Bücher
  • Das Vertraute und das Fremde
  • Kindermuseen
  • Arenen der Ästhetischen Bildung
  • Intersektionalität revisited
  • Kants Ästhetik im Zeitalter der Photographie
  • Freispieler
  • Transkulturelle Dynamiken
  • Dichtungsmaschine aus Bestandteilen
  • Handbuch Wissensgesellschaft
  • Der Computer als Medium
  • Illustrierte Zeitschriften um 1900
  • Resilienz im Krisenkapitalismus
  • Die »Aura« des Originals im Museum
  • Stimme, Kultur, Identität
  • Wider den Kulturenzwang
  • Digitalität und Selbst
  • Die riskierte Souveränität
  • Das Nichts und der Schmerz
  • Zigeunerkulturen im Wandel
  • Zur Ästhetik der Provokation
  • Die Debatte über »Human Enhancement«
  • Interkulturelle Handlungskompetenz
  • Dramen der Moderne
  • Saubere Folter
  • Urbane Infrastrukturlandschaften in Transformation
  • Stigma »Indio«
  • Das Harte und das Weiche
  • Die Produktion der Katastrophe
  • Arabesken – Das Ornamentale des Balletts im frühen 19. Jahrhundert
  • Hinter der glitzernden Fassade
  • Die vielen Stimmen des Bologna-Prozesses
  • Ausweitung der Kunstzone
  • Muslimische Identitäten in Europa
  • Zivile Sicherheit
  • Das traumatisierte Subjekt
  • Theaterpädagogisches Schauspieltraining
  • Vom Versuch, Kreativität in der Stadt zu planen
  • Erinnerung und Intersektionalität
  • Das Referendariat
  • medias in res
  • »Für Dein Alter siehst Du gut aus!«
  • Auf der Suche nach einer zeitgemäßen Musikästhetik
  • Gentrification in Prenzlauer Berg?
  • MS IM-PORT//EX-PORT – Ein Schiff für Kunst und Wissenschaft in Kassel
  • Schreiben in der Kunst
  • Der Diskurs um ›Wildnis‹
  • Medienkaskaden
  • Politikerinnen und ihr Griff zur Macht
  • Selbstverdatungsmaschinen
  • Geopolitische Imaginarien
  • Bewegungskulturen im Wandel
  • Status und Stigma
  • Überfluss und Überschreitung
  • Geschriebene Freundschaft
  • Orient – Orientalistik – Orientalismus
  • Freiheitsgrade
  • Partizipation als Programm
  • Warum wir wissen, was wir tun
  • Von Freud zur Humanistischen Psychologie
  • Erziehung als Wertsphäre
  • Unterscheiden und herrschen
  • Upgradekultur
  • Menschenwürde als heilige Ordnung
  • Identität und Unterschied
  • Mitspielfähigkeit
  • Andere Märkte
  • Kippbilder der Familie
  • Die Medialität der Mode
  • Szenische Hermeneutik
  • Opfer – Beute – Hauptgericht
  • Prekäre Genres
  • Harte Männer
  • Über die Grenze
  • Zwischen Offenbarung und metaphysischer Losigkeit
  • Beratung von Opfern rechter und rassistischer Gewalt
  • Drogenprostitution
  • Die vergebliche Gabe
  • Kinematographische Differenz
  • Henry James' andere Szene
  • Lerndebatten
  • Leider nein!
  • Fußball. Macht. Politik.
  • Depression und Gesellschaft
  • NoPegida
  • Die Gefühle der Schwangeren
  • Indigenes Erbe im Internet
  • Politik der Zeugenschaft
  • Transkulturelle Mehrfachzugehörigkeit als kulturhistorisches Phänomen
  • Sprache und Sprachbewusstsein in Europa / Langues et conscience linguistique en Europe
  • Sprache und Bildung in Migrationsgesellschaften
  • Das öffentliche Ich
  • Reinigungsarbeit
  • Rechtspopulismus und Hegemonie
  • Die gefeierte Linie
  • Kreativität und Teilhabe in der Stadt
  • Black Box Computer
  • Ein Leben hier gemacht
  • Blickregime und Dispositive audiovisueller Medien
  • Zur Gestaltung von Philosophie
  • Tarkowskijs Gehirn
  • Regieren in der Sozialen Stadt
  • Provokante Kommunikation
  • Visuelle Gewalt
  • Neubesetzungen des Kunst-Raumes
  • Das Jahr 1913
  • Freiheit und Nation
  • Tiere Bilder Ökonomien
  • Blind Spots – eine Filmgeschichte der Blindheit vom frühen Stummfilm bis in die Gegenwart
  • Die Sinnlichkeit des Sozialen
  • Kunst und Fremderfahrung
  • Amok und Schulmassaker
  • Laut und Leise
  • Berlin – Visionen einer zukünftigen Urbanität
  • Solidarische Ökonomie als Lebensform
  • Körper 2.0
  • Das übersehene Tier
  • Zeitschrift für Medienwissenschaft 17
  • Im Dispositiv interkultureller Kommunikation
  • Bilder des Privaten
  • Netzwerke
  • Literatur als Palimpsest
  • Fortpflanzung und Geschlecht
  • Interdisziplinarität und Transdisziplinarität als Herausforderung akademischer Bildung
  • Die Natur der menschlichen Welt
  • Wenn die Musik spielt ...
  • Unter Piraten
  • Mobilkommunikation in Japan
  • Entgrenzungen des Machbaren?
  • Die Côte des Allemands
  • Kreative gründen anders!
  • Kinder und Dinge
  • Ethnographie, Kino und Interpretation – die performative Wende der Sozialwissenschaften
  • Technology Fiction
  • Europa zwischen Text und Ort / Interkulturalität in Kriegszeiten (1914–1954)
  • Wirtschaft und Gemeinschaft
  • Null, Nichts und Negation
  • Die Fabrikation europäischer Kultur
  • Illegal und unsichtbar?
  • Pop
  • Städtische Quartiere gestalten
  • no body is perfect
  • Jenseits der Erlösung
  • Kunst Unternehmen Kunst
  • Vom »oikos« zum Cyberspace
  • Theorie als Lehrgedicht
  • Die Disziplin der Neugierde
  • Die interkulturelle Familie
  • Der Vortrag als Performance
  • Diskurse – Körper – Artefakte
  • Die Schmugglergesellschaft
  • Politische Talkshows über Flucht
  • Institutionskritik im Feld der Kunst
  • Die visuelle Kultur der Migration
  • ›Gender-Medizin‹
  • Fiasko – Scheitern in der Frühen Neuzeit
  • Praxistheorie
  • Kraft der Alterität
  • Macht
  • Vertrauen innerhalb von Organisationen
  • Kulturtechnik Entwerfen
  • Strukturen des Affektiven
  • Zwischenräume der Migration
  • Das Problem moralischen Wissens
  • Geschichte ausstellen – Geschichte verstehen
  • Interkulturelle Literaturwissenschaft und Wissenssoziologie
  • Koloniale Verbindungen – transkulturelle Erinnerungstopografien
  • Industrialisierung <> Technologisierung von Kunst und Wissenschaft
  • Neugierige Strukturvorschläge im maschinellen Lernen
  • Pendelmigration aus Oberschlesien
  • Grenzen der Überschreitung
  • Erinnerungskultur und kultureller Widerstand in den palästinensischen Gebieten
  • Selbst und Raum
  • Aufbruch ins Unversicherbare
  • Geschichtstheater
  • Veranlagung und Verantwortung
  • Die Kunst des Möglichen III
  • Geographien des Fernsehens
  • Die Wissenschaften der Mode
  • Kämpfe um Migrationspolitik
  • Zwischen Bewusstseinsphilosophie und Naturalismus
  • CREMASTER ANATOMIES
  • Praktiken medialer Transformationen
  • Geschichtstransformationen
  • Metamorphosen des Kapitals
  • Identität – Verkörperung – Bildung
  • Über die Gleichheit vor dem Wort
  • Gefühlter Groove
  • Marginale Urbanität: Migrantisches Unternehmertum und Stadtentwicklung
  • 1984.exe
  • Die andere Hälfte der Erinnerung
  • Präsenz und implizites Wissen
  • Ästhetische Kategorien
  • Mit Leib und Körper
  • Die Unübersichtlichkeit der Demokratie
  • Das Theater des Anderen
  • Witz und Wirklichkeit
  • Pluralität als Existenzmuster
  • Liebe ist ...
  • X-treme
  • Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft
  • Das Ringen um die Zivilgesellschaft in der Türkei
  • Rasterfahndungen
  • Die Kultur des Neoevolutionismus
  • Das andere Gedächtnis
  • Selbstmanagement im Musikbetrieb
  • Die Pornographie der Gesellschaft
  • Koranexegese als »Mix and Match«
  • Barocke Bekehrungen
  • Homo militaris
  • 9/11 als Bildereignis
  • Raum Wissen Medien
  • Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft
  • Volkseigene Körper
  • In der Gesellschaft der Gene
  • Stimme im Raum und Bühne im Kopf
  • Samuel Beckett und die Medien
  • Amerikanische Aristokraten
  • »Werde, die du bist«
  • Bilder ohne Bildlichkeit?
  • Textile Bildung im Zeitalter der Digitalisierung
  • Berlin im Feuilleton der Weimarer Republik
  • Die Naturalisierung des Geschlechts
  • Grenzwahrnehmungen
  • Ästhetische Bildung in der Erinnerungskultur
  • Strategien der Einverleibung
  • Die Ökonomisierung der Gesellschaft
  • Sowjetisch wohnen
  • Postkolonialismus und (Inter-)Medialität
  • Der flexible Mensch auf der Bühne
  • Die Gesellschaft verändern
  • Von Selma bis Ferguson – Rasse und Rassismus in den USA
  • Politische Konsumentinnen im Social Web
  • Frauen in Duisburg-Marxloh
  • Gegenarchive
  • Schneller, höher, lauter
  • Unarten
  • Der Irak-Krieg und die Zukunft Europas
  • Das konvivialistische Manifest
  • Erschöpfende Arbeit
  • Raum und Behinderung
  • Autopoiesis und Literatur
  • Vom Eigenen und Fremden
  • Otakismus
  • Kleiderfragen
  • Publikumsmagnet Sonderausstellung – Stiefkind Dauerausstellung?
  • Neue Freunde
  • Rassismus
  • Formatierte Weltkultur?
  • Radio-Topologie
  • Genozidale Gewalt?
  • Kultur des Vergnügens
  • Miteinander für morgen
  • Doing Urban Space
  • Medialität der Kunst
  • Rom in Aufruhr
  • Care anders denken
  • Heidegger und das Denken der Technik
  • Universitätskulturen – L'Université en perspective – The Future of the University
  • Grenzen der Gastfreundschaft
  • Politische Landschaften
  • Die Kunst der Grenzüberschreitung
  • Migrantisches Unternehmertum in Deutschland
  • Paolo Volponi – Literatur als Spiegel der Geschichte
  • Erfahrung des Machens
  • Echtzeit – Text – Archiv – Simulation
  • Der Betrieb als Ort der Moderne
  • Derrida und ich
  • Im Beichtstuhl der Medien
  • Die Rückkehr der Könige von Uganda
  • Interkulturelles Lernen
  • Kulturmanagement und Europäische Kulturarbeit
  • Integrität
  • Der Rechtsmensch Ludwig Frege (1884-1964)
  • Präsenz durch Verschwinden
  • Vom Imaginären zur Autonomie
  • Die Biennale Sao Paulo
  • Vom Nutzen und Nachteil der Ökonomik für das Leben
  • Endlichkeit
  • Zwischen Sprachspiel und Methode
  • Die Banalität des Rassismus
  • Zur Unüberwindbarkeit kultureller Differenz
  • Intersektionalität
  • Sicherheit, Geschlecht und Minderheitenpolitik
  • Menschen machen
  • Abwesenheit
  • Wiederholung als Widerstand?
  • Occupy in Deutschland
  • Laientheater
  • Aus Leidenschaft!
  • Erfahrungsraum Spezialschule
  • Autonomie und Heteronomie der Politik
  • Cyberpunk Science Fiction
  • 1968
  • Ernste Spiele
  • Lokaldemokratie und Europäisches Haus
  • Kitsch und Nation
  • Metamorphosen des Leviathan in einer post-sozialistischen Gesellschaft
  • Bilder der Normalisierung
  • Der Logos des Spiegels
  • Mobile Medien
  • Hochschule als transkultureller Raum?
  • Wissenschaft und Leben
  • Leben im Ruhestand
  • Über Schuhe
  • Interkulturelle Kompetenz im Umgang mit arabischen Geschäftspartnern
  • Zur Sozialen Ökologie urbaner Räume
  • Ägyptische heilige Orte I: Konstruktionen, Inszenierungen und Landschaften der Heiligen im Nildelta: 'Abdallah b. Salam
  • Die Kunst zu zeigen
  • Die Luxemburger Mehrsprachigkeit
  • Tierethik transdisziplinär
  • Demokratie und Transzendenz
  • Thema Nr. 1
  • NeuZugänge
  • Gentrifizierung in Berlin
  • Vom Arbeiterkind zur Professur
  • Szenen des Virtuosen
  • ›Istanbul‹
  • Inszenierung und Vertrauen
  • Sprechendes Denken
  • »Odin rules«
  • Fernsehen und Wohnkultur
  • Theater als Kritik
  • Bilder des Menschen
  • Geschichte wird gemacht
  • Globalismus und New Labour
  • Kulturkritik ohne Zentrum
  • Die Debatte um geistiges Eigentum
  • Explosion und Peripherie
  • Poetologie der Stimmung
  • Der asymmetrische Westen
  • Widerstand und Biografie
  • Frauen im Technikmuseum
  • Praxishandbuch Online-Fundraising
  • Museum revisited
  • Innovationen in der Nanomedizin
  • Nahtstellen
  • Mit Telemann durch die deutsche Fernsehgeschichte
  • Der Sicherheitsdiskurs
  • Geordnete Gemeinschaft
  • Fahrzeuge auf Zelluloid
  • Mr. Münsterberg und Dr. Hyde
  • Gehört die Türkei zu Europa?
  • Keywork4
  • Transferprozesse zwischen dem Alten Reich und Italien im 17. Jahrhundert
  • Kulturkontakte
  • Träume der Gewalt
  • Heuristik
  • Intime Arbeit und migrantische Unternehmerschaft
  • Romantische Klimatologie
  • Neue Governance der Wissenschaft
  • Körper, Kultur und Behinderung
  • Die Ordnung der Inszenierung
  • Eine Amerikanerin in Ostberlin
  • Smart City – Kritische Perspektiven auf die Digitalisierung in Städten
  • Tierwohl und Tierethik
  • Geobrowsing
  • Am Rand der Körper
  • Indigene Völker in der Weltgesellschaft
  • Mensch und Weltkultur
  • Architektur und Philosophie
  • Soziologie der Medien
  • Glaubensfragen in Europa
  • Handbuch Kulturtourismus im ländlichen Raum
  • Transgeschlechtlichkeit und Visualität
  • Bevölkerung, Fertilität und Familienplanung in Kolumbien
  • »Alles Frankreich oder was?« – Die saarländische Frankreichstrategie im europäischen Kontext / »La France à toutes les sauces?« – La ›Stratégie France‹ de la Sarre dans le contexte européen
  • Immanente Kritik soziologischer Theorie
  • Entbehrliche der Bürgergesellschaft?
  • Was ist ein Original?
  • Die Natur der Sittlichkeit
  • POP
  • Der Kulturbetrieb
  • Mashup in der Musik
  • Grenzfiguren – Zur politischen Theorie des Flüchtlings
  • Inszenierte Wissenschaft
  • Subjektermächtigung und Naturunterwerfung
  • Kino der Unordnung
  • Ko-Konstruktionen in der Interaktion
  • Wertvolle Werke
  • Die verborgene Präsenz des Künstlers
  • Konfuzianischer Humanismus
  • Europa zwischen Fiktion und Realpolitik/L'Europe – fictions et réalités politiques
  • Kritische Theorie heute
  • Zeitschrift für interkulturelle Germanistik
  • Merkwürdige Alte
  • Tanzmusik in der DDR
  • Europäische Erinnerungspolitik
  • Karriere »Grundschulleitung«
  • Die Arbeitswelt von morgen
  • Interpretieren nach den »turns«
  • Autonomie und Kalkulation
  • Medialer Schmutz
  • Behinderung als Praxis
  • Handbuch Mediatektur
  • Zeitschrift für interkulturelle Germanistik
  • Deutscher Gangsta-Rap II
  • Legitimierte Gewalt
  • Medizin zwischen Markt und Moral
  • Kunst, Raum, Autorschaft
  • Mit Molekülen spielen
  • Politische Theorie und das Denken Heideggers
  • Die Kunst des Möglichen II
  • Handbuch Evangelikalismus
  • Die Erben des Malcolm X
  • Islamfeindlichkeit
  • Technisierte Lebenswelt
  • Philosophie und Nicht-Philosophie
  • Von Heroen und Individuen
  • Über das Kindeswohl entscheiden
  • Sozialismus & Pädagogik
  • Vater, Mutter, Kind werden
  • Gebaute Landschaften
  • Körper Gabe
  • Rock & Religion
  • Störfälle
  • Mauricio Kagels Buenos Aires (1946-1957)
  • Disziplinierte Tiere?
  • Formelkino
  • Kultur der Ökonomie
  • Zeitschrift für interkulturelle Germanistik
  • An Literatur erinnern
  • Die erinnerte Gewalt
  • PR für Kunst und Kultur
  • Architektur in transdisziplinärer Perspektive
  • »Wie ein Begehren«
  • Demokratie morgen
  • Feminismen heute
  • Grenzfall Krieg
  • Postnazismus und Populärkultur
  • Bildpraxis
  • Der moderne Glaube an die Menschenwürde
  • Der Operettenlibrettist Victor Léon
  • Behinderung – Geschlecht – Soziale Ungleichheit
  • Neue Partner für die Quartiersentwicklung
  • Vielfalt in der Bildung
  • Under Cover
  • Entdeckung des Urbanen
  • Kinder der Erregung
  • Zwischen Serie und Werk
  • »Megastädte« zwischen Begriff und Wirklichkeit
  • Matratze/Matrize
  • Mexiko als Geliebte – Europas literarische Conquista
  • Aus Kinderschutzfehlern lernen
  • Strategien des Gehörtwerdens
  • Protest der Physiker
  • Wer organisiert die »Entbehrlichen«?
  • Projizierte Kunstgeschichte
  • Körperästhetiken
  • Das Militär und seine Subjekte
  • Soziologie des Alters
  • Das Konzert II
  • Versammlung und Teilhabe
  • Die Unergründlichkeit des Lebens
  • Politiken des Ereignisses
  • Climate Justice vs. Klimaneoliberalismus?
  • Kulturelle Bildung im Museum
  • Die Sozialität der Bildung
  • Crossing
  • Erinnerungen in Kultur und Kunst
  • Texte und Tabu
  • Gen-Passagen
  • Postkoloniale Traditionen
  • Die Fakultät für Soziologie in Bielefeld
  • Kritik der kulinarischen Vernunft
  • Herausforderung Ägypten
  • Musik und Narration
  • Produkt Altstadt
  • Die Fabrikation von Kreativität
  • Das Janusgesicht Europas
  • Das Netzwerk von Bruno Latour
  • Visual Kei
  • Die »westliche Kultur« und ihr Anderes
  • Chiasmen
  • Gesundheit 2.0
  • Selbst-Bildungen
  • Die Mitte als Kampfzone
  • Vergessene Zukunft
  • Die Dopingfalle
  • Kino in Kolumbien
  • Paradoxien des Zuschauens
  • Tango in Translation
  • Stil-Kulturen
  • Das Undenkbare filmen
  • Künstlerschamanen
  • Kreolisierung revisited
  • Futuristen auf Europa-Tournee
  • Zwischen Verklärung und Verführung
  • Kriminalliteratur und Wissensgeschichte
  • Zwischen Mythos und Wissenschaft
  • Mediale Reflexivität
  • Takt und Taktlosigkeit
  • Imagination im Erkenntnisprozess
  • Das halbwegs Soziale
  • Semantiken des Wandels
  • Der Stand der Dinge
  • Die Kontinuität romantischer Ideen
  • Kunst und Wirklichkeit heute
  • Die Freien Darstellenden Künste in Deutschland
  • Die »Night Sky«-Gemälde von Vija Celmins
  • Imaginäre Dörfer
  • Mehr bücher