierung.
  • Arbeitnehmermobilität und Entsenderecht.
  • Ein europäischer Jurist des 19. Jahrhunderts.
  • Das Solidaritätsprinzip in der Europäischen Union und seine Grenzen.
  • Dem Gefälligen zur Last.
  • Das Konsensprinzip strafprozessualer Absprachen.
  • Der gesetzliche Forderungsübergang.
  • Das Naturrecht der Geselligkeit.
  • Verhaltensannahmen der Transaktionskostentheorie.
  • Beste verfügbare Technik und Immissionsschutzrecht.
  • Bestimmungsgründe des Büromietzinses.
  • Die lebenspartnerschaftliche Familie.
  • Freiheit - Recht - Staat.
  • Europäisiertes Energierecht in Deutschland.
  • Die Tathandlung der reinen Erfolgsdelikte und das Tatbestandsmodell der "actio libera in causa" im Lichte verfassungsrechtlicher Schranken.
  • Die neuere Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs auf dem Gebiet des Steuerrechts.
  • Das Sondervotum in der Verfassungsgerichtsbarkeit der neuen Bundesländer.
  • Handelsregeln bei Preisschwankungen an Börsen.
  • Wirtschaftssysteme in der Entwicklung.
  • Polizeiliche Gefahrenabwehr bei Sportgroßveranstaltungen.
  • IPO-Underpricing im Kontext einer vertikalen Marktsegmentierung.
  • Quantitätstheoretische Geldpolitik.
  • Der Irak-Krieg 2003 im Lichte der Wiederkehr des gerechten Krieges.
  • Bindung der Mitgliedstaaten an die Gemeinschaftsgrundrechte.
  • Berlin – Finanzierung und Organisation einer Metropole.
  • Windenergieanlagen in der Ausschließlichen Wirtschaftszone.
  • Die Europäische Union als Wertegemeinschaft.
  • Tarifdispositives Arbeitnehmerschutzrecht und Tarifautonomie.
  • Bodenschutzrelevante Risiken im System der Umweltversicherungen.
  • Rechtspflichten im Verfassungsstaat.
  • Effektivität und Effizienz durch Netzwerke.
  • Beschaffenheitsgarantien des Verkäufers.
  • Die Erfüllungspflichten des Arbeitgebers im Lohnsteuerverfahren.
  • Rechtsbeugung durch Verletzung übergesetzlichen Rechts.
  • Die deutsche Krankheit: Organisierte Unverantwortlichkeit?
  • Mehr bücher