Bücher
  • Machine-Learning-Anwendungen in mittelständischen Industrieunternehmen. Einsatzbereiche und Erfolgsfaktoren
  • Depression. Horizontale und vertikale Verhaltensanalyse anhand eines Fallbeispiels
  • Die Corona-Krise. Eine Krise demokratischer Verfahren?
  • Was läuft queer? Spezifische Probleme trans*identer Jugendlicher im Kontext Sozialer Arbeit
  • Außenpolitischer Wandel der USA unter Joe Biden
  • Stabilitätspolitik in der Gastronomiebranche
  • Rassismus als Problemfeld aus strafrechtlicher und interdisziplinärer Perspektive
  • Zielführendes Einkaufsmanagement durch das Verstehen und Umgehen der raffiniertesten Fallen und Tricks beim Einkauf im Supermarkt
  • Korrelation zwischen Berufsstatus und gesunder Ernährung. Analyse einer selbst erstellten Studie
  • Bildungsaufstieg: Zwischen Idealen und Wirklichkeiten
  • Potential zur stofflichen Verwertung von Lithium-Ionen-Akkumulatoren. Recycling und Lebenszyklus
  • Coaching von Führungskräften
  • Lokaljournalismus für ein junges Publikum. Ein inhaltsanalytischer Vergleich von Online-Zeitungen und ihrem Auftritt auf Instagram
  • Allgemeine Psychologie. Emotion, Motivation & Volition und Rubikonmodell
  • Triebstruktur und Gesellschaft. Die Notwendigkeit eines neuen Realitätsprinzips
  • Bulgarische Kinder und Jugendliche im deutschen Bildungssystem. Untersuchung zur Perspektive der Eltern auf die Bildungschancen ihrer Kinder
  • Finanzierung von Start-ups. Grundlegende Erfolgsfaktoren übertragen auf globale Krisensituationen wie die COVID-19-Krise
  • Das Gedächtnis in seiner zeitlichen und inhaltlichen Dimension und wie sich die Gedächtnisforschung im Rahmen eines Unternehmens umsetzen lässt
  • Die Anfänge der Pille in Deutschland. Euphorie und Skepsis in den 1960er bis 1980er Jahren
  • Kelten und Nicht Kelten in Britannien und Irland. Eine demographische und sprachwissenschaftliche Untersuchung anhand ptolemäischer Orts- und Stammesnamen
  • Qualitative Forschung. Qualitative Inhaltsanalyse, Interviewtechnik und Gütekriterien
  • Ressourcenorientierte Ansätze in der Beratung
  • Internationales Sachenrecht und die Übertragung von Eigentum an Luftfahrzeugen
  • Der Wirkstoff Methylphenidat. Gesellschaftliche Verwendung und Verbreitung als Medikament und Leistungsdroge
  • WTO and Fridays For Future. How green is WTO?
  • Der Einfluss deskriptiver Normen auf die Bereitschaft zur COVID-19-Impfung
  • Therapiebeendigung aufgrund von Non-Adhärenz. Ethische Gründe und Folgen
  • Dissoziationen bei Kindern und Jugendlichen. Prävention und Gesundheitsförderung in der Schule
  • Rechtliche Probleme der Ergänzungspflegschaft. Rechtliche Abwicklung in Jugendhilfefällen
  • Vierte Symphonie von Johannes Brahms. Musikalische Analyse des ersten Satzes
  • Building-Information-Modeling. Digitalisierung in der Baubranche
  • Diagnose und Therapie von Schulterinstabilitäten im Handballsport
  • Auswirkungen des DRG-Vergütungskonzeptes auf die Ziele eines Krankenhauses in öffentlicher Trägerschaft
  • Verbindung von Compliance, Verantwortung, Governance und Klimakrise. Ethik und Künstliche Intelligenz unter Berücksichtigung des ESG-Begriffs
  • Anfangsunterricht unter dem Einfluss der Bildungs- und Erziehungsgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts
  • Erhöhung der Kaufbereitschaft von natürlichem Mineralwasser in Deutschland. Gezielte Aufklärungsarbeit durch interaktive Vorträge
  • Dyskalkulie bei Kindern. Therapeutische Maßnahmen und Ansätze der Reformpädagogik nach Montessori
  • Ursachen von Kriminalität. Gegenüberstellung von klassischen und neuen Ansätzen und ihre Bedeutung für die Soziale Arbeit
  • E-Food als Trend im E-Commerce. Geschäftsmodelle, Trends und Weiterentwicklungsvorschläge
  • Entscheidungsfindung und Seizing im Zeitalter von Big Data. Ein Kurzartikel zum Thema Big Data
  • Freundschafts-Apps und die daraus resultierende Beziehungszufriedenheit. Ergebnisse und Diskussion einer selbst erstellten Studie
  • Der Begriff des Metaverse heute. Analyse des Science-Fiction-Romans "Snow Crash" von Neal Stephenson
  • Die inverse Zahlwortbildung als Hürde im Aufbau des Stellenwertverständnisses
  • Der Einfluss der Unternehmenskultur auf die Innovationstätigkeit von Unternehmen. Eine Gegenüberstellung von Unternehmenskultur und Innovationserfolg
  • Sexualität und Geschlechterbilder in Elfriede Jelineks Roman "Lust"
  • Persönlich angesprochen für nachhaltige Verhaltensweisen. Wie setzen Umweltkampagnen an umweltbewusstem Verhalten an?
  • Entscheidungsfindung und Seizing im Zeitalter von Big Data
  • Aufstreben rechter Parteien in der Bundesrepublik Deutschland. Wahlerfolg der Alternative(n) für Deutschland bei der Bundestagswahl
  • Reurbanisierung und Suburbanisierung im Kontext des demografischen Wandels. Hamburg und sein städtischer Raum
  • Das politische System Saudi-Arabiens
  • Frühkindliche Entwicklung durch Naturerfahrung. Die Chancen der Waldkindergärten
  • Frühmittelalterliche Konzepte der Thronfolgeregelung der frühkarolingischen Thronfolge
  • Die zwei Gesellschaftsverträge von Thomas Hobbes und Jean-Jacques Rousseau im Vergleich
  • Inwiefern stellt die Menschenrechtsdebatte im absolutistischen Frankreich den Auslöser für die Sklavenaufstände in der französischen Kolonie Saint Domingue dar?
  • Nikolaj Gogol's Novelle "Nevskij Prospekt". Konformismus und Idealismus als zwei extreme Pole bei der Persönlichkeitsbildung des "kleinen Menschen" in der Großstadt
  • Positive Auswirkungen der visuellen, sprachlichen und inhaltlichen Gestaltung von Lehrwerken auf die Lernmotivation und Erwerbstätigkeit
  • Portfolio zur Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte in Berufssprachkursen
  • Auf welche Weise und unter welchen Bedingungen können Menschen und künstliche Intelligenz in der Produktion interaktiv zusammenarbeiten?
  • Führen die veränderten Erwartungen an die Frau hinsichtlich der Erwerbstätigkeit zu einer Deinstitutionalisierung der Ehe?
  • Die ambulante Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum Baden-Württembergs
  • Misogyne Frauenbilder innerhalb der Querdenker-Bewegung auf Telegram
  • Möglichkeiten und Grenzen von Ombudschaften bei den Hilfen zur Erziehung
  • Der IoT Service "OMNIedge" von THK für die Lineartechnik. Funktion und Analyse
  • Präventionsmaßnahmen zur Vorbeugung und Reduzierung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen in einem mittelständischen Unternehmen
  • Michael Kohlhaas: Ein ungerechter Mensch? Die Veränderung von Michael Kohlhaas' Vorstellung von Gerechtigkeit
  • Wissensmanagement im demografischen Wandel. Möglichkeiten eines effektiven Transfers von Erfahrungswissen in der Automobilbranche
  • Dynamisches Pricing und Digitalisierung des Pricings im Dienstleistungsbereich
  • Prüferwahl durch Unternehmen
  • Erfolgsmessung von Beratungsprozessen
  • Neurobiologische Wirkung von Hypnose beim Posttraumatischen Belastungssyndrom
  • Maßstab richterlicher Kontrolle der ertragswertorientierten Unternehmensbewertung bei der Abfindungsbemessung nach § 305 AktG
  • Interkulturelle Soziale Arbeit am Fallbeispiel Kinderfasching
  • Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Uhrenhandel in Deutschland 2020
  • Historische Hintergründe im Nibelungenlied und seine Funktion als Vorzeitkunde
  • Thomas Manns Erzählung "Unordnung und frühes Leid" im Spannungsfeld von Umbruch und Tradition. Eine innere und äußerliche Zerreißprobe
  • Untersuchung der Unterschiede zwischen dem Management von Maschinen und dem Management von Menschen
  • Barrier-Diskontzertifikate. Funktionsweise, Bewertung, Sensitivitäten
  • Sprachförderung an berufsbildenden Schulen. Sprachförderung von Lernenden mit Migrationshintergrund in einem heterogenen Lernumfeld
  • Unternehmensnachfolge im Wege des Verkaufs
  • Nachhaltigkeit im Wintertourismus. Alpendestinationen in Deutschland, Österreich und der Schweiz
  • Leitungsdimensionierung im Niederspannungsbereich. Optimierungsproblem in der Elektrotechnik
  • Souveränitätskonzeptionen vor der französischen Revolution. Vergleich der Theorien von Jean-Jacques Rousseau und Abbe Sieyes
  • Innovative Organisationstheorien. Population-Ecology-Ansatz
  • Die Parallelwelt in der fantastischen Jugendliteratur. Analyse anhand des Beispiels "Tintenwelt" von Cornelia Funke
  • Unterschiede bei den Generationen X, Y und Z und ihre Bedeutung für die Personalführung
  • Case Management im Krankenhaus. Ablauf und Funktion
  • "Der Peloponnesische Krieg" von Thukydides. Verwilderte politische Kultur in der Stasis auf Korkyra
  • Die Bedeutsamkeit von Entscheidungskriterien bei Return-to-Competition Protokollen im Fußball
  • Friedensengagement von proletarischer und bürgerlicher Frauenbewegung im Ersten Weltkrieg. Vereinbarung von pazifistischen Bestrebungen und feministischen Zielen
  • Heinrich VI. und der erste Sizilienfeldzug
  • Behandlung und Therapie von Essstörungen. Die Funktion der Sozialen Arbeit
  • Macht und Gewalt. Eine Auseinandersetzung mit Fatma Aydemirs "Ellbogen"
  • Ursachen und Hintergründe von Verschwörungstheorien. Analyse anhand von Theorien von Barruel und Trump
  • Die Kinderperspektive in Ilse Aichingers Roman "Die größere Hoffnung"
  • Beteiligungsrechte des Betriebsrats bei einem Widerruf alternierender Telearbeit
  • Leadership Competencies in Action. Fuelling Organizational Innovation and Performance
  • Das Target Costing als Instrument der Kostenrechnung bei unternehmerischen Entscheidungen eines Großkonzernes
  • Portfolio zum berufsbezogenen Sprachunterricht. Förderung des selbstständigen Sprachenlernens und arbeitsmarktrelevanter Schlüsselkompetenzen
  • Entwicklung eines Kennzahlensystems für ein Nachhaltigkeitsinformationssystem. Am Beispiel der Norma Group
  • Entwicklung eines Vorgehensmodells für den Schiffbau basierend auf den zukünftigen Anforderungen öffentlicher Auftraggeber
  • Peer Counceling und Empowerment in der Beratung von Menschen mit Behinderung
  • Schulgartenarbeit im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Interessenentwicklung von Schülern
  • Der Algerienkrieg aus der Sicht von Albert Camus. Auszüge aus Pressetexten
  • Subjektive und objektive Werte. Ihre Rolle für ein erstrebenswertes Leben nach Atkinson
  • Kommunikationspsychologie. Grundlagen der Kommunikation und Lernen innerhalb von Organisationen
  • Der Versorgungsstatus an Folsäure bei Studenten aus Palästina. Ergebnisse einer Querschnittsstudie
  • Die Ammenfigur bei Euripides und Racine. Zwischen Helfen und Intrigieren
  • Der Artusroman Iwein im Überblick. Inhalt, Einordnung und Interpretation am Beispiel des Brunnenabenteuers
  • Exchange Traded Funds. Sind breitgestreute Aktienfonds die perfekte Altersvorsorge?
  • Die Entwicklung einer Kampagnenstrategie für das Start-Up "Heartlight Vintage". Welche Kanalstrategie wird empfohlen?
  • Nonverbale Kommunikation im Unterricht. Wie kann sie lernförderlich eingesetzt werden?
  • Positive Effekte der traditionellen Heilpflanzen in der vernetzten Arbeitswelt. Im Zusammenhang mit vielfältigen Fremdsprachen
  • "Verbrechen gegen die Geografie" in den US-Bundesstaaten North Carolina und Maryland
  • Lebenssinn im Alter. "Why I hope to die at 75" von Ezekiel Emanuel
  • Arbeitszufriedenheit medizinischer Fachangestellter in Schleswig-Holstein. Eine quantitative Untersuchung der Determinanten der Arbeitszufriedenheit und Wechselbereitschaft
  • Metaphern, Symbole und Allegorien
  • Adaption des Lernstils "Learning by doing" in der beruflichen Weiterbildung
  • Theodosius II. und öffentliche Frömmigkeitsinszenierungen des hauptstädtischen Kaisertums
  • Das Verhältnis des Propheten Muhammads zu den Juden im Lichte der Sira. Die Begebenheiten der medinensischen Phase mit den drei Judenstämmen
  • Nicht-lineare dynamische Systeme als Ansatz zur Validierung von Performance-Treibern
  • Das Konzept der Erinnerungsorte nach Pierre Nora und die Umsetzung im Geschichtsunterricht
  • Minneentstehung, Liebesleid und Minnekrankheit. Rechte und unrechte Minne in der Werbung um die Frau
  • Die NS-Rassenideologie als Grundlage zum Ausschluss jüdischer Sportler. "Mens sana in corpore sano"
  • Die Amme bei Euripides' Hippolytos. Altruistische Helferin oder skrupellose Intrigantin?
  • Nietzsches Abrechnung mit Europa. Die Aphorismen 475 in "Menschliches, Allzumenschliches" und 62 in "Jenseits von Gut und Böse"
  • Willensunfreiheit und der subjektive Sinn. Eine Auseinandersetzung mit Iddo Landau
  • Sexuelle Belästigung von Frauen am Arbeitsplatz. Psychische Auswirkungen und Beeinträchtigung im Arbeitsverhalten
  • Mitarbeiter mit Autismus-Spektrum-Störung. Reizarme Arbeitsplatzgestaltung zur Prävention einer Reizüberflutung
  • Stress und Stressbewältigung
  • Das Leben des Propheten Muhammad im islamischen Religionsunterricht
  • Die Offenbarung an Prophet Muhammad (6. Klasse Islamische Religionslehre)
  • Barrieren beim Übergang zum autonomen Fahren in Deutschland
  • Jean-Baptiste Grenouille in Patrick Süskinds "Das Parfum". Das Geruchsgenie und die Destruktion seines Selbst
  • Die rezeptionslenkenden Elemente im Hessischen Weihnachtsspiel
  • Wissensspeicherung im Langzeitgedächtnis. Möglichkeiten zur Förderung
  • Private Militär- und Sicherheitsfirmen. Ihr Einsatz durch die Bundesrepublik Deutschland im 21. Jahrhundert
  • Das pädagogisch-didaktische Nutzen von außerschulischen Lernorten für den Geschichtsunterricht
  • Theoriebildung und Theorieansätze der Sozialen Arbeit. Lebensweltorientierung nach Hans Thiersch und Lebensbewältigung nach Lothar Böhnisch
  • Die fünf Säulen des Islam (5. Klasse Islamische Religionslehre)
  • Die Umerziehungspolitik in der Nachkriegszeit. Wirkung und Probleme
  • Die Eurokrise in der Europäischen Union als Testfall für Integration und deren Theorien
  • Der Einfluss der Literacy Erziehung auf die Entwicklung von Kindern. Wie kann in Familien und KiTa die Entstehung von Emergent Literacy gefördert werden?
  • Welchen Einfluss hat die familiale Bewältigungskultur auf die Entstehung einer Substanzabhängigkeit?
  • Controlling bei exogenen Schocks und Krisen. Eine grundlegende Analyse
  • Das deutsche Wahlsystem. Optionen zur Reform und deren Bewertung
  • Schulsozialarbeit im Bereich Migration. Wo liegen Grenzen und Möglichkeiten?
  • Max Webers Beitrag zur Religionssoziologie. Religions-, Mystik- und Askesebegriff
  • Der Euroraum nach Covid-19 und 2010. Auswirkungen der Eurokrise und der Pandemie
  • Wo war Gott in Auschwitz? Wandel in der Beantwortung der Theodizeefrage im Judentum
  • Gewaltfreie Kommunikation als Hilfsmittel im Umgang mit traumatisierten Klientinnen
  • Vorlesen in der Familie und Grundschule. Ein Muss in der Kindheit?
  • Einfluss von sozialen Medien auf das Ernährungsverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen
  • Internationales Marketing. Differenzierung oder Standardisierung?
  • Fallanalyse "Lehrerin ignoriert Schülerinfrage" im Bereich der objektiven Hermeneutik
  • Das Konzept des offenen Unterrichts in Bezug auf Schüler:innen mit körperlicher Behinderung
  • Die Verfilmung von Gefühlen und Gedanken anhand der Filmfigur Bill Harford aus "Eyes Wide Shut" im Vergleich zu der Vermittlung dieser in Arthur Schnitzlers literarischer Vorlage "Traumnovelle"
  • Der Einsatz von Omega-3-Fettsäuren im sportlichen Kontext. Einfluss auf verschiedene Aspekte der sportlichen Leistungsfähigkeit
  • Verkürzung von Release-Zeiten mit der agilen Methode und schnelles Feedback der Kunden
  • Die künstlerische Verarbeitung des Holocaust am Beispiel der Graphic Novel "Maus" von Art Spiegelman
  • Der Koran als Buch und Wort Gottes (5. Klasse Islamische Religionslehre)
  • Zusammenhang zwischen elterlichen Erziehungsstilen und der frühkindlichen Entwicklung von Kindern
  • Schulsportunterricht mit diabeteskranken Schüler:innen. Der medizinisch korrekte Umgangs für Lehrkräfte und Mitschüler
  • Die Diktatur bei Carl Schmitt und Niccolò Machiavelli im Vergleich
  • Funktionen der Beweglichkeit im Kindesalter und positive Effekte des Beweglichkeitstrainings im Grundschulsport
  • Abseitsfalle: Frauen in der Sportberichterstattung
  • Warum schauen sich Rezipienten traurige Filme an? Eine Erklärung mithilfe des Sad-Film-Paradoxons
  • Die Persönlichkeit von Extremsportlern am Beispiel des Extrembergsteigens. Eine ausgewählte Analyse charakteristischer Muster und möglicher Erklärungen
  • Wie geht das Kollegium der berufsbildenden Schule mit Diskriminierung innerhalb der Schülerschaft um? Planung einer qualitativen Forschung
  • Felicitas Hoppe. Autofiktion im Roman "Hoppe"
  • Sachgrundlos befristete Arbeitsverträge im öffentlichen Dienst
  • Der Eisenbahnbau und dessen Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung des ländlichen Raums in Bayern im 19. Jahrhundert
  • Die zukünftige Positionierung des Drogerie-Konzerns dm. Erarbeitung einer Empfehlung für die zukünftige Markenausrichtung mittels einer SWOT-Analyse
  • Coronavirus im Kinderbuch. Eine fachdidaktische Analyse von Texten und Bildern
  • Einkommens- und Vermögensanrechnung in den Grundsicherungssystemen. Gemeinsamkeiten und Unterschiede
  • Die Entstehung der Krankheit "Diabetes mellitus Typ 2" und ihre Folgen
  • Inklusion und Leistung. Sind Ausführungen von Inklusion als gemeinsame Beschulung und die Ausführungen von Leistung als selektiv wirksam miteinander vereinbar?
  • Feedback im Sportunterricht. Handlungsempfehlungen für Sportlehrkräfte
  • Welche Unterstützungsangebote für Kinder psychisch kranker Eltern gibt es in Deutschland?
  • Von Lockdown zu Lockdown. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die soziale Ungleichheit in Deutschland
  • Aktives vs. passives Portfoliomanagement. Eine kritische Analyse
  • Konfliktbearbeitung und -lösung in Arbeitsgruppen
  • "Tonio Kröger" von Thomas Mann als Imitatio, Fortsetzung und Lebensbewältigung von Goethes Werther
  • Analyse des Ernährungsverhaltens von Veganer*innen im Hinblick auf die optimale Nährstoffversorgung
  • Präventionsmaßnahmen für Kinder psychisch erkrankter Eltern
  • Ada als Hochbegabte im Roman "Der Spieltrieb". Hochbegabung in unserer Gesellschaft und Vergleich Adas Charakters mit wissenschaftlicher Literatur
  • Herausforderungen im internationalen Personalmanagement. Kulturelle Unterschiede zwischen Deutschland und Kanada und ihre Auswirkungen auf die Personalplanung
  • Erich Maria Remarques Beteiligung am Film "Der letzte Akt" (1955) und die Rezeption in der deutschen und internationalen Presse
  • Führungskrise bei der TommBau GmbH und Lösungsansätze mit dem Integrative Model of Organizational Behavior
  • ILF-Neurofeedback. Eine sinnvolle Therapieoption bei AD(H)S?
  • Verteidigungsstrategien von NS-Belasteten
  • Antidiskriminierungsmethoden in Form des reflexiven Sprachgebrauchs
  • Einsatzmöglichkeiten des Internet of Things in der Hotellerie
  • Interkulturelle Führung und Leitfaden für Auslandsmitarbeiter. Kulturelle Unterschiede zwischen Deutschland und China
  • Das 360-Grad-Feedback in der öffentlichen Verwaltung
  • "Geschichte vom goldenen Taler" von Hans Fallada. Hinweise auf die Sexualität der Protagonistin zur Begründung des abgeschlossenen Prozesses des Erwachsenwerdens
  • Verwaltungsautomatisierung nach § 35a VwVfG als Smart-Government-Ansatz. Rechtliche Grundlagen und Funktionen
  • Körperliche Aktivität und psychische Gesundheit. Ein systematischer Review
  • Ertragsteuern in der Insolvenz. Ein Überblick über die laufende Besteuerung in kritischen Zeiten
  • Das Konzept des Utilitarismus
  • Strafrechtliche Güterabwägung ärztlicher Lebensrettungsmaßnahmen im Kontext nicht ausreichender Versorgungskapazität in der Corona-Pandemie
  • Analyse der Einsatzpotentiale und Skalierbarkeit von Direct Air Captuer
  • Krafttraining und seine Effekte bei Rückenbeschwerden
  • Der Wirtschaftskreislauf als Unterrichtsthema an der Grundschule. Eine didaktische Analyse
  • Werbepsychologie, Brand Management, Neuromarketing und Trojanisches Marketing
  • Sozialpädagogik der Übergänge
  • Inklusion und ihre Bedeutung für die Kindheitspädagogik
  • Der Einsatz agiler Projektmethoden für Unternehmensübernahmen. Umgang mit Unternehmenskulturen und Anpassung unterschiedlicher Systeme und Leistungsangebote
  • Studien zur enantioselektiven Photo-Nazarov-Reaktion mit einem chiralen Metallkatalysator
  • Reflexion über internetbasierte Alltagsschriftlichkeit. Eine Aufgabe des Deutschunterrichts
  • Erstellung eines Kursprogramms als Präventionsmaßnahme gegen Stress
  • Entwicklung eines Investitionsleitfadens für ein deutsches Unternehmen in Saudi-Arabien
  • Entwicklung einer Entscheidungsgrundlage für KMU im produzierenden Gewerbe für die Investition in die industrielle additive Fertigung von Metallteilen
  • Psychoanalyse und Antisemitismus
  • Börsengänge in der Corona-Zeit
  • Posthumanistische Literatur im Vergleich. Rosi Braidotti und Donna Haraway
  • Organisationskultur und ihre Relevanz für die Personalbeschaffung
  • Der Einfluss von Online-Targeting in der Modebranche auf das Kaufverhalten der Generation Y
  • Geschlechtersensible Depressionsprävention. Gezielte Förderung der psychischen Gesundheit von Männern im Setting Betrieb bei der gesetzlichen Krankenversicherung proSALUS
  • Rhythmus und Rituale. Die Bedeutung stabiler Alltagsstrukturen in Kindertageseinrichtungen für die Ich-Kompetenz von Kindern unter drei Jahren
  • Unterrichtsentwurf zum Thema "El País Vasco: un lugar multifacético" (Spanisch, 11. Klasse)
  • Vermarktung von Immobilien
  • Handlungsorientierter Unterricht. Warum handlungsorientiert lernen?
  • Inklusion im Sportunterricht. Perspektiven auf empirischer und konzeptioneller Ebene
  • Das Spanglische und die eigene Identität. Die Entstehung einer hybriden Kultur
  • Internationale Expansionsstrategie von Glaabsbräu auf den chinesischen Markt
  • Mitarbeiterbindung in Change-Management Prozessen
  • Kritische Soziale Arbeit und geschlossene Unterbringung in der Heimerziehung
  • Die Folgen der Weltwirtschaftskrise 1929/1930 (Unterrichtsentwurf Geschichte, 11. bis 13. Klasse)
  • Change Management. Umgang mit Widerständen bei Veränderungsprozessen in Organisationen
  • Auguste Rodin und die Kathedralen Frankreichs. Der letzte gotische Bildhauer
  • "Scheinvaterschaft" im Aufenthaltsrecht. Zur aktuellen Situation
  • Förderung der Partizipation von Frauen in der Kommunalpolitik. Gleichstellungsmaßnahmen des Gleichstellungs-Aktionsplans der Stadt Münster
  • Prozessteuerung und Optimierung mit Cockpit-Systemen, dargestellt an einer Eigenentwicklung
  • Impulse des Neuroleadership-Ansatzes für ein erfolgreiches Change-Management
  • Wirtschaftliche Betrachtung von Kleinwindkraftanlagen für den Einsatz von Gewerbetreibenden
  • Marketing als betriebliche Funktion. MBA Digital Marketing und Data Management
  • Ausdauertraining. Leistungsdiagnostik und Ausdauertest
  • Möglichkeiten systemischer Beratung in der Elternarbeit stationärer Kinder- und Jugendhilfe
  • Verbesserung der Interaktionsqualität durch den Einsatz eines Blueprints
  • José de Espronceda: Der marginalisierte Protagonist und das Konzept der Freiheit in der spanischen Romantik
  • Einsatz von Robotern in der Fertigung
  • Einsatzpotenziale von Virtual Reality Technologien im B2B Finanzmarketing
  • Die Grand Strategies des Römischen Reiches und ihr Wandel von der frühen Kaiserzeit bis zur Spätantike. Die Strategietheorie Edward N. Luttwaks
  • Das Metaverse in Marketing und Vertrieb. Anwendungsfelder im B2B-Sektor
  • Soziale Arbeit mit psychisch kranken Rechtsbrecher:innen im Maßregelvollzug
  • Motivationsverluste und Motivationsgewinne in Gruppen/Teams
  • Organisationales Lernen in der Unternehmensumwelt
  • Chancengleichheit auf der Gesamtschule
  • Über die Rolle der Lehrkraft bei einer (erfolgreichen) Mobbingintervention
  • Risikomanagement im Projektmanagement
  • Soziale Ungleichheit im Bildungssystem. Der Übergang vom Primarbereich in die Sekundarstufe
  • In welcher Weise können sozialpädagogische Maßnahmen zur Entwicklung/ Stabilisierung des Kohärenzgefühls von drogennutzenden Jugendlichen beitragen
  • Online-Handel und stationärer Handel. Herausforderungen der digitalen Transformation im Deutschen Handel
  • Induktive Einführung des Indefinido (Unterrichtsentwurf für die 10. Klasse, Gymnasium)
  • Von der Suche bis zur Sucht nach Anerkennung im Berufsleben
  • Humanisierung der Arbeit in der Sozialorganisation "Help the Children". Organisationsentwicklung und Organisationsdiagnostik
  • Traumatisierte Kinder in der stationären Kinder- und Jugendhilfe
  • Die Rentenreform 1957 in Deutschland anhand der Parteiendifferenzhypothese
  • Jason und Alexander von Pherai. Ein Vergleich beider Herrscher
  • Social-Media-Strategie von E-Scooter-Anbietern. Lime, Voi und TIER im Vergleich
  • Sprache, Kultur und Pirahã. Inwiefern manifestiert sich Kultur in Sprache?
  • Kritische Analyse eines Börsengangs am Beispiel der Porsche AG
  • Führungskräfteentwicklung. Von der Potenzialerkennung bis zur Unterstützung in der täglichen Führungsarbeit
  • Die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler als Thema im Geschichtsunterricht (9. Klasse Gymnasium)
  • Profisport als Bestandteil von Standortmarketing. Bedeutung und Einfluss
  • Einfluss von Medien auf das Schönheitsideal. Vergleich von heute vs. dem Jahr 2000
  • Induktive Einführung der dritten Deklination im Lateinunterricht (Unterrichtsentwurf für die 7. Klasse Gymnasium)
  • Steigerung der Arbeitgeberattraktivität. Analyse empirischer Studien und Ableitung von Handlungsempfehlungen
  • Arbeitsteilige Erschließung von drei Epigrammen Martials im Lateinunterricht (Unterrichtsentwurf für die 11. Klasse Gymnasium)
  • Nachhaltigkeitsreporting im Lebensmitteleinzelhandel. Zur CSR-Berichterstattung in Deutschland
  • Nachhaltigkeit im Online-Lebensmittelhandel. Wahrnehmung, Akzeptanz, Prognose
  • Public Relations im Web. PR-Kommunikation in der Praxis
  • Die Nützlichkeit von Kreatin
  • Induktive Einführung von Ortspräpositionen und Möbeln im Spanischunterricht
  • Die "Officia Oratoris". Beschreibung und Bewertung der fünf Produktionsschritte einer Rede
  • Stress und Schlafstörungen. Analyse der theoretischen und empirischen Forschungsliteratur
  • Green Bonds - grüne Anleihen. Eine kritische Analyse anhand eines selbstgewählten Praxisbeispiels
  • Die Leistungsmessung von Schüler:innen an Gemeinschaftsschulen
  • Case Management im Überleitungsmanagement. Versorgung im Bereich der außerklinischen Beatmung
  • Zwischen Wohlwollen und Nicht-Schaden. Die Resozialisierung in der Straffälligenhilfe
  • Influencer als Gewerbetreibender, Kaufmann und Unternehmer
  • Objektivität und Transparenz schriftlicher Leistungsbewertung im Fach Geschichte. Herausforderungen und Empfehlungen
  • Die Umstellung der Unternehmenssoftware auf das ERP-System SAP S/4 Hana. Eine qualitative Analyse der Erfolgsfaktoren und Risiken
  • Schulangst durch Leistungserbringung. Angstauslösende Situationen und mögliche Präventionsstrategien
  • Leasing. Eine kritische Betrachtung und daraus resultierende Handlungsempfehlungen
  • Das Problem der Anwesenheit in der Abwesenheit. Parmenides, Fragment 4
  • Das Konfix nach Elke Donalies, Dennis Scheller-Boltz und Jakob Gehlen
  • Big 5 Persönlichkeitseigenschaften, Emotionen und Absicht eine starke künstliche Intelligenz zu nutzen
  • Der strategische Wandel in der Gesundheits- und Medizintechnik. Strategien und Beispiele
  • Inklusion für eine von Akzeptanz und Wertschätzung geprägte Kita-Zeit
  • Wie sinnvoll ist nachhaltiges Bauen?
  • Günther Anders' Konzept von Phantom und Matrize. Die Restaurierung von John Logie Bairds Fernsehaufzeichnungen durch Donald F. McLean
  • Textkompetenz in der Reihe "Von Verwandlungen und göttlicher Willkür" (Unterrichtsentwurf für die 11. Klasse Gymnasium)
  • Wortschatzarbeit zum Thema "la ropa" im Spanischunterricht (Unterrichtsentwurf 10. Klasse, Gymnasium)
  • Die Digitalisierung der Unternehmensberichterstattung
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement im Kontext des demografischen Wandels. Beitrag zur Beschäftigungsfähigkeit von über 50-jährigen Arbeitnehmern
  • Trainingskonzept für ein Ganzkörper-Kraftausdauertraining und Übungskatalog. Analyse anhand eines Beispiels
  • Die Anti-Grünen-Kampagne zur Bundestagswahl 2021. Analyse und Bewertung der Merkmale, Kommunikationskanäle und Ergebnisse
  • Controlling in Non Profit Organisationen
  • Herausforderungen der demographischen Segregation für die Soziale Arbeit in Deutschland. Quartierskonzept der Altenhilfe
  • Sprachzweifel in Thomas Bernhards Erzählung "Gehen"
  • Analyse von Problemen der stationären Krankenhausversorgung in Deutschland und Herausarbeiten von Lösungsansätzen aus dem internationalen Vergleich
  • Natürliche Intelligenz, Künstliche Intelligenz. Parallelen und Unterschiede zwischen Mensch und Maschine
  • Die Tragik der Allmende am Beispiel der Fischereiwirtschaft. Ein Unterrichtsentwurf zum Thema "Forschendes Lernen" (Wirtschaft, 9. Klasse)
  • Auswirkungen der Digitalisierung auf das Rechnungswesen
  • Der Friedensschluss des Commodus. Kritische Betrachtung der überlieferten Perspektive
  • Die Darstellung eines Gespenstes in der Epoche der Aufklärung. Am Beispiel von E.T.A Hoffmanns Geschichte "Eine Spukgeschichte"
  • Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Homeoffice und der Zufriedenheit von Arbeitnehmern der Generation Y mit dem Arbeitgeber
  • Die Sudetenkrise 1938 als Inbegriff vergeblicher Appeasement-Politik? Unterrichtsentwurf für die 10. Klasse am Gymnasium
  • Nachhaltige Stadtentwicklung in wachsenden Städten am Beispiel Freiburg
  • Einführung in die Soziale Arbeit. Das Spannungsfeld von Hilfe und Kontrolle in der historischen Entwicklung der Sozialen Dienste
  • Digitalisierung in klein- und mittelständischen Betrieben mit dem Schwerpunkt auf Personalprozesse
  • Digitale Transformation im Unternehmen. Geschäftsmodelle, Ebenen und Praxisbeispiel
  • Bedingungen für den Gebrauch von Praesens pro Futuro
  • Apport de l'état Nigérian dans la lutte contre le Boko Haram. Causes, conséquences, réaction de la communauté internationale
  • Probleme in der stationären Versorgung Deutschlands
  • Kanzerogenität von Schicht- und Nachtarbeit. Aktuelle Evidenz
  • James Buchanan und Abraham Lincoln. Ein Vergleich des schlechtesten mit dem besten US-Präsidenten
  • Breit aufstellen oder spezialisieren? Motivationspsychologische und externe Gründe der Berufsfeldwahl von Popmusiker*innen
  • Ohne Schulabschluss in den ersten Arbeitsmarkt
  • Wie werden international tätige Arbeitnehmer besteuert? Von Expat bis Grenzgänger
  • Grundlagen und aktuelle Entwicklungen bei § 9 Nr. 1 S. 2-6 GewStG
  • Exegese Mt 15,21-28: Die kanaanäische Frau
  • Ist die Partei "Bündnis 90/Die Grünen" nach dem Konzept von Otto Kirchheimer eine Volkspartei?
  • Turbulente Zeiten mit interessanten Leuten. Noch mehr Geschichten ...
  • Frauenbilder in Erich Kästners "Fabian". Die Neue Sachlichkeit
  • Verhalten des Auswärtigen Amts in der machtpolitischen Situation 1918/1919
  • Gründe und Möglichkeiten für "Systemsprenger". Analyse des Films "Systemsprenger" von Nora Fingscheidt
  • Risikomanagement von Rohöl- und Wechselkursrisiken. Sensitivitätsanalyse am Beispiel von Fluggesellschaften
  • Mobbing an Schulen. Die Rolle der Lehrpersonen und Interventionsmöglichkeiten
  • Verbraucherakzeptanz von Smart-Meter-Technologie. Implikationen für ihre Kommerzialisierung
  • Sozialpädagogisches Fallbeispiel. Analyse anhand der Kommunikationstheorie "Vier-Ohren-Modell"
  • Inklusion im Anfängerschwimmen. Unterrichtstunde zum Thema Gleiten in der Grundschule
  • Die Anti-Corona-Bewegung unter besonderer Berücksichtigung von Reichsbürgern und Selbstverwaltern
  • Diversität in Disneyfilmen. Kulturelle Vielfalt in Kinderfilmen von Disney
  • Homeoffice, Arbeitszufriedenheit und Work-Life-Balance. Auswirkungen während der Corona-Pandemie
  • Unaufmerksames Antworten in Persönlichkeitsfragebögen
  • Behavioral Targeting. Auswirkungen auf das Markenvertrauen
  • Zur Stabilität des Climate Value at Risk. Das Integrated Assessment Modell DICE-2016R
  • Die Relevanz von Persönlichkeitstests für die Personalauswahl
  • Anti-money Laundering mit Blick auf die neue Strafbarkeit des § 261 StGB. Leitfaden zum Umgang mit Geldwäsche-Verdachtsmomenten für die Anwaltspraxis
  • Open Source Software, der Copyleft-Effekt und dessen Grenzen bei Bearbeitungen
  • Die Kernpunkttheorie im europäischen Zivilprozessrecht
  • Antieidgenössische Schmähungen im Schwabenkrieg
  • Möglichkeiten von Unternehmen zur Kapitalbeschaffung
  • Normativität bei Peter Stemmer. Ist moralisches Handeln sanktionskonstituiert?
  • Entwicklung einer Anschlussstudie zu "In-vitro-Fleisch: eine technische Vision zur Lösung der Probleme der heutigen Fleischproduktion und des Fleischkonsums?"
  • Frauen* in der Politik - Anpassung oder emanzipatorisches Aufbegehren?
  • Wahrnehmung im multisensorischen Marketing mit den Möglichkeiten und Grenzen vor dem Hintergrund von Online-Marketing
  • Umsetzung der SDGs in kommunalen Verwaltungen am Beispiel von Freiburg im Breisgau
  • Der Impairment-only Approach für die Goodwillbilanzierung. Eine kritische Betrachtung der IFRS-Regelungen
  • Kann eine Künstliche Intelligenz echtes Bewusstsein erlangen?
  • Das Phänomen Schuldropout. Missstände und "Verlierer" des deutschen Bildungssystems?
  • Einsatz von Non-Fungible Token im Rahmen von digitalen Vermögenswerten. Chancen und Risiken
  • Die digitalisierte Spielkultur. Wie verändert sie das Spielen der Kinder und welche Auswirkungen gibt es?
  • Der außerhäusliche Erziehungsgedanke in Deutschland zwischen der Industrialisierung und der NS-Zeit
  • Der Entgeltanspruch nach Rückkehr aus einem Risikogebiet
  • Potentiale der Blockchain-Technologie in der Lieferkette
  • Planung eines Festes zum 15-jährigen Vereinsbestehen. Organisation, Umfeldanalyse, Projektphasen und Kommunikationsmatrix
  • Die Entwicklung der türkischen AKP und ihre Beziehungen zu Europa und der EU. Eine historische Analyse
  • Mobile Commerce. Smartphones im E-Commerce
  • Kaiser Heinrich VI. und die Semantik der Minne. Sprachliche, thematische und inhaltliche Besonderheiten
  • Die Bedeutung des Corporate Social Responsibility Reportings. Ist der Nachhaltigkeitsbericht mehr als ein Unternehmensinstrument?
  • Auswirkungen von Missbrauchserfahrungen in der Kindheit auf den Kinderwunsch im Erwachsenenalter
  • Der Zusammenhang von körperlicher Aktivität und psychischer Gesundheit. Ein systematischer Review
  • Analyse der Stromnetzintegration von Elektroautos
  • Psychologische Interventionen bei somatischen Erkrankungen. Vor dem Hintergrund des biopsychosozialen Ansatzes in der Rehabilitation
  • Forschungsethik in der empirischen Sozialforschung. Geschichte, Prinzipien, Relevanz
  • Interkulturelle Pädagogik als Subdisziplin der Erziehungswissenschaft. Geschichte, Umsetzung in der Schule und kritische Auseinandersetzung
  • Krisensituationen im Beruf. Ein Fallbeispiel
  • Flexible Arbeitszeitmodelle in der Pflege. Welche Möglichkeiten gibt es?
  • Das Verhältnis von Sport-PR und Sportjournalismus. Am Beispiel von LeBron James
  • Inwiefern beeinflussen soziale Medien die Identitätsentwicklung Jugendlicher? Auswirkungen von Selbstdarstellung im Internet
  • Social Intranet als Umsetzung der Corporate Social Responsibility in der internen Unternehmenskommunikation
  • Gender-theoretische Zugänge und Analyse des Disney-Films "Pocahontas"
  • Antisemitismus im spätmodernen Zeitalter. Der Einfluss sozialer Deprivation auf die Übernahme antisemitischer Einstellungen
  • Beschaffung von Nutzflächen für die öffentliche Hand im Mietmodell. Zum Spannungsverhältnis zwischen ausschreibungsfreier Anmietung nach § 107 Abs. 1 Nr. 2 GWB und ausschreibungspflichtigem Bestellbau nach § 103 Abs. 3 Satz 2 GWB
  • Datenorganisation in Big Data. Das 5V-Modell unter Einbezug dynamischer AV-Daten
  • Der Einfluss westlicher Organisationen auf die japanische Arbeits- und Unternehmenskultur
  • Islamic Banking und Corporate Social Responsibility. Welche Rolle spielt eine islamische Ausrichtung für CSR-Aktivitäten?
  • Der Imagetransfer bei Nike im Fall Michael Jordan und seine Auswirkungen
  • Wie kann der politiktheoretische Ansatz in der politischen Bildung der Politikverdrossenheit entgegenwirken?
  • Radikaler versus inkrementaler Wandel im Bereich Change Management
  • Equity-Theorie, Technik-Akzeptanz und Manager in Verbindung mit pCSR
  • Kritische Rezension zu "Couchsurfing involvement in non-profit peer-to-peer accommodations and its impact on destination image, familiarity and behavioral intensions" von Kuhzady et al. (2020)
  • Die Frauenfiguren Clara und Olimpia in E.T.A. Hoffmanns "Der Sandmann". Das Frauenbild im 19. Jahrhundert
  • Ziele und Schwierigkeiten in der Familienpolitik
  • Maßnahmen zur Reduzierung des Beanspruchungserlebens bei Lehrkräften
  • Auswirkungen von SARS-CoV-2 auf das deutsche Verbraucherverhalten. Strategien zur Entwicklung eines nachhaltigen Konsumklimas
  • Kindlicher Dysgrammatismus
  • Berufsfeldanalyse Notfallsanitäter. Die Interdependenz eines Berufes und seiner Ausbildung
  • Auswirkungen des Dispositionseffekts auf Kapitalmarktteilnehmer. Folgen für Finanz- und Kapitalmärkte
  • Formen, Faktoren und Phasen des Whistleblowings
  • Ehegattensplitting und Verfassungsrecht. Benachteiligung, Rechtfertigung und alternative Modelle
  • Partizipative Entscheidungsfindung bei einem Mammakarzinom. Unterstützung durch medizinische Entscheidungshilfen
  • Die Konzeption einer Einrichtung nach § 34 SGB VIII im Betriebserlaubnisverfahren
  • Erstellung eines Strategieberichts für ein Gesundheitsstudio in Düsseldorf
  • Strategischer Wandel bei der Gesundheits- Medizintechnik AG
  • Welche geschlechtsspezifischen Lohnerwartungen haben Schüler*innen? Eine eigene Forschung
  • Pluralbildung von Anglizismen in Artikeln der spanischen Zeitung "El País"
  • Praxisanleitende im Pflegeberufegesetz. Gesetzliche und politische Rahmenbedingungen
  • Verfahren zur Stichprobenziehung und deren Repräsentativität. Aussagekraft und Fehlerquellen
  • Hans Castorps träumerische Erkenntnis im Kapitel "Schnee" aus Thomas Manns "Der Zauberberg". Vom Schneetraum und seiner Bedeutung
  • Klassische Konditionierung von Immunfunktionen
  • Wie natürlich ist ein künstliches Bewusstsein?
  • Inszenierung von Wien. Eine Stadt als Bühne
  • Das Brettspiel als narratives Medium
  • Die Innovationsstrategie der Audi AG sowie eine innovationsrelevante Problemstellung
  • Kryptowährung als Zahlungsmittel der Zukunft? Die dauerhafte Ablösung von Fiat-Währungen
  • Vorteile kindgerichteter Sprache im kindlichen Erstspracherwerb. Prosodie, Erläuterungen und Imitationen
  • Vertrauen durch Kommunikation in betrieblichen Krisensituationen
  • Das Deutschlandbild in Frankreich und in der französischen Literatur. Was ist typisch deutsch?
  • Veränderungen im IT-Management im Zeitalter der Digitalisierung. Welche Kompetenzen und Dienstleistungen werden in Zukunft verstärkt eine Rolle spielen?
  • Inzidentelle Emotionen, Risikopräferenzen und Neigungen zum Drogenkonsum. Lassen sich signifikante Effekte eines Primings bestätigen?
  • Preis- und kommunikationspolitische Maßnahmen der Marke "Hunkemöller"
  • Chancen und Herausforderungen der Implementierung von Nachhaltigkeitsmarketing
  • Internet Gaming Disorder bei Kindern und Jugendlichen. Review zur Wirksamkeit aktueller Interventionen
  • Das Johannesevangelium aus biblisch unitarischer Sicht
  • Die Verschlechterung der psychischen Gesundheit in Verbindung mit dem Aufkommen des betrieblichen Gesundheitsmanagements
  • Politikwandel durch das Lieferkettengesetz. Eine Diskursnetzwerkanalyse
  • Eine kritische Analyse der StepStone App. Wie hoch ist die Benutzerfreundlichkeit wirklich?
  • Franchising als Möglichkeit für das Unternehmenswachstum. Beispiele in Deutschland
  • Die verbzentrierte Kommadidaktik nach Lindauer und Sutter. Kritik an Systematik und Umsetzung
  • Einarbeitung im Gesundheitswesen. Auswirkung und Optimierung des Dienstplans
  • Coronabedingte Schließungen der Kinos aus soziologischer Sicht. Medienwissenschaftliche, wirtschaftliche und filmsoziologische Perspektiven
  • Folgen der Arbeitslosigkeit auf die physische und psychische Gesundheit
  • Arbeitslosigkeit als soziales Problem. Psychosoziale Folgen für Arbeitslose und Familie
  • Systemische Beratung im Kontext Familie
  • Vampyrforschung in der Theologie des 18. Jahrhunderts. "Vernünftige und Christliche Gedancken über die Vampirs Oder Bluhtsaugende Todten" von Johann Christoph Harenberg
  • Portfolio-Bildungsdokumentation für und mit dem Kind
  • US-politische Interventionen in Lateinamerika und die daraus resultierende Instabilität in Isabel Allendes "Más allá del invierno"
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement und der demografische Wandel
  • Der Unabhängigkeitskrieg aus arabischer Sicht. Der Begriff al-Nakba und sein Bedeutungswandel
  • Fermi-Aufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule. Eine empirische Untersuchung zu Problemlösestrategien und Modellierungsprozessen
  • Verkaufsförderung im Geschäft und online
  • Welchen Einfluss hat das Tragen medizinischer Masken auf das Erkennen von Emotionen bei Kindern und Jugendlichen?
  • Einsatzmöglichkeiten und Grenzen von Blockchains in Unternehmen. Sollten Unternehmen jetzt investieren?
  • Kolonialität der Macht und die Konstruktion von Geschlecht. Dekoloniale feministische Perspektiven
  • Die Auswirkungen von akutem Stress auf die inhibitorische Kontrolle in einem Go-Nogo Paradigma
  • Colin Crouchs Theorie der "Postdemokratie" am Beispiel der Bundestagswahl 2021
  • Die Rolle der Mütterlichkeit in Heinrich von Kleists ?Erdbeben in Chili? und ?Die Marquise von O...?
  • Kindesmisshandlungen im sozialpädagogischen Kontext. Wie gehe ich als Sozialpädagogin mit Kindesmisshandlungen um?
  • Heterogenität im Sportunterricht. Inklusion von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in den Sportunterricht
  • Entwicklung eines neuen Projekts und ausgewählter Kommunikationsmaßnahmen. Kritische Analyse des Gangway e.V.
  • Demokratie oder Autokratie. Einordnung von Polen und Ungarn
  • Das Konsumentenverhalten deutscher und russischer Millennials. Interkulturelle Analyse in Bezug auf nachhaltig produzierte Lebensmittel
  • Politikverdrossenheit in Deutschland. Wie stabil ist die Parteienlandschaft?
  • Ernährungsberatung für vegetarische und vegane Ernährung. Beratung für alle Altersstufen
  • Wann handeln Geschäftsführer mit ihren Unternehmensbeteiligungen? Eine systematische Literaturzusammenfassung
  • Wie kommt Ethik in die künstliche Intelligenz? Prinzipien, Merkmale und Leitlinien einer ethischen KI
  • Instrumente zur Regulierung des Wohnungsmarkts
  • Politische Reaktionen zu Beginn der neuen Bedrohung "AIDS" in Deutschland
  • Der Einsatz von Filmen im Philosophieunterricht
  • Substanzkosum im Jugendalter
  • Verarbeitung von Social-Media Content zur Strafverfolgung
  • Gibt es eine inklusive Anthropologie? Die Bedeutung anthropologischer Theorie für die normative Begründung und Verwirklichung von Inklusion
  • Strategische Erfolgsfaktoren im Krisenmanagement. Ziele und Instrumente der internen und externen Unternehmenskommunikation
  • Die Auswirkungen von COVID-19 auf die deutsche Wirtschaft. Homeoffice, Kurzarbeit und Insolvenz
  • Übersetzungen von Kinder- und Jugendliteratur. Methoden, Besonderheiten und Schwierigkeiten
  • Sport als politisches Mittel. Der Zusammenhang zwischen dem Sport und internationalen Beziehungen
  • Identitätsfindung in der digitalen Welt. Zum Einfluss sozialer Medien
  • Körperlichkeit und Sinnhaftigkeit in Heinrich Wittenwilers "Der Ring"
  • Erarbeitung des Ableitungsgraphen über graphisches Differenzieren (Mathematik, Sekundarstufe Gymnasium/Gesamtschule)
  • Die (sozio-ökonomische) Bedeutung und der innovative Charakter von Kryptowährungen
  • Wie kommunizieren Menschen im Alltag? Die Gricesche Konversationstheorie und das Relevanzprinzip nach Sperber/Wilson
  • Der "Geiselmord" im Luitpoldgymnasium München 1919
  • Gleichung und Tangente der Parabel bei Apollonios und Gericke
  • Dokumentation oder Propaganda? Leni Riefenstahls "Triumpf des Willens"
  • "Breaking Bad" von Vince Gilligan. Die Entstehung amerikanischer Qualitätsserien im Writers' Room
  • Auswirkungen von Drehtürmodellen auf mathematisch potenziell begabte Kinder in deutschen Schulen. Eine explorative Fragebogenstudie
  • Sportmanagement und Digitalisierung. Neue Techniken in der Sportbranche
  • Psychologische Berufsdiagnostik. Analyse der Berufseignung als Ingenieur für Gebäudetechnik unter Einbezug von Persönlichkeit und Interessen
  • Das Hybridgenre der Krimikomödie. Die Fernsehserie "Hubert und Staller"
  • Die Wettbewerbs- und Wirtschaftspolitik in der Covid-19-Pandemie. Deutschland und Frankreich im Vergleich anhand der Parteiendifferenzhypothese
  • Geschlechterspezifische Bildungsungerechtigkeiten im Rahmen der Schule. Problematiken eines gendersensiblen Unterrichts
  • Die Universität bei Fichte. Was ist davon noch übrig?
  • Netflix' Strategien der Internationalisierung
  • Kommunikation zwischen Trainern während Fußballspielen. Theorie und Praxis
  • Die Adipositaserkrankung und deren Behandlung aus medizinischer und psychosomatischer Perspektive
  • Sportfilm oder Propagandafilm? Die männliche Körperästhetik in der Olympia-Verfilmung (1936) "Fest der Völker" und "Fest der Schönheit" von Leni Riefenstahl
  • E.T.A. Hoffmann "Die Bergwerke zu Falun". Die Rolle der fantastischen Elemente in der Novelle
  • Clubeinnahmen in den Top 5 Fußballligen Europas. Handlungsempfehlungen für die Bundesliga
  • Entwicklung einer Bewertungsmethodik zur systematischen Beurteilung der Einsatzeignung von Blockchain-Anwendungen in der Logistik
  • Die Adoleszenz. Entwicklungsaufgaben und die psychische Gesundheit heutiger Jugendlicher
  • Einfluss des Say on Pay auf Vorstands- und Aufsichtsratsvergütung
  • Vierter Kreuzzug. Die Rolle von Enrico Dandolo
  • Einsatz von Methoden und Instrumenten im (Software-) Projektmanagement einer Ratingagentur
  • Resilienz im beruflichen Kontext. Untersuchung der Einflüsse zwischen kognitiven Stressoren und emotionalem Wohlbefinden
  • Heinrich Kleists politische Agitationen in "Michael Kohlhaas"
  • Finanz- und Liquiditätsplanung für einen Copy-Shop auf einem Hochschulgelände
  • Analyse einer Bäckerei. Aus dem Blickwinkel des Supply-Chain-Managements und des First-Principle-Thinking-Ansatzes
  • Die Figur des Raben im "Münchner Oswald" im Vergleich mit den Darstellungen des Raben im christlichen und heidnischen Glauben
  • Fernsehen in Zeiten von Corona
  • Vergleich der heutigen Quäker bezüglich Üppigkeit und Kleidung in William Penns "Ohne Kreuz keine Krone"
  • Berufsorientierung als Aufgabe von Berufsschullehrkräften. Entwicklung, Durchführung und Evaluation einer komplexen Lernsituation
  • Shareholder Aktivismus und institutionelles Eigentum. Die Einflüsse auf ESG-Berichterstattung moderiert durch Corporate Governance Mechanismen
  • Robert Capas Kriegsfotografien vom Zweiten Weltkrieg. Analyse der Merkmale
  • Die Gewalttheorie Judith Butlers im Kontext der Covid-19-Pandemie
  • Mediennostalgie der 1980er Jahre in aktuellen Fernsehserien. Wie schafft es die Netflix-Serie "Kleo", Gefühle der Nostalgie auszulösen?
  • Der Bremsvorgang ohne ABS. Modellierung und Simulation mit MATLAB Simulink
  • Mehr bücher