Bücher
  • Inklusion in der Schule. Fallstudie Bildungs- und Förderungsmanagement
  • Ethik und Neuro-Enhancement. Eine interdisziplinäre Analyse transhumanistischer Ideenwelt
  • Geschichte der Roten Khmer. Herkunft und Ausbildung der Ideologie der Khmer Rouge
  • Geschlechterbilder um 1800. Geschlechterbilder in Dorothea Veith/Schlegels "Florentin" und Friedrich Schlegels "Lucinde"
  • Implementierung des Projekts "Nintendo-Party-Spieleabend" mit Kindern und Jugendlichen im Bereich der Medienpädagogik
  • Junge Wohnungslose. Analyse von Herausforderungen, Spannungspunkten und Präventionsansätzen
  • Lernstrukturgitter im inklusiven Geographieunterricht. Eine Möglichkeit zur Förderung von Diversität und Qualität
  • Ethische Fragen in der Pränataldiagnostik
  • Intervention zur Prävention von Bewegungsmangel im Alter (im Seniorenheim)
  • Diskriminierung und Ablehnung kopftuchtragender Muslima auf dem deutschen Arbeitsmarkt
  • Die Liquidation der GmbH. Steuerliche Besonderheiten und Fallstricke
  • Case Management in der Zahnarztpraxis für zahnärztliche Schlafmedizin
  • Additive Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte in Berufssprachkursen
  • Der Lebensborn e.V. als Verein der Fürsorge für Mütter und Kinder? Eine Analyse im Kontext des Nationalsozialismus
  • Planung einer Big-Data-Architektur und Entwicklung eines Prototyps für RotorWind GmbH
  • Intervention zur Prävention von Rückenleiden bei Arbeitnehmern in der Zahnarztpraxis
  • Umstellung auf Remote-Arbeit. Zusammenarbeit, Kommunikation und Teamgefüge
  • Emotionsregulation am Arbeitsplatz. Ein Vergleich auf individueller und Teamebene
  • Die Rolle des Neuroleaderships im Change Management. Überwindung von Widerständen und Förderung erfolgreicher Veränderungsprozesse in einer VUCA-Welt
  • Social-Media-Marketing. Erfolgsfaktoren und Kundenbindung im digitalen Zeitalter
  • (Post-)Feminismus auf den Bühnen der Fringe Festivals. Die Doppelmoral der Körperdarstellung
  • Emotionale Kompetenz. Wechselwirkungen von Lernen und Emotionen
  • Codeswitching als sprachliches Phänomen. Code-Switching als Kompetenz?
  • Analyse der Anfangssequenzen von Greta Gerwigs "Little Women" (2019). Eine literarische Verfilmung im Fokus
  • Lernmotivation bei Schülern. Einflussnahme durch eine positive Gestaltung der Lehrer-Schüler-Beziehung
  • Die Auswirkungen der Proteste im Mai 1968 auf das "Festival d'Avignon"
  • Die digitale Transformation der Verlagsbranche. Am Beispiel "Handelsblatt"
  • Verborgene politische Botschaften in Heinrich Hausers "Fahrten und Abenteuer im Wohnwagen". Eine kritische Interpretation im Kontext des Nationalsozialismus
  • Initialgespräche mit Betroffenen in der Veränderung. Erfolgsfaktoren für den persönlichen Dialog
  • Das Nonprofit-Managementkonzept von Silke Boenigk und Bernd Helmig. Anwendung auf die "Tafel Deutschland"
  • Sprachempfinden bei Informatiker:innen. Inwiefern nehmen Menschen aus dem IT-Bereich Computer-Code als Sprache war?
  • Inklusive Förderdidaktik. Förderschwerpunkt Hören
  • Individuelle Trainingsplanung zur Verbesserung von Beweglichkeit und Koordination
  • Hegels Interpretation des sophokleischen Antigone-Mythos. Ursprung, Inhalt und Interpretationsansätze der Antigone
  • Die Notwendigkeit eines diversen Journalismus im Fokus von Behinderung
  • Die Digitalisierung im Gesundheitswesen. Vor- und Nachteile für den Praxisalltag einer Zahnarztpraxis
  • Vorgehensweise in der Medizin am Beispiel der chronischen koronaren Herzkrankheit
  • Linking und Monitoring in der Kinder- und Jugendhilfe. Ein fiktives Fallbeispiel
  • Die elektronische Patientenakte in der Zahnarztpraxis. Chance zur Arbeitserleichterung oder Mehraufwand und Zusatzkosten?
  • Rückenfit in der Zahnarztpraxis. Ein Manual zur Rückenschmerzprävention
  • Videointerviews als Alternative zu Präsenz- und/ oder Telefoninterviews
  • Die Nutzung einer sog. Immobilien-GmbH als ertragssteuerliches Gestaltungsmodell
  • Wie Algorithmen unseren Marktwert bestimmen. Eine kritische Betrachtung der Auswirkungen von Online-Dating
  • Angebote der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
  • Kommunale Sportentwicklungsplanung. Sportanlagen- und Sportstättenmanagement
  • Relevanz der Steuern bei Transaktionen. Asset Deal oder Share Deal?
  • Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Bedeutung von E-Health in der Zahnarztpraxis
  • Das Theater im Film. "Mein Kampf" von George Taboris
  • Digitales Lernen und New Work. Zusammenhang und Anwendung
  • Die Reichstheaterfestwochen in Wien. Zwischen Propaganda, Zensur und Kultur
  • Räume der Romantik. Welche Räume stehen sich in Hoffmanns "Die Bergwerke zu Falun" gegenüber?
  • Horizontale und Vertikale Verhaltensanalyse anhand postpartaler Depression. Symptome, Ätiologie und Therapie
  • Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt. Auswirkungen, Herausforderungen und Chancen für die Gesellschaft
  • (Re-)Produktion. Zur Notwendigkeit einer zyklisch organisierten kapitalistischen Produktions- und Verwertungsweise
  • Lehrerkommentare in der Schulleistungsbewertung. Eine Analyse der Funktion und Bedeutung textbasiertem Feedbacks im Deutschunterricht
  • Die römische Villa als Ort von Literatur und philosophischer Muße
  • Die physischen und psychischen Belastungen von Arbeitnehmern. Eine Sekundäranalyse der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie von 2015
  • Individualisiertes Lernen und Inklusion an der Grundschule. Das neue Rollenverständnis der Lehrkraft
  • Umfassende Analyse der Borderline-Persönlichkeitsstörung. Prävention, Behandlung und ein tiefgehendes Fallbeispiel
  • Anwendung von autogenem Training zur Behandlung von Burnout in der ambulanten Psychotherapie
  • Überkonstitutionalisierung des Unionsrechts. Eine Analyse des schwindenden Bürgervertrauens in die EU
  • Der entscheidende Einfluss selbstregulierten Lernens auf die Schulleistung
  • Anwendung von Biofeedback bei Patienten mit sozialer Angststörung
  • Haustiere als Therapeuten auf vier Pfoten. Eine Untersuchung der Unterschiede der psychischen Gesundheit von Menschen mit und ohne Haustiere
  • Gefangen zwischen emotionaler Abhängigkeit und Unverbindlichkeit
  • Kritische Analyse von Homeoffice
  • Der Konditionalitätsmechanismus im Lichte der Maßstäbe des EU-Rechts
  • Verlust des kirchlichen Ritenmonopols im Bestattungswesen
  • Motive für zivilgesellschaftliches Engagement am Beispiel der Tafel Deutschland
  • Entspannungs- und Achtsamkeitsverfahren in der Klinischen Psychologie. Methoden, Anwendung und Wirksamkeit
  • Dekonstruktion von Rassismen in Melvilles "Moby-Dick oder Der Wal"
  • Zukunftssicherung durch Innovation. Eine Fallstudie über die Herausforderungen im globalen Markt
  • Die neue Körperlichkeit im Transhumanismus/Posthumanismus. Kritische Betrachtung und didaktische Konzepte
  • Tiergestützte Interventionen im Jugendstrafvollzug. Ein Beitrag zur Resozialisierung?
  • Sozialer Status und seine Auswirkungen auf Gesundheit und Verhalten von Kindern und Jugendlichen. Einblick in gesundheitliche Ungleichheiten
  • Die Herausforderungen berufstätiger Mütter. Zwischen gesellschaftlichen Stereotypen und beruflicher Diskriminierung
  • Mentalisierung und sozial-emotionales Lernen in der Elementarpädagogik. Von der Kultivierung der Gefühle als Bildungsziel
  • Bildungsungerechtigkeit und soziale Disparitäten im deutschen Schulsystem. Potenzielle Maßnahmen für eine chancengerechtere Schulstruktur
  • Total Error in Decision-Making. Implications, Biases, and Guidance
  • Einfluss von Earned Media auf Instagram auf die Customer Journey von Millennials
  • Goethes Erzählstrategie in seinen Märchen. Untersuchung und mögliche Gründe für die Vielzahl an Deutungen
  • Innovation durch KI. Eine Analyse der Auswirkung auf die Gründung und Markenbildung einer Luxusmodemarke im digitalen Zeitalter
  • Die Komödie "Casina" von Plautus: Eine detaillierte Analyse und Interpretation der Szene 8 (V. 451-470) des zweiten Buches
  • Objektivität jenseits des scholastischen Blicks. Eine Antwort auf Bourdieu mit Haraway
  • Systemische Beratung zur Behandlung von sozialen Konflikten in Familienunternehmen
  • Strategies to Enhance Emergency Medicine
  • Ernährungspolitik. Potenzielle Instrumente und Maßnahmen zur Reduktion des Fleischkonsums in Deutschland
  • Der Einfluss von Instagram auf die Identitätsentwicklung Jugendlicher. Herausforderungen und Chancen für die Medienbildung in Schulen
  • Die Auswirkungen von Ablenkungen auf die Arbeitsleistung
  • Die christliche Perspektive auf das Leben nach dem Tod im Grundschulunterricht
  • Entstehung, Auswirkung und Abbau von Vorurteilen in der Jung-Alt-Führungskonstellation
  • Geschlechterdarstellungen in urbanen Musikvideos und mögliche Auswirkungen auf die Identitätsbildung von Jugendlichen anhand der 7. Maxime nach Hurrelmann und Quenzel
  • Seniorenimmobilien als Investitionsmodell
  • Künstliche Intelligenz. Rechtliche Herausforderungen auf deutscher und europäischer Ebene
  • Der Palmöl-Boom. Fluch oder Segen für Plantagenarbeiter in Indonesien und Wanderarbeiter in Malaysia?
  • Spanische Hegemonie und französische Expansion in der Karibik im Zuge des Neunjährigen Krieges 1688-1697
  • Zur Grundrechtsbindung intermediärer Gewalten – Twitter, Facebook und Co?
  • Die Rolle des Timings der Proteingabe auf die Muskelproteinsynthese
  • Die globale Mindeststeuer. Das neue Mindeststeuergesetz und die korrespondierenden Maßnahmen
  • Die Anschlussfähigkeit der Reformpädagogik vor dem Hintergrund der aktuellen Kontroverse
  • Zusammenhang zwischen Burnout und Mobbing am Arbeitsplatz
  • Asiatische Restaurants als Lieferdienst-Kette?
  • Ertragsteuerliche Behandlung der Betriebe gewerblicher Art (BgA) unter besonderer Berücksichtigung des steuerlichen Querverbunds
  • Humor und Klatsch. Dichotome Strukturen im sozialen und individuellen Kontext
  • Organisationsdiagnostik und -entwicklung. Eine Fallstudie
  • Motivation und Zufriedenheit junger Berufsanfänger. Herausforderungen und Handlungsempfehlungen für Unternehmen
  • Kollegiale Unterrichtshospitationen zur Lehrerprofessionalisierung. Effekte und Implementierung in der Schulkultur
  • Gefühlsarbeit auf der Intensivstation
  • Die Einflüsse des Medienwandels auf die Gesellschaft und Öffentlichkeit sowie die daraus resultierende Notwendigkeit von Medienkompetenzvermittlung
  • Die russische Aggression gegen die Ukraine. Legitimationsmuster und Handlungslogiken
  • Das Potential von Computerspielen zum Erwerb ethischer Partizipationskompetenz am Beispiel von "Detroit: Become Human"
  • Der Einfluss von Migrationshintergrund auf Bildungsdisparitäten in der Sekundarstufe I
  • Konzeption einer Unterrichtsreihe zu Erdbeben, Vulkanismus und Tsunamis für die Einführungsphase mit "Denken lernen mit Geographie"
  • Unternehmensfinanzierung nach ESG-Kriterien im Mittelstand
  • Transtheoretisches Modell und Umweltschutzverhalten. Ericksons Psychosoziales Entwicklungsmodell
  • Grundlagen des Islamic Finance. Überblick über das islamische Finanzwesen
  • Von der Settlement-Bewegung zur Gemeinwesenarbeit. Eine Untersuchung der historischen Entwicklung und heutigen Praxis
  • Hegel als Vordenker der "Neuen Logik". Wissenschaftsgeschichtliche Entwicklung
  • Fallarbeit einer Ernährungsberatung für einen 57-jähriger Klienten
  • Warum mobben Führungskräfte ihre Mitarbeiter? Gründe für das abstrakte Verhalten
  • Systemisch-konstruktivistische Lehransätze und Lernwiderstände. Handlungsoptionen für das Reframing in Pflichtfortbildungen in der Erwachsenenbildung
  • Klassengemeinschaft verbessern im Sportunterricht. Methoden, Übungen, Regeln
  • Entwicklung einer Shop-Strategie im Online-Marketing. Onlineshop statt Ladengeschäft oder mit Ladengeschäft?
  • Krisenmanagement und Entbürokratisierung in der Berliner Verwaltung. Die Korrelation von Politik und Verwaltung
  • Im Visier der Hedgefonds. Eine vergleichende Analyse von Shortselling bei der Wirecard AG und GameStop
  • Zusammengehörigkeitsgefühl in virtuellen Teams. Eine Untersuchung der Herausforderungen und Möglichkeiten, das Wir-Gefühl in virtuellen Teams zu fördern
  • Abisolieren und Anbringen von Aderendhülsen an Leitungen (Unterweisung Elektroniker)
  • "Yaban" von Yakup Kadri. Individualität und Kollektivität in der frührepublikanischen Gesellschaft
  • Der Wald als kognitiver Anregungsraum. Das Potential von Lerngelegenheiten im Waldkindergarten für die frühkindliche kognitive Entwicklung
  • Gerontopsychologie. Psychische Erkrankungen im Alter und Präventionsmaßnahmen
  • Handlungsorientierte Sprachwissenschaft. Semantik, Lexikographie, Psycholinguistik, Pragmatik, Textlinguistik und Soziolinguistik
  • Acetylsalicylsäure und Friedel-Crafts-Acylierung. Reaktionsmechanismus der Friedel-Crafts-Acylierung (12. Klasse Chemie)
  • Vertrauen in die Polizei und staatliche Institutionen in Deutschland. Wodurch wird Misstrauen hervorgerufen?
  • Psychosomatische Erklärungsmodelle im Kontext von Konversionsstörungen
  • Die Verschärfung der Rechtsprechung zur Wahlrechtsgleichheit
  • Eine Analyse von Flannery O'Connors "Wise Blood". Schreibstil, Southern Theological Gothic und Charakterentwicklungen
  • Gesellschaft und Digitale Medien. Der Weg des Rettungsdienstes in die Zukunft
  • Entwicklung und Bewertung eines Gesundheitsförderungsprogramms für Schulkinder. Schulbasierte Initiativen zur Stärkung gesundheitlicher Fähigkeiten
  • Wahrnehmungsprozesse und ihre Bedeutung für die Personalauswahl. Auswahlverfahren und Bewertung der Gütekriterien
  • Missingsch in den "Buddenbrooks". Eine sprachwissenschaftliche Aufarbeitung
  • Wirtschaftswachstum und die Auswirkungen auf die Umwelt. Vereinbarkeit von Wirtschaftswachstum und Nachhaltigkeit
  • Differenzen der Wertehaltungen verschiedener Generationen und Implikationen für das Personalmanagement
  • Entwicklung eines Fortbildungskonzepts zur Steigerung der Bildungsmotivation von Geringqualifizierten. Theoretische Grundlagen und Praxisanwendungen
  • Strategischer Wandel bei der Gesundheits- und Medizintechnik AG
  • Die Regressansprüche des Verkäufers nach § 445a f. BGB. Anwendung, Abdingbarkeit und Abgrenzung
  • Nachhaltige Sortimentsgestaltung. REWE Group und Verbraucherentscheidungen im Lebensmitteleinzelhandel
  • Der Admissionsstreit beim Westfälischen Friedenskongress
  • Die Führung älterer Mitarbeiter. Maßnahmen zur Reduktion von altersbedingten Vorurteilen in Unternehmen
  • Thesaurierungsbegünstigung nach § 34a EStG im direkten Vergleich zum Optionsmodell. Eine kritische Analyse
  • Das professionelle Selbstverständnis in der sozialpädagogischen Praxis unter Berücksichtigung der Handlungstheorien von Staub-Bernasconi und Sommerfeld
  • "Pepe the Frog". Eine medienwissenschaftliche Analyse zur Nutzung von Social Media Memen in globalen Protestbewegungen
  • Die Förderung der Salutogenese durch effektive Kommunikation zwischen Patienten und Pflegenden im klinischen Setting. Eine qualitative Studie
  • Historical Survey of Fiche Town from its Foundation to the Present
  • Das Geschäftsmodell von Delivery Hero. Chancen, Risiken, Möglichkeiten durch neue Entwicklungen
  • Niedrigschwellige Hilfen und Systemische Beratung. Beurteilung des Bildungs- und Lernprozesses im Rahmen des Moduls VII "Handlungsformen und Handlungsfelder der Sozialpädagogik"
  • Motive in den Werken von Heinrich von Kleist. Der Sündenfall, Gewalt und Schuld
  • Integration von Öffentlichkeitsarbeit auf landwirtschaftlichen Betrieben. Motivation, Hemmnisse und Durchführung
  • Barocklyrik als Ausdruck weiblicher Emanzipation im 17. Jahrhundert
  • Statistik über die Titanic-Überlebenden
  • Transmissionsmechanismen der Negativzinspolitik im Euroraum. Wirkung und Rahmenbedingungen
  • Sharenting. Die elterliche Gestaltung der digitalen Identität aus ethischer Sicht
  • Medien und Gewalt. Einfluss von Filmen und Videospielen auf Jugendliche
  • Sozialpädagogische Analyse der Kindeswohlgefährdung und Intervention anhand einer Fallstudie
  • Die Differenzierung von Haus- und Nutztieren aus ethischer Sicht
  • Lean-Production, Wertstromanalyse und Prozessmodellierung
  • Genitivische und dativische Rektion bei ausgewählten Präpositionen im Rahmen des DaF-Unterrichts
  • Fantasiegeschichten erzählen. Förderung des schriftlichen Erzählens in der Grundschule (Unterrichtsentwurf Deutsch, Grundschule)
  • Wie werden Familien zu AdressatInnen im Handlungsfeld der Sozialpädagogischen Familienhilfe?
  • Personalführung im Hinblick auf Mitarbeiterzufriedenheit. Erfolgreiche und effiziente Personalführung
  • Echtzeit-Monitoring in der Industrie 4.0. Effizienz und Qualitätsoptimierung in der Automobilindustrie
  • Friedrich Fröbel und seine Pädagogik. Seine frühkindliche Bildung und Bedeutung für die moderne Soziale Arbeit
  • Selbstgesteuertes Lernen mit Wochenplänen bei Kindern mit einer Lernschwäche
  • Soziale Nachhaltigkeit von Sportgroßveranstaltungen. Eine Analyse anhand der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika
  • Analyse des Ratingprozesses. Grundlagen, externes und internes Rating
  • Neuronale Netze in der Finanzanalyse. Eine empirische Untersuchung anhand von Finanznachrichten
  • Medienberichterstattung zu LGBT-Rechten während der FIFA WM in Katar 2022
  • Entwicklung der Logos-Christologie zur Sohn-Gottes-Christologie von Nizäa. Eine Überblickanalyse
  • Deckungsbeitragsrechnung in der Kostenanalyse. Eine umfassende Betrachtung von absoluten und relativen Deckungsbeiträgen
  • Die Blockchain-Technologie in der Finanzbranche
  • Das Konzept der "Disruptiven Innovation". Merkmale und kritische Würdigung
  • PR- und Kommunikationsstrategien bei der Vermarktung veganer Lebensmittel. Einblicke aus dem deutschen Markt
  • Finanzierungspläne für ein EdTech-Startup. Ein Vergleich mit traditionellen Finanzierungsmodellen
  • Erarbeitung einer Markenausrichtung für die erfolgreiche Positionierung der dm-drogerie markt GmbH + Co. KG
  • Figuren und Motive in Kafkas Werken. Am Beispiel von Kafkas "Der Prozess" und "Das Schloss"
  • Identität durch Konsum. Jean Baudrillard und Ingrid Lausund
  • Die Novelle "Carmen" von Prosper Mérimée. Analyse einer fatalen Liebe
  • Digitaler Fortschritt in der Berufswelt. Der Mehrwert von ChatGPT gegenüber traditionellen Chatbots
  • Qualitätsmanagement im 3D-Druck. Herausforderungen und Lösungsansätze
  • Integrierte Kommunikation in der Unternehmenspraxis. Konzepte, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren
  • Der Einsatz von Objectives and Key Results (OKR) als agile Zielmanagementmethode in Unternehmen
  • Analyse und Weiterentwicklung des EMS-Fitness-Geschäftsmodells für nachhaltiges Wachstum. Praxisbeispiel eines Fitnessstudios mit Neueinführung einer Ernährungsberatung
  • Erfolgreiches Verkaufen im technischen Vertrieb. Eigenschaften, Fähigkeiten und Strategien für nachhaltige Geschäftsbeziehungen
  • Kostenrechnung und Kostenmanagement. Instrumente zur Unterstützung unternehmerischer Entscheidungen und Kostengestaltung
  • Copula-Theorie und Tail-Dependence im modernen Risikomanagement. Grundlagen, Typen und Anwendungen
  • Inwiefern tragen gezielte Lesestrategien zur effektiven Leseleistung und dem Verständnis von Texten bei? (11. Klasse Deutsch)
  • Autismus und schulische Förderung. Methoden zur Unterstützung von Schülerinnen und Schülern mit besonderem Bedarf
  • Sexuelle Gewalt in institutionellen pädagogischen Kontexten
  • Dramendidaktische Ansätze für den Deutschunterricht. Vergleich von Unterrichtskonzeptionen zu Goethes "Faust I"
  • Der Einfluss von Mediennutzung und politischem Wissen auf die Wahrnehmung der EU in Deutschland. Eine quantitative Befragung nach der Europawahl 2019
  • Toynbee Hall und Hull House. Unterschiede und Ähnlichkeiten
  • Professionelle Erziehungsberatung in der Sozialen Arbeit. Praktikumsbericht und qualitative Forschungsergebnisse
  • Phonetische Grundlagen im Fremdsprachenunterricht. Mit ausgewählten Fragen zum Selbstlernen
  • Die Förderung der Resilienz bei Kindern mit depressiven Eltern. Präventive Maßnahmen zur Bewältigung möglicher negativer Auswirkungen auf ihre Gesundheit
  • Work-Life-Balance aus ökonomischer und gesundheitsbezogener Perspektive
  • Die Pest in Italien. Eine Analyse der sozialen Dynamiken und Gruppen
  • Lösungsorientierte Beratung. Fragetechniken als Methode bei der Arbeit mit Kindern
  • Persönlichkeitsstörungen des Cluster B. Wirksamkeit und Herausforderungen der psychotherapeutischen Behandlungsansätze
  • Chancen und Herausforderungen des personenzentrierten Ansatzes nach Rogers in der Erziehungsberatung
  • Prüfungsportfolio. Eine Ausführung zu "La grande bellezza" und der Oper als Mythos
  • Geschichte der Sozialen Arbeit. Berufsethik und professionelles Handeln
  • Finanzplanung als Schlüssel zur Liquiditätssteuerung Struktur, Elemente und Anwendungsmöglichkeiten
  • Queerness in Gesellschaft, Politik und Medien. LGBTIQ+-Erfahrungen im Fokus
  • "Der Welsche Gast" gegen "Der große Elmayer". Eine Analyse von mittelalterlicher Sittenlehre und zeitgenössischen Verhaltensempfehlungen
  • Die Integration psychoanalytischer Konzepte in die Sozialarbeit. Theorie und Praxis der psychoanalytischen Sozialarbeit am Beispiel der Individualhilfe
  • Implementierung der Ermöglichungsdidaktik in der Fachweiterbildung für Pflegeberufe. Methoden und Herausforderungen
  • Sozialpsychologische Prävention von Terrorismus. Analyse und Maßnahmen
  • Rechtspopulistische Kommunikationsstrategien auf Facebook. Eine vergleichende Analyse von AfD und FPÖ im Kontext der Modernisierungskrisen
  • Potenzialanalyse in der Personalentwicklung. Theoretische Grundlagen und praktische Anwendung bei Nachwuchsführungskräften
  • Die Zukunft der Fertigungswartung. Wie das Industrial Internet Predictive Maintenance verbessert
  • Industrie 4.0 im Maschinenbau. Optimierung des Produktlebenszyklus durch Integration von neuen Technologien
  • Preisstrategien bei der Markteinführung eines Produktes. Skimming vs. Penetration
  • Zweifel und Unklarheiten der Kommasetzung. Am Beispiel von Infinitivgruppen
  • Benjamin Myers' Roman "Offene See" im Kontext des Bildungsromans
  • Erhebungsmethoden in der Wissensaneignung. Eine Analyse von Qualität vs. Quantität
  • Gewaltdarstellungen im Fernsehen und ihre Auswirkungen auf das Verhalten von Kindern
  • Fachkräftemangel in Unternehmen. Employer Branding als Instrument zur Personalbindung und -gewinnung
  • Ist die EU als geopolitischer Akteur im Israel-Palästina-Konflikt ausreichend handlungsfähig? Eine Analyse der EU-Außenpolitik im Vergleich zwischen Selbst- und Außenwahrnehmung
  • Körper, Körperwahrnehmung und Schönheitsideale im Wandel. Der Körper und seine Bedeutung in gesellschaftlichen Debatten
  • Unterschiede der Kenntnisse zu Partikelverben zwischen L1- und L2-Sprechenden. Wie lassen sich Partikelverben im DaZ-Unterricht didaktisch aufbereiten? (Deutsch als Zweitsprache, Klasse 7 und 8)
  • 45 Muster nachhaltiger Geschäftsmodelle. Theorie und Anwendung am Beispiel von VAUDE
  • Nachhaltigkeit in der Kosmetikbranche. Auswirkungen des Trends auf Produkte, Unternehmen und Verbraucher
  • Planung einer Einführung eines betrieblichen Gesundheitsmanagement in der Stadtverwaltung Wubberberg
  • Die Umsetzung der sozialen Sustainable Development Goals in den USA
  • Steuerpolitik Österreichs zur Krisenbewältigung. Finanzkrise 2008 vs. Corona-Krise
  • Change Management und Social Media Revolution in der Schmuckbranche. Studie zur Anpassung an das moderne Kaufverhalten
  • Didier Eribons Autobiographie "Rückkehr nach Reims". Interpretation als Geschichte eines Habituswandels
  • Nachhaltigkeitskommunikation in der Kosmetikbranche. Eine Public Relations Fallstudie des Unternehmens Biena
  • Geschlechtsspezifisches Verhalten im kindlichen Spiel. Mit dem Fokus einer geschlechtersensiblen Erziehung
  • Gadamer's Bildungsbegriff und hermeneutische Ansichten. Die Bedeutung von Sprache und Geschichtlichkeit
  • Die Hitlerjugend. Jugendliche und deren Widerstand in einem totalitären System
  • Tierwohl in der Nutztierhaltung. Ein ethisches Dilemma
  • Entwicklung kombinatorischer Fähigkeiten im Mathematikunterricht (1. Klasse Mathematik)
  • Defekte Demokratien in Nordafrika. Warum haben sich in Nordafrika nach dem Arabischen Frühling defekte Demokratien etabliert?
  • Tiergestützte Interventionen bei Demenz. Wirkungen, Methoden und Herausforderungen
  • Die Pflegeberatung nach §7a SGBXI. Case Management
  • Der Vermisstenfall "Peggy Knobloch". Tatablaufhypothese und Lehren für zukünftige Ermittlungen
  • Weibliche Identität und Subjekt-Objekt-Diskurs im Film "Barbie"
  • Ein halbes Jahrhundert Heilpädagogisches Reiten. Eine Bilanz aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive
  • Die Auswirkungen der elterlichen Herkunft auf den Zugang zur höheren Bildung. Als Arbeiterkind zum akademischen Abschluss
  • Soziale Innovationen und Geschäftsmodelle. Eine Analyse der Start-ups SolarWorX und Social Bee im Kontext nachhaltiger Entwicklung
  • Der Design-Thinking-Prozess. Vor- und Nachteile der agilen Methode
  • Zugänge und Perspektiven der Semantik
  • Aufbau eines Key Account Managements in der Tourismusbranche während der Corona Pandemie. Fallbeispiel Global Travel
  • Erziehungsvorstellungen nach Gellert in der Epoche der Aufklärung
  • Seltene Erden in der Energiewende. Eine multidimensionale Analyse zu Wirtschaft, Ökologie und Ethik
  • Marktanalyse und Strategische Marketingplanung für die Einführung des EMS-Anzugs. Ein Praxisbeispiel
  • Zwischen Ethik und Verantwortung. Die Ausrichtung der Marketingkommunikation auf Kinder
  • Change Management. Die Einführung und Erfolgsfaktoren von Veränderungsprozessen
  • Zum Verhältnis von Institution, Interaktion und Person. Das Modell der "Totalen Institution" nach Erving Goffman
  • Die Social-Media-Kampagne von Global Travel 24 während der Corona-Pandemie
  • Sexualisierte Gewalt an Kindern. Gesprächsführung im Allgemeinen Sozialen Dienst
  • Transformation der Stadtsemantik in der Spätantike. Libanios' Verteidigung der Tempel in Antiochia
  • Die Anwendung von Platons Höhlengleichnis auf die Kapitalismus- und Gesellschaftskritik von Theodor W. Adorno
  • Erfolgreiches Employer Branding. Kommunikation, Social Media und Strategien im Mittelstand für die Generation Y
  • Kinderarmut in Deutschland
  • "Iconic Gestures" im Englischunterricht
  • Effektivitätsanalyse in der Kostenrechnung. Ein Vergleich zwischen Umsatz- und Gesamtkostenverfahren zur kurzfristigen Erfolgsberechnung
  • Urban Logistics. Wie sieht die Zukunft des Lieferverkehrs aus?
  • Vielfältige Perspektiven auf Homosexualität. Eine historische Analyse von LGBT-Themen in der Kirche, im Mittelalter, in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus
  • Konstruktion und Repräsentation von Männlichkeit im Gefängnis. Gewalt, Sexualität und Macht in der US-Serie "Prison Break"
  • Lebensphasenorientiertes Personalmanagement. Möglichkeiten und Grenzen einer erfolgreichen Umsetzung im öffentlichen Sektor
  • John Lockes Idee zur Trennung von Staat und Kirche. Sein Einfluss auf die Säkularisierung der Vereinigten Staaten von Amerika
  • Dark Tourism im Salzkammergut. Ein neuer touristischer Ansatz für eine traditionelle Region
  • Adultismus. Inwiefern kann Machtungleichgewicht in der Familie die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern negativ beeinflussen?
  • Der Kooperationsprozess von Micro-InfluencerInnen in der Tourismusbranche. Herausforderungen und Kriterien
  • Martin Luthers "Von Kauffshandlung und Wucher". Das ökonomische Individuum als Akteur
  • Strategie für das Social-Media-Marketing eines Onlineshops für Bekleidung
  • Landschaftswandel und Landschaftsentwicklung in Tirol. Auswirkungen auf die Alpenregion
  • Integration von zugewanderten qualifizierten Fachkräften in Deutschland. Erfahrungen, Herausforderungen und Perspektiven
  • Der Rassismusbegriff. Hintergründe, Ursachen und Formen von Rassismus
  • Gewaltenteilung in der Europäischen Union. Eine Analyse des politischen Systems nach dem Vertrag von Lissabon
  • Digitalisierung im Controlling. Der Wandel des Berufsbildes im Zuge der digitalen Transformation
  • Digitalisierung in der Bankenwelt. Trend zur Bargeldlosigkeit
  • Der Generationenkonflikt in Elfriede Jelineks Roman "Die Ausgesperrten" als Querverweis auf die Lebensumstände der österreichischen Nachkriegsgeneration
  • Bündnis "Letzte Generation". Berechtigter Klimaaktivismus oder antidemokratische Praktiken durch zivilen Ungehorsam?
  • Doing Gender im Kinderfilm. Rollenbilder und Schönheitsideale in Disney-Prinzessinnenfilmen
  • Vor- und Nachteile der "Neuen Logik". Analyse der Wirklichkeit statt Analyse des Möglichen
  • Vorurteile, Diskriminierung und Rassismus. Herausforderungen für Bildung und Pädagogik
  • Die Rolle der Strafverteidigung in der DDR
  • Eine Typologie der Kooperationsbereitschaft von Lkw-Unternehmen in der Hinterland Logistik
  • Arbeitsvertragsgestaltung. Eine Analyse von Anforderungen, Form und Mindestinhalt für einen rechtssicheren Abschluss
  • La diversité dans "Direct du coeur" de Florence Medina (12. Klasse Französich)
  • Bitcoin als zukünftiges Zahlungsmittel und Vermögensanlage? Herausforderungen und Chancen von Kryptowährungen
  • Klassische Budgetierung vs. Moderne Ansätze. Vergleich und Analyse der Vor- und Nachteile
  • Sozialräumliche Aneignungsprozesse von Jugendlichen in Zeiten von Corona
  • Mephisto. Klaus Manns Roman und István Szabós Film im Vergleich
  • Auswirkungen der Geschwisterkonstellation auf die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern während der Latenzphase
  • Risikomanagement in der Kontraktlogistik
  • Die Akzeptanz von Tattoos und Piercings in der Gesellschaft. Über Tätowierungen im Job, im Christentum und in der indischen Kultur
  • Das Nibelungenlied. Vergleich von Film und Epos, höfische Feste, Treue im Mittelalter, Rechtsproblematiken zur 39. Aventiure und Kriemhilds Rache
  • Alltags- und Lebensweltorientierung. Professionelles Handeln in der Praxis Sozialer Arbeit
  • "Las nuevas tecnologías" im Spanischunterricht einer 8. Klasse
  • Die in Celans Lyrik konzipierten Raumentwürfe am Beispiel der Gedichte "Todtnauberg" und "Wir sehen dich"
  • Geragogik und die Soziale Arbeit
  • Die Deutsche Einheit und ihre Auswirkungen auf die Bevölkerung
  • Suchtprävention in der Pflege. Ursachen, Auswirkungen und Handlungsstrategien für Pflegefachpersonen und Führungskräfte im Gesundheitswesen
  • Effizienzsteigerung durch Aufgabenteilung am Beispiel der Intensivpflege an der Universitätsklinik Charité
  • Ressourcenbasiertes Innovationsmanagement in der Praxis. Eine vergleichende Analyse von Unternehmen aus verschiedenen Branchen
  • Was sind Exchange Traded Funds (EFTs)? Analyse der Eignung als Inflationsausgleich, Vermögensaufbau und private Altersvorsorge
  • Migration von XML-Daten-Dateien in MS Access Datenbanken
  • Schulbegleitung als Instrument der Eingliederungshilfe. Praktisches Beispiel
  • Training von quanten-neuronalen Netzwerken mit Hilfe der Stochastic Gradient Line Bayesian Optimization
  • Die Depression. Ursachen, Symptomatik und Interventionsstrategien
  • Welche Faktoren wirken sich auf den Erzeugerpreis gewerblicher Erzeugnisse aus?
  • Eine Branchenstrukturanalyse der Automobilherstellerbranche basierend auf dem Five-Forces-Modell von Porter
  • Das Potenzial vom Nationalparktourismus. Chancen und Risiken für die Wirtschaft und die lokale Bevölkerung
  • Analyse der Tourismusentwicklungen im Joshua Tree Nationalpark. Auswirkungen, Herausforderungen und Empfehlungen
  • Verschwörungsmythen und Kontroversität. Muss sich politischer Unterricht positionieren?
  • Strategien zur Steigerung eines verantwortungsvollen Konsumentenverhalten durch die Anwendung von Nudging auf dem deutschen Markt
  • Zielrichtung und Realisierbarkeit des "Pillar One Blueprint" der OECD
  • Chancengleichheit von Kindern bei alleinerziehenden Elternteilen. Verstorbene Elternteile
  • Förderung der sozial-emotionalen Entwicklung in Kindertagesstätten durch tiergestützte Heilpädagogik
  • Mitarbeiterbindung der Generation Z als aktuelle Herausforderung am Beispiel des öffentlichen Dienstes
  • Der Wandel des Freiheitsideals im Sturm und Drang. Ein Vergleich der Werke "Götz von Berlichingen" und "Egmont"
  • Geistige Behinderung und Sexualität
  • Ethische und soziale Spannungsfelder im Kontext von Behinderung/ Förderbedarf
  • Untersuchung der Nachhaltigkeit von additiv gefertigten Häusern
  • Herrschaft und Klasse
  • Sport und Bewegung als Therapie bei Depressionen. Chancen und Grenzen für Therapie und Prävention
  • New Class of Generalized Hermite-Hadamard Type Inequalities
  • Geringe Teilnahme an Familienbildung. Qualitative Forschungsmethoden
  • Heilpädagogische Förderkonzepte. Förderung eines Jungen mit Trisomie 21
  • Der Einfluss von ästhetischen Idealen im Bodybuilding auf die Selbstwahrnehmung
  • Marketing Management. Entwicklung von Buyer-Personas
  • Der Buddhismus. Der historische Buddha Siddharta Gautama und dessen Lehre
  • Herausforderungen der Schulung der interkulturellen Kompetenz im schulischen Kontext
  • Auswirkungen von Führungsstilen auf die Mitarbeiter*innenzufriedenheit
  • Einsatz elektronischer Hilfsmittel bei Kindern mit einer Autismus-Spektrum-Störung. Chancen und Grenzen
  • Führung von heterogenen Teams nach agilen Methodiken. Anforderungen an Führungskompetenzen
  • Erziehungsstile und ihre Auswirkungen auf die Kinder. Bedeutung für Erziehungs- und Entwicklungsberatung
  • Ein gesundheitspsychologisches Konzept zur Bewegungsförderung in einem Berufsförderungswerk. Psychologie in der beruflichen Rehabilitation
  • Internationales Schiedsrecht - DIS-Regeln (neu versus alt)
  • Inklusion in Schule. Bildungs- und Förderungsmanagement
  • Die "Bauer S 715 XL Microcomputer". Technische Daten und Funktionen als Grundlage für den Ausblick auf das Super-8-Format und der Genese der digitalen Videotechnik
  • Die Wachstumsphase im Produktlebenszyklus
  • Sigmund Freuds "Das Unbehagen in der Kultur" angewandt auf Breaking Bad
  • Wasser als omnipräsentes Symbol. Eine Analyse der Funktion des Elements im Film "Shutter Island" (2010) auf kontextueller und bildtechnischer Ebene
  • "Pro stabilitate totius imperii nostri". Die Rolle der Benediktinerklöster in den ersten sieben Herrschaftsjahren Ludwigs I.
  • Unternehmensbewertung von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU). Herausforderungen und Besonderheiten
  • Kaiser Ludwig der Fromme. Zwischen Hiob und König David
  • Fachkräftemangel in der Filmbranche. Eine Analyse des Nachwuchsmangels und Strategien zur Gewinnung von Schülern für Filmkarrieren
  • Kompaktseminar für pflegende Angehörige in Bezug auf die optimale Ernährungsweise für Senior*innen
  • Die Corona-Pandemie als Beschleuniger der Digitalisierung. Die Effekte der Corona-Krise auf Unternehmen, Messen und (Hoch-)Schulen
  • Darstellung der Märchen in modernen Zeichentrickadaptionen. Eine Analyse anhand Brüder Grimms fünf Märchen und ihre Zeichentrickadaptionen
  • Förderung einer positiven Emotionsregulation bei Menschen mit psychischen Erkrankungen
  • Persönlichkeitstests in der Personalauswahl. Welche Chancen und Risiken ergeben sich für Unternehmen?
  • Wie die Corona-Pandemie unser Leben veränderte
  • Digitaler Wandel im Consulting. Die Bedeutung der richtigen Technologieauswahl
  • Müll erfolgreich trennen. Die Wirkung von Informationen und Visualisierungen auf Abfallbehältern
  • Elektromobilität. Der weltweite Automobilmarkt im Wandel
  • Diversität in der digitalen Transformation
  • Bodyshaming auf Social Media. Hate Speech und Bodypositivity
  • Die Umsetzung von systemischer Personalentwicklung in Bezug auf ältere Arbeitnehmer:innen
  • Die Performance international börsennotierter Schifffahrtsunternehmen
  • Der Einfluss von autonomer Freiarbeit nach Montessori auf die intrinsische Motivation von Gesamtschülern
  • Inklusion und Integration im deutschen Schulsystem. Soziologische Perspektiven und Möglichkeiten für Menschen mit Behinderung
  • Innovationsstrategie der Audi AG. Innovationsfelder und -methoden
  • Umgang mit herausfordernden Situationen in der Onlineberatung aus Sicht der Beratenden
  • Diplomatische Korrespondenz im Deutungsmuster der Politik Karls V. in den 1520er Jahren
  • Digital Marketing. Wesen, Risiken und Potenziale des Metaverse
  • Forensische Linguistik. Das Krümelmonster und der Bahlsen-Keks. Analyse des Erpresserschreibens
  • Die Bedeutung von Anerkennung in der Sozialen Arbeit
  • Die Entwicklung der NFL-Halbzeitshow zu einem performativen Event
  • Mythen des Weiblichen in der Literatur. Nixe, Nymphe oder Meerjungfrau?
  • Goethes Bühnenstück "Iphigenie auf Tauris". Interpretationsansätze und Motivik
  • Mentaltraining und Meditation. Schnittmengen, Abgrenzungen und Rückkopplungen
  • Die Theorie "Role und Reference Grammar" von Robert D. Van Valin (Jr.). Semantische, syntaktische und pragmatische Analyse der Satzstruktur
  • Data Science und die Parallelen zu dem Wissenschaftsverständnis von Max Weber
  • Emotionale Intelligenz als Erfolgsfaktor für Teamarbeit
  • Gewaltprävention in der Kita als Aufgabe der Führungskraft
  • Das Edikt "Cunctos Populos" und die Religionspolitik Theodosius I.
  • Innovation in der maschinellen Übersetzung. Effektivität und Post-Editing am Beispiel des Tools DeepL
  • Ein Produkt aus Prinzipien und Kultur? Analyse zur Nation in Rankes "Die großen Mächte"
  • Hexenverfolgungen in der Frühen Neuzeit und ihre Ursachen. Über den Hexenhammer, die Hexenprozesse von Salem und die Verurteilung von Jeanne d'Arc
  • Die schützende Wirkung von Bewegung und Ernährung auf die lebensstilbedingte Krankheit Fettleibigkeit
  • Evaluation von Handlungsoptionen für das Zusammentreffen von No-Code/Low-Code und generative AI-Tools mit Blick auf die Transformation des Citizen Development
  • Digitales Lernen in der Corona-Krise. Eine qualitative Untersuchung zur Nutzung und Wirkung von Software-Apps im Online-Unterricht
  • Sportliche Aktivität und Depressionen. Eine Analyse verschiedener Wirkmechanismen sport- und bewegungstherapeutischer Maßnahmen
  • Zwischen den Fronten. Athen im Diadochenzeitalter. Was verraten die Inschriften?
  • Kinderpornographische Bilder in sozialen Netzwerken. Schutz von Kindern durch soziale Netzwerke
  • Frauen, Sport und Spiele im archaischen und klassischen Griechenland. Frauenbild im antiken Griechenland
  • Die politische Kultur in Sachsen. Warum ist der ländliche Raum besonders attraktiv für Rechtsextreme?
  • Steigerung der Service-Qualität durch ein Mystery-Shopping-Projekt in einem Restaurant
  • Zwischen Kontradiktion und Zustimmung. China, Russland und der Westen. Konträre Weltordnungsvorstellungen
  • Der Liquiditätsbegriff im Lichte der Österreichischen Schule der Nationalökonomie
  • Die Interaktion zwischen Kunst und Mensch. Kunstbelebung als Erzählstrategie in Eichendorffs "Das Marmorbild"
  • Einsatzfelder von KI-basierter Textproduktion im Journalismus
  • Sexualisierte Gewalt in der Psychotherapie
  • Gesunde Führung. Ein Schlüsselfaktor für Gesundheit in Organisationen
  • "Ego in Dei nomine […] rex gentis Langobardorum". Rotharis und Liutprands Mittel der königlichen Machtsicherung im Vergleich
  • Die Kinderfreundschaft unter Einfluss der Verhäuslichung. Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung
  • Budgets als Controllinginstrument. Systematisierungsmöglichkeiten, Ziele und Vor- und Nachteile gängiger Budgetierungsmöglichkeiten
  • Tod und Trauer im Religionsunterricht. Chancen und Herausforderungen der Thematisierung durch Kinderliteratur
  • Die Mechanismen viraler Trends. Eine Netzwerkanalyse des Beitrags "Männerwelten" von Joko Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf
  • Gewichtsreduktion bei Menschen mit geistiger Behinderung und starkem Übergewicht oder Adipositas
  • Identität in der Gattung der kurzen Prosa im Literaturunterricht (Unterrichtsentwurf 8.Klasse Deutsch)
  • Gestaltung einer altenfreundlicheren Welt auf der Grundlage einer empirischen Erhebung
  • Mediale Kritik als Medienkritik? Zur Wissensvermittlung über Filterblasen
  • Palazzo Medici in Florenz. Ein Spiegelbild des Medici-Einflusses in der Renaissance-Architektur
  • Vom Flaschensammler zum Weltretter. Wie ökonomische Anreize und emotionale Bindung die Perzeption von Nachhaltigkeitspraktiken beeinflussen
  • Zwischen Wirtschaft und Lebensqualität. Auswirkungen des Tourismus im Joshua Tree Nationalpark
  • Historische Herrschaftsformen von der Antike bis heute
  • KI-Chatbots im Unterricht. Grundlagen und schulische Dimensionen in pädagogisch-didaktischer Perspektive
  • Doppelte Isolation tauber Personen in der Freiheitsstrafe
  • Die Integration von SAP FI im Rechnungswesen. Eine Analyse der Praxisanwendungen und theoretischen Grundlagen
  • Die Rolle von Nahrungsergänzungsmitteln bei sportlich aktiven Schweizern. Kreatin-, Koffein- und Kohlenhydratsupplemente
  • Der Augsburger Siegesaltar im Kontext der Reichskrise des 3. Jahrhunderts n. Chr.
  • Ethnischer Humor und Satire in der visuellen Repräsentation der muslimischen Gesellschaft am Beispiel des Formats "Datteltäter"
  • Digitale Transformation in der Musikindustrie. Strategien und Auswirkungen auf Produktion und Vertrieb
  • Einflussfaktoren auf das Vertrauen in Europäische Parlamente und Institutionen basierend auf der Sozialkapitaltheorie
  • Jahresabschlussanalyse der BMW AG der Geschäftsjahre 2018 bis 2020. Bilanzanalyse
  • Die Pest in "Die Verlobten" von Alessandro Manzoni. Schwächen und Fehler der Gesellschaft sowie Institutionen
  • Jahresabschlussanalyse der Porsche AG. Durchführung einer Bilanzanalyse für die Jahre 2018 und 2019
  • Erfolgsfaktoren in der Sportswear-Branche. Eine umfassende Analyse und strategische Perspektiven am Beispiel der Adidas AG
  • Corporate-Governance-Typologien. Merkmale und kritische Würdigung
  • Der Einfluss pädagogischer Qualität von Krippen auf die Entwicklungs- und Bildungsprozesse in Deutschland
  • Die malerische Annäherung an das theologische Problem der "Noli me tangere" von Tizian (1514)
  • Berücksichtigung von Synergieeffekten und Restrukturierungsmaßnahmen in der Unternehmensbewertung
  • Elisabeth I. und die Gründe für ihre Ehelosigkeit
  • Betrachtung der Debatte über den Roman "Papierklavier" des katholischen Kinder- und Jugendbuchpreises
  • Zukunftsdenken im Mittelalter. Welche Fragen im Hinblick auf die Zukunft beschäftigten die Menschen im Mittelalter?
  • Radikaler vs. inkrementaler Wandel. Welches Change Management Konzept ist zu bevorzugen?
  • Die Trauergedichte des Prager Domherrn Georgius Bartholdus Pontanus auf Kaiserin Maria von Spanien. Textedition, deutsche Übertragung und Kommentar
  • Kulturelle Entwicklungen in Indien. Von religiösen Minderheiten zu alternativen Geschlechterkonstrukten
  • Die Industriekultur des Ruhrgebiets. Fachwissenschaftliche und didaktische Perspektiven
  • Einführung eines Hinweisgebersystems in die Unternehmensorganisation
  • Exegese zu Markus 4, 35-41. "Die Sturmstillung" im theologischen Kontext
  • Müllentsorgung der E-Mobilität in Deutschland. Herausforderungen der Lithium-Ionen-Akkumulator-Entsorgung
  • Advanced Marketing. Marketingmanagement und Sales
  • Controlling als Führungsinstrument. Digitalisierung im Controlling
  • Change Management. Erkenntnisse des radikalen Wandels und des inkrementellen Wandels
  • Sales Excellence. Marketingmanagement und Sales
  • Das Scheidungsrecht im Mamlukenreich (1250-1517) im Vergleich zu modernen und vormodernen Gesellschaften
  • Entwicklung einer Unternehmensstrategie mit einem Zeithorizont von zwei bis vier Jahren für eine Druckerei mithilfe einer SWOT-Analyse
  • Klimawandel und Biodiversität in Deutschland. Ist die Biodiversität in Deutschland durch den Klimawandel gefährdet?
  • Nationale Identität bei Fukuyama und deutschen Parteien
  • Der Einfluss des Betriebsklimas auf die Mitarbeitermotivation. Qualitative Datenanalyse nach Mayring
  • Das ProfilPASS-System. Ein Instrument zur Förderung von Lernenden Organisationen in der modernen Arbeitswelt
  • Die Transition vom Kindergarten in die Grundschule. Annäherung an das kindliche Erleben des Übergangs
  • Die "Magere Kompanie" von Frans Hals und Pieter Codde
  • Einsatz von Derivaten im Portfoliomanagement
  • "Dozenten im Integrationskurs nach dem Zuwanderungsgesetz" von Agnes Becker. Kritische Würdigung der Studie
  • Data-Science-Projektplanung. Datenanalyse und das CRISP-DM-Modell, dargestellt am Beispiel eines IT-Dienstleistungsunternehmens
  • Agilstabile Organisation am Beispiel des E-Commerce-Unternehmens Zalando. Wie meistert Zalando die Herausforderungen des digitalen Wandels und der Marktdynamik?
  • Die Palliativmedizin. Evidenzbasierte Pflegemaßnahmen zur Schmerzreduktion und Unterstützung der Angehörigen
  • Geschlechterdarstellung und sexuelle Vielfalt in Videospielen und deren Einfluss auf die Geschlechtsidentität Jugendlicher
  • Außerschulische Lernorte in der Grundschule. Eine empirische Befragung von sächsischen Grundschullehrkräften anhand eines Online-Fragebogens
  • Meister der Musik? Die Entfaltung musikalischer Hochbegabung durch Genetik, Übung und Umwelt
  • Die Digitalisierung im Treasury und Cash Management. Neue Entwicklungen im Finanzmanagement
  • Beratung und Begleitung. Systemische Beratung als Prozess dargestellt
  • Ida Pfeiffers Reise ins Heilige Land. Subjektivierende Reise in die Fremde
  • Digital Business. Die Futurologie und die Blockchain Technologie
  • Der Einsatz von Yoga in der Sozialen Arbeit am Beispiel eines selbst entwickelten Yoga-Workshops für Studierende
  • Affektion lumbaler Nervenwurzeln. Effektive Therapie mit bildwandlergesteuerter, semi-invasiver Infiltration von Kortikosteroiden und Lokalanästhetika im akuten Schmerzzustand
  • Wissenschaftliches Arbeiten. Max Webers "Wissenschaft als Beruf" und Fehlinterpretationen
  • Welche Rolle spielt Digitalisierung für das Auto der Zukunft?
  • Die Kreuzestheologie von Jürgen Moltmann. Untersuchung seines Beitrags zur Lösung des Theodizeeproblems
  • Christliche Motive im "Wigalois" Wirnts von Grafenberg
  • Naturwissenschaften und Dichtung bei Goethe. Eine Untersuchung des Experimentalparadigmas im Roman "Die Wahlverwandtschaften"
  • Bilder ohne Worte. Der Einfluss von Silent Books auf die frühkindliche Entwicklung
  • "Rosa Weiss" von Roberto Innocenti und "Judith und Lisa" von Elisabeth Reuter. Die Figurendarstellung der Figuren Rosa und Lisa
  • Eduard Hanslicks Theorie zur Musikästhetik und seine Kritik an Brahms
  • Sturzprophylaxe im Alter. Zusammenhang von Motorik und Sturzrisiko
  • Spanische Eroberungszüge in Amerika als Gewinngemeinschaften. Wie prägte gesellschaftliches und materielles Gewinnstreben privater Akteure die Conquista?
  • Marketing Automation. Online-Media-Planning
  • Teamentwicklung in Kindertageseinrichtungen. Erfolgsfaktoren
  • Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Wohngruppen der Stationären Kinder und Jugendhilfe. Unterbringung, gesetzliche Rahmenbedingungen und Integration
  • Das Sicherheitsgefühl von Frauen nach Einbruch der Dunkelheit in Heidelberg entlang der Neckarwiese
  • Einführung und Grundlagen in das Thema Mobbing. Definitionen und Dimensionen in verschiedenen Kontexten
  • Innovationsmanagement in der Gesundheitsbranche. Wie disruptive Innovationen das Gesundheitswesen revolutionieren
  • Leadership Matters. Transformationale Führung und ihr Einfluss auf die Arbeitszufriedenheit
  • Der SEO-Ansatz zur strategischen Unternehmensführung von W. Chan Kim und Renée Mauborgne in der Automobilbranche
  • Sprachstandsanalyse und Fördermöglichkeiten für eine 13-jährige Schülerin. Eine Profilstufenanalyse im Kontext bilingualer Bildung
  • Bildungserfolg im Kontext der Kapitalarten nach Pierre Bourdieu. Die Auswirkungen von kulturellem, sozialem und ökonomischem Kapital auf die Schullaufbahn
  • Kryptowährungen und Steuern. Ein Leitfaden zur ertragsteuerlichen Behandlung von Bitcoin und Co. im Privatvermögen unter Abgrenzung zur Gewerblichkeit
  • Wie quellennah sind die Asterix und Obelix Comics im Kontext antiker Vorlagen?
  • Die Rolle von Emojis in der digitalen Alltagskommunikation. Auswirkungen auf die soziale Interaktion in WhatsApp
  • Pflegerische Herausforderungen nach COVID-19. Fallstudie zur Intensivpflege bei akutem Delir und Atemwegsproblemen
  • Vergleich von Kauf und Leasing unter Betrachtung steuerlicher und betriebswirtschaftlicher Auswirkungen
  • "Genealogie der Moral" von Friedrich Nietzsche. Entwicklung des Arzt-Patienten-Verhältnisses
  • Sprachbildung im Schulalltag. Analyse, Förderung und Feedback in Bezug auf Mehrsprachigkeit und Deutsch als Zweitsprache
  • Literatur und Kultur im Unterricht "Deutsch als Fremdsprache" – Konzepte für deskriptive, interpretierende und kreative Schreibübungen
  • Schmerzmanagement auf der Intensivstation. Pädiatrische Schmerzskalen KUSS und Comfort-Skala im Vergleich
  • Systemisches Coaching zur Bewältigung beruflicher Herausforderungen. Eine Fallstudie über eine pädagogische Fachkraft
  • Das Borderline-Syndrom bei jungen Frauen. Horizontale und vertikale Verhaltensanalysen
  • Papierflieger und ihr Flugverhalten. Unterrichtsentwurf (Sachunterricht 2. Klasse)
  • Sharing Economy als Ansatz zur Mobilität und Nachhaltigkeit am Beispiel Bike-Sharing in China
  • Zunehmende Herausforderungen im ehrenamtlichen Bereich der Wohlfahrts- und Sozialarbeit
  • Die systemische Beratung. Konstruktion und Dekonstruktion von Problemen
  • Handlungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit im Kontext der Zwangsheirat von Mädchen und Frauen mit Migrationshintergrund
  • Mehr bücher