Bücher
  • Data Science. Die Verwissenschaftlichung der Wirklichkeit
  • Kindeswohlgefährdung. Welche psychischen Auswirkungen hat sexueller Missbrauch in der Kindheit auf Individuen in den Folgejahren?
  • Der demografische Wandel und seine Auswirkung auf die Schulsozialarbeit
  • Konzeption einer digitalen Pressekonferenz. Erstellung eines Presseverteilers und -statements sowie einer Medieneinladung
  • Vor- und Nachteile vergleichender Werbung mit Fokus auf den Rechtsrahmen
  • Auswirkungen der digitalen Transformation auf die Personalbeschaffung
  • Vaugelas "Remarques sur la langue françoise". Ein sprachpolitischer Meilenstein in der französischen Sprachgeschichte?
  • Auswirkungen der Corona-Krise auf Bildungseinrichtungen
  • Prävention von Amokläufen an deutschen Schulen. Vergleich von drei Maßnahmen
  • Stress im Studium reduzieren. Wie Achtsamkeit und Selbstmitgefühl helfen können
  • Aufnahmechancen der Türkei in die EU mit Bezug auf gesamtwirtschaftliche und politische Indikatoren der Türkei
  • Kinderarmut und ihre Folgen in der Freizeit
  • Kennzeichen einer Pädagogik nach Friedrich Fröbel
  • Analyse der Steuerungskennzahlen bei der Umsetzung von internationalen Produktionsverlagerungen am Fallbeispiel der Opel-Mutter Stellantis N.V
  • Arbeitgeberattraktivität für Arbeitnehmer/-innen der Generation Z
  • Die Bedeutung einer Haltung des Nichtwissens für die Qualität der systemischen Beratung
  • Pflegerobotik in der Praxis. Können Roboter Routineaufgaben übernehmen?
  • Habermas' Diskursethik im Kontext von Verantwortungsethik und Klimawandel
  • Erfassung der Mitarbeitermotivation und Verbesserungsmaßnahmen am Beispiel der Stommelhaus GmbH
  • Grausamkeit in Märchen am Beispiel der Brüder Grimm. Funktional oder fragwürdig?
  • Das Sorites-Paradox im Kontext von Gilbert Ryles "The Concept of Mind"
  • Kreislaufwirtschaft in Deutschland. Entwicklung, Umsetzung und Zukunftsperspektiven
  • Zur Aktualität der Studie "Etablierte und Außenseiter" von Norbert Elias
  • SWOT-Analyse und BSG-Matrix für die Firma Baufix Montagetechnik GmbH
  • Wie gerecht kann die Welt überhaupt sein? Der Versuch, durch ein Gedankenexperiment Gerechtigkeit für alle zu schaffen (Ethik, 8. Klasse)
  • Veränderungen im Markenmanagement im Laufe der Entwicklungsphasen von Louis Vuitton
  • Anwendung der Lektüre "The Giver" durch die Planung und Darstellung eines sprechenden Soziogramms (E-Phase, Englisch)
  • Vorlesen als Chance im Leseerwerb
  • Der Grund einer Handlung im Kontext von Gilbert Ryles "The Concept of Mind"
  • Beratungsansätze zur Gesundheitsförderung bei Sportschülern. Ein Vergleich an einem Fallbeispiel
  • Kooperationsformen im Influencer-Marketing. Vor- und Nachteile für (kleine) Unternehmen
  • Machtwirkungen des Alltags im Kontext von Michel Foucault
  • Die Freiheit und das Politische bei Hanna Ahrendt. Welche Mechanismen begünstigen totalitäre Herrschaftsformen?
  • Lösungsansätze für Krisensituationen im Berufsleben. Umgang mit einer narzisstischen Führungskraft und Burnout
  • Change-Management und Mitarbeiter im Homeoffice. Ein Modell für die Zukunft?
  • Unterscheidung von Sozialraumorientierung. Methodische Ansätze der Gemeinwesenarbeit
  • Konzeptionserstellung für eine Influencer-Kampagne. Auswahl, Chancen und Risiken
  • Zigarettenkonsum. Einstellung der Konsumenten und Auswirkungen von abschreckenden Kampagnen
  • Zusammenhang von Emotionen und Entscheidungsprozessen in Organisationen
  • Der deutsche Sozialstaat zwischen Fürsorge und Bevormundung
  • Der Buchdruck mit beweglichen Lettern – ein Medienumbruch? Eine Untersuchung anhand des "Tsunami-Modells"
  • Sportwetten. Analyse des Risiko- und Wettverhaltens von Teilnehmern an Sportwetten
  • Entstehung und Hintergründe des Agenda-Setting-Modells
  • Die Verbesserungsästhetik Hagedorns anhand des Gedichts "Die alte und neue Liebe"
  • Grammatik lernen und lehren. Ziele und Umsetzung unter besonderer Berücksichtigung integrativen Grammatikunterrichts
  • Jürgen Habermas' "Strukturwandel der Öffentlichkeit" im Vergleich mit dem digitalen Strukturwandel der Öffentlichkeit der Moderne
  • Klima-Ethik und Generationsgerechtigkeit
  • Empfehlung zur Implementierung von Oberleitungs-Hybrid-LKW im Straßengüterverkehr auf deutschen Autobahnen
  • IT-Controlling unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen
  • Die individuelle Transformation der Identität. Wie Schule sozialer Ungleichheit vorbeugen kann
  • Rolle der Medien bei der politischen Meinungsbildung und Urteilsbildung
  • Therapieansätze zur Behandlung von Depressionen bei Morbus Parkinson im Vergleich
  • Das Geschäftsmodell "retail clinic"
  • Konfliktmanagement und Mobbing in Unternehmen
  • Die Historienserie "Die Tudors" im Licht der historischen Authentizität
  • Zielgruppenorientiertes Personalmarketing für die Gewinnung von ärztlichem Personal für die öffentliche Verwaltung
  • Die Entstehung und Verbreitung von Fake News und Verschwörungstheorien. Eine Untersuchung ihrer Einflüsse und Aktualität in der politischen Kommunikation
  • Agenda-Setting und Kommunikation von politischen Skandalen. Die Kommunikation der Maskenaffäre
  • SMARTe Kriterien für Ziele im Projektmanagement
  • Traumapädagogik und Video-Home-Training (VHT) zusammengedacht
  • Freiheit und Autorität zwischen Selbstbestimmung und Unterwerfung. Analyse von John Stuart Mills "Über die Freiheit" und "Die Unterwerfung der Frau"
  • Der Zusammenhang von Rechtem Autoritarismus und Empathie
  • Wie verhält sich die Arbeitslosenquote und der Kapitalmarkt in Zeiten von Hoch- und Niedrigzins?
  • Der Islam im Spannungsverhältnis zwischen Tradition und Moderne. Ursachen für die sozioökonomische Krise
  • Klinische Sozialarbeit mit an Schizophrenie erkrankten Menschen. Chancen und Herausforderungen
  • Die Religionspolitik Aurelians. Sol-Invictus-Kult und Kaiserkult
  • Das Frauenbild im "Parzival" Wolframs von Eschenbach
  • Relevanz, Besonderheiten und Anforderungen der Sucht- und Schuldnerberatung. Bedingungen für ein optimales Setting
  • Die Stellung und Unterdrückung der italienischen Frauen im 17. Jahrhundert. Anhand der Nebenfigur Gertrude aus "I Promessi Sposi"
  • Das biopsychosoziale Modell. Chancen und Perspektiven für die medizinische Praxis
  • Begleitung von Angehörigen psychisch Kranker. Erwachsenenbildung als Weg zur Verbesserung der Lebensqualität
  • Grundlagen qualitativer Forschung und Unterschiede zur quantitativen Methode
  • Proliferation internationaler Gerichte. Das Völkerrecht zwischen Fragmentierung, Konstitutionalisierung und Rechtspluralismus
  • Startup-Finanzierung. Finanzierungsformen und Finanzierungsmöglichkeiten
  • Modelllernen und soziale Medien. Chancen und Risiken für die Gesundheitsprävention
  • Minnekonzeptionen. Liebespassion, -symptomatik und -reflexion im Eneasroman Heinrichs von Veldeke
  • Hochsensibilität als Risikofaktor für Albträume
  • "Ir sult sprechen willekomen" von Walter von der Vogelweide und moderne Interpretation von Ulrike Draesner
  • Die Rolle der psychischen Flexibilität für die Lebensqualität von Migränepatienten
  • Die Erklärvideos "Mittelalter: Leben im Dorf" und "Life in a Medieval Village". Eine vergleichende geschichtsdidaktische Analyse
  • Das System des Arbeitslosengeld II. Erfolgsgeschichte oder reformbedürftig?
  • Der einzigartige Odenwald. Gesammelte Studien
  • Rechtspopulismus auf dem Vormarsch. Die Bedeutung des nationalistischen Rechtspopulismus und mögliche Gegenstrategien
  • Selbstmord (k)ein Freitod. Überlegungen zu Autonomie und Heteronomie und der daraus resultierenden Konsequenz zur moralischen Bewertung von Suizidhandlungen
  • Das Bundesteilhabegesetz. Soziale Arbeit in der öffentlichen Sozialverwaltung
  • VHT als methodischer Zugang in den stationären Erziehungshilfen. Inwiefern sich videobasiertes Arbeiten auf das professionelle Handeln von Fachkräften auswirkt
  • Marketingstrategien während der Corona-Pandemie. Praxisbeispiel "Canyon Bicycles GmbH"
  • Die Leitgedanken der "brauchbaren Illegalität" in formellen Organisationen nach Niklas Luhmann. Nützlichkeit von Illegalität in Organisationen
  • Die rechtlichen Irritationen des Motu Proprio Summorum Pontificum
  • Employer Branding in der mittelständischen Automobilindustrie (KMU). Die Errichtung einer Arbeitgebermarke durch erfolgreiches Personalmanagement
  • Digitale Trends in der Wirtschaftsprüfung
  • Auswirkungen der Blockchain-Technologie auf Lieferketten von Unternehmen
  • Ethische Debatte um die Keimbahntherapie. Argumentationstypus und Argumentationsanalyse der Dammbruchargumente
  • Relevanz von Unternehmensstrategien. Wettbewerbsstrategien nach Porter
  • Initial Public Offering (IPO) der Siemens Healthineers AG im März 2018. Strategische Bedeutung für den gesamten Konzern
  • Die "Kleitos-Affäre". Begünstigende Faktoren und Einordnung in die innere Opposition
  • Aggressives Verhalten bei Jugendlichen. Ursachen und Interventionsmöglichkeiten bei Klienten des Kinderheims Schloss Schlotheim
  • Evangelikale in den USA. Die Rolle in Donald Trumps Präsidentschaft
  • Bauprojekt einer Giga-Fahrradfabrik nördlich von Falkensee. Aufstellung eines umfassenden Projektabschlusses
  • Finanzierung und Investition. Vorteile und Nachteile von Börsengängen
  • Digitale Transformation. Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen durch Digitalisierung
  • Quantifizierbarkeit von Polyarchie. Eine Analyse zu Michael Coppedges und Wolfgang H. Reinickes Methodik im Vergleich zu "Freedom House"
  • Gründe für die geringe Teilnahme an Familienbildung. Analyse anhand einer Fallstudie
  • Soziales Handeln als Motiv für den Widerstand im Nationalsozialismus
  • Lebensbilanz und Dichtungsreflexion im Angesicht des Todes. Heinrich Heines letzter Gedichtband "Romanzero"
  • Rechnungswesen für soziale Einrichtungen. Kostendeckendes Arbeiten
  • Die globale Umwelt-Governance. Zertifizierungen als Instrument des nachhaltigen globalen Warenaustauschs
  • Die Anwendung von Chat-GPT im Studium. Gefahr einer Exmatrikulation?
  • Einfluss der Corona-Pandemie auf die Notwendigkeit der Erwerbstätigkeit von Studierenden
  • Einfluss der Corona-Krise auf internationale Wertschöpfungsnetze. Status Quo und Gegenmaßnahmen in Beschaffung, Produktion und Logistik
  • Finanzierung und Investition. Methoden zur Ermittlung des Emissionspreises in einem Börsengang
  • Temperament als Einflussfaktor für die Emotionsregulation bei Kindern
  • Innovationsmanagement. Das Phänomen "Killer Acquisitions"
  • Wie in der Serie "Sex Education" Diversität veranschaulicht wird. Die mediale Inszenierung von Sexualität und Identität in Film und Fernsehen
  • Marketingplanung zur Einführung eines Pflegeprodukts der Marke Nivea in Europa
  • Controlling-Konzept für mittelständische Unternehmen der Hotellerie
  • Der Bildungsprozess im Kontext medialen Wandels. Am Beispiel des Computers
  • Die Haltung der römisch-katholischen Kirche zum Exorzismus im 20. Jahrhundert. Am Fallbeispiel der Anneliese Michel
  • Innovationsmanagement im Gesundheitswesen. Disruptive Innovationen und die Rolle von Killer Acquisitions
  • Aktuelle Entwicklungen im Marketing der Volkswagen AG
  • Erstellung eines sechsmonatigen Trainingsplans für Krafttraining. Basierend auf dem Stufen-Modell der Trainingssteuerung
  • Textilien als Medium kulturellen Transfers im Mittelalter
  • Sterbehilfe im Kontext Sozialer Arbeit. Eine ethische Annäherung an den assistierten Suizid in Deutschland
  • The Netflix Series "Squid Game" as Anti-Capitalist Allegory. A Theoretical Approach
  • Die Entwicklung eines eigenen Unternehmens anhand eines Fallbeispiels
  • Medizinischer Nutzen der Tiere in Johannes' Hartlieb "Kräuterbuch" und Konrads von Megenberg "Buch der Natur"
  • Die Kyot-Exkurse in Wolframs von Eschenbach Parzival
  • Die Wiedervereinigung Deutschlands 1990. Eine Epochenzäsur nach Sabrow in Bezug auf die NATO-Osterweiterung?
  • Zur Bedeutung historischer Spielfilme für den Geschichtsunterricht. Definition und Dekonstruktion
  • Aspekte der Schriftlichkeit in der gesprochenen Varietät des Texasdeutschen
  • Instagram und TikTok im Vergleich. Einfluss und Reichweite
  • Der Kategorische Imperativ. Kants Pflichtenethik im Kontext der gegenwärtigen Pandemie
  • Handlungsantinomien und pädagogische Professionalität. Umgang mit der Handlungsantinomie Nähe und Distanz bei traumatisierten Jugendlichen
  • Mergers and Acquisitions. Digitalisierungspotentiale im Investmentprozess
  • Diskursanalyse über die geplante Einführung einer allgemeinen Covid-19-Impfpflicht
  • Zeittypische Mädchenbilder der Geniusfiguren Heidi, Pippi Langstrumpf und Momo
  • Das Motiv des Erwachsenwerdens in Marie Luise Kaschnitz' "Lange Schatten" und "Popp und Mingel"
  • Vollständige Kursplanung für Aerobic im Low Impact. Räumlichkeit, Zielgruppe und Inhaltsplanung für Gruppentraining
  • Mitarbeitermotivation als Erfolgsfaktor in Unternehmen. Maßnahmen und Herausforderungen
  • Möglichkeiten der Unternehmensführung. Internationalisierung, Strategien und Markteintritt eines fiktiven Unternehmens
  • Coworking Spaces. Eine kritische Betrachtung im ländlichen Raum
  • Exklusivität und Exklusion im Wohnen. Die Sophienterrassen in Hamburg-Harvestehude
  • Entwicklung von Geschäftsmodellen. Analyse zweier Artikel aus dem "Harvard Business Review"
  • Die charakterliche Entwicklung des Protagonisten in Ernst Jüngers "In Stahlgewittern"
  • Trainingsplanung. Ausdauertraining für einen 35-jährigen Kunden ohne Ausdauererfahrung
  • Die Gesprächsführungen nach Rogers und Miller/Rollnick. Ein Vergleich
  • Die Bedeutung von Influencern für Unternehmen mit Fokus auf Soziale Medien
  • Genealogische Aspekte der Salutogenese. Förderung und Forderung des Selbst
  • Patriarchale Strukturen in der Ehe. Analyse des Ehegattensplittings
  • Staatsverschuldung und Wirtschaftswachstum. Ursachen und Maßnahmen
  • New Media Management von Instagram. Chancen und Risiken
  • Die Folgen der Niederlage bei Chaironeia für Athen und die griechische Poliswelt
  • Erkenntnistheorie und Digitalisierung des Wissensmanagements. Künstliche Intelligenz und Wissenschaft als Falsifikation
  • Der demografische Wandel in Deutschland. Auswirkungen in der Altenpflege
  • Projektmanagement und Durchführung eines Theatersommers
  • Praxisbericht zur Erlangung der staatlichen Anerkennung als Sozialarbeiter. Handlungsfeld der ambulanten Jugendhilfe
  • Spanische Werbesprache. Argumentationsstrategien in der spanischen Automobilwerbung
  • Biografisches Arbeiten. Annäherungen an Eric Hobsbawm
  • Digitale Ethik. Angewandte Verantwortung, ESG und Ethik/AI
  • Sprachliche Stereotype gegenüber der Briten:innen am Beispiel von René Goscinnys "Asterix bei den Briten"
  • Ressourcenverschwendung in Deutschland. Der Einfluss von Alter und Geschlecht auf einen sparsamen Umgang mit Wasser
  • Compliance und der Verantwortungsbegriff. Angewandte Verantwortung, ESG, Ethik und KI
  • Dark Tourism in Yasmina Rezas "Serge". Verschiedene Besuchsweisen des KZ in Auschwitz
  • Investoren im deutschen Profifußball. Qualitative Analyse am Beispiel von Hertha BSC
  • Der Zusammenhang zwischen Führungsstil und Organizational Citizenship Behavior unter dem Einfluss der emotionalen Intelligenz
  • Inwiefern beeinflusst die gesprochene Sprache die schriftliche WhatsApp-Kommunikation?
  • Volkswagen AG. Portfolio-Analyse und zukünftige Markenausrichtung
  • Sterbehilfe als selbstbestimmtes Sterben zwischen Gesetz und sozialen Maßstäben
  • Digitales Vereinsmanagement. Entlastung und Steigerung der Attraktivität des Ehrenamts im Sport
  • Digitalisierung im internationalen Human Resources Management. Chancen und Risiken
  • Möglichkeiten der emissionsarmen Bauweise. Baumaterialwahl und der Einsatz von Betonfertigteilen
  • Als (Anti-)Mythologe durch Rom. Rolf Dieter Brinkmanns "Rom, Blicke" und Roland Barthes' "Mythen des Alltags"
  • Musik in der Sonderpädagogik. Unterricht mit schwer mehrfachbehinderten Schülerinnen und Schülern
  • eGovernment. Digitalisierungsstrategie für Kommunen in der öffentlichen Verwaltung
  • Diversity Management. Erhöhung des Frauenanteils in Führungspositionen deutscher Unternehmen
  • Entscheidungsprozesse beim Übergang in die Sekundarstufe I. Der Einfluss der sozialen Herkunft
  • Journalistische Buchrezensionen. Zwischen Informativität und Wertung
  • EU-seitige Russland-Sanktionen im Rahmen des Ukraine-Kriegs. Auswirkungen für die Zielerreichung des Green-Deals im Bereich der erneuerbaren Energien
  • Arbeitszufriedenheit und psychisches Wohlbefinden in der Sozialen Arbeit
  • Die Wechselwirkungen einer Borderline-Persönlichkeitsstörung auf unterschiedliche Bereiche des Lebens
  • Serious Games als neuer Weg zur Ausbildung von medizinischem Fachpersonal. Systematische Klassifizierung der Anwendungsbereiche von Serious Games und ihren Komponenten
  • Der Essay als Instrument des öffentlichen Gebrauchs der Vernunft bei Immanuel Kant
  • Ist Diversität das neue Schönheitsideal der medialen Werbung?
  • Folgen und Intervention der Langzeitarbeitslosigkeit. Möglichkeiten der Sozialen Arbeit
  • Die Rezeption und Bewertung der Veröffentlichung von "Collateral Murder" in US-amerikanischen Tageszeitungen
  • Gedanken zu einer "Kultur des Friedens". Rezension zum "Jahrbuch Friedenskultur 2006"
  • Lärmpräventionen in Kindertagesstätten zur Gesundheitsförderung pädagogischer Fachkräfte. Eine Expertenbefragung
  • Uwe Timms "Morenga". Praktiken des Otherings
  • Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Arbeit von Consultants im Bankensektor
  • Blockchain-Technologie. Vergleich verschiedener Anbieter für Unternehmen
  • Capital Asset Pricing Model. Relevanz und Optimierungsmöglichkeiten
  • Standardisierte Diagnostik in der Rechtschreibung. Nutzen und Grenzen
  • Neuronale Korrelate im Flow-Erleben
  • Welchen Einfluss hat ein Migrationshintergrund beim Zugang zum Arbeitsmarkt?
  • Digitale Transformation im Sport. Status Quo und Zukunftsperspektiven im Fitnessstudio
  • Die SWOT-Analyse. Strategien und Bewertungsmöglichkeiten
  • Heritage Language Speakers. Eigenschaften und Identitätssuche
  • Kinder und Jugendliche mit Abbrüchen in der stationären Kinder- und Jugendhilfe. Die Bedeutsamkeit von Bindung und Partizipation im Hilfeverlauf
  • Geistliche im Zwiespalt zwischen Amtseid und Aufruhr. Die Schleswigschen Geistlichen in der Schleswig-Holsteinischen Erhebung 1848/1851
  • Autorenrunden im Förderunterricht. Schreibmotivation bei mehrsprachigen Schüler:innen
  • Die wesentlichen Kritikpunkte von Karl R. Popper am logischen Empirismus. Eine beurteilende Auseinandersetzung mit Poppers Werk "Logik der Forschung"
  • Hierarchische Eigenschaften von Figurenrede in "Melusine" von Thüring von Ringolthingen
  • Psychische Belastungen in der sozialen Arbeit. Prävention und Intervention bei Burnout
  • "El Sur" von Jorge Luis Borges. Analyse auf histoire- und discours-Ebene
  • Verhalten von Menschen beim Warteprozess während des Anstehvorgangs an einer Supermarktkasse. Welche Faktoren beeinflussen sie dabei?
  • Chinesische Philosophie und die Bedeutung der Begriffe Ren und Li in Konfuzius Ethik
  • Metaverse. Chancen, Risiken und Auswirkungen auf die Gesellschaft
  • Digitale Kommunikation im Rahmen von Sportevents. Der Ski-Weltcup in Garmisch
  • Inklusion künstlicher Intelligenzen in den Alltag. Chancen und Risiken
  • Disziplinarrecht in Abgrenzung zum Strafrecht. Verstoß von Disziplinarmaßnahmen gegen Art. 103 III GG?
  • Lebensweltorientierung und Lebensbewältigung in der Sozialen Arbeit. Ein Vergleich
  • Gamifikation in der Gastronomiebranche. Förderung des Fach- und Berufswortschatzes durch das Onlinespiel "Glücklicher Feuertopf"
  • Sprachsensibles Lehrmaterial im Sachunterricht der Grundschule
  • Die Grounded Theory Methodologie (GTM). Zur Vergangenheit und Aktualität eines wegweisenden Forschungsstils
  • Cybermobbing und Corona-Pandemie. Einfluss der Pandemie auf das Phänomen Cybermobbing
  • Kulturelle Unterschiede im Bereich der Erziehung. Erziehungsstil, Familienbild und Sexualität
  • Umgang mit Zeitzeugenberichten im Geschichtsunterricht (Geschichte, Sekundarstufe II, Gymnasium)
  • "Bellum Iustum" und die Leichenrede des Perikles
  • Freuds Theorien zum Lustprinzip und Todestrieb in "Jenseits des Lustprinzips". Eine kritische Auseinandersetzung
  • Auditierung von Datenschutzprojekten im SAP
  • Teambuilding-Entwicklung in einer Marketingabteilung
  • Netzwerke und Communities als Faktoren für ein erfolgreiches Wissensmanagement in Unternehmen. Der Wissenstransfer zwischen Mitarbeitern
  • Umweltschutz im Kontext der deutsch-französischen Beziehungen. Unterrichtsentwurf für das Fach Französisch (9. Klasse)
  • Führung innerhalb eines Unternehmens. Kompetenzen und Mitarbeitermotivation
  • Mind Mapping als Methode zur Konzeptionsentwicklung in Kindertagesstätten
  • Allergenkennzeichnung unverpackter Lebensmittel
  • Das digitale kooperative Lernen. Potentiale für die Motivation
  • Lean Construction Management. Zukünftiges Bauen mit LCM und BIM
  • Spanien in der Zeit der Judenverfolgung und das Verhältnis zu Deutschland
  • A trip to Edinburgh. Unterrichtsentwurf für das Fach Englisch (7. Klasse)
  • Waldorfpädagogik an Waldorfschulen. Begriffsbestimmung Anthropologie und Anthroposophie und Grundlagen der Waldorfpädagogik
  • Risiken bei internationalen M&A-Transaktionen. Die Compliance Due Diligence als investigatives Mittel
  • Themselves vs. each other. Unterrichtsentwurf für das Fach Englisch (7. Klasse)
  • Professionalität im sozialpädagogischen Arbeitsfeld "Kindertageseinrichtungen"
  • Anorektische Jugendliche und ihre Familien
  • Konstruktion einer europäischen Identität. Perspektiven und Aussichten
  • Qualitätsmerkmale in der Suchtberatung. Analyse eines fiktiven Beratungsprozesses in der Drogenberatung
  • RFID in modernen Warenwirtschaftssystemen. Grundlagen RFID und RFID im Supermarkt
  • Finanzierung, Sozialmarketing und Marketingmix. Die 4 P des Marketings und deren Voraussetzungen
  • Der Einfluss von Homeoffice auf das organisationale Commitment
  • Sterbehilfe in Deutschland und den Niederlanden. Vergleich unterschiedlicher Formen von Sterbehilfe in den beiden Ländern
  • Videostudie zu digitalen Gruppenkompositionsprozessen in der Schule. Digitalität, Dinge und Ideenfindung
  • Die Rentensituation heute und zu Zeiten Otto von Bismarcks. Ein Vergleich
  • Soziale Identität und Vorurteilsbildung von Kindern und Jugendlichen. Handlungsempfehlungen für die Soziale Arbeit zur Unterstützung der sozialen Identitätsentwicklung
  • Neuroenhancement. Eine Nebenfolge der Modernisierung?
  • Schulbuchanalyse zu einem ausgewählten Teilkapitel. "Chancen für eine Gerechte Welt" in "Leben leben 2"
  • Podiumsdiskussion zu den Arbeitsbedingungen der zukünftigen Arbeitswelt. Unterrichtsentwurf für das Fach Französisch (12. Klasse)
  • Musik mit Menschen mit Behinderungen
  • Der Einsatz von Comics im Geschichtsunterricht. Veranschaulichung des Holocausts im Comic "Maus" von Art Spiegelman
  • Rollenspiel zum Thema Umweltschutz. Unterrichtsentwurf für das Fach Englisch (8. Klasse)
  • Leitfadengestützte Interviews. Definition, Vorbereitung und Durchführung
  • Die Theorie strategischer Handlungsfelder am Beispiel der Bewegung Fridays for Future in Deutschland
  • Umsetzung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf in der Praxis. Maßnahmen zur Unterstützung einer beruflichen Auszeit
  • Macht und Einfluss der Mätresse am französischen Hof
  • Das Schloss Kokelburg in Siebenbürgen/Rumänien. Die politische Lage in Ostmitteleuropa nach der Schlacht bei Mohács 1526
  • Livia Drusilla. Skrupellose Intrigantin oder vorbildliche Ehefrau und Mutter?
  • Digitale Medien im Kindergarten. Chancen und Risiken
  • Prinzipien des Fachkonzeptes der Sozialraumorientierung nach Hinte. Partizipation durch Soziale Arbeit im Hinblick auf alternde Menschen im Sozialraum
  • Der Genius und der Wanderer in Johann Wolfgang von Goethes "Wandrers Sturmlied"
  • Rassismus und Diskriminierung. Formen des Extremismus und der Segregation
  • Die aktuelle deutsch-französische Zusammenarbeit. Unterrichtsentwurf für das Fach Französisch (12. Klasse)
  • Besonderheiten der narrativen Interviews. Empirische Forschung
  • Die Transaktionsanalyse von Berne und die fünf Axiome in der Therapie von Watzlawick
  • Sexualisierte Gewalt gegen Frauen in den Medien
  • Das Falkenbuch Friedrichs II. als Apologie der Beizjagd
  • Behinderung und Inklusion. Geschichtliche und moderne Einordnung
  • Finanzierung und Kapitalanlage in der Immobilienwelt. Finanzierungsmöglichkeiten und aktuelle Immobiliensituation
  • Systemische Beratung und Coaching. Theorien und Methoden über Scheitern und Erfolg
  • Vergangene und aktuelle Schönheitsideale. Ursprünge und Auswirkungen auf Jugendliche und junge Erwachsene
  • Depression in der Sozialen Arbeit. Krankheitsbild und Therapiemöglichkeiten
  • Europäische Solidarität im Krisenfall. Idealistischer Selbstanspruch und realpolitische Entscheidungsmacht
  • Das Senigallia-Medaillon von Theoderich. Kulturpolitische Bedeutung der Herrschaftsrepräsentation auf dem ostgotischen Goldmultiplum
  • Gotische Kathedralen. Der Engelspfeiler des Straßburger Münsters
  • Disruption der Gesellschaftsordnung in Heinrich von Kleists "Das Erdbeben in Chili"
  • Wissenschaftstheorie und Forschungsmethoden. Empirische Analysen, Methoden und Instrumente
  • Der Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und Wahlbeteiligung in Deutschland seit 2002
  • Soziale Stellung des Kindes im Mittelalter. Kindheit und Kinderfürsorge
  • Der Wandel der Corporate Governance im Zuge der CSRD. Eine kritische Bestandsaufnahme
  • Phrasenkomposita im Deutschen und im Englischen. Ein intersprachlicher Vergleich
  • Bewertung von Immobilien. Marktwert und verschiedene Bewertungsverfahren
  • Die Toolchain. Vom Programmcode bis zum ausführbaren Maschinencode
  • Wertpapieraffinität und die Abschlusswahrscheinlichkeit von Finanzinstrumenten deutscher Privatkunden. Einfluss von Social Media
  • Kinder und Jugendliche mit Sehbeeinträchtigungen. Auffälligkeiten, Hilfen und Inklusionsmöglichkeiten
  • Angewandte Statistik. Computerkompetenz im Zusammenhang mit der Nutzung von Künstlicher Intelligenz
  • Entwicklung eines Green Building Immobilienprojekts. Idee, Standort und Developmentrechnung
  • Der Zusammenhang von Gesundheit und Bildung. Relevante Faktoren für die Lebensqualität
  • Planspiel innerhalb eines Seminares. Die strategische Wirtschaftssimulation "Rise of Industry"
  • Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft. Rechtslage zu Nachhaltigkeit und Green Buildings
  • Wirksamkeit von Interventionen der Positiven Psychologie. Beitrag positiv psychologischer Interventionen zu einem glücklichen Familienleben
  • Die Auswirkungen von Geschlecht und Distanz zum Arbeitsplatz auf die Nutzung von Home-Office. Eine quantitative Datenanalyse mit RStudio
  • Bindungstheorien. Ihre Begründer und ihre Bedeutung für die Soziale Arbeit
  • Die Grundsteuerreform und ihre Auswirkungen. Bewertung der Steuerbelastung in ländlichen und städtischen Gebieten
  • Produktionsplanung bei flexibler Personalkapazität. Ausarbeitung innerhalb des Seminars "Planspiel"
  • Grundlagen des Personalmanagements. Wertschätzende Personalführung und Kommunikation
  • Datenschutz im Unternehmen. Die Grundsätze der Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben und Transparenz
  • Vorstellungen von Frauenbildung in "Le Livre de la Cité des Dames" von Christine de Pizan
  • Beziehungsarbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen. Umgang mit verhaltensauffälligen Schülerinnen und Schülern
  • Vermarktung von Fußballern als Influencer. Herausforderungen und Perspektiven
  • Bindestrich-Komposita in der Werbung. Am Beispiel von Lidl und Kaufland
  • Erwachsenenbildung und Weiterbildung an deutschen Universitäten. Ein curricularer Vergleich
  • Trainingsplan zur Kräftigung der Rückenmuskulatur und Entlastung von Rückenschmerzen
  • Bezahlte Partnerschaften auf Pinterest und Instagram. Eine experimentelle Studie zur Werbewirkung von Social-Media-Werbeformaten
  • Tourenplanung bei ambulanten Pflegediensten. Tourenplanungsmodelle und Implementierung
  • Strategische Führung von Genossenschaften. Merkmale und Aufbau von Genossenschaften
  • Schulsport als Spiegelbild gesellschaftlicher Werte und Normen. Geschlechterstereotype im Unterricht
  • Reflektierte Kommunikation in pädagogischen Berufen
  • Der Vermietungsprozess von Immobilien. Objektbesichtigung/Planung, Verkaufsgespräch und Mietvertrag
  • Deutsch als Fremdsprache in Marokko. Chancen und Risiken in kulturellem Austausch und pädagogischer Praxis
  • Bindungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen. Folgen für das Erwachsenenalter
  • Die Bedeutung der Kommunikation in der Erziehungspartnerschaft unter Berücksichtigung moderner und nachhaltiger Kommunikationsmodelle
  • Religions- und kultursensible Pflege
  • "Private enforcement" im EU-Beihilfenrecht. Wesentliche Aspekte und Problemfelder
  • Die Abwehr des Zinsanspruchs § 233a AO im Steuerstrafverfahren. Zwei rechtliche Möglichkeiten im Vergleich
  • Erfolgsmessung des betrieblichen Wissensmanagements. Das Beispiel der Wissensbilanzen
  • SchulbegleiterInnen an inklusiven Schulen. Rahmenbedingungen und Notwendigkeiten am Beispiel von SchülerInnen mit Asperger-Syndrom
  • Der Einfluss systemrelevanter Banken auf den Aktienmarkt
  • Konfliktpotenziale asymmetrischer Paarbeziehungen in der deutschsprachigen Literatur. Eine vergleichende Analyse von "Der Vorleser" von Schlink und "Agnes" von Stamm
  • Pflichten der Geschäftsführer einer GmbH in der Krise
  • Steuerliche Behandlung der Betriebsaufgabe. Die Bedeutung der Verpachtung
  • Die deutsche Klimaschutzbewegung zwischen demokratischer Rechtsstaatlichkeit und Radikalisierungsgefahr. Wandel im Protest?
  • Social-Media-Marketing-Maßnahmen. Bedeutung der Online-Werbung für die Beliebtheitssteigerung digitaler Plattformen
  • Der Einsatz von polizeilichen Aufklärungsdrohnen. Rechtliche Möglichkeiten und Grenzen
  • Ist die AfD Ausdruck des neuen gesellschaftlichen Cleavages? Kosmopolitismus, Kommunitarismus und die AfD
  • Mythos und Mythologie in Thomas Manns "Der Tod in Venedig"
  • Intertextualität im Roman "Die Nibelungen - Ein deutscher Stummfilm" von Felicitas Hoppe
  • Erziehung nach Auschwitz. Adorno und der Nationalsozialismus damals und heute
  • Zur Geschlechterkonzeption Jean-Jaques Rousseaus. Auswirkungen auf aktuelle Entwicklungen der Genderpädagogik
  • Zwischen Rittertum und Magie. Die Phantastik im Artusroman "Wigalois" von Wirnt von Grafenberg
  • Finanzkriminalität. Wie schützen sich Banken in Deutschland vor Geldwäsche?
  • Markentreue und Persönlichkeit. Der Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und der Wechselneigung zu Marken
  • Wie werden insbesondere jüngere Altersgruppen als Kunden in der Finanzindustrie gewonnen?
  • Zur intertextuellen Relation von Walter Kappachers "Selina oder Das andere Leben" und Jean Pauls "Selina, oder über die Unsterblichkeit der Seele"
  • Key Audit Matters im Bestätigungsvermerk. Grundlagen, Entwicklung und praktische Untersuchung ausgewählter DAX-Unternehmen
  • Maßnahmen für die Mitarbeiterbindung der Generation Z
  • Die Auswirkung von destruktivem Führungsverhalten auf das Stressempfinden und die Fluktuation bei Mitarbeitern
  • Evaluation von Förderprogrammen für erneuerbare Energien in den USA
  • Rauchverhalten von Pflegekräften. Möglichkeiten der Tabakprävention durch betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Betrachtung des Talentförderungssystem im deutschen Fußball
  • Potenziale der Kindergrundsicherung. Bekämpfung von Kinderarmut in Deutschland
  • Volksmärchen im pädagogischen Alltag mit Kindern
  • Design Thinking als Innovationsmethode zur Absatzsteigerung im stationären Telekommunikationsfachhandel
  • Transkulturelle Partnerschaften und Familien auf Samoa. Zwischen Zugehörigkeit und Abgrenzung
  • Bedeutung der kompetenzorientierten Personalentwicklung für das Sozial- und Gesundheitswesen. Maßnahmen und Methoden
  • (Un-)Vereinbarkeit des SGB II-Regelsatzes mit den Bestimmungen des Grundgesetzes
  • Sensitiver Umgang mit Sprachen und Kulturen im Kita-Alltag als interkulturelle Kompetenz
  • Analyse der Innovationsstrategie der Audi AG
  • Kommunikationswandel eines Trainers
  • Deutschland als Produktionsstandort der Automobilindustrie
  • Die Rolle von Tieren in der Traumapädagogik. Auswirkungen auf Bindungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen
  • Schulmüdigkeit und Schulverweigerung in der Grundschule
  • Schönheitswahn in sozialen Medien. Körperdysmorphe Störung bei Jugendlichen
  • Korruption als soziokulturelles und gesellschaftspolitisches Phänomen der Moderne
  • Die sozioemotionale Selektivitätstheorie, der Positivitätseffekt und digitale Beziehungen im höheren Erwachsenenalter
  • Die Mimikresonanz-Methode zur Beurteilung von Schmerz bei Demenz
  • Von der Ganztagsschule zur Halbtagsschule. Eine kurze Geschichte zur Entstehung der Halbtagsschule in Deutschland
  • Auswirkungen ausgewählter Einflussfaktoren auf die Wertentwicklung von Aktien
  • Tiergestützte Pädagogik in Förderschulen. Die Wirkung des Co-Pädagogen Hund auf die sozial-emotionale Entwicklung
  • Sozialraumorientierung und Netzwerkarbeit in der Trauerarbeit
  • Möglichkeiten der Verbesserung des Gesundheitsverhaltens von Pflegekräften durch betriebliche Gesundheitsförderung
  • Der Bundeszwang nach Art. 37 GG und die Möglichkeiten im Rahmen der Thüringer Verfassungskrise 2020
  • Die Auswirkungen von narzisstisch geprägtem Führungsverhalten auf Mitarbeiter
  • Einsatz von E-Mail-Marketing. SWOT-Analyse und Praxis am Beispiel eines Musterrestaurants
  • Anwendung einer ästhetischen Didaktik am fachwissenschaftlichen Thema "Morbus Crohn"
  • Herdenverhalten im Handel von Memestocks. Eine empirische Analyse
  • Gemeinschaft und Alterität. Eine dekonstruktive Betrachtung gemeinschaftlicher Gleichheitsmodelle im Ausgang von Derrida
  • Luxusbranche - eine krisensichere Anlage?
  • "Lernen am Modell" in Werbung. Auswirkungen auf das Kaufverhalten
  • Abwertung und Ausgrenzung von Menschen mit Behinderungen im Wandel des letzten Jahrhunderts
  • Anwendung des Spiral Dynamics Modells auf einer Palliativstation
  • Mitgliedschaft bei der IHK. Die (Un-)Vereinbarkeit der Pflichtbeiträge mit den Bestimmungen des Grundgesetzes
  • Die Digitalisierung des Bewerbungsprozesses. Potenziale und Herausforderungen von digitalen Einstellungsinterviews
  • Markencontrolling im Fußball. Die Aufstellungen einer Marke am Beispiel von Lionel Messi
  • Legal Tech 3.0 in der digitalen Rechtspraxis. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Vertragsrecht - mehr Risiken als Chancen?
  • Die Burn-out-Erkrankung im Handwerk und in der Sozialen Arbeit
  • Das Konzept der Motivierenden Gesprächsführung. Möglichkeiten bei der Begleitung von Arbeitssuchenden
  • Digitalisierung und soziale Ausgeschlossenheit im höheren Alter
  • Handlungsempfehlungen zur Einbindung elektrisch angetriebener Rettungs- und Notarzteinsatzfahrzeuge in den Rettungsdienst am Beispiel "Kreis Düren"
  • Emotionsregulation als Prädikator für das partnerschaftliche Funktionsniveau
  • Resilienz für eine gesündere Stressbewältigung. Untersuchung verschiedener Resilienzfaktoren
  • Trennbare und untrennbare Verben in Grammatiken. Vergleich von "Duden", "Deutsche Grammatik" von Helbig/Buscha und "Die Gelbe aktuell"
  • Schreibenlernen an der Grundschule. Fachwissenschaftlicher und didaktischer Blick auf den Schreiblernprozess
  • Wissensmanagement von Unternehmen in Bezug auf organisationale Resilienz
  • Bedeutung der sozioökonomischen Herkunft auf den Kompetenzerwerb bei Jugendlichen
  • Alterität der Liebe in der Literaturgeschichte
  • Allgemeiner Sozialer Dienst. Ein Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit
  • Matter im Smarthome von Apple. Eine SWOT-Analyse
  • Der soziale Status von basilees in der frühgriechischen Gesellschaft. Bedeutung von demonstrativer Großzügigkeit und Geschenken
  • Der Name des Odenwaldes. Von Odin zur Wassermutter
  • Umgang mit Schreibblockaden. Wie sie entstehen und wie man sie überwindet
  • Deutschrap als Wissenskultur. Entwicklung und Auswirkung
  • Erlebnispädagogik im Unterrichtsgegenstand Bewegung und Sport. Bildungsstandardgemäße Umsetzung
  • Kindheit im Wandel. Begriffsbestimmung, historische Entwicklung und moderne Gesellschaft
  • Frauen in Führungspositionen
  • Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien bei der Unternehmensfinanzierung
  • Manifestation zur Legitimation der Herrschaft. Die Porträts von Queen Elizabeth I.
  • Aufbau von Resilienz bei Kindern mit Behinderung. Musikbasierte Kommunikation
  • Autismus-Spektrum-Störung in der Regelschule. Bedürfnisgerechter Unterricht
  • Analyse der Märchenkriterien am Märchen "Frau Holle" der Gebrüder Grimm
  • Inter-System-Konflikte in studentischen Wohngemeinschaften. Eskalation und Management
  • Die Rolle der Sprache im kindlichen Spielverhalten. Beobachtung in zwei Kindertageseinrichtungen
  • Die Emanzipation der biblischen Judithfigur in den "Judith"-Dramen Christian Friedrich Hebbels (1840) und Rolf Hochhuths (1984)
  • Das INVO-Modell als theoretische Grundlage. Steigerung des Lernerfolgs von Fernstudierenden
  • Einführung eines ERP-Systems in Unternehmen. Potenziale, Risiken, Erfahrungsberichte und Empfehlungen
  • Formative Report on the Extraction of Strawberry DNA
  • Minne als Krankheit in Eilhart von Obergs "Tristrant und Isalde"
  • Mobbing am Arbeitsplatz. Prävention und Bewältigung durch die Führungskraft
  • Gesundheitsförderung durch Ausdauersport. Physische und psychische Wirkung von Ausdauertraining
  • Die Bedeutung interkultureller Kompetenz für pädagogisches Handeln. Auswirkungen auf Bildungsprozesse im Primarbereich
  • Gendern und Political Correctness. Sprache im gesellschaftspolitischen Kontext
  • Stressempfinden von Führungskräften unter Bedingungen von Homeoffice
  • Exegese von Mk 4,35-41 "Die Stillung des Sturms"
  • Urheberrechtliche Schutzfähigkeit von artifiziellen Erzeugnissen der Musik
  • Die Relevanz symbolischer Elemente der Unternehmenskultur für die Mitarbeiterbindung
  • Resonanz, Entfremdung, Sorge. Die Zusammenhänge von Entfremdung und Resonanz nach Hartmut Rosa und die Auswirkung auf die Sorgefähigkeit auf die Umwelt
  • Aristoteles' Verständnis von Gemeinschaft und Gesellschaft. Die beste Verfassung
  • Kompetenzentwicklung in der betrieblichen Weiterbildung. Veränderungen für Lernende durch E-Learning
  • Veränderungen im IT-Management im Zeitalter der Digitalisierung
  • Arbeitszufriedenheit und Verbleibintention von Auszubildenden zur Zahnmedizinischen Fachangestellten
  • Recycling von Photovoltaik-Anlagen. Wie lassen sich Rohstoffe durch Recyclingmethoden rückgewinnen?
  • Das Frauenbild in den Mären Heinrich Kaufringers
  • Auswirkung des sozialen Standes der Eltern auf die Übergangsempfehlung nach der vierten Klasse
  • Wie läuft die Gründung einer GmbH ab? Haftungsrisiken während der Gründungsphase
  • Mobiles Arbeiten als Herausforderung und Chance für die Mitarbeiterbindung
  • Wie die Digitalisierung die Arbeitswelt in der Finanzbranche verändert. Das Ende der Bankfilialen naht
  • Täterstrategien im Bereich des rituell-motivierten sexuellen Missbrauchs an Kindern
  • Einfluss von metakognitiven Fragen auf das Lernen mit interaktiven Datengrafiken
  • Das Mutterbild in Brechts Werk. Eine Untersuchung am Beispiel von "Mutter Courage und ihre Kinder"
  • Jüdisches Leben in Tunesien und Marokko. Gründe für die Emigration
  • Wie berate ich erfolgreich in Banken? Entwicklung eines Trainingskonzepts mithilfe des Situationstypenansatzes von Euler & Hahn
  • Geschlecht und Geschlechtlichkeit bei Jacques Derrida
  • Die Medusa von Caravaggio. Faszination des Unwirklichen
  • Arbeiten mit Fällen im politischen Unterricht. Mit einem Vorschlag zur praktischen Umsetzung
  • Diversität als Chance für die berufliche Bildung
  • Kriterienanalyse von Novalis' Kunstmärchen "Hyazinth und Rosenblütchen''
  • Kollektive Attribution von Cyberangriffen. Eine Analyse des Falles NotPetya
  • Das erneute Entfachen des Bergkarabachkonflikts. Territorialkonflikte, Religionen und der Zerfall des Kommunismus im postsowjetischen Raum
  • Stressmanagement-Methoden von Arbeitnehmern zur Prävention von Stressfolgeerkrankungen
  • Das Scaffolding-Modell nach Pauline Gibbons. Herausforderungen und Chancen aus der Perspektive von Lehrkräften
  • Hat die europäische Union ein Demokratiedefizit?
  • Etablierung des Buurtzorg-Modells in eine neue Organisationsstruktur
  • Rezension zu "Athena in the classical World"
  • Gender Diversity als Chance für Frauen in Führungspositionen? Notwendigkeit, Umsetzung und Instrumente eines Diversity Managements
  • Der Expeditionsbericht des Nearchos von Kreta. Nimmt der Einfluss Alexanders des Großen eine für den Quellenwert ausschlaggebende Rolle ein?
  • Die Rolle der Frau im deutschen Literatur- und Kulturbetrieb
  • Blockchaintechnologie im Rahmen der Digitalisierung für Kommunalverwaltungen. Möglichkeiten und Vorteile
  • Arbeitgeberattraktivität im Sozial- und Gesundheitswesen
  • Die Bedeutung von Krafttraining im Straßenradsport
  • Was macht einen guten Lehrer aus? Der Einfluss verschiedener Persönlichkeitsmerkmale auf die Lehrer-Schüler-Beziehung
  • Hat das Gesamthandsprinzip bei Innen- und Außengesellschaften ausgedient?
  • Das Integrationsparadox nach El-Mafaalani im Kontext der Schulsozialarbeit. Integrationsprozesse bei Schülern mit Migrationshintergrund
  • Ambulante spezialfachärztliche Versorgung im Krankenhaus
  • Der Reaktorunfall in Tschernobyl im Jahre 1986. Havarien in der Sowjetunion
  • Fake News. Einfluss der sozialen Medien auf die Meinungsbildung
  • Ist weiß eine undurchsichtige Farbe? Eine Untersuchung anhand von Ludwig von Wittgensteins Werk "Bemerkungen über die Farben"
  • Auswirkung der Inflation auf das Kaufverhalten von Verbrauchern bei Lebensmitteleinkäufen
  • Welchen Unterschied macht die Abrechnung von russischen Energieexporten in Rubel oder Euro?
  • Die Internationale Arbeitsorganisation und ihre Arbeitsstandards
  • "Lebensbewältigung" nach Böhnisch im Kontext der Schulsozialarbeit
  • Die Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank und deren Auswirkungen auf die öffentlichen Verwaltungen und die Bürger
  • Führung auf Distanz. Führungskompetenzen in Zeiten der Corona-Pandemie
  • Wie begründet Hume, dass der Wert der Gerechtigkeit in deren Nützlichkeit liegt?
  • Effektivität von Sucht-Selbsthilfegruppen am Beispiel der Anonymen Alkoholiker
  • Aktive Motivationsregulation mithilfe diverser Strategien wie Selbstbelohnung und Interessensteigerung
  • Simone de Beauvoirs Einfluss auf die Frauenbewegung und der Begriff "das andere Geschlecht"
  • Strategische Planung der digitalen Transformation. Umsetzung des Krankenhauszukunftsgesetzes in einem Krankenhaus der Regelversorgung
  • Anspruchsprüfung nach dem Informationsfreiheitsgesetz
  • Grenzen und Möglichkeiten von Social-Media-Strategien. Instagram als Mittel lokaler Marktkommunikation
  • Die Umgestaltung der Gesamtschule zu einer weiterführenden Montessori-Schule. Potenziale und Herausforderungen
  • Veränderungen in der Führung durch die Digitalisierung
  • Erfolgsfaktoren des Marketing-Mix europäischer Automobilhersteller in China am Beispiel von Volkswagen
  • Innovationen aus dem Mobilitätssektor. Analyse im Hinblick auf Einflussfaktoren von Kunden der Elektromobilität
  • Förderung von intercultural awareness. Analyse des Forschungsstands als Basis für ein Training zur interkulturellen Sensibilität
  • Change Management und Neuroleadership. Welche Konsequenzen ergeben sich aus den Erkenntnissen der Neurowissenschaften für die Gestaltung von Veränderungsprozessen?
  • Die Diskussion um die Herabsetzung der Strafmündigkeitsgrenze auf 12 Jahre in Deutschland
  • Aktuelle Trends und Entwicklungen in der PR
  • Elektromobilität und ihre Akzeptanz beim Konsumenten
  • Nicht-monetäre Anreizsysteme für das Wissensmanagement in verteilten Expertennetzwerken
  • Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz in der Unternehmenspraxis. Die Herausforderung an Compliance & Verteidigungsansätze in Bußgeldverfahren
  • Inventar und Gebrauch der Personalpronomina in Standard-Spanisch und argentinischen Spanisch
  • Der weltweite Markt der Laborausrüster
  • Diffusität versus Spezifität. Herausforderungen der Lehrerrolle im modernen Klassenzimmer
  • Angriff auf die Demokratie oder bloße Verschwörungstheorie?
  • Selbstevaluation als Mittel der Bestandsaufnahme in einer Hauptschule
  • Kombinatorische Schaltung Graycode
  • InsurTechs. Technologische Innovationen, veränderte Kundenanforderungen und neue Marktteilnehmer in der Versicherungsbranche
  • Spanische Suffixbildungen am Beispiel des Coronavirus-Diskurses
  • Zur Grammatikalisierung subordinierender Konjunktionen im Frühneuhochdeutschen
  • Ernährungsberatung bei Übergewicht. Planung und Durchführung einer Einzelberatung
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede beim Kinderbild von Maria Montessori und Martin Buber
  • Die Implementierung eines Datenschutzmanagementsystems. Wichtige Maßnahmen und Erfolgsfaktoren
  • Die Auswirkungen der Corona-Pandemie und des Ukraine-Kriegs auf Lieferketten und Beschaffung
  • Kollektive Verantwortung im Ukraine-Krieg. Wie viel Schuld trägt die EU als Kollektiv?
  • Sprachpolitik in Lateinamerika. Zur aktuellen sprachpolitischen Situation Mexikos
  • Determinativkomposita, Kunstwörter und Derivationen in "Der kleine Tiger braucht ein Fahrrad"
  • Einfluss von Resilienz auf das Lernen von Schülern im Schulalltag
  • Pflegetheorien und ihre Integration in die Berufspraxis. Die Modelle von Monika Krohwinkel sowie Roper, Logan und Tierney im Vergleich
  • Gender Pay Gap und Gender Care Gap. Ursachen, Zusammenhänge und die Entwicklung durch die COVID-19-Pandemie
  • Transsexualität und Selbstdarstellung. Interpretation einer Kontaktanzeige einer transsexuellen Person mit Hilfe der objektiven Hermeneutik
  • Gestaltungsmöglichkeiten und Motive bei der Ausgabe von Inhaberschuldverschreibungen
  • Altersstereotype und Gender in der Werbung. Ein Vergleich zweier Kosmetikwerbevideos
  • Mehr bücher