Bücher
  • Reggio-Pädagogik
  • Konfliktfeld Reproduktive Selbstbestimmung
  • Das Heilige Quadrat
  • Der nächste Fehler kommt bestimmt
  • Ohne Judentum kein Islam
  • Menschenrechte nach der Zeitenwende
  • Mit der Bibel durch das Jahr 2026
  • Trinitätstheologie
  • Zuversicht und Lebensfreude finden
  • Widerstehen und Wachsen
  • Das 1x1 der Finanzen: Alles, was du über Geld und Vermögensaufbau wissen solltest
  • Die Architektonik der Summa Theologiae des Thomas von Aquin
  • Leibniz' Freiheitslehre
  • Sozialraumorientierung
  • Topos
  • Fördermaterialien im inklusiven Englischunterricht
  • Lichtwellenleiter-Technik
  • Leukippe und Kleitophon
  • Algorithmen
  • GBR-Technik in der Implantologie
  • Hochästhetische Restaurationen aus Vollkeramik
  • Russische Geschichte
  • Geschichte der Baustatik
  • Die Faszination des Vergangenen. Eine Untersuchung zu Retrokultur und Nostalgie am Beispiel "Stranger Things"
  • Erziehung nach Auschwitz
  • Follow the Silvaner. Vom Rebstock bis zur Vinothek
  • Videoüberwachung im öffentlichen Bereich als Maßnahme der Prävention und Aufklärung geschlechtsspezifischer Gewalt
  • Die Bürgergeld-Reform. Veränderungen des Grundsicherungssystems aus sozialpolitischer Sicht
  • Performativer Materialismus. Ein Konzept für die Situationsanalyse?
  • Reflexion des Kompetenzerwerbs innerhalb des Forschungsseminars
  • Außerschulische Lernorte als Möglichkeit für Literaturvermittlung im Deutschunterricht
  • Response to Intervention (RTI) im inklusiven Unterricht. Zentrale Gelingensbedingungen zur Förderung emotional-sozialer Kompetenzen
  • Die Hamburger Schreibprobe (HSP). Ein diagnostisches Gesamtkonzept
  • Welche Wirkmacht hatte der Sozialistische Deutsche Studentenbund (SDS) auf die Hochschulgesetzgebung? Eine Analyse am Beispiel Hamburgs 1967-1969
  • Finanzpolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Theorie und Praxis am Beispiel der Schuldenbremse und des "Sondervermögens Bundeswehr"
  • Klimawandel und Landwirtschaft in Deutschland. Auswirkungen, Risiken und Anpassungsmöglichkeiten
  • Zum Schweigen nach Nürnberg
  • Kritische Bewertung quantitativer Forschungsansätze
  • Rechtliche Grundlagen zum Thema Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz in Kindertagesstätten
  • Ein Blick auf die deutsche Berufsbildungsforschung in Mexiko
  • Fachkräftemangel und wachsende Anforderungen in Kindertagesstätten
  • Rahmenbedingungen sozialpädagogischer Bildungsgänge als Grundlage für Unterricht an berufsbildenden Schulen
  • Theorien zur Schulpädagogik
  • Kurt Cobain als Klient der Sozialen Arbeit
  • Akkulturation und Identitätsbildung in Sam Selvons "The Lonely Londoners"
  • Journalistische Mediennutzung junger Erwachsener unter dem Einfluss der Herkunftsfamilie und Peers
  • Inwieweit beeinflussen die Bezugswissenschaften Psychologie und Pädagogik die Profession der Sozialen Arbeit?
  • Der Einfluss von sozialen Medien auf das Ernährungsverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen
  • Koloniale Strukturen in Organisationen und ihre Ausprägung am Beispiel des Gesundheitswesens
  • Erstellung eines Strategieberichts für ein Gesundheitsstudio in Dortmund
  • Sprachentwicklung von Kindern mit der Zweitsprache Deutsch im Elementarbereich
  • Filterblasen im digitalen Zeitalter. Der Einfluss des YouTube Empfehlungsalgorithmus auf Informationsvielfalt und gesellschaftliche Phänomene
  • Wie effektiv ist eine gezielte Schlafoptimierung im Vergleich zu aktiver Regeneration bei regelmäßig trainierenden Kraftsportler:innen hinsichtlich der Wiederherstellung der Maximalkraft?
  • Einsatz von Big Data Analytics im stationären Handel
  • Theater und Gesellschaftskritik. Beaumarchais' "Le Mariage de Figaro" im Kontext des französischen 18. Jahrhunderts
  • Wie werden die gesellschaftlichen Hierarchien durch die räumliche Inszenierung in Kleists "Erdbeben in Chili" dargestellt?
  • Wege zur Netto-Null. Carbon Capture and Storage als möglicher Baustein zur Erreichung der Treibhausgasneutralität in Deutschland
  • Natur als Ort des moralischen Rückzugs vor gesellschaftlichen Zwängen in Jean-Jacques Rousseaus "Julie ou la Nouvelle Héloïse"
  • Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit aus grundgesetzlicher Perspektive
  • Der Präventivgewahrsam in Bayern. Rechtliche Grundlagen, Voraussetzungen und Kritik an der Verhältnismäßigkeit
  • Inszenierte Erinnerung
  • Ein SQP-Verfahren zur nichtlinearen, stochastischen Optimierung - Konvergenztheorie
  • Romulus Augustulus. Ein Marionettenkaiser?
  • Der letzte "Weltkaiser"? Die Inszenierung Karls V. in zeitgenössischen Darstellungen
  • Sprachliche Zweifelsfälle
  • Gewaltprävention und Eigensicherung im Polizeieinsatz
  • Auswirkung der Importzölle 2025 auf Aktienmärkte
  • Arbeitsmotivation und Arbeitszufriedenheit. Theorien, Bedingungen, Konsequenzen
  • Sprachentwicklung in der Kindheit. Einfluss der Mehrsprachigkeit und Sprachstörungen bei Kindern
  • Sportgerechte Ernährung für Hobby-Kraftsportler. Analyse, Planung und Umsetzung eines leistungsorientierten Ernährungskonzepts
  • Sportrehabilitation im Leistungssport. Individuelle Trainingsplanung zur Wiederherstellung und Leistungssteigerung nach dem Prinzip der Trainingsperiodisierung
  • Low-Carb-Ernährung im Fokus. Chancen, Risiken und praxisnahe Umsetzung eines modernen Ernährungskonzepts
  • Energy-Harvesting und Speicherung für Mikrosysteme
  • Die Kirche und der Pluralismus in Deutschland
  • Wie funktionieren rechte Jugendkulturen im digitalen Raum? Online-Radikalisierung, Rekrutierung und Prävention
  • Der Journalist als Geschichtsvermittler. Das Albanienbild im Spiegel deutscher Leitmedien 1990–2000
  • Central Bank Digital Currencies (CBDCs) vs. Kryptowährungen
  • Aktive Sexualassistenz durch Mitarbeitende der Eingliederungshilfe als Unterstützungsform für Menschen mit Behinderungen
  • Kriterien für die Einführung einer KI-gestützten Sales Enablement Software im deutschen Lebensmittelvertriebsaußendienst
  • Frühkindlicher Autismus. Unterstützungsmöglichkeiten durch die Soziale Arbeit
  • Bildungsmanagement in der postmigrantischen Gesellschaft
  • Von der Theorie zur Praxis. Literarische Kompetenz im DaF-Unterricht am Beispiel von Patrick Süskinds "Das Parfum"
  • Geschichte erzählen mit Bildern. Graphic Novels im DaF-Unterricht am Beispiel von Art Spiegelmans "Maus"
  • Weltliteratur in der Grundschule. Bilderbuchadaption von Franz Kafkas "Die Verwandlung" für den Zyklus 1
  • Franci quieverunt? Gattungsperformanz einer KI-Quelle zur Absetzung Tassilos III. im Spiegel der karolingischen Reichsannalen und Annales Nazariani
  • Darstellung der Schulsozialarbeit mit den einhergehenden Herausforderungen
  • Die Semantisierung des Raums im Videospiel "The Legend of Zelda: Majora´s Mask"
  • Migration und soziale Ungleichheit. Klassismus als Barriere gesellschaftlicher Teilhabe in Deutschland
  • Der Einfluss von Kontakt zu Pferden auf die Entwicklung der Persönlichkeit von Menschen in Umbruchphasen
  • Künstliche Intelligenz im Kundenservice
  • Walter Benjamins Geschichtsbegriff als allegorische Visualisierung in W.G. Sebalds "Die Ringe des Saturn" durch die Darstellung von Rembrandts Gemälde "Die Anatomie des Dr. Tulp"
  • "Gute Arbeit" trotz Prekarisierung?
  • Im Griff der unsichtbaren Hand
  • Das Stunden-Buch und zugehörige Gedichte
  • Der Freistaat Schaumburg-Lippe und sein Staatsrat Heinrich Lorenz
  • Die Sonette an Orpheus
  • Rudolf von Jhering – Das unsichtbare Recht
  • Textlinguistik
  • Der lange Weg
  • Reittier oder Schiedsrichter?
  • Evangelische Kindertageseinrichtungen als System struktureller Kopplung
  • »Alles ist also aus Gnade, manches jedoch aus Verdienst, aber durch Gnade«
  • Gott – Mensch – Welt
  • Die Fürbitte für die Regierung
  • Weisheit und Prophetie im Kontext des Zweiten Tempels
  • Die eingesperrte Evangelistin
  • Zwischen Konkurrenz und Kooperation
  • Konsistenz-kongruenz-orientierte Produktionswirtschaft
  • Deutschsprachiger Rundfunk im Exil
  • Jenseits der Kritik?
  • Der Westdeutsche Rundfunk und die Macht der Politik
  • Haus der Zahlen
  • Allein unter vielen
  • Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1994
  • Tradition und Demokratie
  • Historia Hospitalium
  • Erkenntnisperspektiven und Methoden der Kommunikations- und Mediengeschichte
  • Value-Based Engineering
  • Kant und die moralischen Pflichten gegen sich selbst
  • Praktische Labordiagnostik
  • Public Health Kompakt
  • Rechtshistorische Schriften
  • Globalisierung und Geopolitik
  • Geschichte der Frühen Römischen Kaiserzeit
  • 01.01.2022–30.06.2022
  • Folia Byzantina
  • Schuldrecht
  • §§ 74-99 VVG
  • Praktiken professioneller Lehrpersonen (E-Book)
  • Das doppelte Kompetenzprofil als Kooperationsmodell (E-Book)
  • Motivierende Gesprächsführung
  • Migrantische, muslimische und alevitische Organisationen in der Sozialen Arbeit
  • Auswirkungen unterschiedlicher Belastungsformen auf die Knochendichte bei Krebspatienten
  • Organisation der Leistungserbringung im Gesundheitswesen in Österreich und USA
  • Wie kann eine geschichtsjournalistische Aufarbeitung des ersten Frankfurter Auschwitz-Prozesses aussehen?
  • Umweltbedingte Faktoren auf die Entwicklung von Allergien bei Kindern
  • Die Verdrängung von Obdachlosigkeit aus dem öffentlichen Raum und das Recht auf Stadt
  • Kapitalmarktreaktionen auf unternehmerisches Fehlverhalten
  • Retail Clinics. Wie gelingt ein erfolgreiches Geschäftsmodell?
  • Kundengewinnung und -bindung im B2B-Bereich
  • Entwicklungsstand und Perspektiven der Digitalisierung in der mittelständischen Steuer- und Unternehmensberatung
  • Service mit System. Beschwerdemanagement als Herzstück moderner Studioführung
  • Bioanorganische Chemie
  • Ultraschallabstandsmessung mit dem HC-SR04 Sensor. Technische Umsetzung mit Arduino
  • Das Marte Meo Konzept. Welche Aussagekraft haben Bilder im professionellen Entwicklungsprozess?
  • Rechtliche Darstellung und kritische Würdigung der Telemedizin im Gesundheitswesen
  • Forschungsmethodik und Datenanalyse. Eine Fallstudie über den Mangel an Nachwuchskräften in einem Fastfood Unternehmen
  • Molekularvirologische Infektionsdiagnostik von DNA-Viren und deren zelltransformierende Aktivität in zervikalen intraepithelialen Neoplasien
  • Branchenanalyse: Die Deutsche Telekom AG
  • Krisenintervention. Krisenerleben durch Jobverlust
  • Nudging im Recruiting
  • Die Betreuung psychisch erkrankter Auszubildender in der Pflege. Herausforderungen und Strategien für Lehrkräfte
  • Krisenintervention. Grenzen kennenlernen
  • Zur Bedeutung der Konzepte Georg Kerschensteiners für die moderne Pflegepädagogik
  • Direkte Demokratie als Antwort auf Politikverdrossenheit?
  • Zwischen Krankenstand und Flourishing. Positive Psychologie in Organisationen
  • Der Schulzzug rollt?! Eine empirische Analyse des individuellen Wahlverhaltens der SPD Wählerinnen und Wähler bei der Bundestagwahl 2017 im Lichte des Ann-Arbor-Modells
  • Mitarbeiterbindung durch affektives Commitment von Young Professionals der Generation Z
  • Strafrecht für Polizeistudium und -praxis
  • On the Tribology of Lubricating Greases
  • Variationspragmatik
  • Sprachliche Kreativität in Bildungs- und Fachsprache
  • Empirisches Arbeiten in Linguistik und Sprachlehrforschung
  • Wirkungsgeschichte der Soziolinguistik des Deutschen
  • Die Prosa-Edda auf Papier
  • Gemeinschaftsbasiertes Übersetzen im Internet
  • Wissen(schaft) im Deutschunterricht
  • Stichwortgeber von Hannah Arendt bis Karl Popper
  • Die Akten der Rechtsanwälte von Karl Kraus in der "Fackel"
  • Agroselekt. Reihe 3: Tierproduktion. Band 34, Heft 12
  • Eisenach am 8. September 1917
  • Hermann Schulze-Delitzsch’s Schriften und Reden. Band 3
  • Studien zu den Quaestiones Disputatae des Thomas von Aquin
  • Österreichische Geschichte
  • Die anderen Geschlechter
  • Gespenstische Technologie
  • Shake-Speares Sonnets
  • Agile Produktentwicklung mit visuellen Methoden
  • Beton-Kalender 2026 (2 Teile)
  • Alles ist visualisierbar (E-Book, Neuauflage 2025)
  • Neu programmiert
  • Labordiagnostik in der Tierarztpraxis
  • Aufgabensammlung Elektrodynamik
  • Die Zukunft Berlins
  • Konrad Adenauer
  • Sonderzug nach Moskau
  • Außergewöhnliche Geschenkboxen aus Papier
  • Ihr Smart Home mit Home Assistant
  • Code That Fits in Your Head
  • Instagram-Marketing für Unternehmen
  • COBOL - Altsysteme warten und erweitern
  • AutoCAD 2024 und AutoCAD LT 2024 für Ingenieure und Architekten
  • Papierblumen aus Krepppapier basteln
  • Buchführung und Bilanzierung – einfach und fundiert
  • Bessere Videos drehen
  • Toxische Familien
  • Clean Architecture Praxisbuch
  • Meine 40 besten Alphabete Sketchnotes, Flipcharts & mehr
  • Ubuntu 22.04 Schnelleinstieg
  • Autodesk Revit 2025
  • Witzige Figuren zeichnen
  • Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit Microsoft Word 365, 2024, 2021, 2019
  • Archicad 28
  • e-mark® go
  • Bilanzen verstehen und auswerten - Schnelleinstieg
  • C# für Kids
  • Archicad 26
  • STM32
  • CompTIA Server+
  • Raspberry Pi Pico und Pico W Schnelleinstieg
  • Cubase Elements
  • ERP-Systeme erfolgreich implementieren
  • Python für Kids
  • C++ Das Übungsbuch
  • Linux Mint 21 - Schnelleinstieg
  • SEO
  • Bessere Fotos
  • Kunstvoller Makramee-Schmuck
  • Let‘s Play. Programmieren lernen mit Python und Minecraft
  • Algorithmen kapieren
  • ChatGPT Power-Prompting
  • KI für Content Creation
  • Handlettering mit Procreate 5.3
  • Bastelprojekte mit Stanzen
  • Niedliche Püppchen stricken
  • Modernes Software Engineering
  • SQL Schnelleinstieg
  • Anonym & sicher im Internet mit Linux
  • FreeCAD 1.0
  • IKEA-Hacks
  • Digitale Notizen mit GoodNotes
  • Plotten auf Acryl
  • Microsoft Copilot
  • Clean Craftsmanship
  • Java Schnelleinstieg
  • Mindful & Agile Leadership
  • 3D-Konstruktionen mit Autodesk Inventor 2023
  • Raspberry Pi programmieren mit Python
  • Debian GNU/Linux 12
  • Künstliche Intelligenz kapieren & programmieren
  • Sensoren mit Arduino
  • Bunte Decken häkeln aus Granny Squares & Co.
  • C++ Lernen und professionell anwenden
  • IT-Sicherheitsmanagement
  • LibreOffice 7.3
  • WordPress 6 Schnelleinstieg
  • Computer für Kids
  • 3D-Spiele programmieren mit Unity
  • Autodesk Fusion - Der praktische Einstieg in die 3D-Modellierung
  • Storytelling für Unternehmen
  • Wissenschaftliche Arbeiten schreiben
  • FreeCAD
  • Green Office
  • Autodesk Revit 2023
  • Eigene Spiele erstellen mit Roblox – So einfach!
  • Let‘s Play.Programmieren lernen mit Java und Minecraft
  • C++ für Kids
  • Penetration Testing mit Metasploit
  • Inkscape
  • JavaScript Schnelleinstieg
  • Controlling - Der schnelle Einstieg
  • Stricken für Weihnachten
  • Einstieg in Kali Linux
  • Excel Hacks – Formeln und Funktionen
  • Blumen häkeln
  • Blender 4
  • Programmieren lernen
  • Plotten für Weihnachten
  • LibreOffice 24
  • Arduino für Kids
  • Aktienanalyse und Unternehmensbewertung - Schnelleinstieg
  • Linux Mint 22 - Schnelleinstieg
  • Leichter lernen mit Sketchnotes & Co.
  • 3D-Konstruktionen mit Autodesk Inventor 2024
  • Raspberry Pi für Kids
  • Autodesk Revit 2024
  • Das Geheimnis hinter ChatGPT
  • IT Service Management
  • Digital Analytics mit Google Analytics und Co.
  • ChatGPT & Co. in der Schule
  • CompTIA A+
  • Arduino
  • Der Scrum-Kurs
  • SAFe® 6.0 im Unternehmen implementieren
  • Analoge Fotografie
  • TikTok-Markteting für Unternehmen & Content-Creator
  • Git Schnelleinstieg
  • Live mischen
  • Agile Führung
  • 3D-Druck mit Resin
  • Das PMP®-Examen
  • Shell Script Programmierung kapieren und trainieren
  • Eine Tour durch C++
  • KI braucht Führung
  • Fotografieren für Dummies
  • Biochemie für Dummies
  • Chemie für Dummies
  • Nachhaltig investieren für Dummies
  • Microsoft 365 Excel Formeln und Funktionen für Dummies
  • Schacheröffnungen für Dummies
  • Das Geheimnis moderner Führung
  • Molekularbiologie für Dummies
  • Chief Corporate Storyteller
  • Gewohnheiten als Treiber und Verhinderer im Gesundheitsverhalten
  • Business Intelligence im Mittelstand der Energiebranche. Strategien zur Resilienz in volatilen Märkten
  • Digitale Interventionen in der Behandlung der posttraumatischen Belastungsstörung am Beispiel des angeleiteten Selbsthilfeprogramms "Spring"
  • Quantencomputing als Herausforderung für Cybersicherheit und Datenschutz
  • Ethische und soziale Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf Bildung, Kriminalität und Terrorismus
  • Präsentismus versus Absentismus
  • Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der Europäischen Union
  • Konfliktdeeskalation und Konfliktintervention nach Friedrich Glasl
  • Die Rolle der Erbschaftsteuer bei der sozialen Ungleichheit (Vermögensungleichheit)
  • Richter und Dichter. Zum Verhältnis von juristischer Arbeit und literarischem Schaffen des E.T.A. Hoffmann
  • Integriertes Kennzahlensystem für nachhaltige Unternehmenssteuerung in einem Medizintechnikunternehmen
  • Max Webers Essay "Wissenschaft als Beruf". Ein Bezug zu den Grundlagen der Data Science?
  • Iberoamerika
  • Die friedliche Revolution
  • Arme Schweine, listige Schlangen
  • Kirche und Kunst
  • Lichtdurchlässig
  • Nature, Inc. – das erfolgreichste Unternehmen der Welt
  • Die Magie des Flows
  • »Zwischenanstalten« im Nationalsozialismus
  • Schwarmdumm
  • Männlichkeit(en) transformieren?!
  • Perspektivwechsel: Wie wir gesehen werden und was von uns erwartet wird.
  • Homo religiosus
  • Das kleine Buch der Stille
  • Abschiede
  • Leo XIII.
  • Die Seelenfänger von Shincheonji
  • WeihnachtsWunderWonnebuch
  • Sorgt euch nicht!
  • Ungefiltert
  • Von Norden rollt ein Donner
  • Softwareentwicklung mit ChatGPT und Copilot
  • Das Gewicht der anderen
  • Im Zeichen der Spinne
  • Und gib uns noch zwei gute Jahre
  • Das große GFK-Zitate-Buch
  • Traumabedingte Dissoziation bewältigen
  • Liebe kinderleicht
  • Kann KI Kunst?
  • Autoritarismus
  • Dein Geld verdient mehr!
  • Gefangene Befreier
  • "Gesetzlose" in den Bergen und die vertikalen Grenzen von Herrschaft
  • Mikrotopoi
  • Opera buffa
  • Mein Ich hat Gewicht
  • Sind wir nicht alle ein bisschen Alman?
  • Cocktail Essentials
  • Das Verhältnis von Welt und Mensch
  • Zauberer des Zirkels
  • Projektmanagement für Führungskräfte
  • Herausforderungen für das Betriebliche Gesundheitsmanagement
  • Frugale Innovationen
  • Krebskompass
  • Überleben mit Projektmanagement
  • Wohnst du jetzt im Himmel?
  • Der Satz, der dein Leben verändert
  • Zwischen Kontinuitäten, Krisen und Konflikten
  • Wasserkraft im Dienst des Sozialismus
  • Der Antikommunismus in der Bundesrepublik Deutschland und in der Republik Korea im Vergleich (1945–1973)
  • Marxismus in theologischer Sicht
  • Veränderung darf S.E.X.Y. sein!
  • Gottesgespräch: Hörendes Beten und Bibellesen
  • Hochsensibilität: feinfühlige Kinder erklären ihre Welt
  • Game-based Learning in der Schule
  • Der Thronende und das Buch mit den sieben Siegeln
  • Zuhören ‒ gelingende Kommunikation in systemischer Therapie und Beratung
  • Symphonisches Mysterium
  • Tagebuch reloaded
  • Bindungsstörungen verstehen und behandeln
  • Wein & Weinbau in Mitteleuropa
  • Schuldlehre in der DDR
  • Schriftsteller-Lexikon der Siebenbürger Deutschen
  • Waisenhäuser im frühneuzeitlichen Zentraleuropa
  • Chile – Aufwachsen im Schatten des NS-Systems
  • Unternehmergeist und Komplizenschaft
  • Mehrdeutige Vergangenheit
  • Russlands Krieg gegen die Ukraine
  • Wie der Ausstieg aus Kriminalität gelingen kann
  • Strategie- und Innovationsmanagement für eine zukunftsfähige Sozial- und Gesundheitswirtschaft
  • Der Zusammenhang zwischen psychischer Flexibilität und beruflichem Sinnerleben
  • AfD und Sexualpädagogik
  • Corporate Social Responsibility und strategisches Management
  • Männliche Sozialisation und Jugendgewalt
  • Der Kohärenzsinn im Berufsleben. Einfluss auf Gesundheit, Arbeitszufriedenheit und Möglichkeiten der Förderung
  • Gegenwärtige gesellschaftliche Fragestellung als Herausforderung eines subjektorientierten und theologisch reflektierten Religionsunterrichts
  • Gamification in der SAP S/4HANA-Lehre. Motivationsfördernde Konzepte und prototypische Umsetzung im Moodle-LMS
  • Feine KI als Randkultur. Am Beispiel der Schwindler
  • Wochenbett Depressionen und ihre Auswirkung auf die Mutter Kind Bindung
  • Der Wandel der Geschlechterdarstellung in Werbungen der Bundesrepublik Deutschland
  • Dystopien und ethische Leitlinien für umweltschützendes Verhalten im Ethikunterricht
  • Männlichkeit und mentale Gesundheit in Organisationen. Die Rolle des Framings
  • Von der ländlichen Idylle zur bürgerlichen Unnatur. Analyse und Darstellung der Räume in Maler Müllers Idyllen "Die Schaaf-Schur" (1775) und "Das Nuß-Kernen" (1775)
  • Parteiverbotsverfahren gegen die AfD
  • Ingwer und seine phytotherapeutische Anwendung bei Schwangerschaftsübelkeit
  • Vernachlässigung als eine Form der Kindeswohlgefährdung und Handlungsmöglichkeiten für Fachkräfte bei betroffenen Kindern
  • Optimierung von Geschäftsprozessen durch Künstliche Intelligenz
  • Spannungsverhältnis zwischen gewerkschaftlichem Engagement und dem Ziel der Arbeitsentlastung in sozialen Berufen
  • ADHS in der Pflegeausbildung
  • Verletzung der Kinderrechte von Flüchtlingskindern in Deutschland durch einen diskriminierenden Umgang
  • Anwendung medizinethischer Prinzipien bei der ehrenamtlichen Betreuung von kehlkopferkrankten Patienten
  • Schülermotivation: Vergleich von schüler- und lehrerzentrierten Unterrichtseinstiegen
  • Dimensionen in der pädagogischen Beziehung zwischen Lehrenden und Lernenden in der generalistischen Pflegeausbildung
  • Entwicklung einer Präventionsmaßnahme in Form eines Kursprogramms
  • Die Konzepte Meritorik und Paternalismus. Kritische Stellungnahme unter Anbetracht der sozialen Leistung der Jugendbetreuung
  • Agenda 2010. Ein neoliberaler Bruch mit der Sozialen Marktwirtschaft?
  • Im Niemandsland. Darstellung und Bedeutung des Niemandslands in Constanze Neumanns "Das Jahr ohne Sommer"
  • Welchen Einfluss hat die Kunden-Marken-Beziehung auf die Retourenquote im Mode-Online-Handel?
  • Alles Well-Being, oder was? Die Auswirkungen von algorithmisch kuratierter Personalisierung in digitalen Unterhaltungsmedien auf das psychologische Wohlbefinden
  • Technologiegestützte Einarbeitung als Antwort auf den Fachkräftemangel im (allgemeinen) sozialen Dienst des Jugendamtes
  • Video on Demand vs. lineares Fernsehen. Vergleich der Nutzungsmotive im Kontext des Uses and Gratifications Ansatz
  • Norwegen als Vorbild für andere Länder? Eine Untersuchung des norwegischen Mediensystems
  • Rückläufiges Wörterbuch der albanischen Sprache
  • Altgeorgisch-deutsches Wörterbuch
  • Zwischen Hofdienst, adeliger Tradition und akademischer Wissenschaft
  • Israel im Krieg
  • Die Rose von Nischapur
  • Die Geschichte der Erde
  • Die doppelte Nacht
  • Zeiten ohne Wende
  • Sämtliche Briefe und Schriften
  • Unter deutscher Besatzung
  • Die Natur im Stundenglas der Zeit
  • Die Söldner des Kremls
  • Klassenkämpfe
  • »Flieg mein Lied, meine wilde Qual«
  • Die Vielfalt des Vervielfältigten
  • Am Meer
  • Kunst im Restauratorium
  • Die Bewohnbarkeit der Welt
  • Predictive Analytics. Wie künstliche Intelligenz die Nachfragevorhersage im Supply Chain Management optimieren kann
  • Cannabiskonsum und Schizophrenie
  • Implementierung tiergestützter Pädagogik am Beispiel KiTa
  • Virtuelle Zusammenarbeit. Darstellung und Diskussion von Herausforderungen bei der Mitarbeiterführung
  • Der Einfluss elterlicher Partnerschaftsqualität auf die repräsentationale und behaviorale Bindungssicherheit bei Vorschulkindern
  • Unter dem Banner des Bewertungskults. Freiheit und Authentizität im digitalen Zeitalter
  • Digitalisierung in der Sozialen Arbeit. Wie kann das Gefahrenpotential von Cybermobbing im Internet für Kinder- und Jugendliche beurteilt werden?
  • Moralischen Verantwortung in der Bekämpfung globaler Armut
  • Professionelle Beziehungsarbeit im Zwangskontext. Die Bedeutung von Vertrauen in der Arbeit mit straffälligen Jugendlichen
  • Soziale Ungleichheit und Diversität. Die Habitustheorie von Pierre Bourdieu
  • Soziale (Alten-)Arbeit in der Unterstützung von Menschen am Lebensende
  • Sharing is Caring
  • Vergleich der 3D-Scanner Technologien. Entwurf und Implementierung eines 3D-Laserscanners
  • Esketamin-Nasenspray in der Behandlung einer therapieresistenten Depression
  • Einfluss digitaler Medien auf die frühkindliche Entwicklung
  • Wie Rechte sprechen – damals und heute. Sprache und Rhetorik in politischen Reden
  • Die Entwicklung zu Kants Kategorischem Imperativ und dessen Rezeption in der österreichischen Rechtsordnung und im moralischen Selbstverständnis der österreichischen Staatsbeamten
  • Elternarbeit im Übergang von der KiTa in die Grundschule
  • Logistikmeister. Vorbereitung auf das Fach NTG (Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen)
  • Kollaboration am Arbeitsplatz. Ein Vergleich des Mehrwerts von Kollaborationsplattformen während und nach der COVID-19-Pandemie
  • Zwischen Menschlichkeit und Maschine. Einsatz humanoider Roboter in der frühkindlichen Bildung
  • KI für die nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen (SDGs). Potenzial oder Gefahr?
  • Pflegeausbildung im internationalen Vergleich. Strukturen, Qualifikationen und Pflegequalität in Deutschland und USA
  • Das Skriptorium der Reichenau
  • Inwiefern beeinflusst eine Hörschädigung die psychosoziale Belastung bei Kindern und Jugendlichen?
  • Business Model Canvas Analyse für das Unternehmen Picnic GmbH
  • Gruppenpuzzle und Lehrvortrag. Vergleich der Effektivität zweier Unterrichtsmethoden
  • Lernstile und effektiver Unterricht. Eignung der Modelle VARK und Felder-Silverman
  • Fremdkapitalinstrumente bei Schweizer Banken
  • Prozess- und systemische Beratung. Stärken und Schwächen im organisationalen Wandel
  • Ethische Urteilskraft im Spannungsfeld professionellen Handelns. Eine theoretisch fundierte Analyse am Beispiel der Assistenzleistung nach dem neunten Sozialgesetzbuch (SGB IX)
  • Intergenerative Teams. Erfolgreiche Zusammenarbeit im Generationen-Mix
  • Der digitale Nachlass. Eine rechtssichere Gestaltung des digital Afterlifes
  • Mitarbeitermotivation im digitalen Zeitalter Handlungsempfehlungen für die Unternehmensführung
  • Wie wirkt sich Extraversion auf Organizational Citizenship Behavior aus unter der Berücksichtigung von Selbstwertgefühl und Selbstkontrollanstrengungen im Arbeitskontext?
  • Analysis und Numerik für Ingenieure. Rotationskörper
  • Wie können Unternehmen Influencer Marketing effektiv nutzen, um ihre Zielgruppen zu erreichen?
  • Identitätskonstruktion durch Sprache
  • Sicherstellung der Unabhängigkeit des Bundesverfassungsgerichtes
  • Innovationsfähigkeit in der Öffentlichen Verwaltung
  • Businessplan für das Tutoring-Institute NRW
  • Theorien der Corporate Governance am Beispiel der Dieselgate-Affäre
  • Mobile Computing und Embedded Systems. Einsatz von 5G
  • Grundlagen Systemtheorie. Die Systemtheorie als neue Möglichkeit der Personalentwicklung
  • Personalwesen im öffentlichen Sektor. Modelle zum Führungsverhalten und Personalauswahl
  • Welchen Einfluss haben Persönlichkeitsmerkmale auf die Personalauswahl und wie objektiv sind die dabei verwendeten Kriterien?
  • Zwischen Emanzipation und Objektifizierung
  • Welche Rolle spielt Medienkompetenz in der heutigen Gesellschaft und wie können Eltern dabei unterstützt werden, Medieninhalte reflektiert zu bewerten?
  • Inszenierung von Kultur und Macht. Die Darstellung der Togolesen auf der Deutschen Kolonialausstellung im Jahr 1896 in Berlin
  • Kinder mit sexuellen Gewalterfahrungen in der stationären Kinder- und Jugendhilfe
  • Der Einfluss der Vier-Tage-Woche auf die Mitarbeiterzufriedenheit der Generation Z
  • Einfluss von sozialen Medien auf das Ernährungsverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen
  • Führungsstile im Spannungsfeld von Theorie und Praxis
  • Klassismus und soziale Arbeit
  • Effekte zusätzlicher musiktherapeutischer Interventionen bei der Behandlung der Schizophrenie
  • Einfluss der Epigenetik auf die Entstehung einer posttraumatischen Belastungsstörung
  • Computer- und Textlinguistik. Entwicklung eines Systems für die automatische Auflösung von Pronominaladverbienanaphern
  • Kultur verbindet, sei dabei! Ein Projekt zur Förderung interkultureller Bildung in der Offenen Jugendarbeit
  • Die Welt der Blockchain
  • Die Opferthese
  • Systemische Organisationsberatung
  • Analytisches und operatives Customer Relationship Management (CRM). Definition, Funktion und Ziele
  • Eine vergleichende Analyse hormoneller und natürlicher Verhütungsmethoden anhand der Herzfrequenzvariabilität und des subjektiven Anstrengungsempfindens bei Amateurläuferinnen
  • Die Macht der Transformation
  • Wie wirkt sich die wahrgenommene elterliche Ungleichbehandlung auf die Qualität der Geschwisterbeziehungen aus, insbesondere im Erwachsenenalter?
  • Das Haarmotiv in den Romanen "La Casa de la Belleza" von Melba Escobar und "Madre de leche y miel" von Najat El Hachmi
  • Mehr bücher