Bücher
  • Der Missbrauch des Gesundheitsbegriffs zur Rechtfertigung von Mord im Nationalsozialismus
  • Innozenz' III. Rolle im deutschen Thronstreit und die Bedeutung der Bulle Venerabilem
  • bistûz Îwein, ode wer? Iwein zwischen Selbstverlust und Identitätsrekonstruktion im liminalen Schwellenraum Wald
  • Interaktionskompetenz als Herausforderung für Jugendliche im Übergang Schule-Beruf
  • Die systemische Familientherapie in der sozialen Arbeit
  • Das System der Absicherung gegen Krankheits- und Pflegekosten in Deutschland
  • Die Erfolgsfaktoren von Deutschlands größtem Lebensmittelhändler EDEKA
  • Voraussetzungen für Just in Time Produktionen
  • Management der digitalen Unternehmenstransformation und Growth Hacking
  • Einführung in den kommunalen Produkthaushalt
  • Spiegelstadium nach Lacan vor dem Hintergrund der Freudschen Psychoanalyse
  • Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die Immobilienwirtschaft
  • Lessings Konzept des gemischten Charakters in "Miss Sara Sampson". Analyse der Figur Mellefont
  • Private AI. Ein Ansatz zur Verarbeitung sensibler Daten für Machine-Learning-Modelle
  • Implementierung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements. Ein Fallbeispiel
  • Reisen und Design. Inwiefern das Reisen das Design beeinflusst
  • Symbolische Politik. Charakteristika, Erscheinungsformen und Legitimität von Symbolpolitik
  • Zusammenhang von Leseverständnis und Vorstellungskraft
  • Möglichkeiten des lebensphasenorientierten Personalmanagements für die aktive Vaterschaft
  • Menschen in der Spannung von Gelingen, Scheitern und Hoffnung auf Vollendung. Ein Stuhlkreisgespräch (Religion, 6. Klasse)
  • Der rechtliche Rahmen für Arbeitszeitmodelle unter besonderer Berücksichtigung ihrer Bedeutung für die Mitarbeiterbindung
  • Problemfelder bei der Gestaltung von internationalen Forschungs- und Entwicklungsverträgen
  • Carbon Beta – existiert am Markt eine Prämie für nachhaltige Unternehmen?
  • Unterrichtspraktische Prüfung Geschichte. Zur Lage der Bauern im 16. Jahrhundert — Die erste demokratische Verfassung auf deutschem Boden?
  • Der Einfluss von Mitarbeiterzufriedenheit im Unternehmen
  • Der Vorschlag einer GmbH im Verantwortungseigentum
  • Nachhaltige Leistungssteigerung in Organisationen durch eine effektive Anpassungsfähigkeit
  • Qualitative Inhaltsanalyse und Grounded Theory. Ein Vergleich der Beitragspotentiale für eine Theorieentwicklung
  • Jail, No Bail? Edward Snowden und eine Frage des Zivilen Ungehorsams
  • Einfluss der Covid-19-Pandemie auf psychische Störungen von Kindern und Jugendlichen
  • Nutzen statt Besitzen? Auswirkungen der Digitalisierung und der chinesischen Politik auf das Geschäftsmodell der Shared Economy am Fallbeispiel Didi
  • Bilanzierung der Kosten für die Implementierung und das Customizing bei Software as a Service Angeboten nach HGB und IFRS
  • Evidenzbasierte Praxis für eine (werdende) Profession Supervision. Über den professionssoziologischen Nutzen zentral archivierter Externer Evidenzen
  • Bindung durch Kommunikation – das Mitarbeitergespräch
  • Handlungsanweisungen an einen Herrscher. Welche Aufgaben und Tugenden hat der "Fürst" bei Machiavelli?
  • Tathandlung und absolutes Ich bei Fichte. Eine Untersuchung des ersten Paragraphen der "Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre" (1794)
  • Verfahren zur Eignungserkennung von Führungskräften
  • Künstliche Intelligenz. Unterschiede in der Analyse strukturierter und unstrukturierter Daten
  • Stadtplanung und Gesellschaft vor dem Hintergrund des historischen Erbes
  • Die Straftheorie Franz von Liszts. Einfluss auf die Entwicklung des Erziehungsgedankens im deutschen Jugendstrafrecht
  • Erstellung eines FMEAs für ein neues Produkt eines Fahrradherstellers
  • Der Zusammenhang zwischen leistungsgerechter Vergütung und der Motivation von Mitarbeiter:innen im Vertrieb
  • Einflussfaktoren für die Beliebtheit von Fahrradstrecken. Statistische Analyse mit R
  • Das Phänomen Stress. Entstehung und Abbau von Stress
  • Die situationsorientierte Führung in einer Kita
  • Fluchtmigration syrischer Asylsuchender
  • Einfluss von sozialen Medien auf die psychische Erkrankung Anorexia Nervosa bei weiblichen Jugendlichen
  • Welche Rolle spielte die weibliche Erwerbstätigkeit ab 1945 und wie hat sie sich verändert?
  • Reproduktion sozialer Ungleichheit in der Schule und Möglichkeiten zur Bekämpfung von Faktoren sozialer Herkunft
  • Cybercrime und dessen Auswirkung auf die Logistik 4.0
  • Resilienz geflüchteter Frauen
  • Organisationstheorie. Möglichkeiten der Prozesssimulation
  • Emotionsregulation durch bifokal-multisensorische Techniken am Beispiel von Essstörungen
  • Lieferantenmanagement in der Beschaffung. Arten und Vorgehensweise eines Lieferantenaudits
  • Steuerpolitische Herausforderungen bei der Besteuerung von Kryptowährungen
  • Bildungsungleichheit zwischen den Bundesländern
  • Präventionskampagnen in der Gesundheitskommunikation
  • Erfolgsfaktoren des Onlineversandhandels im indirekten Vertrieb anhand des Aspekts der Nachhaltigkeit
  • Forschendes Lernen im Deutschunterricht: Das Kontroversenreferat
  • Abnahme sprachlicher Gewalt in deutschen Gangsta-Rap-Texten. Eine Analyse deutscher Rap-Texte im Zeitraum von 1999 bis 2021
  • Die Rolle des Mittelmeers in Amin Maaloufs Werken "Léon L'Africain", "Le Périple de Baldassare" und "Les désorientés"
  • Die Forschungspraxis der qualitativen Ethnografie. Ziele, Möglichkeiten und Probleme
  • Change Management in der Praxis. Welche Faktoren führten zum Misserfolg des Change Management bei Daimler-Chrysler?
  • Die Corona-Krise und das Risiko, an Burnout zu erkranken
  • COVID-19 und die Afrikaberichterstattung
  • "Exsurge domine". Die Reaktion Leo X. auf Luthers 95 Thesen als Schlüsselpunkt Luthers reformatorischer Bestrebungen?
  • Die Modernisierung des deutschen Wertpapierrechts. Bedeutung für Unternehmen und Privatanleger
  • Elternzeit. Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Der Einsatz von Corporate Videos im Corporate Identity Management der Unternehmenskommunikation
  • Weil-Sätze im schulischen Kontext
  • Welche Möglichkeiten bietet die Schulsozialarbeit zur Förderung der Bildungsgleichheit bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund?
  • Innovative Maschinen- und Güterfinanzierung. Innovative Financing
  • Genauigkeit von Prognoseberichten im HDAX
  • Ein systematischer Forschungsüberblick zu den psycho-emotionalen Auswirkungen sozialer Vergleichsprozesse des Erscheinungsbildes in sozialen Netzwerkseiten bei Heranwachsenden
  • Die Bedeutung von Stress und Burnout für die Arbeitswelt
  • Die Studentenproteste der späten 1960er
  • Personal-Eignungs-Diagnostik. Wenn "Bauchgefühl" bei der Personalauswahl nicht ausreichend ist
  • Die Rolle der Moderation im TV-Duell. USA und Deutschland im Vergleich
  • War die Corona Krise vorhersehbar? Das Risikomanagement im unternehmerischen Zusammenhang
  • Eigenschaftstheoretische Konzepte der Führung im Kontext moderner Personalführung
  • Innovationsmanagement. Werden disruptive Innovationen die Gesundheitsversorgung heilen? Killer Acquisitions
  • Ist die Leasingfinanzierung für den Leasingnehmer sinnvoll?
  • Auswirkungen der Corona-Krise auf das Personalmanagement
  • Die Annexion der Krim aus neorealistischer Perspektive
  • Angebot und Nachfrage auf Märkten: Die Knappheit auf dem städtischen Wohnungsmarkt
  • Die deutsch-jüdische Psychiatrie und Psychotherapie in der Welt
  • ehealth Literacy als Schlüsselkompetenz zur Verbesserung von Gesundheitschancen
  • Unterstützungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit für Menschen, die als Kind Opfer sexualisierter Gewalt wurden
  • Konsumentscheidungen jugendlicher Verbraucher. Unterrichtsentwurf zur Prüfungslehrprobe im Fach Politik und Wirtschaft
  • Zugang zum Recht im Zeitalter der Digitalisierung
  • Qualitative Forschung. Merkmale, Prinzipien, Herausforderungen
  • Akzeptanz von People Analytics im Personalentwicklungsprozess durch Mitarbeiter
  • Hinter verschlossenen Türen – Die Corona-Pandemie und Pflegeheime
  • Mit Kindern beten. "Lieber Gott, hör mir mal zu..."
  • Der Einfluss von Rollenvorbildern auf die berufliche Laufbahnentwicklung von Frauen in MINT-Berufen. Eine quantitative Studie
  • Politische Mündigkeit. Politische Partizipation von Jugendlichen und jungen Menschen
  • Charakteristika emotionaler Werbung in Japan
  • Influencer-Marketing. Beeinflussung der Influencer auf das Kaufverhalten der Millennials
  • Chancen und Grenzen der Künstlichen Intelligenz am Beispiel des autonomen Fahrens
  • Tragen eines Kopftuches. Das arbeitsrechtliche Spannungsverhältnis der öffentlichen Glaubensausübung am Arbeitsplatz
  • Das "Erste Moment des Geschmacksurteils" in Immanuel Kants Kritik der Urteilskraft §§ 1-5
  • Hotels in den 1920er-Jahren. Netzwerke vergehender und möglicher Ordnungen
  • Nachhaltigkeit im Zusammenhang mit Bio-Produkten
  • Der Schuman-Plan
  • Women Empowerment im Unternehmen
  • Neuro-Leadership. Untersuchung der Erkenntnisse zum Neuro-Leadership auf die Projektführung
  • Wilhelm von Ockhams Moralphilosophie. Die Freiheit Gottes und die des Menschen
  • Der Einfluss organisationaler Elemente auf die unternehmerische Innovationskultur
  • Menschlicher Faktor - Fire TV Stick
  • Die Theodizee-Frage. Warum erlaubt Gott Leid?
  • Moderne Gesellschaften. Grundlagen und Charakteristika, Wandel in Familie sowie Religion, Herrschaft und Macht
  • Beziehung und Kommunikation in Kurzgeschichten. Unterrichtsentwurf zur Prüfungslehrprobe im Fach Deutsch
  • Infrastrukturanforderungen für Telemedizin
  • Rassismus als Konflikt in Organisationen am Beispiel der Polizei
  • FIFA und Korruption
  • Lebewohl. Die Abschiedsthematik in Ludwig van Beethovens späten Klaviersonaten Opus 81a, Opus 90 und Opus 106
  • Traumafolgestörung durch berufliche Konfrontation mit belastenden Medieninhalten
  • Digitalisierung von Geschäftsmodellen. Eine systematische Literaturanalyse mit praktischem Bezug auf Geschäftsmodellinnovationen und Leadership
  • New Work. Arbeitswelten im Umbruch
  • Diagnostik der Borderline Persönlichkeitsstörung im Kinder- und Jugendalter und deren Problematik
  • Projektmanagement im schulischen Umfeld. Planungsprojekt für die Ausrichtung eins fünftägigen Fußball-Schulturniers
  • Personalmarketing, Führungskräfteentwicklung und Talent Relationship Management für ein fiktives Unternehmen. Empfehlungen für die Automobilbranche
  • Digitale Bildmanipulation - Alltag im 21. Jahrhundert?
  • Die Unternehmenskultur nach Schein und Veränderung der Organisationskultur als strategische Veränderung
  • Die Charakteristika und Persönlichkeitsmerkmale von Auszubildenden der Generation Z
  • Das Böse in "Twin Peaks" von David Lynch
  • Zoophilie. Eine zu verurteilende oder gar zu verbietende sexuelle Praxis?
  • Personen- und Klienten-zentrierte Pflege und Betreuung (Zusatzqualifizierung für Präsenz- und Betreuungskräfte gemäß §§43b, 53b SGB XI)
  • Neuromarketing. Emotionen in der Werbekommunikation
  • Kulturelle Diversität und Team Performance
  • Der Streit um die Segnung homosexueller Paare in der Kirche
  • Doppeldiagnose Alkohol und Depression. Falldokumentation in der Suchtberatung
  • Erfolgreicher Übergang vom Kindergarten in die Grundschule
  • Bioethisches Lernen im schulischen Religionsunterricht. Eine theologisch-ethische Untersuchung ausgewählter Lehrwerke für die 9. bis 13. Klasse
  • Eine Unterrichtsreihe zum Film "Die Tribute von Panem - The Hunger Games" (Deutsch, Gymnasium, 10. Klasse)
  • Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) bei Soldat:innen der Bundeswehr nach Auslandseinsätzen
  • Maria Theresia von Österreich und der Familiensaal der Hofburg zu Innsbruck
  • Verständnis von Geschlecht bei Simone de Beauvoir
  • Ludwig Wittgenstein und der Linguistic Turn
  • Das soziale Geschlecht der Emotionen
  • Der Engelhard-Roman von Konrad von Würzburg. Die Figur Engeltrud als der Ursprung allen Übels?
  • Effizienzsteigerung in Dienstleistungsprozessen. Chancen und Potenziale
  • Der Projektstrukturplan angewandt bei der Einführung eines Kundenzugriffs auf das Maklerverwaltungsprogramm. Am Beispiel des Versicherungsmaklers Exemplario GmbH
  • Irreduzibilität des Bewusstseins und dessen Implikationen bei David J. Chalmers und Daniel C. Dennett
  • Welche Rolle spielt der Roboter Baymax als künstliches Wesen im Animationsfilm "Baymax - Riesiges Robowabohu"?
  • Red Tape. Der Einfluss bürokratischer Strukturen auf die Public-Service-Motivation am Fallbeispiel des Rhein-Kreises Neuss
  • Trennung und Scheidung im Erleben von Kindern
  • Die Entwicklung von Resilienz bei Kindern. Unterstützung durch die Kindertageseinrichtung
  • Identität und Grenzüberschreitung. Olga Grjasnowas "Der Russe ist einer, der Birken liebt"
  • Mathematische Kompetenzen für 3- bis 6-Jährige im Hinblick auf die Grundschule
  • Structure from Motion - Mögliche Einsatzgebiete in der digitalen Kunstgeschichte
  • Whistleblowing-Systeme. Herausforderungen und Lösungsansätze nach der EU-Richtlinie 2019/1937
  • Tod und Sterben im zeitgenössischen Bilderbuch. Vergleichende Analyse unter deutschdidaktischem Fokus
  • Der programmierte Zelltod. Ein Überblick über die verschiedenen Arten
  • Städtebau von Unten. Vom temporären Nutzen im Städtebau
  • Evaluierung des deutschen Mediationsgesetzes
  • Das act4teams®-Verfahren als Methode der Teamdiagnose. Organisationsdiagnose unter Einbezug von gruppendynamischen Prozessen
  • Einführung eines Grafikprogramms zur künftigen Eigenerstellung von Werbeanzeigen. Am Beispiel des Versicherungsmaklers Exemplario
  • Der Gnadenstuhl von Tilman Riemenschneider in der Sammlung Bollert, Bayerisches Nationalmuseum
  • Covid-19 als Katalysator für New Work Konzepte. Wie die Krise deutsche Unternehmen zu Umstrukturierungsimpulsen angeregt hat
  • Das Kommunikationsverhalten der pädagogischen Fachkraft in Elterngesprächen
  • Erstellung eines Ernährungskonzeptes. Ein Fallbeispiel
  • Gesundheitliche Auswirkungen infolge von sozialer Isolation
  • Bulimia nervosa bei jungen Frauen
  • Geschlechterrollenbilder im Kinder- und Jugendbuch "Pippi Langstrumpf" von Astrid Lindgren
  • Die steuerliche Behandlung von Fremd- und Kryptowährungen
  • Storytelling im Social Entrepreneurship
  • Klonen. Ein Konflikt zwischen Forschung, Geboten und Verboten in der Gentechnik
  • Darstellung des arbeitspsychologischen Modells "Job-Demands-Ressources Modell". Ein Ausblick auf die Arbeitsgestaltung
  • Neutestamentliche Exegese für Mt 19,3-12. Zur Frage nach der Ehescheidung
  • Entwicklungsbogen DESK 3-6. Wie können Entwicklungsauffälligkeiten bei Kindern zwischen 3-6 Jahren erkannt werden?
  • Das anthroposophische Menschenbild Rudolf Steiners als Grundlage der Waldorfpädagogik
  • Möglichkeiten der Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen
  • Eltern-Kind-Veranstaltungen für ein besseres Verständnis von digitalen Welten
  • David Humes. Grenzen der menschlichen Erkenntnis
  • Künstliche Intelligenz im E-Commerce
  • Motive und Strukturen populärer Märchen in der Werbung
  • Der Mensch als Mängelwesen? Ein Vergleich zwischen Platon und Gehlen
  • Umsetzung der Strategie von Unternehmen U2 im Bereich Personal & Services
  • Freiheit und Sklaverei. (K)ein Widerspruch?
  • Videoanalyse einer Unterrichtssituation
  • Die Sophisten. Inwiefern beeinflusste Platon die Definition und das Wirken der Sophisten?
  • Wie zukunftsfähig ist der Wettbewerbsvorteil "Make the first move" der Marke Bumble?
  • Ist Poppers Kritik an Platons Idealstaat gerechtfertigt?
  • Nutzen der digitalen Transformation für kleine und mittlere Unternehmen
  • Widerstand im Exil. Thomas Mann und die Endlösung der Judenfrage – Radiosendung vom 27. September 1942
  • Nutzenbasierte Zahlungsbereitschaft von Kunden bei digitalen Produkten
  • Einstellungen der Bürger zu dem Thema Sicherheit
  • Soziale Ungerechtigkeit und Generationengerechtigkeit (Unterrichtsentwurf 11./12. Klasse Sozialkunde)
  • Aspekte des Sensualismus und der Emanzipation in der "Harzreise" von Heinrich Heine
  • Reproduzierbarkeit wissenschaftlicher Studien. Welche Ursachen und Folgen hat die Replikationskrise?
  • Die Bemächtigung des Wortes als Machtmittel
  • Periodisierung in der Rehabilitation. Ruptur des Ligamentum cruciatum anterior
  • Social Media als Einflussfaktor für die Aktienkursentwicklung
  • Der Erwerb der Kopulaverben beim simultan bilingualen Erstspracherwerb von spanisch-deutschen und spanisch-englischen Kindern
  • "Du sollst dir kein Kultbild machen". Wie die Nicht-Darstellung des Heiligen zum Proprium des Judentums wurde
  • Digitale Medien im Unterricht
  • Ethische Aspekte der KI in der Pflege
  • Inwiefern wirkt sich soziale Ungleichheit auf die Gesundheit aus?
  • Oppression in sozialen Medien. Cybermobbing unter deutschen NutzerInnen im Jugendalter von 2009 bis 2020
  • Text und Medialität. Spätmittelalterliche Frömmigkeit in den Lüneburger Frauenklöstern
  • Analyse und Kommunikationsstrategie am Beispiel Starbucks
  • Eine qualitative Analyse der Entfremdungsprozesse nach Marx auf YouTube
  • Deutschunterricht in Marokko aus der Sicht der Deutschlernenden
  • CRM-Systeme. Einführung und Vorteile
  • "Der Ursprung des Kapitalismus" von Ellen Meiksins Wood. Eine Buchrezesion
  • Entwicklung eines interkulturellen Trainings auf der Grundlage einer qualitativen Datenerhebung mittels eines ethnografischen Interviews
  • IT-Security-Awareness. Schwachstelle Mensch
  • Können Epikureer (wahre) Freunde sein?
  • Marxismus und Tierethik
  • Was ist guter Unterricht? Erwartungen vs. Realität an unterschiedlichen Schulformen
  • Der Wandel des homerischen Heldenideals
  • Folgen der Digitalisierung und ständigen Erreichbarkeit für die Arbeitswelt und die Psyche
  • Depressionen bei Kindern und Jugendlichen und deren Relevanz im schulischen Kontext
  • Reifegrad und Potenzial der Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Medizintechnik
  • Handlungsfeld Hilfen zur Erziehung. Mögliche Besonderheiten und Herausforderungen
  • Verlustvorträge bei Umstrukturierungen und Unternehmensakquisitionen. Steuerliche Nutzung durch Kapitalgesellschaften
  • Migration und Arbeitsmarkt. Schwierigkeiten bei der Arbeitssuche für Menschen mit Migrationshintergrund
  • Bildungs- und Beratungsfelder in der frühkindlichen Entwicklung, in der Kinderbetreuung und in Familien
  • Unterrichtsentwurf zu Kurzgeschichten (9. Klasse, Deutsch). Am Beispiel von Ilse Aichingers "Das Fenstertheater"
  • Diversität an Hochschulen. Die "Diversity Policy" der Universität Bielefeld
  • Präventives Retourenmanagement zur Senkung der Retourenquote. Kundenakzeptanz einer gesetzlichen Rücksendegebühr
  • IT-Sicherheit für Kritische Infrastrukturen. Malware und seine Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft von 2015 bis 2021
  • Gottloses Endzeitvolk oder autochthones Weltdeutungskonzept?
  • Die Mongolen und Japan
  • Schrift und Tod im Roman "Die Wahlverwandtschaften" von Johann Wolfgang von Goethe
  • Kinderrechte in der Europäischen Union
  • Hinweisgebersysteme und die Prävention doloser Handlungen
  • Grenzwahrung als professionelles Handeln in der Heimerziehung
  • Konzeption, Durchführung und Evaluation eines digitalen Burnout-Präventionstrainings
  • Sexualität bei Jugendlichen. Zwischen Selbstbestimmung und Strafbarkeit
  • Die Signifikanz der Grammatiklehre im Sprachunterricht
  • "Die Dreigroschenoper" von Bertolt Brecht. Eine sozialtheoretische Analyse von Individualität und Gesellschaft
  • Schizophrenie und deren Auswirkungen auf den Alltag
  • Die kulturelle Erneuerungsbewegung unter Karl dem Großen
  • Branchenstrukturanalyse mit dem Five Forces Modell nach Michael E. Porter. Die deutsche Automobilindustrie
  • Sprachsensibler Sportunterricht
  • Das Gleichnis vom verlorenen Sohn. Theologische und religionspädagogische Analyse anhand einer Kinderbibelerzählung
  • Elemente im Projektmanagement. Netzplantechnik, Stakeholder-Analyse und Risiko-Analyse
  • Michel Foucaults "Wahnsinn und Gesellschaft". Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Begriff des Wahnsinns im 21. Jahrhundert
  • Die fehlende sprachliche Abstraktheit im Niederdeutschen. Analyse und Aufbereitung für den Deutschunterricht (11. Klasse Gymnasium)
  • Krafttrainingsplan nach den Grundsätzen des Fünf-Stufen-Modells der Trainingssteuerung
  • Frauenfiguren im Roman "Billard um halb zehn" von Heinrich Böll. Die Figur der Johanna Fähmel
  • Unterrichtseinheit zum Lebensende von Franz Kafka. Das Motiv des leisen Verschwindens und das Symbol des Abschieds
  • Ein Trainingskonzept zur Reduktion des Körpergewichts. Entwicklung nach den Grundsätzen des Fünf-Stufen-Modells
  • Wie ist die aktuelle coronabedingte Bibliothekslernkultur?
  • Die Schweizer Flüchtlingspolitik während des Nationalsozialismus. Wie offen war die Schweiz für Menschen, die vor dem NS-Regime geflohen sind?
  • Niccoló Machiavellis Militärreform. Analyse der angestrebten Militärreform und ihrer Auswirkungen auf den Staat
  • "Der Panther" von Rainer Maria Rilke als Grundlage für das literarische Gespräch
  • Bedeutung der Achtsamkeitspraxis "Mindfulness-Based Stress Reduction" für Stressbewältigung. Stress von Studierenden
  • Sensory evaluation and phytochemical analysis of bread fortified with dandelion leaf powder
  • Flüchtlinge und Menschenrechte. Hannah Arendts Gedanken über die Menschenrechte angesichts der Flüchtlingskrise im 21. Jahrhundert
  • Augustus Ehegesetze und die Wiederherstellung der mos maiorum. Eine exemplarische Untersuchung anhand Augustus Rede in Cassius Dio 56,2-10
  • Ungerechtigkeit der generalistischen Pflegeausbildung im Bereich der Kinderkrankenpflege in ländlichen Regionen. Verdeutlicht am Kreis Heinsberg
  • Teamentwicklung als Methode der Personalentwicklung in Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung
  • Hilft Resilienz, um Burn-Out und Depressionen vorzubeugen?
  • Der Katastrophenschutz in Deutschland und den Niederlanden. Vergleich der Organisationen
  • Entwickelt sich der Bitcoin zum wertvollsten Vermögenswert der Welt? Die Kryptowährung als Wertaufbewahrungsmittel
  • Personen- und Klienten-zentrierte Pflege und Betreuung (Zusatzqualifizierung für Präsenz- und Betreuungskräfte gemäß §§43b, 53b SGB XI)
  • Professionelle Netzwerke im Allgemeinen Sozialen Dienst. Bedeutung und Analyse von Kooperationsstrukturen im Kinderschutz
  • "Sterben in Würde" und "Gutes Sterben". Eine ethisch-philosophische Betrachtung
  • Die Rolle und Kompetenzen der Fachberatung. Zwischen gesetzlichem Auftrag und kontextbezogener Aufgabengestaltung
  • Jugendsprache und ihre Bedeutung. Führt die Sprache der Jugendlichen zum Sprachverfall?
  • Resilienzmanagement. Die Bewältigung von Krisen und Belastungen der Corona-Pandemie in Organisationen
  • Gesundheitsmanagement. Das US-amerikanische Geschäftsmodell der retail clinics
  • Die Einschätz-Skala zur Kindeswohlgefährdung für Kinder im Schulalter (KVJS Baden-Württemberg). Auf welche Art und Weise kann sie in der Praxis herangezogen werden?
  • Suchtarbeit. Was steckt dahinter?
  • Ein Drittweltland als "Global Player" im Kalten Krieg. Der kubanische Einfluss in Angola in Form der medizinischen Versorgung im Jahre 1984
  • Richard von Weizsäckers Rede "Zum Gedenktag im Plenarsaal des Deutschen Bundestages zum 40. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkrieges in Europa"
  • Ein Herbstspaziergang. Eine Bewegungsstunde mit didaktischen und methodischen Überlegungen
  • Fake News bei Schadenereignissen während einer Großveranstaltung. Einfluss auf die Kommunikation mit den Betroffenen vor Ort
  • Resilienzförderung an Offenen Ganztagsschulen in der Klassenstufe 5 bis 7. Auswirkungen der COVID-19-Pandemie
  • Heilpädagogische Interventionen in der frühen Kindheit. Interventionsmöglichkeiten der Heilpädagogik bei Dysregulation im Schlafverhalten bei Kindern im Alter von 1 bis 3 Jahren
  • Geschlechtliche Grenzüberschreitungen in der Mythologie
  • Lesekompetenz und ihre Förderung durch die Vermittlung von Lesestrategien
  • Kundenbindungsmanagement. Kundenzufriedenheitsanalyse und Handlungsempfehlungen für die Steigerung der Kundenbindung im Betrieb
  • Der spanische Kinderhandel in der Franco-Diktatur anhand des Patronats "La Maternidad de la Almudena"
  • Beeinträchtigen Handys die Intelligenz? Der Einfluss digitaler Medien auf die kognitive Leistungsfähigkeit von Jugendlichen
  • Veränderung des Konsumentenverhaltens während der COVID-19-Pandemie
  • Qualitätskriterien guter Evaluation Sozialer Arbeit
  • Die Autofotografie als Projekt in einer Kindertagesstätte. Konzept für die Sozialraumanalyse
  • Gestaltungsmöglichkeiten und Anwendungsbeispiele der Lohnoptimierung in der Steuerberatung
  • Die "Allegorie des Glücks" von Angelo Bronzino. Allegorien und Symbole der Renaissance
  • ArbeiterInnenbewegung im 19. Jahrhundert. Sozialreform und Soziale Arbeit
  • Teamarbeit und Gruppendynamik. Eine Fallstudie
  • Maschinen als moralische Akteure
  • Merkmale, Vorteile und Hindernisse einer positiven Organisationsführung
  • Sustainable Brand Personalities. Die Frames von nachhaltigen Markenpersönlichkeiten auf Social Media
  • Die Rolle von Pick-up Artists und Incels in Bezug auf sexualisierte Gewalt gegen Frauen
  • Analyse des norwegischen Erdöl- und Erdgasfonds hinsichtlich der Investitionsstrategien und deren operativen Ergebnisse
  • Employability und Generationendiversität. Auswirkungen von Digitalisierung und Technisierung auf ältere Arbeitnehmer
  • Künstliche Intelligenz. Eine qualitative Datenanalyse
  • Wie Bikesharing nachhaltiger werden kann. Untersuchung der Fage, was getan werden kann, um die Behandlung von geteilten Produkten zu verbessern
  • Der Natureingang bei Konrad von Würzburg
  • Kommunalpolitikerinnen. Nach wie vor eine schützenswerte Spezies?
  • Caroline von Wolzogens Roman "Agnes von Lilien" im Kontext der Zeitschrift "Die Horen". Einfluss von Literaturzeitschriften auf den Romanerfolg im 18. Jahrhundert
  • Borderline-Persönlichkeitsstörung im Handlungsfeld der Sozialen Arbeit
  • Das islamische Kopftuch. Auswirkungen einer Kopfbedeckung auf Religion und Gesellschaft
  • DDR-Museen und DDR-Ausstellungen. Ostdeutsche Erinnerungsorte seit 1989
  • Faktoren schulischer Inklusion. Aus dem Blickfeld der Schulleitungen
  • Johannes Kühnels Arbeitsschule. Ein Vorbild für die polytechnische Bildung der DDR?
  • Bindungssicherheit und ihr Einfluss auf soziale Angst. Unter Berücksichtigung von Selbstwert und emotionaler Kompetenz
  • Ehebruch, Gewalt und Selbstjustiz in der Novellistik des Mittelalters. Figuren als richtende Instanzen
  • Ehre und Gewalt in "Crónica de und muerte anunciada" von Gabriel García Márquez
  • Entwicklung eines Versicherungsprodukts für einen Berufseinsteiger mit Masterabschluss
  • Die sakramentale Initiation nach der Konstantinischen Wende
  • Erlösmodelle und Nutzenversprechen auf Basis der Mobile Apps von LEGO
  • Welche Faktoren führen zu einer medialen Beeinflussung des Umweltbewusstseins der Rezipienten?
  • Ist das Wort "weil" ein Konnektor oder Diskursmarker? Zu den unterschiedlichen Funktionen des kausalen Subjunktors
  • Selbstreflexion als Personalisierungsperspektive des Lehrberufs
  • Sekundäranalyse zu der Studie "Rente und Alter". Eine Untersuchung anhand verschiedener SPSS-Methoden
  • Welche Aufgaben und Herausforderungen hat die Soziale Arbeit innerhalb der Suchthilfe?
  • "Replicating Private Equity with Value Investing, Homemade Leverage, and Hold-to-Maturity Accounting". A Paper Discussion
  • Internationale Organisationsentwicklung unter Anwendung von Positive Leadership auf die Kulturdimensionen nach Hofstede
  • Verschiedene Innenwinkelsummen in regelmäßigen Sternfiguren
  • Die themenzentrierte Interaktion einer Gruppenleitung im Kindergarten
  • Homestories & Memes: Wird die Berichterstattung über Wahlkämpfe immer unpolitischer? Welche Chancen und Risiken birgt der Trend der unterhaltsamen Politik-Berichterstattung?
  • Medizinische Rehabilitation und Krankenbehandlung. Eine Abgrenzung am Beispiel der Frühförderung
  • Erfolgsfaktor Kompetenz- und Selbstmanagement in der Personalführung
  • Zusammenarbeit zwischen Kindertagesstätten und Familien in Bezug auf frühkindliche Bildung
  • Theorien abweichenden Verhaltens
  • Wahrnehmung schulsozialpädagogischer Arbeit in alltagspraktischen Kontexten. Wissenschaftliche Feldanalyse zur Ableitung von Bedarfen und aktuellen Herausforderungen
  • Elternarbeit in deutschen Kindertagesstätten im pädagogischen Kontext von Migration
  • Kinderyoga für körperliche und geistige Flexibilität. Wie können Kindertagesstätten die Resilienz von Kindern fördern?
  • Sterbehilfe und Berufsrecht
  • Lebenszufriedenheit und Religiosität. Zusammenhang und Bedeutung für den LER-Unterricht
  • Gibt es das optimistische Geschlecht? Selbstwirksamkeitswahrnehmungen bei Männern und Frauen
  • Die Entstehung der dentoalveolaren Affrikaten /ts/ und /dz/ im Vulgärlatein und ihre Entwicklung in den Sprachstufen des Spanischen
  • Ausfall von Gesellschafterdarlehen nach den Neuregelungen von 2019 und 2020. § 17 Abs. 2a EStG, § 20 Abs. 6 S. 6 EStG und § 32d Abs. 2 Nr. 1 lit. b EStG
  • Hofstedes Kulturdimensionen in der Geschäftswelt anhand der Beispiele von Deutschland und Norwegen
  • Kriegsdienstverweigerung in Ost- und Westdeutschland im Vergleich. Folgen für die jungen Männer
  • Was ist Philosophie, Aristoteles? Die Definition von Philosophie nach Aristoteles
  • Vom Wesen der Märchensprache
  • Reflektierende Dokumentation über die Planung, Durchführung und Evaluation des Projektes "Ein Buch ist wie ein Garten"
  • Welche Unterschiede sind hinsichtlich der Schulordnungen zu erkennen?
  • Das Martyrium des Apostels Petrus im Spiegel christlicher Zeugnisse der ersten zwei Jahrhunderte
  • §4k EStG-E - die Umsetzung der ATAD-Richtlinie in nationales Recht
  • Einsatz von Algorithmen bei ETF-Anlagen
  • Mehrsprachigkeitsdidaktik für erst- und zweitsprachliche Schülerinnen und Schüler. Ist sie eine Bereicherung für die gesamte Klasse?
  • Management digitaler Kundenerfahrungen. Ziele, Optimierung und Ansätze
  • Kommunikationskompetenzen von Lehrkräften an Schulen. Ein Überblick anhand von Freud und Watzlawick
  • Arbeiten im Home-Office. Auswirkungen auf Mitarbeiter/-innen
  • Wie Innovationen für KMU zum Erfolg werden. Konzept für ein Innovationsmanagementsystem im Business-to-Business-Kontext
  • Entscheidungsgrundlage anhand einer Nutzwertanalyse für die zukünftige Abwicklung von Gehaltsabrechnungen
  • Die soziale Konstruktion von Geschlecht. Doing Gender am Beispiel Schule
  • Digitale Kommunikation aus dem Blickwinkel christlicher Anthropologie. Eine Untersuchung zu ausgewählten Aspekten
  • Rechtliche Rahmenbedingungen für den Klimaschutz in Deutschland. Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts vom 24.03.2021
  • Sport- und Bewegungstherapie. ICF-orientiertes Konzept nach einem Myokardinfarkt
  • Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDG 12) in Deutschland. Erfolge und Misserfolge
  • Dorfgeschichten im diskursiven Zusammenhang mit der von August Wichgraf stilisierten Quellenedition
  • Reisemotive der deutschen Vanlife Community. Qualitative Analyse
  • Quelleninterpretation zu den Res Gestae Divi des Kaisers Augustus
  • Eine erfolgreiche Customer-Centricity-Strategie für kleine und mittlere Unternehmen. Handlungsempfehlungen zur digitalen Transformation
  • Juden und die Entstehung des deutschen Nationalismus
  • Das Werbeverbot des § 219a StGB. Einfluss nicht-staatlicher Akteur:innen auf die Abtreibungsgesetzgebung in Deutschland
  • Die Verwendung der Wörter "selber" und "selbst"
  • Berichten Medien bei politischen Angelegenheiten immer objektiv? Der Fall Christian Wulff und ein Blick hinter die Kulissen der Macht
  • Sexuelle Eifersucht. Ethische Beurteilung unter Zuhilfenahme von Deontologie und Tugendethik
  • Zuordnungen in der Mathematik. Planung einer anschlussfähigen Unterrichtsstunde im Fach Mathematik (7. Klasse Gymnasium)
  • Das Konzept der Lebensweltorientierung von Hans Thiersch. Umsetzung an einem Fallbeispiel
  • Stalking. Welche Folgen hat es für die Opfer und wie kann ihnen geholfen werden?
  • Scipione Borghese als Kardinalnepot. Ein Überblick über Bewertung und Ansehen
  • Neuromarketing, Brand Management und Trojanisches Marketing
  • Electronic Word of Mouth. Motive zum Schreiben von Online Reviews
  • Didaktische Möglichkeiten für den Erwerb der türkischen Sprache für Deutschmuttersprachler
  • Bildungshistorie von Subsahara-Afrika. Beitrag zu der kontemporären Bildungskrise der Region
  • Auswirkungen von Emotionen auf die Detektion von Gesichtern. Modulation der Disktraktor-Verarbeitung im emotionalen Temporal Flanker Task
  • Zwangsprostitution in Deutschland. Überblick sowie Maßnahmen der Sozialen Arbeit
  • Zuwanderung von 1990 bis 1992 und 2014 bis 2016. Vergleich im Hinblick auf Reaktionen der deutschen Bevölkerung
  • Peer-Tutoring und Peer-Learning. Verbindung zum Modelllernen, dem Partizipationsansatz und zur Diffusionstheorie
  • Die Kleisthenischen Reformen im Diskurs. Das Werk "Athenaion politeia"
  • Psychische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Verhaltensanalyse, SORCK-Modell und Differenzialdiagnostik an einem Fallbeispiel
  • Gender Marketing in der Automobilbranche. Erfolgsfaktoren für eine zielgruppenspezifische Ansprache von Frauen
  • Interkulturelle Kompetenzen in der Psychotherapie. Das TOPOI-Modell zur professionellen Gesprächsführung
  • Satzungsdurchbrechende Beschlüsse in der GmbH. Die wichtigsten Ansichten sowie kritische Würdigung
  • Umweltbewusstes Bewirtschaften von Schulen
  • Die Borg aus Star Trek als Repräsentation des Internets. Zeitliche und strukturelle Gemeinsamkeiten
  • Die Theoreme von Miller/Modigliani (1958/1961)
  • Zur ästhetischen Gestaltung des Filmes "Tschick" vor dem Hintergrund der Naturidylle
  • Der Joint Comprehensive Plan of Action im Global-Governance-System. Verhandlungen über die Rückkehr
  • Welche Akteure haben Einfluss auf klimapolitische Entscheidungen in Deutschland?
  • Verbessert das Frühstück die kognitive Leistungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern?
  • Live-Commerce als strategisches Kommunikationsinstrument. Analyse des chinesischen Online-Handels und Einsatzmöglichkeiten im deutschen Influencer-Markt
  • Präventions- und Interventionsmaßnahmen bei Mobbing in Schulen. Vergleich des No-Blame-Approach und der Farsta Methode
  • Das kindliche Spiel in Kindertageseinrichtungen
  • Quadratische Funktionen angewendet auf den Freistoß im Fußball (Mathematik, 9. Klasse)
  • Sportliche Betätigung als Selbstfürsorge in Zeiten einer Pandemie. Inwiefern ändert sich das subjektive Befinden von Asylsuchenden durch sportliche Angebote während des Lockdowns?
  • Working-Capital-Management als Instrument zur Abwendung einer Unternehmenskrise im Kontext der Covid-19-Pandemie
  • Staat und Gesellschaft bei Aristoteles und im modernen demokratischen Verfassungsstaat. Ein Vergleich
  • Imagewandel einer Destination durch die Auszeichnung zur Europäischen Kulturhauptstadt
  • Weiblichkeitsdarstellung im Buch "Die rote Zora und ihre Bande" von Kurt Held
  • Leaving Care. Der Übergang von der Heimerziehung in ein selbstständiges Leben
  • Die autonome Region Kurdistan im Irak. Chancen und Möglichkeiten der Unabhängigkeit eines unabhängigen Staates
  • Digitaler Zugang der Gewerkschaft zum Betrieb am Beispiel von E-Mails
  • Private-Equity-Finanzierung. Abgrenzung zu Venture Capital, Hedgefonds und Mezzanine-Finanzierungen
  • Change- und Kommunikationsmanagement. Erfolgreiche Durchführung der Veränderungsprozesse in Unternehmen
  • Die populistische Haltung der AfD und die COVID-19-Krise in Deutschland. Wie die AfD versucht, die Pandemie mit populistischen Mitteln zu ihrem Vorteil zu nutzen
  • Auswirkungen von Geschwisterbeziehungen auf die Resilienz
  • Argumentationsmuster in Streitgesprächen über Fleischkonsum und Veganismus
  • Rassismus in Kinderliteratur. Analyse der Bücher über "Pippi Langstrumpf" und "Jim Knopf"
  • Wie können Schüler mit ADHS in den Biologieunterricht der Sekundarstufe I inkludiert werden?
  • Öffentliches Meinungsbild von queeren Erscheinungsformen in der Musik
  • Diskriminierung von Bisexualität. Wie kann die Popmusik als Medium im Kontext von Bisexualität dienen?
  • Die Figur der Brünhild im Vergleich mit dem vom Nibelungenlied gezeichneten Bild der Frauen von Bechelaren
  • Sport als eine Ressource
  • Stigmatisierung von Armut in städtischen Armutsquartieren. Inwiefern werden stigmatisierte Menschen in Bezug auf Armut anders von der Gesellschaft behandelt und welche Auswirkungen hat dies auf die Betroffenen?
  • Gesundheitsorientierte Arbeitsgestaltung und niederschwellige Soziale Arbeit
  • Professionelles Fallverstehen anhand systematischer Analyse als Handlungskompetenz in der Sozialen Arbeit
  • Ausschreitungen in Chemnitz 2018. Ein Versagen des deutschen Rechtsstaats?
  • Goethe in Weimar. Theaterkonzept und Regeln für Schauspieler
  • Der Chor, Freund der Medea und Sprachrohr des Euripides in Medea. Untersuchung der Funktion des Chores in Euripides Medea im Hinblick auf die Handlungslenkung anhand der Figurenkonstellation
  • Sollte die Bundesregierung einen Mindestlohn von 12 Euro umsetzen? Unterrichtsentwurf Sozialwissenschaften
  • Welche Stereotype des Jüdischen finden sich in Thomas Manns Werk "Wälsungenblut" und was für eine Funktion erfüllen diese?
  • Strategische Unternehmensführung. Strategischer Wandel bei der Gesundheits- und Medizintechnik AG
  • Die Realisierung einer autonomen subjektiv sinnvollen Lebenspraxis unter Bedingungen der Enttraditionalisierung
  • Vergleich von § 254 BGB mit § 26 des chinesischen Deliktsgesetzes. Anwendung des gemeinsamen Verschuldens des Geschädigten in China bei der Gefährdungshaftung
  • Schulungsentwurf nach dem 4C/ID-Modell. Eine Familienberatung durchführen
  • Gesellschaftlicher Diskurs über Frauen in der Wohnungslosigkeit
  • Französische Sprachpolitik
  • Die Asymmetrie der Macht in der Arbeitsbeziehung zwischen den Klienten und Fachkräften im Allgemeinen Sozialen Dienst
  • Mediale Berichterstattungen über Spitzensportlerinnen und Verfestigung traditioneller Weiblichkeitskonzepte
  • Dreamer Kinder. Hat das DACA-Programm die Integration der Dreamer in die US-amerikanische Gesellschaft positiv beeinflusst?
  • Lebensrealitäten Adressierter Aufsuchender Sozialer Arbeit aus der Perspektive des Subjektbegriffs Michael Winklers
  • Wie Mitarbeiter Schicksalsschläge überwinden können. Einflussmöglichkeiten von Führungskräften zur Stärkung der Leistungsfähigkeit von Unternehmen und Individuen
  • Projektkonzeption für das Inklusionsprojekt "Café Vielfalt"
  • Die Rolle und Entwicklung sozialpädagogischer Arbeit im Bereich der Sozialpsychiatrie
  • Konstruktionsprozesse von Geschlecht – der ethnomethodologische Ansatz des "doing gender" Konzepts
  • Aufsuchende Soziale Arbeit und die Verdrängung von Problematisierten aus öffentlichen Räumen
  • Wunderblume, Zauberbrot und Lanze. Welche narrative Funktion haben die magischen und wundersamen Hilfsmittel des Wigalois?
  • Toxische Männlichkeit. Ein neuer Begriff für ein bereits bekanntes Konzept?
  • Das Anschlussverbot in den Staatsverträgen von St. Germain und Wien – Ein Vergleich
  • Die Armenfrage in Jeremias Gotthelfs Frühwerk am Beispiel des "Bauernspiegel"
  • Gottfried Kellers "Romeo und Julia auf dem Dorfe" (10. Klasse Deutsch)
  • Die Verehrung des heiligen Wolfgang am Beispiel von Skulpturen und Bauelementen in St. Emmeram
  • Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule. Herausforderungen und Möglichkeiten der Begleitung
  • Klimaethik. Können wir eine für alle Beteiligten vertretbare und gerechte Verteilung der Klimalasten ermöglichen?
  • Nutzung von ThinkLets im Collaboration Engineering
  • Tangible Bits im Hinblick auf Ergonomie und Computerzugänglichkeit
  • Die Umkehr der konventionellen Geschlechterkonzeption des 18. und 19. Jahrhunderts in Kleists Trauerspiel "Penthesilea"
  • Eine kritische Würdigung der Weiterentwicklungen und Zukunft der Budgetierung
  • Führungsstiltypologie nach Tannenbaum & Schmidt. Eine kritische Analyse mit Fokus auf dem demografischen Wandel in Deutschland
  • Industrie 4.0. Wandel des Arbeitsumfeldes und Herausforderungen für Arbeitgeber
  • Logistik 4.0. Chancen und Herausforderungen
  • Bindung und Bindungsstörung bei Kindern und Jugendlichen
  • Quo Vadis? Strukturelle Anpassung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in eine konvergente Medienwelt
  • Vorteile der Einbeziehung des Kunden in der Angebotsphase
  • Möglichkeiten zur Resilienzsteigerung bei chronisch schmerzhafter Endometriose
  • Partizipation von Kindern und Jugendlichen in Einrichtungen der stationären Kinder- und Jugendhilfe
  • RFID-Technologie im Einsatz in der fertigenden Industrie
  • Handel zwischen der EU und den USA. Vor- und Nachteile eines Freihandelsabkommens (TTIP)
  • Förderung der Rechtschreibsensibilität (2. Klasse Deutsch)
  • Digitale Kommunikation mit und zwischen Finanzbehörden
  • Warum war Hilma af Klint eine Pionierin der abstrakten Malerei?
  • René Descartes' Gottesbegriff und -beweis. Meditationen über die Erste Philosophie
  • Schulbasiertes Interventionstraining. Auswirkungen auf die Emotionsregulation bei Jugendlichen
  • Ist es heutzutage ethisch vertretbar Tiere zu essen?
  • Das Dokumentartheater der 20er und 60er Jahre. Ein Vergleich
  • Wie wirken sich dezentrale Organisationsstrukturen und -formen auf die Zufriedenheit der Mitarbeiter aus?
  • Der Zusammenhang von Resilienz und betrieblichem Gesundheitsmanagement
  • Guter Glaube bei innergemeinschaftlichen Lieferungen/ sonstigen Leistungen
  • Binärzahlen im Zweierkomplement
  • Wie entsteht Schulangst bei Kindern und Jugendlichen? Wie kann im LER-Unterricht damit umgegangen werden?
  • Kommunikation und Konfliktlösung. Anwendung im Schulalltag und LER-Unterricht
  • Anforderungen an die "moderne" Führungskraft
  • Mk 1,16–20 und die Berufung des Elischa durch Elija. Ein Vergleich
  • Die Märchenhexe. Verschiedene Hexenbilder in den Märchen der Brüder Grimm
  • Klientenzentrierter und systemischer Beratungsansatz im Vergleich
  • Smart Factory. Anforderungen an das Produktmanagement
  • Die SWOT-Analyse als Instrument zur Strategiefindung
  • Frühkindliche Bildung - Kindergarten und die sozio-emotionale Entwicklung des Kindes
  • Eine Europäische Armee als neuer Integrationsschritt
  • Wie können sich große Unternehmen die Innovationskraft von Start-ups zu Nutze machen?
  • Ist die Deckungsbeitragsrechnung in der heutigen Unternehmensumwelt noch aktuell?
  • Zentrale Begriffe im Denken Carl Gustav Jungs
  • Planung und praktische Umsetzung eines Coaching-Prozesses
  • Pauschaler Generalverdacht. Männer in der institutionellen Kinderbetreuung
  • Das Konzept von "retail clinics". Grundlegende Aspekte sowie Leistungs-, Kunden- und Finanzmanagement
  • Die Auswirkungen der Medien auf die Religion. Die Relevanz der Medienbildung im religionspädagogischen Kontext
  • Faszination True Crime. Die Podcastnutzung junger Frauen
  • Zahlenbereichserweiterung mit Werten unter Null. Unterrichtsentwurf für die 7. Klasse im Fach Mathematik
  • Besondere Situationen erfordern besondere Akteure: Inwieweit wird dem Publikum im Theater eine Rolle gegeben?
  • Risikomanagement in der Serienproduktion eines Automobilherstellers
  • Analyse und Strategieentwicklung im Facility Management der STRABAG Property and Facility Services GmbH
  • Eine vergleichende Betrachtung der didaktischen Theorien Mollenhauers und Klafiks. Betrachtung der kritischen Erziehungswissenschaft
  • Die Liberale Eugenik am Beispiel von Keimbahneingriffen. Kann Sie im Verständnis des Transhumanismus zu einem guten Leben beitragen?
  • Möglichkeiten der Regulation der Emotion Leistungsangst
  • Der Lehrberuf an Schulen. Zwischen Immaterialität, Entgrenzung und Kreativität
  • Buchrezension zu Didier Eribons "Rückkehr nach Reims"
  • Genderungerechtigkeit im Kunstbetrieb und im Kunsthandel
  • Chancengleichheit in der Hochschule? Prädiktoren des Studienerfolgs im Psychologiestudium
  • Zwischen Manipulation und Wirklichkeit: Inwieweit weisen Digital-Fotografien Authentizität auf?
  • Mehr Männer in Kitas. Vor welchen Hindernissen in der Berufsausbildung und -ausübung stehen Männer in Kindertageseinrichtungen?
  • Ist eine Impfpflicht gegen Covid-19 ethisch vertretbar? Eine Diskussion
  • Portfolio von pädagogischen Basiskompetenzen
  • Produktsuche via Chatbot im Onlinehandel? Eine Analyse der Einstellungen von Kundinnen und Kunden in der DACH-Region
  • Welche kommunikativen Merkmale weisen politische Wahlplakate auf?
  • Inwiefern sind die "Guerilla Girls" Ikonen des feministischen Kunst-Aktivismus?
  • Mediale Darstellung von Kriminalität. Anhand der Sendung "Aktenzeichen...XY ungelöst"
  • Selbststudium: Eine qualitative Interviewstudie zum Thema Podcastnutzung junger Erwachsener
  • Peers im Kindergarten. Netzwerkanalyse der Interaktionsdichte zwischen Kindern und pädagogische Maßnahmen
  • Mehr bücher