Bücher
  • Familienplanung in Ghana
  • Meine Grüne Schule Eine schematische Darstellung
  • Sexarbeit: Verbot versus Legalisierung
  • Slow Journalism im Podcast
  • Plattformen in großer Höhe: Chancen und rechtliche Herausforderungen
  • Near-Optimal Data-Driven l1-Regularization
  • Ist klein auch schlecht oder ist der SDAX falsch konstruiert?
  • Die Geheimnisse der Segelschiffe
  • Ali ibn Musa al-Ridhaامام رضا - امام مهربانی
  • Ein jeder wir gebraucht!
  • Arbeitervoluntarismus und Autonomie, Schutz der Kosmetikerin in Simbabwe
  • Die Entstehungsgeschichte des Immerwährenden Reichstags
  • Low-Carb Diät im Leistungssport
  • Die Besteuerung ausländischer Künstler in Deutschland
  • RFID (Radio Frequency IDentification)
  • Vereinfachte Organische Chemie für Studenten
  • Nachhaltigkeit und die Fragen der Entwicklung
  • Nanokomposit - Membranen in der Trenn-und Reinigungstechnik
  • Prozentrechnung - Differenzierung und Individualisierung
  • Beiträge der Elektromobilität
  • Implementierung eines Optimierungsalgorithmus
  • Der Einfluss von ökologischen Premium-Handelsmarken
  • Salome versus Salomé
  • Psychologische Grundbedürfnisse und Reaktionen bei älteren Menschen
  • Virtual Private Networks in Theorie und Praxis
  • Eisenmetabolismus und Mikronährstoffstatus
  • Formgedächtnisphänomene
  • Die Rolle von Persönlichkeit bei der Inneren Kündigung
  • Wirkung des Zwischenfruchtanbaus auf Bodeneigenschaften und Pflanzen
  • Die Historie der Pauke
  • Bildungserfolg Migranten im Vergleich zu Nicht-Migranten
  • Information über Karriere-Entwicklungsprogramme in Botswana
  • Implementierung der Pflegefachassistenz im Krankenhaus
  • Das öffentliche Irrenwesen in Salzburg
  • Projektleiter-Kompetenzen: Innovation
  • Die Repräsentation der christlichen Kirchen im deutschen Fernsehen
  • Kognitive Stile und Lerngewohnheiten
  • Ende des Opfermythos?
  • Firmenkundenbetreuung: Persönlich oder Digital?
  • Qualität und Qualität der Funktionsbereitstellung:
  • Die "Schwarze Welle"
  • Bewertung einer Gezeitenströmungsressource
  • IoT & IPv6
  • Home Staging am Wohnungsmarkt in Wien
  • Die Kinderfachabteilung und das heilpädagogische Heim am Spiegelgrund
  • Die Bedeutungsübertragung aus dem Deutschen ins Französische
  • Ist Blut dicker als Wasser?
  • Aus der Dunkelheit kriechen
  • Potenzielle biotechnologische Ocimum citriodurum L
  • Die konträre Wirkung von Thrombozyten und Serum auf Osteoklasten
  • Fragen der humanitären Hochschulbildung in der Ukraine
  • Auflagenmanagement für geweibliche Betriebsanlagen
  • Volkskunde - Europäische Ethnologie
  • Ätherischen Öls von Citrus aurantium L.
  • Wettbewerbsvorsprung durch Rechtsbruch
  • Untersuchungen zum Laserstrahlschweißen von hochfesten Al-Legierungen
  • Interne Kommunikation im Sportverein
  • Theorie der Normenbildung im Völkerrecht
  • Android-basiertes mobiles Anwesenheitssystem
  • Sons of Paddë
  • BIM als Basis der Auftrags- und Positionsdaten für Bauelemente
  • Stabsarbeit im Blackout
  • Emotionsthematisierungen von indonesischen Schülern
  • Die Rolle der Mikropolitik in der Arbeitswelt
  • Interkulturelle Kompetenz
  • Break-Even-Analyse
  • Die antibiotische Therapie in der Implantologie
  • Ambush Marketing - Nutzen der Gelegenheit
  • Teamgründungen
  • Die Türkei: Als Energietransitland
  • Fiktionen von Flucht und Vertreibung in Film und Fernsehen
  • Strategie und Taktik, ein Ratgeber für jedes Betriebsratsbüro
  • Serious Games als Integrationstool
  • Regionale Bildung
  • Friedenslernen
  • Inventur und Planung nach dem SWB-Verfahren
  • Labordaten der subklinischen Hypothyreose und Hyperthyreose
  • Analyse des Bodens
  • Analyse der Unternehmenskultur
  • Der Weg zum Design von kleinen SAR-Satelliten
  • Düngung von Feldsalat
  • Europa als Lernfeld
  • Unternehmensbewertung im Spannungsfeld zwischen Vereinfachung und Präzision
  • Wege und Umwege zum Verstehen: Sprachmittlung und interkulturelle Mediation im Polnischunterricht
  • Digitale Zahnabformung mittels hochfrequenten Ultraschalls
  • Eisenbasierte, teilamorphe Hochleistungsbeschichtungen
  • Synchron-Reluktanzmaschine als dynamischer elektrischer Antrieb ohne Seltene Erden
  • Modellbildung und Parameteridentifikation von Asynchronmaschinen mit zwei Statorwicklungssystemen
  • Untersuchung zu Ein- und Zweiphasenströmungen in heterogenen dünnen porösen Medien
  • Maßnahmen zur Erhöhung der Lebens- und Nutzungsdauer von Kugelgewindetrieben unter Kurzhubbelastung in elektro-mechanischen Flugsteuerungsaktuatoren
  • Einfluss der Werkstoffeigenschaften und der Verfahrensparameter auf die Ausbildung von mehrlagigen Ultraschall-Fügeverbindungen in Lithium-Ionen-Batterien
  • Systemübergreifende Analyse und Bewertung von Architekturvarianten neuartiger Flugzeugsysteme anhand von Sicherheits- und Betriebsaspekten
  • "Civitas respondit se quidem omni tempore pacem bello praetulisse."
  • Bearbeitung korrosionsbeständiger LDS-Schichten und deren tribologische Beurteilung
  • Untersuchungen der magnetischen Eigenschaften und der molekularen Schwingungsmoden von mono- und polynuklearen Eisenkomplexen
  • Thermografie in der Profilextrusion
  • Untersuchungen der elektronischen und strukturellen Eigenschaften von Eisen- Schwefel-Zentren in Proteinen mittels Mössbauerspektroskopie, Inelastischer Kernstreuung und Dichtefunktionaltheorie-Rechnungen
  • Erweiterung der Leistungsfähigkeit von Hybrid-Fiber-Coax-Netzen für die hochdatenratige Kommunikation
  • Erstellung einer juristischen Arbeit mit Citavi
  • Numerische Untersuchungen zur Wechselwirkung von letzter Turbinenstufe und axialem Abgasdiffusor
  • Aristoteles und die Schildkröte
  • Logistische Planungsalternativen im Wertstromdesign
  • Grundlagen der Wirtschaftsdidaktik
  • Projektplanung mit partiell erneuerbaren Ressourcen
  • Potenzial der High-Speed Physical Vapour Deposition Technologie zur Abscheidung oxidischer Werkzeugbeschichtungen
  • Beiträge zur Verbesserung der Indoor-Lokalisierung auf der Basis von drahtlosen Technologien
  • Parametrische Modellbildung und Reduktion für die Optimierung in Mechanik und Dynamik
  • Strategien zur Optimierung von flexibel gewalzten Bauteilen in Karosseriestrukturen
  • Zur Steigerung der spezifischen Leistung eines magnetokalorischen Kühlsystems
  • Pioniere und Ideengeber sozialwissenschaftlicher Erkenntnisse
  • Fragen der konnotativen äquivalenten Übersetzung arabischer Literatur ins Deutsche am Beispiel der Übersetzungen von Sahar Khalifas Romanen
  • Ein Beitrag zur strukturdynamischen Analyse verstimmter Laufräder unter Rotation
  • Ganzheitliche nutzerbasierte Entwicklungsmethode zur Entwicklung elektrifizierter und vernetzter Antriebe
  • Elemente der Wirtschaftsinformatik
  • Übungen zur Wirtschaftsinformatik
  • Mikrostrukturausprägung additiv gefertigter Gitterstrukturen
  • Randschichtmodifikationen erzeugt durch mechanische, thermische und chemische Wirkung verschiedener Herstellungsprozesse am 42CrMo4 Stahl
  • Mikroelektromechanischer Sensor zur Detektion und Charakterisierung von luftgetragenen Nanopartikeln
  • Jahrbuch Unternehmensrechnung 2021
  • Methodik zur prozessintegrierten Prüfung der Produktqualität durch Einsatz prädiktiver Data Mining Verfahren
  • Methodik zur Analyse und Gestaltung eines verschwendungsarmen und lernfähigen Werkzeugwesens in der variantenreichen Serienfertigung
  • Land-Berichte. Beiträge zu ländlichen und regionalen Lebenswelten
  • Untersuchung von lateralen Pendelschwingungen beim Reiben mit Mehrschneidenreibahlen aus Vollhartmetall
  • Evaluation mehrperspektivischen Sportunterrichts — ein differenzanalytischer Beitrag zur Schüler*innenforschung
  • Selbstregelnde bipolare Agglomeration im Elektroabscheider
  • maraké-Konfirmation: Wege in die Welt der Erwachsenen
  • Einsparbuch
  • Imperiophobie
  • Magazin Buchkultur 200
  • Jörg-Michael Müllers trimagischer Silber-Zauber
  • Briefe von Oktober bis Dezember 1546
  • Gesunder und gestörter Schlaf
  • Elbe 511
  • 7 Schritte zur Rettung der Welt
  • Kursbuch 209
  • Grammatik erklingt
  • Eine Nacht in Berlin
  • Brexit-Handbuch für Unternehmen und Berater
  • Homeoffice
  • Die angloamerikanische Invasion
  • Gesinde im 18. Jahrhundert
  • Christian Thomasius (1655–1728)
  • Die Partnerschule
  • Betriebswirtschaftliche Formeln
  • Perfekt im Pitch
  • Kritik der digitalen Unvernunft
  • Gedichte
  • Universelle Wurzelmythen
  • Letzte Gedichte und Gedanken
  • Glücksorte auf Mallorca
  • Glücksorte in Köln
  • Glücksorte in Trier
  • Glücksorte in Hamburg
  • Winterballade
  • Waldwinter
  • Glücksorte in der Eifel
  • Glücksorte auf Sylt
  • Hamburg: Tor zur kolonialen Welt
  • Fasching - Eine Studie
  • Glücksorte in Dresden
  • Notizen zur Psychologie
  • Glücksorte im Bergischen Land
  • Glücksorte in München
  • Glücksorte in Berlin
  • Glücksorte in Düsseldorf
  • Glücksorte am Bodensee
  • Glücksorte am Niederrhein
  • Einflüsse auf die Oberflächenqualität von Organoblechbauteilen im Thermoformprozess
  • Piano Concerto G major
  • A Faust Symphony
  • Francisco Pizarro
  • Phänomenologische Forschungen 2021-2
  • Tod aus Verzweiflung
  • Bleibe Deinem eigenen Weg treu
  • Hirn to go
  • Technische Analyse von Aktientrends
  • Kings of Crypto
  • Patientenpolitiken
  • Kontrollräume und Raumkontrolle
  • Die Colonia Dignidad zwischen Erinnern und Vergessen
  • Konstruktion von Verbindlichkeit
  • Im Banne innerer Machtstrukturen
  • DDR-Kinder aus Namibia
  • Ruinen und vergessene Orte
  • Ernährungskulturen und Geschlecht
  • Der Stier von Scapa Flow
  • Zwischen Pastiche und Zitat
  • Die kurdische Frage in der Türkei
  • Cassian
  • Bedeutung der CT-gesteuerten thorakalen Sympathikolyse und videoassistierten thorakoskopischen Sympathektomie als Therapieoptionen bei schwerer primärer Hyperhidrosis palmaris
  • Die Gelingensbedingungen erfolgreicher Inklusion an Schulen auf der Grundlage der Analyse der Preisträgerschulen des Jakob Muth-Preises
  • Die Entdeckung der Gestaltbarkeit
  • Zwischen Spiel und Story
  • Gesammelte Werke (36 Titel in einem Buch)
  • Exil und Shoah
  • Passagen des Exils / Passages of Exile
  • Dinge des Exils
  • Cynismus bei Nietzsche
  • Ausgeschlossen
  • Einführung in das Consulting
  • "Kometen des Geldes"
  • Sprache(n) im Exil
  • Kinder und Jugendliche in der COVID-19-Pandemie
  • Vertragskommentar Wohnungseigentum
  • Evangelische Kirchen im Nationalsozialismus
  • Die Wiederaufnahme zuungunsten des Angeklagten im Strafverfahren
  • §§ 123-145d
  • Präeklampsie
  • Moderationstraining
  • Zähl mit uns die Jahreskinder - 30 Kinderlieder durch die Jahreszeiten
  • Singende Worte
  • Vergaberecht in der Praxis Sozialer Arbeit
  • Kürschners Volkshandbuch Deutscher Bundestag
  • Kürschners Volkshandbuch Deutscher Bundestag
  • Jenseits der Matrix/Synchronizität/Morphogenetisches Feld/Bewusstseinsforschung/Urfeld-Theorie/Neues Zeitalter/Lichtkörperprozess
  • Lobbyarbeit
  • Kürschners Volkshandbuch Deutscher Bundestag
  • Tax Accounting
  • Kürschners Handbuch Europäisches Parlament
  • Redentraining
  • Sinn und Sinne im Tanz
  • Erziehungswissenschaftlerinnen in der Frauen- und Geschlechterforschung
  • Dual Career Couples an Hochschulen
  • Energiepolitik und Elektrizitätswirtschaft in Österreich und Europa
  • Bildungserlebnisse
  • Wie mit Pädagogik enden?
  • Dynamiken des Pädagogischen
  • Einblicke in die Pflegebildung
  • Die Welt retten
  • Die Ethik rechtserhaltender Gewalt
  • Einstellungen zum Sozialstaat II
  • Qualitative Gesundheitsforschung
  • Erziehungswissenschaftliche Grenzgänge
  • Verantwortlich Handeln: Praxis der Sozialen Arbeit mit rechtsextrem orientierten und gefährdeten Jugendlichen
  • Frühkindliche Bildung
  • Grenzen der Bevölkerungspolitik
  • Kompetenzaufbau im fächerübergreifenden Unterricht
  • Moderner Unterricht in den Sekundarstufen I und II
  • Frauenhauskinder und ihr Weg ins Leben
  • Mehrsprachiges Lesetheater
  • Jungen und ihre Lebenswelten – Vielfalt als Chance und Herausforderung
  • Jungenpädagogik zwischen Tradierung und Veränderung
  • Geburt in Familie, Klinik und Medien
  • Nationalstaatliche Koordination der europapolitischen Willensbildung
  • Psychotherapie und Empowerment
  • Gender Mainstreaming und Weiterbildung – Organisationsentwicklung durch Potentialentwicklung
  • Diversity Management und seine Kontexte
  • Das Korn rauscht
  • Professionalisierung in der Lehrerausbildung
  • Der Ricklinger Fürsorgeprozess 1930
  • Methoden der Politischen Theorie
  • Systemtheorie und rekonstruktive Sozialforschung
  • Neuordnung
  • Diagnostik und Förderung im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht
  • Jungen als Bildungsgewinner
  • Die Afrikapolitik der Europäischen Union
  • Riskante Karrieren
  • Kita-Fachpersonal in Europa
  • Schriftenreihe der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
  • Das kann doch nicht wahr sein!
  • Enzyklopädie der Wildobst- und seltenen Obstarten
  • Inszenieren und Mobilisieren: Rechte und islamistische Akteure digital und analog
  • Reform der Lehrerbildung in Deutschland, Österreich und der Schweiz II
  • Kindheit zwischen Recht und Schutz: Wissen und Praktiken von Fachkräften im Kinderschutz
  • Das globalisierte Klassenzimmer
  • "Das ist doch nicht normal …!" Sozialraumentwicklung, Inklusion und Konstruktionen von Normalität
  • Digitalisierung – Subjekt – Bildung
  • Superpower für die Wechseljahre
  • Zueignung
  • Das Hühnerbuch
  • Menschliche Resilienz in Unternehmen – Dialog als Ressource
  • Handbuch Feministische Perspektiven auf Elternschaft
  • Handbuch Kindheit, Technik und das Digitale
  • Körper, Bewegung und Schule. Teil 1
  • Wie Schüler die Schule erleben
  • Was macht Migration mit Männlichkeit?
  • Talent und Bildungsgang
  • Soziale Arbeit aus Überzeugung
  • Identitätsdiskurse und Demokratie-Lernen im Unterricht
  • Steinbruch Psychoanalyse?
  • Perma- und Wildniskultur
  • Der lange Schatten der Hausfrauenehe
  • Die desintegrativen Folgen des öffentlichen Integrationsdiskurses
  • Frühe Bildung für nachhaltige Entwicklung – Ziele und Gelingensbedingungen
  • Reform der Lehrerbildung in Deutschland, Österreich und der Schweiz I
  • Regional Governance in EU-Staaten
  • Meer im Nebel
  • Alte Bräuche neu erleben
  • Belletristische Literatur im Studium der Sozialen Arbeit
  • Sozialarbeitswissenschaftliche Geschlechterforschung
  • Lehrerhandeln im individualisierten Unterricht
  • Berufsschullehrkräfte aus China und ihre professionellen Orientierungen
  • Das Hirn der Studierenden
  • Demokratiepädagogik in Kindertageseinrichtungen
  • Zukunft gesucht!
  • Männliche Ingenieurstudenten – Eine Biographieanalyse ingenieurwissenschaftlicher Studienfachwahl
  • Kinderrechte sind Menschenrechte!
  • Bildungsorientierungen im Erfahrungsraum Familie
  • "Ich wundere mich nur, dass wir alle mitgemacht haben."
  • Empirische Forschung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung – Themen, Methoden und Trends
  • Praxisforschung im Sozialraum
  • Corporate Social Responsibility – Impulse aus der und für die Profit- und Sozialwirtschaft
  • Frauen in Technik und Naturwissenschaft: Eine Frage der Passung
  • Macht – Diversität – Ethik in der Beratung
  • Alltags- und Übergangspraktiken in Hilfen für junge Menschen
  • Gender und Gewerkschaften
  • Jahrbuch Terrorismus 2017/2018
  • Die Regierung des Wissens
  • Der Bär
  • Berufsprofilierung
  • Rechtsextremismus und Gender
  • Supervision in der Beobachtung
  • Macht das Geschlecht einen Unterschied?
  • Selektive Emanzipation
  • Digitalisierung, Medizin, Geschlecht
  • Die Mühen des Aufstiegs: Von der Realschule zum Gymnasium
  • Das Bildungspotenzial des Schülerbetriebspraktikums
  • Beratung im Kontext des Lebenslangen Lernens
  • Der Pumpkin Plan: Die Strategie für Unternehmenswachstum
  • Das Buch vom Räuchern
  • Kritische Bildungsforschung
  • Reflexion und Beratung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung
  • "Wenn zwei das Gleiche tun…"
  • Unterbrechung
  • Erfolgreich Publizieren
  • Beratungsarbeit im 'Zwischen'
  • Internationaler Schutz der Menschenrechte
  • Homosexualität und Schule
  • Der Sozialstaat im Urteil der Bevölkerung
  • KPU-Arbeitsbuch
  • Föderalismus als Konfliktregelung
  • Schriftenreihe der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
  • Stärken neu denken
  • Alte Haus- & Nutztierrassen neu entdeckt
  • Schriftenreihe "Ökologie und Erziehungswissenschaft" der Kommission Bildung für nachhaltige Entwicklung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
  • Männer in Kindertageseinrichtungen
  • Verfassungspolitik und Grundgesetz
  • Mittendrin?
  • Die Sorge um das Kind
  • Jenseits des Nationalen?
  • Rekonstruktionen sonderpädagogischer Praxis
  • Anselm Strauss – Werk, Aktualität und Potentiale
  • Feministische Bildungsarbeit
  • Das Erziehungswissenschaftliche qualitativer Forschung
  • Helmut Schmidt
  • Rechtsextremismus unter ost- und westdeutschen Jugendlichen
  • Familie von morgen
  • Neue disziplinäre Ansätze in der Sozialen Arbeit
  • Künstlerischer Selbstausdruck und kreative Wandlung
  • Asiens Aufstieg in der Weltpolitik
  • Handbuch Ambulante Einzelbetreuung
  • Was ist Soziale Arbeit?
  • Diversität, Partizipation und Benachteiligung im Hochschulsystem
  • Die richtigen Ziele – Das Inspirited-Journal
  • Der Nordkorea-Konflikt
  • Pfade der Transformation
  • Emotion – Disziplinierung – Professionalisierung
  • LebensWegeStrategien
  • Das Narrativ des Anderen kennenlernen
  • Politische Entscheidungsprozesse und multinationale Militäreinsätze
  • Sinnkonstruktion und Bildungsgang
  • Heterogenität als Handlungsproblem
  • Zeiten und Räume der Stadt
  • Umgang mit Wissen: Recherchen zur Empirie des Pädagogischen
  • Geschlecht – Macht – Klima
  • Sozialwissenschaftliche Prozessanalyse
  • Abstinenz und Verwicklung
  • Die neue Europäische Union
  • Wandel der Arbeitsgesellschaft
  • Vibrant Spaces
  • Das politische Bild
  • Ostdeutschland und die Sozialwissenschaften
  • Konzepte der Elternbildung – eine kritische Übersicht
  • Biographisch-narrative Gespräche mit Jugendlichen
  • Lernen über Grenzen
  • Systemopposition
  • Forschungstraditionen der Sozialen Arbeit
  • Geschlechterorientierungen zwischen Kindheit und Jugend
  • 'Ich war mal so herzlinks' – Politisierung in der Adoleszenz
  • Kooperation von Universität und Schule fördern
  • Schriftenreihe der ÖFEB-Sektion Sozialpädagogik
  • Deutsche Außenpolitik unter Stress
  • Queertheoretische Perspektiven auf Bildung
  • Sozialraum und Governance
  • Bildung Macht Gesellschaft
  • Soziale Arbeit – Forschung – Gesundheit
  • Asiens Unterwelt
  • Vergeltende Gerechtigkeit – Populismus und Vergangenheitspolitik nach 1989
  • Lehrmeister Krankheit?
  • Was bedeutet Geschlechtergerechtigkeit?
  • Zivile Konfliktbearbeitung
  • Kinder- und Jugendpartizipation
  • Zum Selbstverständnis der Gender Studies
  • Der Einfluss muslimischer Religiosität auf die gesellschaftliche Integration von Einwanderern in Deutschland
  • Körpermodifikationen und leibliche Erfahrungen in der Adoleszenz
  • Gender als interdependente Kategorie
  • Beratungsfälle – Fallanalysen für die Lern- und Bildungsberatung
  • Einstellungen zum Sozialstaat
  • Männer unter Druck
  • Das Politische im Sozialen
  • Unterrichten und Aneignen
  • Bildungsaufstieg in drei Generationen
  • Krieg und Menschenrechte
  • Gentrifizierung in Köln
  • Multiprofessionelle Perspektiven auf Inklusion
  • Reziprozität und Wohlfahrtsstaat
  • Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
  • Entwicklung selbstregulierten Lernens im Fachunterricht
  • Familie, Bindungen und Fürsorge
  • AMIQUS – Unter Freunden
  • Forschung als Herausforderung
  • Methodentriangulation in der qualitativen Bildungsforschung
  • Altsein, Generation und Geschlecht in Zeichnungen junger Menschen
  • Pädagogische Kunsttherapie und Soziale Arbeit
  • Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
  • Wie wir überleben! Ernährung und Energie in Zeiten des Klimawandels
  • Datenreport Erziehungswissenschaft 2012
  • Entzauberung: Skizzen und Ansichten zu den USA in der Ära Obama
  • Gleichstellungspolitik und Geschlechterforschung
  • Zeitenwende 9/11?
  • Typenbildung und Theoriegenerierung
  • Dimensionen der Berufsbildung
  • Evolution und sozialer Wandel
  • Mehrsprachiges Vorlesen durch die Lehrperson
  • Werteerziehung in der Schule
  • Schmerzhafte Anstöße, eingeforderter Wille, glückliche Umstände – eine pädagogische Autobiografie
  • Wege aus der Langzeitarbeitslosigkeit?
  • Problemfelder kindlicher Entwicklung
  • Stärkenorientiertes Case Management
  • Jugendarbeit zeigt Profil in der Kooperation mit Schule
  • Genderkompetenz in pädagogischer Interaktion
  • Orientierungen von Lehrerinnen und Lehrern im Themenfeld Heterogenität
  • Diversitätssensible PädagogInnenbildung in Forschung und Praxis
  • subjekt bildung heteronormativität
  • Kinderschutz in der Demokratie – Eckpfeiler guter Fachpraxis
  • Wissen und Expertise in Politik und Verwaltung
  • Internet basierte Ausbildungssupervision
  • Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit
  • Gendertheorien und Theorien Sozialer Arbeit
  • Das Prostitutionsgesetz
  • Prozessorientierte Verfahren der Bildungsdokumentation in inklusiven Settings
  • Der letzte Neubeginn
  • Biographische Risiken und neue professionelle Herausforderungen
  • "Als Moslem fühlt man sich hier auch zu Hause"
  • Schriftenreihe der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
  • Hüttenziele im Berchtesgadener und Salzburger Land
  • Solidarität in Deutschland und Frankreich
  • Diskurse – Institutionen – Individuen
  • Männer in "Frauen-Berufen" der Pflege und Erziehung
  • Räume für Bildung – Räume der Bildung
  • Dokumentarische Video- und Filminterpretation
  • Muslimische Jugendliche?
  • Jahrbuch Terrorismus 2011/2012
  • ZISU 3 - ebook
  • Akademikerpaare werden Eltern
  • Familie, Generation und Bildung
  • Außerschulische Lernorte in der politischen und historischen Bildung
  • Bedeutung der Anamnese in der Sozialen Arbeit
  • Scham Macht Geschlecht
  • Migration, Geschlecht und Religion
  • Die Erstbegegnung mit dem Politischen
  • Historisch Denken Lernen – Welterschließung statt Epochenüberblick
  • Eltern Stärken. Die Dialogische Haltung in Seminar und Beratung
  • Die Coronakrise 2020
  • Erfahrungsorientierter Politikunterricht in Theorie und Praxis
  • Die erste Generation – Pionier:innen der migrationsbezogenen (Sozial-)Pädagogik
  • "Sagt nicht so was!" Lernen im homogenisiert-fragmentierten Raum der Nation.
  • Eltern Stärken. Die Dialogische Haltung in Seminar und Beratung
  • Jenseits der Exklusion
  • Ethnizität, Akkulturation und persönliche Netzwerke von italienischen Migranten
  • Gute Zusammenarbeit mit Eltern in Kitas, Familienzentren und Jugendhilfe
  • Alle Geschichten (er)zählen – Aktivierendes kreatives Schreiben gegen Diskriminierung
  • Profession – Identität – Heterogenität
  • Kommunale Hilfe zwischen Frauen- und Jugendschutz
  • Ökonomisches Grundlagenwissen für die politische und ökonomische Bildung
  • Bildung in der Demokratie
  • Menschenrechte und Alter
  • Arnika - Königin der Heilpflanzen - eBook
  • Normative Grundlagen und reflexive Verortungen im Feld DaF_DaZ*
  • Migration und Arbeit
  • Bildung und Kindheit
  • Spannungsreiche Interaktionen an Schule
  • Optimierung
  • Intersektionalität und Biografie
  • Care: Praktiken und Politiken der Fürsorge
  • Weibliche und männliche Entwürfe des Sozialen
  • Undemokratische Regime
  • Partizipative Forschung und Gender
  • Darm - natürlich gesund - eBook
  • promotion
  • Mutterschaft zwischen Konstruktion und Erfahrung
  • Flüchtige Räume – Aneignungsstrategien von Frauen in Situationen der Wohnungslosigkeit
  • Faszination Wissenschaft und passagere Beschäftigung
  • Kritische politische Europabildung
  • Schule – Gesellschaft – Migration
  • Ambivalenz der Aufmerksamkeit
  • Nachhaltige Entwicklung und Global Governance
  • Politik und Geschlecht
  • Diskursanalytische Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
  • Professionalisierung und Erwachsenenbildung
  • Mehr bücher